• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/52

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

52 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Werkstoffbeanspruchung-Überblick
Mechanisch, Chemisch-Elektrochemisch, Thermisch, Strahlungsbedingt
Mechanische Beanspruchung
Kurzzeitig, Langzeitig, Schlagartig
Zügig, Wiedeholt schwellend oder wechselnd, Reibend
Chemisch-Elektrochemisch
Flüssigkeiten, Schmelzen, Gase, Klima
oder ohne zusätzliche mechanische Beanspruchung, mit mechanische Beanspruchung, mit zusätzliche thermische Beanspruchung
Strahlungsbedingt
Teilchen, Welle
4 elementare Bewegungsformen
Gleiten, Rollen, (Prallen, Stoßen), Strömen
Kraftangriffmöglichkeiten
Zug, Druck, Biegung, Torsion, Scherung
Mechanische Eigenschaften
Elastizität , Zugfestigkeit, Biegefestigkeit, Zähigkeit/Verformungsfähigkeit , Bruchfestigkeit , Druckfestigkeit , Torsionsfestigkeit, Härte, Verschleißfestikeit, Wechselfestigkeit, Warmfestigkeit, Kaltzähigkeit
Biegefestigkeit bedeutsam für
(Drahtseile, Brückenträger)
Zähigkeit/Verformungsfähigkeit bedeutsam für
(Karosserieblech)
Bruchfestigkeit bedeutsam für
Keramische Bauteile, Hochspannungsisolatoren
Torsionsfestigkeit
(Schraubendruckfedern, Stabilisatoren)
Härte bedeutsam für
(Werkzeuge)
Verschleißfestikeit
(Schneidwerkzeuge, Gleitlager, Autoreifen)
Wechselfestigkeit bedeutsam für
(Antriebewelle, Nockenwelle)
Warmfestigkeit bedeutsam für
(Kesselrohre, Turbinenschaufeln)
Kaltzähigkeit bedeutsam für
(Kryotechnik, Flüssiggastanks)
Elektrische und magnetische Eigenschaften
Leitfähigkeit, Spezifischer Widerstand, Isolationsfähigkeit, Thermoelektrische Eigenschaften, (Koerzitivkraft, Remanenz), Form der Hysteresekurve
Chemisch-physikalische Eigenschaften
Schmelztemperatur, Schmelzwärme, Dichte, Thermische Ausdehnung Ausdehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit, Dämmfähigkeit, Brennbarkeit, Eigenschaften Oxidationsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit
Verarbeitungseigenschaften
Vergießbarkeit und Formfüllungsvermögen, Warmverformbarkeit, Tiefziehfähigkeit, Schmiedbarkeit, Schweißbarkeit, Härtbarkeit, Randschichtverfestigungsfähigkeit
Sonstige Anwendungseigenschaften
(Optische Absorption, Reflexion), Nukleare Wirkungsquerschnitte, Oberflächengüte
Eigenschaften der Metalle
• Reflexionsvermögen
•Lichtundurchlässigkeit
• Kristalliner Aufbau: Erstarrung, Kristalle, Wachstum, Einkristall
• Atome in kennzeichnender Anordnung
• fester Zustand bei 20° C (außer Quecksilber: -98° C)
Eigenschaften der Gusseisen
rho≈7, Fe-C-Verbindung, Schmelztemperatur: 1170°C-1350°C, wichtigste L-elemente: Si, Mn, S, P
Eigenschaften der Stahl
Dichte ρ≈7,9, Fe-C-Verbindung, Schmelztemperatur: 1400°C-1530°C, wichtige L-E:C, Cr, Al, Ti, Ta, Si, Mo, V, W, Mn, Co
Eisenbegleiter:P, S, O
Aluminium
ρ=2,702, Schmelztemperatur: 660°C
wichtigste L-E: Cu, Mg, Zn, Si
Hauptanwendungsgebiet der Al
Bauwesen, Fahrzeugbau, Behälter- und Gerätebau, Verpackungswesen, E-Technik
Magnesium
ρ=1,738, Schmelztemperatur: 648°C
Hauptanwendungsgebiet: Flugzeugbau, Automobilbau, Instrumenten- und Gerätebau
wichtigste Legierungselemente:Al, Zn, Mn
Titan
ρ=4,54, Schmelztemperatur: 1668°C
wichtigste Legierungselemente: Al, Sn, O, V, Cr
Hauptanwendungsgebiete: Flugzeug- und Raketentechnik, Chemieanlagen, Schiffsbau, Medizintechnik
Zink (Zn)
ρ=7,133, Schmelztemperatur: 419°C
wichtigste Legierungselemente: Al, Cu
Hauptanwendungsgebiet: Feuerverzinkung, Bauwesen, allg.Maschinenbau
Blei (Pb)
ρ=11,342, Schmelztemperatur: 327°C,toxisch
wichtigste Legierungselemente: Sb, Sn, Ca
Hauptanwendungsgebiete: Elektrotechnik, Strahlenschutz
Nickel
ρ=8,902 Schmelztemperatur: 1453°C
wichtigste Legierungselemente: Cu, Cr, Fe, Co
Hauptanwendungsgebiete:Hochtemperaturwerkstoffe in Energie-, KFZ-, Luftfahrttechnik, chemische Anlagentechnik, Elektrotechnik
Gold
Dichte:19,32 Schmelztemperatur: 1064°C
Hauptanwendungsgebiet: Dentaltechnik, Glas- und Keramikindustrie, Elektronik, Elektrotechnik, Optik, Schmuck
Silber
Dichte: 10,5 Schmelztemperatur: 961°C
Hauptanwendungsgebiet: Elektronik, fotographische Industrie, Medizin, Spiegelherstellung, Schmuck
Platin-Metalle
Dichte: 21,45, Schmelztemperatur: ≈1700°C
Hauptanwendungsgebiet: chemischer Apparatebau, Katalysatoren, Schmuck
Ordnungszahl
Anzahl der Elektronen
Ionisierungsenergie
Energie, mit der das am schwächsten gebundene Elektron auf der äußeren Schale des Atoms gebunden ist
Metallbindung
Als Metallische Bindung oder Metallbindung bezeichnet man die Bindungsart, die üblicherweise zwischen Metallatomen im Festkörper vorliegt
Charakter der Metalle Bindung
gekennzeichnet durch das Auftreten von frei beweglichen (delokalisierten) Elektronen im Metallgitter. Deshalb hat Metalle gute Stromleitfähigkeit, metallischer Glanz, Duktilität
Ursache der Metallbindung
Die Metallbindung wird durch Anziehungskräfte zwischen Metall-Ionen und freien Elektronen (Elektronengas verursacht.
Valentelektronen
Abgegebene Elektronen (Valenzelektronen) können von Metallen nicht aufgenommen werden und bleiben deshalb frei beweglich
Ursache der Kovalente Bindung
Bestrebung der Atome, aufgefüllte äußere Orbitale zu besitzen, durch gegenseitiges Überlappen der Atomorbitale.
Definition der Kristallgitter
Kristallgitter sind periodisch regelmäßige Anordnung von Atomen mit charakteristischen Symmetrieeigenschaften.
Atome pro Elementarzelle
= Zentralatome * 1/1 + Eckatome * 1/8 + Flächenatome *1/2
KZ
Die Koordinationszahl (KZ) ist eine Stoffkenngröße, die die Packungsdichte des kristallinen Körpers kennzeichnet
= Anzahl der nächsten Nachbarn in Ionenkristall bzw. Anzahl der am Zentralatom gebundenen Atome
Ursache Verformbarkeit der kfz
Durch hohe Packungsdichte und Koordinationszahl weist die kfz-Struktur auch große Zahl an Gleitelementen auf Hohe Verformbarkeit (z.B. Al, Cu)
Gitterkonstante / Packungsdichte
für krz:PD=0,68 a = 4r/sqrt(3),, für kfz: a =4r/sqrt(2) PD=0,74
Folge der Gitterfehlern
Gitterfehler führt zu Abweichung von Gleichgewichtsabstand der Kristall bekommt höheren Energiegehalt
Stufenversetzung sind _ Gitterbaufehler
linienförmige
Versetzungsdichte
(Linienlänge/ Volumeneinheit)
Versetzungen und Energie
erhöhen die Energie des Gitters, sie befinden sich nie im thermodynamischen Gleichgewicht
kohärent Phasengrenze
Kristallstrukturen und Gitterkonstanten ähnlich und Kristallorientierung gleich
teilkohärent Phasengrenze
Kristallstrukturen und Gitterkonstanten gleich und Kristallorientierung unterschiedlich
inkohärent Phasengrenze
Kristallstrukturen und Gitterkonstanten und verschieden