• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/33

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

33 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Welches sind die Merkmale eines Projekts?
Die Definition, bezüglich des Inhaltes, seiner Dauer und Mitglieder

Die Einmaligkeit entgegengesetzt der Routinearbeiten

Die Dauer, durch ein definiertes Anfang und Ende

Die Komplexität

Der Umfang

Das Risiko
In welchen vier Bereichen unterscheidet sich ein Projekt?
Arten

Ziele

Management

Einflüsse
Nenne die sieben Arten der Ausrichtungsbezogenen Projekte
Revolutionsprojekte
Evolutionsprojekte
Expansionsprojekte
Forschungsprojekte
Entwicklungsprojekte
Rationalisierungsprojekte
Projektierungsprojekte
Nenne die vier Arten der Ausstattungsbezogene Projekte
Einperson-Projekte
Mehrpersonen-Projekte
Vollzeitprojekte
Teilzeitprojekte
Nenne die drei Arten der Trägerbezogene Projekte
Eigenprojekte
Fremdprojekte
Mischprojekte
Nenne die vier Arten der Funktionsbezogenen Projekte
Materialwirtschaftsprojekte
Fertigungsprojekte
Marketingprojekte
Verwaltungsprojekte
Nach welchen Gesichtspunkten werden Ziele unterschieden?
Zielausrichtung:
Ergebnisziele, Arbeitsziele

Zielinhalt:
Qualitative Ziele, Quantitative Ziele

Zielkategorie:
Strategische Ziele, Taktische Ziele, Operative Ziele
Welche vier Grundlegenden Ziele sind anzustreben?
Einhaltung des ökonomischen Prinzips
Konsequente Kundenfokussierung
Systematische Prozessorientierung
Schonung der Umwelt
Welche Projektorganisationsmaßnahmen müssen im Vorfeld getätigt werden?
Die Komplexität strukturieren und dasmit zu vermindern.

Den Umfang zu gliedern und damit überschaubarer zu machen.

Die unterschiedlichen Fachgebiete abgestimmt tätig werden zu lassen.

Die zeitliche Endlichkeit des Projektes auch zu erreichen.
Nenne die vier Aufgaben des Projektmanagements
Die Projektauslösung
Die Projektleitung
Die Projektarbeit
Der Projektabschluss
In welche sechs Teile gliedert sich der Projektprozess?
Projektvorbereitung
Projektdesign
Projektplanung
Projektauslösung
Projektdurchführung
Projektabschluss
In welche sechs Teile gliedert sich die Projektvorbereitung?
Problemerkennung
Problemanalyse
Problementscheidung
Machbarkeitsanalyse
Risikoanalyse
Projektplanungsentscheidung
In welche fünf Teile gliedert sich das Projektdesign?
Projektart
Projekteinbindung
Projektbetreuung
Projektgruppe
Lösungsprozess
Welche acht Punkte umfasst die Projektplanung?
Aufgabenplanung
Personalplanung
Terminplanung
Sachmittelplanung
Kostenplanung
Dokumentationsplanung
Qualitätsplanung
Berichtsplanung
Welche fünf Punkte umfasst die Projektvorbereitung?
Ermittlung des Problems
Analyse des Problems
Ermittlung der Alternativen
Erfolgseinschätzung
Entscheidung über die Projektierung
Nenne drei Methoden zur Problemermittlung.
Benchmarking (Kennzahlentechnik)
Schwachstellenanalyse
Checklistentechnik
Welche sechs Projektmittel gibt es?
Vorgaben
Modelle
Verfahren
Tools
Maßnahmen
Sachmittel
Nenne die vier Projekt-Vorgaben.
Projektziele
Gesetze und Verordnungen
Normen
Standards
Nenne die vier Projekt-Modelle
Materielle Modelle (z.B. Architekturmodelle)
Zeichnungsmodelle
Mathematische Modelle (z.B. optische oder Simulationsmodelle)
Beschreibungsmodelle (z.B. Vorgehensmodelle oder Referenzmodelle)
Nenne die zwei Verfahrensarten und ihre Beispiele.
Methoden:
Planungsmethoden (z.B. rollierende Planung) Entscheidungsmethoden (z.B. Nutzwertanalyse)

Techniken:
Planungstechniken (z.B. Netzplantechnik)
Führungstechniken (z.B. Delegation von Aufgaben)
Welche drei Arten von Tools gibt es?
Projekttools
Werkzeugprogrammtools
Workgrouptools
Welche drei Formen von Maßnahmen gibt es?
Motivationsmaßnahmen
Informationsmaßnahmen
Schulungsmaßnahmen
Welche fünf Punkte gehören zur Projektvorbereitung?
Ermittlung des Problems
Analyse des Problems
Ermittlung der Alternativen
Erfolgseinschätzung
Entscheidung über die Projektierung
Nenne drei Arten der Problemerkennung.
Zufällige Problemerkennung
Angeregte Problemerkennung
Systematische Problemerkennung
Nenne drei Methoden der Problemermittlung.
Benchmarking
Schwachstellenanalyse
Checklistentechnik
Was versteht man unter Benchmarking?
Benchmarking ist die Problemermittlung durch den vergleich relevanter Kennzahlen des eigenen Unternehmens und eines Unternehmens, das Spitzenleistungen erbringt. Es wird auch als Kennzahlentechnik bezeichnet.
In welche drei Schritte unterteilt sich Benchmarking?
Beschaffung der Kennzahlen (Fremdunternehmen)
Ermittlung der Kennzahlen (Eigenes Unternehmen)
Vergleich der Kennzahlen
Was versteht man unter Schwachstellenanalyse?
Mithilfe der Schwachstellenanalyse werden Schwachstellen durch Herleitung aus festgestellten Mängeln ermittelt. Damit erfolgt eine Umkehrung des Ursachen-Wirkungs-Prinzips.
In welchen drei Schritten erfolgt die Schwachstellenanalyse?
Ermittlung der Mängel
Quantifizierung der Mängel
Ermittlung des Problems
Was bedeutet Benchmarking?
Benchmarking ist die Problemermittlung durch den Vergleich relevanter Kennzahlen des eigenen Unternehmens und eines Unternehmens, das Spitzenleistungen erbringt.
Es wird auch als Kennzahlentechnik bezeichnet.
Was bedeutet Schwachstellenanalyse?
Mithilfe der Schwachstellenanalyse werden Schwachstellen durch Herleitung aus festgestellten Mängeln ermittelt. Damit erfolgt eine Umkehrung des Ursachen-Wirkungs-Prinzips.
Was bedeutet Checklistentechnik?
Die Checklistentechnik ermöglicht die Ermittlung von Problemen durch die Beantwortung von Fragen, die häufig vorkommende Probleme erkennen lassen. Sie wird auch als Prüflistenverfahren, Fragebogenmerhode oder Prüffragentechnik bezeichnet.
In welche fünf Aufgaben gliedert sich die Problemanalyse?
Problemdefinition
Problemabgrenzung
Problemwirkung
Problemursachen
Problemlösung