• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/6

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

6 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Tinnitus

1. Einteilung
2. Epidemiologie
3. Ätiologie subjektiver T.
4. Ätiologie objektiver T.
5. Medikamentöse Therapie
6. KVT
1. (subjektiver) Tinnitus, Körpergeräusch (objektiver Tinnitus), akuter versus chronischer Tinnitus, kompensierter versus dekompensierter Tinnitus
2. Punktprävalenz 4 %, bei ca. 43 % mit Geräuschüberempfindlichkeit, 50-72 % gelingt eine Habituation
3. Mittel- und Innenohrerkrankungen (z.B. Cholesteatom, Otosklerose, Knalltrauma, Hörsturz), Neurologische Ursachen (z.B. Schwannom), somatoforme Ursachen (HWS-Syndrom)
4. Extrakranielle Quellen (z.B. Aortenklappenstenose, Carotiden), intrakranielle Quellen (z.B. Hämangiom, Tumore), muskuläre Quellen (z.B. Mitelohrmuskelspasmen)
5. Akuter T. > Ursache beseitigen, idiopathischer T. > rheologisch (HAES), antiphlogistisch (Kortikoide), chronischer T. > keine Evidenz für wirksame medik. Therapie
6. Psychoedukation, Entspannung, Aufmerksamkeitslenkung, Coping-Strategien erarbeiten, Expositionstechniken
Psychoonkologie
1. Erforschung psychosozialer Aspekte bei Entstehung, Behandlung und Verlauf von Krebserkrankungen
2. Etwa 1/4 bis 1/3 aller Tumorpatienten entwickeln behandlungsbedürftige psychische Symptome
3. Psychodiagnostik mittels angepasster Instrumente (Abgrenzung zu Trauer, Berücksichtigung somatischer und funktioneller Beschwerden durch Grunderkrankung)
4. Förderung der Krankheitsverarbeitung, Reduktion psychischer Belastungen, Verbesserung der Lebensqualität
5. Symptomlinderung, Problemlösestrategien, Traumaverarbeitung, psychosoziale Unterstützung (z.B. berufliche Reintegration) > insgesamt eher keine spez. Schule sondern patientenzentrierter Ansatz
- Truxal
- Atosil
- Taxilan
- Neurocil
- Propaphenin
- Decentan
- Glianimon
- Dogmatil
- Orap
- Imap
- Dapotum
- Chlorprothixen
- Promethazin
- Perazin
- Levomepromazin
- Chlorpromazin
- Perphenazin
- Benperidol
- Sulpirid
- Pimozid
- Fluspirilen
- Fluphenazin
- Tofranil
- Seroxat
- Stangyl
- Tolvin
- Ludiomil
- Saroten
- Tranylcypromin
- Moclobemid
- Felis
- Imipramin
- Paroxetin
- Trimipramin
- Mianserin
- Maprotilin
- Amitriptylin
- Jatrosom, Parnate
- Aurorix
- Johanneskraut
- Tafil
- Lexotanil
- Rivotril
- Adumbran
- Planum
- Alprazolam
- Bromazepam
- Clonazepam
- Oxazepam
- Temazepam
- Champix
- Exelon
- Ebixa
- Aricept
- Strattera
- Sifrol
- Concerta
- Restex
- Vareniclin
- Rivastigmin
- Memantine
- Donezepil
- Atomoxetin
- Pramiprexol
- Methylphenidat
- Levodopa