• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/52

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

52 Cards in this Set

  • Front
  • Back

typische Pneumonie, Klinik

  • Plötzlicher Krankheitsbeginn mit starkem Krankheitsgefühl
    • Hohes Fieber
    • Produktiver Husten (gelblich-grünlich)
    • Tachypnoe und Dyspnoe
    • Schmerzen beim Atmen durch Begleitpleuritis
    • Besonderheit: Oft begleitend Herpes labialis, fortgeleitete Schmerzenin Ober- bis Unterbauch (insbesondere bei Kindern)

atypische Pneumonie, Klinik

  • Schleichender Beginn mit
    • Kopf- und Gliederschmerzen
    • Leichtes Fieber
    • Dyspnoe
    • Trockener Husten
    • Entzündungsparameter oftmals nur diskret verändert

Pneumonien bei Immundefizienten

  • PCP
  • CMV-Pneumonie
  • Aspergillose

CAP, Erreger

  • Pneumokokken (häufigster Erreger bei jungen Erwachsenen),
  • Haemophilus influenzae,
  • Mycoplasma pneumoniae und
  • Chlamydia pneumoniae (häufig bei Schulkindern und Jugendlichen)

HAP, Erreger

  • Pseudomonas
  • Enterobacteriacea
  • Staphylokokken

CRB-65-Score

  • Bewusstseinseintrübung
  • Atemfrequenz ≥30/min
  • Diastolischer Blutdruck ≤60mmHg oder systolischer Blutdruck ≤90mmHg
  • Alter ≥65 Jahre


ab einem Punkt -> stationäre Behandlung

Tachypnoe, Bradypnoe, Werte

>20


<10

ANA vs ANCA

ANA = nukleäre Antikörper, typisch für Kollagenosen



ANCA = zytoplasmatische Antikörper, typisch für Vaskulitiden



CAVE: Überschneidungen!


cANCA, Zielprotein, typische Erkrankung

Proteinase-3-AK


Morbus Wegener

pANCA, Zielprotein, typische Erkrankung

Myeloperoxidase


Churg-Strauß-Syndrom

atypische pANCA, typische Erkrankung

primär sklerosierende Cholangitis, Colitis ulcerosa



seltener: primär billiäre Sklerose und Morbus Chron

Morbus Wegener, Frühsymptome

  • Chronische Rhinitis/Sinusitis (evtl. borkiger, blutiger Schnupfen)
    • Ulzerationen im Nasenrachenbereich → Nasenseptumperforation →Sattelnase
  • Chronische Otitis

Morbus Wegener, Generalisationsphase, Klinik

  • Unspezifische Symptome
    • Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust
    • Arthralgien
  • Lungenbeteiligung (ca. 90%)
    • "Therapieresistente Pneumonie" mit Husten, Dyspnoe oder Hämoptysen
  • Renale Beteiligung (ca. 80%)
    • Glomerulonephritis (Pauci-Immun-Glomerulonephritis) → Rapid-progressive Glomerulonephritis mit pulmorenalem Syndrom möglich
  • Hautläsionen (ca. 50%)
    • Papeln & Bläschen
    • Ulzera (z.B. Nekrosen an Fingerkuppen und Zehen)
  • Augenbeteiligung (ca. 50%)
    • Konjunktivitis
    • Episkleritis
  • Kardiale Beteiligung (ca. 10%)
    • Perikarditis
    • Vaskulitis der Koronararterien
    • Selten Kardiomyopathie

radiologische Stadien, RA

0: keine radiolog. Zeichen aber Klinik


I: gelenknahe Osteoporose + Weichteilzeichen


II: dazu Knorpel- & Knochendefekte, Usuren


III: dazu Fehlstellungen / Subluxationen


IV: komplette Luxation, Ankylose, Gelenkzerstörung

Jodprophylaxe

in der Schwangerschaft, 150µg/d

Koloskopiebefunde bei Chron

  • Pflastersteine
  • landkartenartige Ulzerationen
  • Stenosen
  • Fisteln
  • diskontinuirlicher Befall

Pseudopolypen

treten auf bei Colitis ulcerosa, seltener bei Morbus Chron

Melanosis coli

bei Laxantienabusus


ohne Krankheitswert

kollagene Colitis, Klinik, Epidemiologie

wässrige Durchfälle > 4 Wochen,


aber auch abdominelle Schmerzen



häufig Frauen über 60 Jahren

Aminkolpitis, Erreger

Garderella vaginalis, u.a. Anaerobier

bakterielle Kolpitis, Klinik

Fluor,


fischartiger Geruch,


Juckreits (Pruritus)


evt Brennen / Schmerzen

Amintest

zum Nachweis einer bakt. Kolpitis:



3 Tropgen Kalilauge


--> Fischgeruch wird intensiver!

bakt. Kolpitis, Therpaie

Metronidazol, lokal oder systemisch

Oberflächen-Antigen bei Sternberg-Reed

CD-30

Differentialdiagnose B-Symptomatik

  • Morbus Hodkin
  • NHL
  • Tuberkulose
  • hämatopoetische Malignome
  • solide Tumoren
  • HIV

infektiöse Ursachen von LKS

derbe LKS


  • Tuberkulose


weiche LKS


  • CMV, HIV, EBV
  • Toxoplasmose, Leptospiriose
  • Listeriose

nicht-infektiöse Ursachen von LKS

derbe:


  • Hodgkin, NHL
  • Metastasen
  • Sarkoidose


  • rheumatische Erkrankungen: RA, Lupus

Hodgkin, Prognose

5JÜR: 80-90%,


bei 20% Zweitmalignom durch Therapie

Hodgkin, Therapie Frühstadien

Radiatio (involved field)Chemo ABVD +

Hodkin, Therapie ab St IIb

Chemo BEACOPP + adjuvante Radiatio

N. ulnaris, motorische Funktionen

Flexion, Ulnarabduktion


Thenar- Hypothenar- Muskulatur (Daumenadduktion)


kleine Handmuskeln (Lumbricales + interossei)


Spreizen und Schließen der Langfinger

Hakim Trias,

  • Gangstörung (breitschrittig)
  • Demenz
  • Harninkontinenz


-> NPH

MSA

Multisystematrophien = Gruppe von Erkrankungen mit


  • autonomer Dysregulation und
  • parkinsonoiden oder
  • zerebellären Symptomen


MSA-P: vorrangig parkinsonoide Symptome


MSA-C: vorrangig cerebelläre Symptome

MSA-C. typische Symptome

  • skandierende Sprache
  • gestörte Feinmotorik
  • Ataxie
  • gestörte Okkulomotorik

Hinweise auf atypisches Parkinson-Syndrom

  • Nichtansprechen auf hohe Dosen L-Dopa
  • Frühzeitige Beteiligung des autonomen Nervensystems (orthostatische Hypotension, Impotenz, Inkontinenz, Anhidrose)
  • Zeichen der Kleinhirnbeteiligung
  • Positives Babinski-Zeichen; Steigerung der Muskeleigenreflexe
  • Starke Dysphagie
  • Ausgeprägte Dysarthrie
  • Supranukleäre vertikale Blickparese
  • Frühzeitig auftretende posturale Instabilität
  • Stürze
  • Apraxie
  • Demenzielles Syndrom + visuelle Halluzinationen
    --> (Hinweise auf eine Lewy-Body Erkrankung)

Levy-Body-Demenz, Klinik

  • Typisch sind niedriges Alter bei Erkrankungsbeginn und rasche Progredienz
  • Kognitive, demenzielle Defizite
  • Visuelle Halluzinationen und paranoide Episoden
  • Extrapyramidalmotorische Symptome (Bradykinese, Rigor)

Levy-Body-Demenz, CAVE

Patienten reagieren überempfindlich auf Neuroleptika -> vital gefährlich

Parkinson, Fehldiagnose

50% post mortem -> Levy-Body-Demenz

Antidementiva,


AChE-Hemmer

Donepezil,


Galantamin,


Rivastigmin

AFP - Alpha Feto Protein, weißt hin auf

HCC


oder beim Feten auf Neuralrohrdefekt

Hepatitis Serologie

HBs-Ag = Nachweis einer Infektion


 


HBs-AK = Ausgeheilte Infektion oder Z.n. Impfung


 


HBc-IgM = akute Hepatitis


 


HBc-IgG = chronische Hepatitis


 


Transaminasen = Ausmaß der Leberschädigung


 


HBe-Ag ...

HBs-Ag = Nachweis einer Infektion



HBs-AK = Ausgeheilte Infektion oder Z.n. Impfung



HBc-IgM = akute Hepatitis



HBc-IgG = chronische Hepatitis



Transaminasen = Ausmaß der Leberschädigung



HBe-Ag = Aktivitätsmarker



HBV-DNA = Aktivität / Infektiösität

Serokonversion HBV

Übergang von HBs-Ag und HBe-Ag zu


HBs- und HBe-AK


-->


Hinweis auf Ausheilung

AK bei Hashimoto und Basedow

Hashimoto: TPO, Tg


Basedow: TSH, TPO

klinische Verdachtsmomente: RA

  • Symmetrische Schwellung MCPs und PIPs
  • ohne Rötung
  • Schmerzhaftigkeit auch in Ruhe!
  • Morgensteifigkeit (>30 Minuten)
  • Rheumaknoten

Organmanifestationen bei RA

  • Lunge: Pleuritis (oft asymptomatisch), Lungenfibrose
  • Herz: Peri- und Myokarditis
  • Augen: Keratoconjunctivitis sicca (sekundäres Sjögren-Syndrom), Skleritis und Episkleritis
  • Vaskulitis: Livedo reticularis, Raynaud-Syndrom, Purpura, Fingerkuppennekrosen, rheumatische Neuropathie u.a.

nephrotisches Syndrom, Definition

  • Proteinurie >3,5g/d/1,7m"
  • Ödeme
  • HypO-Proteinämie
  • HypER-Lipopreoteinämie (reaktiv)

häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms im Kindesalter

Minimal Change GN


  • auch bei Erwachsenen möglich
  • meist ideopathisch

häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms bei Erwachsenen

Membranöse GN


  • meist ideopathisch
  • teilweise erworben durch...
  • Lupus
  • Penicillamin
  • Gold
  • Malignome
  • Infektionen

Membranöse Glomerulonephritis, Pathophysiologie, Histologie

Antikörper-Ablagerungen zwischen Podozyten und der Basalmembran (subepitheliale Ablagerungen, "Humps"), Verdickungen der Basalmembran ("Spikes")

nephrotisches Syndrom,


weitere Verluste

  • Verlust von Antithrombin-III → Hyperkoagulabilität
  • Verlust von Immunglobulinen → Infektanfälligkeit
  • Verlust von "Transportproteinen" → Vitamin-D-Mangel, Thyroxinmangel, veränderte Pharmakodynamik von Medikamenten

Megakaryozyt oder Riesenthrombozyt


wirklich

Megakaryozyt oder Riesenthrombozyt


wirklich