• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/17

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

17 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Das Projektcontrolling umfasst folgende, sich ergänzende Aufgaben: -2-
-Kontrolle des Projektfortschritts
-Bei Abweichungen oder Problemen steuern in den Projektverlauf eingreifen
Controllingaufgaben werden auf unterschiedlichen Ebenen wahrgenommen: -3-
-Arbeits- und Projektebene
-Projektebene
-Projektportfolio-Ebene
Der Fortschritt in einem Projekt kann durch eine: -2-
-ergebnisbezogene Fortschrittskontrolle
-arbeitsbezogene Fortschrittskontrolle
Zur Bestimmung der Intensität und der Massnahmen beim Controlling externer Leistungen sind folgende Kriterien von Bedeutung: -4-
-Bedeutung, Risiko, Termindruck des Projekts
-Art und Umfang der Leistung des Partners
-Grad der Einbindung des Partners
-Qualitätsfähigkeit des Partners
Das Risikomanagement umfasst alle Aktivitäten der Risikoanalyse und der Risikobewältigung und lässt sich in folgende Schritte gleidern: -5-
-Risiken identifizieren
-Risiken bewerten
-Risiken darstellen und kommunizieren
-Massnahmen definieren und auswählen
-Massnahmen umsetzen
Die Risikobewertung erfolgt mit folgender Formel:
Risikopotenziel = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenpotential
Anhand dr Risikodarstellung sollten der zeitliche Velrauf der Risikosituation und der künftige Trend ablesbar sein. Folgende Darstlunngstechniken eigenen sich für diese Zwecke besonders gut: -2-
-Risikoklassen-Graph
-Risikotrend-Graph
Inhalt eines Risikoberichts: -6-
-Risikobeschreibung
-Hintergründe
-Auswirkungen
-Risikobewertung
-Vorgeschlagene Massnahmen
-Weiteres Vorgehen
Bei der Bewältigung von Risiken gibt es folgende Massnahemen: -6-
-Beschreibung
-Ursache
-Auswirkungen
-Bewertung
-Vorgeschlagene Massnahmen
-Weiteres Vorgehen
Ansätze für die Berichterstattung des Projektstatus: -4-
-Abweichung gegenüber geplantem Zustand
-Abweichung gegenüber vorperiode
-Abweichung gegenüber geplanter Entwicklung
-Für die Darstellung der Soll-Ist-Abweichungen kommen in der Praxis meist Abweichungtabellen und Verlaufsgrafiken zum Einsatz
Üblicherweise umfasst der Projektbericht folgende Bestandteile: -4-
- Einschätzung des Projektleiters
-Terminstatus
-Kostenstatus
-Projektfortschritt
Je nach Situation sidn zusätzliche Bestandteile möglich: -6-
-Fertigstellungsgrad
-Prozess- Ergenisqualität
-Probleme
-Risiken
-Personal
-Änderungs- Beschlussanträge
Das Vorgehen bei der Erstellung eines Projektberichts kann in folgende Schritte gegliedert werden:
-Zeitplan erstellen
-Teilprojekte konsolidieren und bewerten
-Abhängigkeiten und Probleme aufdecken
Üblicherweise beleuchtet der Abschlussbericht folgende Aspekte:-5-
-Einhaltung der Termine, Kosten und Aufwände
-Ergebnisqualität
-Prozessqualität
-Zufriedenheit der Stakeholder
-Zufriedenheit der Projektmitarbeitenden
Projektabschlussberichte können folgenden Fokus haben:
-Der Projektabschlussbericht konzentriert sich auf die Zielerreichung
-Der Projektabschlussbericht konzentriert sich auf die Abweichungen gegenüber der Planung
Je nach Empfänger des Abschlussberichts stehen unterschiedliche Erwartungen im Vordergrund: Folgende Zielgruppen kommen als Empfänger in Betracht: -4-
-Auftraggeber und Manager der Linienorganisation
-Verantwortliche für das Projektmanagement
-Projektkunden
-Projekttem
Um die Effizienz von Projektsitzungen sicherzustellen und zu erhöhen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: -2-
-Etablierte Sitzungskultur
-Strukturiertes Vorgehen