• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/125

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

125 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Inhalt:


2.32: Vegetatives Nervensystem
33-55: Antibiotika
56-60: Asthma
61-69: Glucocortikoide
70-76: Immunsuppressiva
77-88: Virostatika


88-94: Parkinson


95-101: Epilepsie


102-103: Sedativa


104-107: Neuroleptika


108-113: Antidepressiva

Inhalt:


2.32: Vegetatives Nervensystem
33-55: Antibiotika
56-60: Asthma
61-69: Glucocortikoide
70-76: Immunsuppressiva
77-88: Virostatika


88-94: Parkinson


95-101: Epilepsie

Adrenalin

Adrenorezeptoragonist, Katecholamin, dir. Sympathomimetikum
β-,α-Rezeptoren

Reanimation, Anaphylaktischer Schock, kardiogener Schock, Zusatz zu Lokalanästhetika

UAW: Tachykardie, Herzrhythmusstörungen

Dopamin

Adrenorezeptoragonist, Katecholamin, dir. Sympathomimetikum
Dopamin-, β-, α-Rezeptoren

Dosis niedrig: D1, Nierendurchblutung hoch
Mittel: β, Herzfunktion hoch
Hoch: α, Vasokonstriktion

Bei Kardiogenem Schock
UAW: Tachykardie, Übelkeit

Dobutamin

Adrenorezeptoragonist, Katecholamin, dir. Sympathomimetikum
V. A. β1-Rezeptoren

Bei akuter Herinsuffizienz

Etilefrin

α-Mimetikum
V. a. α1 (auch β1)
Gegen Hypotonie
Abbau über MAO

Imidazoline
(Xylometazolin)
α-Mimetikum
Schleimhautabschwellung bei Rhinitis, Konjunktivitis
α1-Vasokonstriktion

UAW: medikamentöse Rhinitis, selten RR hoch, bei Intoxikation von Kindern Atemlähmungen, Koma
Salbutamol, Fenoterol

β-Mimetikum
Bronchospasmolythikum, Asthma (akut), COPD
Wirkdauer 4h
1. an glatter Muskulatur
2. an Mast- und Immunzellen: Hemmung Mediatorfreisetzung
3. Wirkung an Zilien: mehr mukoziliäre Clearance

kurzwirksam inhalativ
systemische Gabe s.c., i.v. notfallmäßig bei Status asthmaticus

Salmeterol, Formoterol, Fenoterol

β2-Agonist
Dauertherapie Asthma, Wirkprinzip wie Salbutamol

Fenoterol auch Hemmung vorzeitiger Wehen

UAW: Tachykardie (β1), Tremor (β2)

Tyramin

Indirektes Sympathomimetikum
Peripher, wie NA
Tachykardie, RR hoch, Mydriasis

Ephedrin
Indirektes Sympathomimetikum
Peripher + Zentral
Tachykardie, RR hoch, Mydriasis
In Mischpräparaten (Erkältungssaft)

Amphetamin (z. B. Crystal Meth, Methylphenidat)
Metamphetamin (z. B. MDMA)

Indirektes Sympathomimetikum
ZNS: Verringerte Ermüdung, Euphorie, Appetithemmung, Wahn, Halluzinationen
Peripher: Tachykardie, RR hoch, Mydriasis
Tachyphylaxie (Speicherentleerung)

Amphetamin und Methylphenidat zur Behandlung von ADHS, UAW: Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, RR hoch, HF hoch

Cocain
Indirektes Sympathomimetikum
Zentral und Peripher
hemmt Monoaminuptake (DA und NA verbleiben länger im synaptischen Spalt, dazu Blockade von VNa+ Kanälen, Lokalanästhetikum)
Hyperaktivität, Euphorie, Glücksgefühle
Starke Suchtgefahr, Schleimhausschädigung und - nekrose, Tachykardie, Rhythmusstörungen.
Einnahme: Geschnupft (Hydrochlorid)
Geraucht (freie Base, "Crack")
Prazosin
Selektiver α1-Blocker
Behandlung arterieller Hypertonie
UAW: orthostatische Beschwerden,REFLEXTACHYKARDIE
HWZ 3 Stunden
Doxazosin

Selektiver α1-Blocker
Behandlung arterieller Hypertonie
UAW: orthostatische Beschwerden, Reflextachykardie
weniger UAW als Prazosin
HWZ 20h

Urapidil
Selektiver α1-Blocker
Zur Therapie hypertensiver Krisen (iv.)
Tamsulosin
Selektiver α1A-Blocker
Behandlung benigner Prostatahyperplasie
Relaxation und Hemmung der Hypertrophie glatter Muskulatur
Metoprolol

β-Blocker (v. a. β1, aber auch β2, weniger extrakardiale UAW)
Ausschaltung Sympathikusstimulation am Herz (β1):
- HF runter, Erregbarkeit runter, Inotropie runter
RR Senkung nach Wochen durch HZV runter, verminderte Reninfreisetzung (β2), Verminderung zentraler Sympathikustonus
UAW: Herz: Erregungsleitung (AV-Block), Insuffizienz
Glatter Muskel (β2): Gefäßkonstriktion, kalte Hände und Füße, bei Asthma gehemmte Bronchodilatation
Glukose-Metabolismus (β2): potentiell Hypoglykämien, aber MASKIERUNG der Symptome

Propanolol

β-Blocker (β1= β2)
Ausschaltung Sympathikusstimulation am Herz (β1):
- HF runter, Erregbarkeit runter, Inotropie runter
RR Senkung nach Wochen durch HZV runter, verminderte Reninfreisetzung (β2), Verminderung zentraler Sympathikustonus
UAW: Herz: Erregungsleitung (AV-Block), Insuffizienz
Glatter Muskel (β2): Gefäßkonstriktion, kalte Hände und Füße, bei Asthma gehemmte Bronchodilatation
Glukose-Metabolismus (β2): potentiell Hypoglykämien, aber MASKIERUNG der Symptome

Atenolol
β-Blocker (v. a. β1, aber auch β2, weniger extrakardiale UAW)
Ausschaltung Sympathikusstimulation am Herz (β1):
- HF runter, Erregbarkeit runter, Inotropie runter
RR Senkung nach Wochen durch HZV runter, verminderte Reninfreisetzung (β2), Verminderung zentraler Sympathikustonus
UAW: Herz: Erregungsleitung (AV-Block), Insuffizienz
Glatter Muskel (β2): Gefäßkonstriktion, kalte Hände und Füße, bei Asthma gehemmte Bronchodilatation
Glukose-Metabolismus (β2): potentiell Hypoglykämien, aber MASKIERUNG der Symptome
Carvedilol

β-Blocker (β1, β2) und ZUSÄTZLICH α1-Blocker)
Ausschaltung Sympathikusstimulation am Herz (β1):
- HF runter, Erregbarkeit runter, Inotropie runter
RR Senkung nach Wochen durch HZV runter, verminderte Reninfreisetzung (β2), Verminderung zentraler Sympathikustonus
UAW: Herz: Erregungsleitung (AV-Block), Insuffizienz
Glatter Muskel (β2): Gefäßkonstriktion, kalte Hände und Füße, bei Asthma gehemmte Bronchodilatation
Glukose-Metabolismus (β2): potentiell Hypoglykämien, aber MASKIERUNG der Symptome

Timolol

nicht selektiver β-Blocker
Zur Behandlung von Offenwinkelglaukomen durch Bindung an β2-R. des Ziliarkörpers, dadurch Reduktion der Kammerwasserproduktion

Sotalol

nicht selektiver β-Blocker, Antiarrythmikum
D-Sotalol: Antiarrythmikum, Blockade K+-Kanäle
dadurch Verlängerung AP und Refraktärzeit
L-Sotalol: nicht selektiver β-Blocker

Clonidin

Antisympathotonika (α2-Agonisten)
Senkung Sympathotonus durch Verminderung von synaptischem NA, RR runter
Bindung an präsynaptische α2-R., dadurch verminderte Transmitterfreisetzung
UAW: Sedierung, Bradykardie
Hemmung zentraler sympathischer Neurone
Reservemittel Hypotonietherapie
Behandlung vegetat. Symptomatik bei Entzug (Alk, Opiate)

α-Methyl-Dopa

Antisympathotonika (α2-Agonisten)
Senkung Sympathotonus durch Verminderung von synaptischem NA, RR runter
Bindung an präsynaptische α2-R., dadurch verminderte Transmitterfreisetzung
UAW: Sedierung, Bradykardie
α-Methyl-Dopa → α-Methyl-Dopamin → α-Methyl-NA
Hypertonietherapie SCHWANGERE

mACh-Rezeptoren

M1
M2
M3

M1: neuronal, Ca2+↑ → Erregung
M3: glandulär/glatte Musk.: Ca2+↑ →Sekretion

M2: Herzfunktion↓
β,γ: KACh-Kanäle ↑ → Hyperpolarisation
α: AC↓ → cAMP↓

M1,3,5: Gq
M2,4: Gi

Pilocarpin / Carbachol

mACh-R. Agonist, dir. Parasympathomimetikum
kein Abbau durch Ach-Esterase

Therapie akuter Glaukomanfall durch Kontraktion von M. ciliaris und M. sphincter p. → Kammerwasserabfluss↑

UAW: Bradykardie, Bronchospasmus, Sehbehinderung

Pilocarbin gut Bindehaut-gängig, Carbachol weniger
Physostigmin
Reversibler ACh-Esterase Hemmer

ZNS gängig, Antidot bei anticholinergem Syndrom
Neostigmin, Pyridostigmin

Reversible ACh-Esterase Hemmer

Wirkung auf neuromuskuläre Übertragung
Indizidert bei Myasthenia gravis, Aufhebung nicht-depolarisierender Muskelrelaxanzien

Neostigmin: Wirkdauer 1h
Pyrdiostigmin: Wirkdauer 5h

Neostigmin: Carbamylierung (statt Acetylierung) von Serin in ACh-Esterase
Überwinden nicht Blut-Hirn-Schranke!

Donepezil, Rivastigmin

ACh-Hemmer bei M. Alzheimer
Donepezil, veresternd, reversibel
Rivastigmin auch Butyrylesterase, nicht veresternd, reversibel

NW (cholinerg): Übelkeit, Bradykardie, Diarrhoe

Sarin

Kampfstoff, irreversibler ACh-Hemmer,
bildet stabile Esterase-Phospho-Alkylbindung aus

Symptome früh: Bronchialsekretion, Bronchospasmus, Durchfall, Bradykardie, RR, Krämpfe
spät: Muskelfibrillation, Atemlähmung

Atropin

kompetitiver Antagonist an mACh

Wirkt an:
Drüsen, Auge, Herz, Darm, Blase, Bronchien
ZNS: Erregung, Hyperaktivität, Verwirrtheit, Halluzinationen
bei hoher Dosis Bewusstlosigkeit, Atemlähmung

Bei Bradykardie (N. vagus indiziert), Hemmung Drüsensekretion, Antidot Alkylphosphat-Vergiftung

Ipratropium
Tiotropium
Trospium

N4+ Derivate von Atropin, nicht ZNS-gängig
(quartäre Ammonium Verbindungen)

Ipratropium: inhalativ (Bronchospasmolyse)
parenteral (Bradykardie)

Tiotropium: Bronchospasmolyse, Asthma und v.a. COPD

Trospium: Dämpfung Detrusoraktivität (Drang-Inkontinenz)

Penicillin G
Penicillin V

β-Lactam-Antibiotikum, bakterizid

G: säureempfindlich, nur parenteral
V: säurestabil, oral möglich

Wirkspektrum: Streptokokken, Pneumokokken

Staphylokokken zu 90% resistent

Menigokokken: Therapie mit G oder Cephalosporin 3a

HWZ 30 min

Oxacillin, Flucloxacillin
Antibiotikum gegen β-Lactamase bildende Staphylokokken

Nicht gegen MRSA aufgrund mutierter Transpeptidase
Amino-Penicilline: Ampicillin, Amoxicillin
Antibiotikum, Pen G Spektrum erweitert auf gramneg. Keime, z. B. E. coli, H. influenzae

Ampicillin: oral mäßig, nur i. v. verabreicht
Amoxicillin: oral gut resorbiert

nicht β-Lactamase-fest!
UAW: Exanthem (10%), Allergie → Anaphyl. Schock, bei EBV-Infektion bis zu 90% Unverträglichkeit (Exanthem)
Clavulansäure, Sulbactam, Tazobactam
β-Lactamase Hemmer

Kombinationen gegen β-Lactamase bildende Keime:
Amoxicillin + Clavulansäure (Augmentan)
Ampicillin + Sulbactam (Sultamicillin)
Peperacillin + Tazobactam (Tazobac)
Piperacillin
"Pseudomonas-Penicillin", Acylamino-Penicillin

erweitertes Spektrum gramneg., bes. Pseudomonas
nur i. v., nicht säurestabil
nicht β-Lactamase fest, Kombination mit β-Lactamase Hemmer
Cephalosporine
Gruppe 1
parenteral: Cefazolin
oral: Cefaclor

gram positiv: ++
gram neg.: +/-

Alternative zu Penicillin/Amoxicillin
(z.B. Otitis media, Pneumonie)

UAW alle Cephalosporine:
Beeinträchtigung Darmflora, Diarrhoe
Allergien (weniger als 10% Kreuzallergie zu Penicillinen)
Cephalosporine
Gruppe 2
parenteral: Cefuroxim
oral: Cefuroximaxetil

erhöhte β-Lactamase-Stabilität
gram positiv: +
gram neg.: +

Alternative zu Penicillin/Amoxicillin
(z.B. Otitis media, Pneumonie)
Cephalosporine
Gruppe 3a
parenteral: Cefotaxim, Ceftriaxon
oral: Cefixim

hohe β-Lactamase-Stabilität
gram positiv: +/-
gram neg.: ++

Meningitis/ Sepsis/ schwerer Harnwegsinfekt
Cephalosporine
Gruppe 3b
parenteral: Ceftazidim, Cefepim

Wirkspektrum erweitert auf Pseudomonas

gram positiv: +/-
gram neg.: ++

Meningitis/ Sepsis/ schwerer Harnwegsinfekt
Ceftarolin
Cephalosporin, parenteral

gram positiv: ++ (MRSA)
gram neg.: ++
Carbapeneme (Imipenem)
β-Lactam Antibiotika
Reserveantibiotika, stark nephrotoxisch

breites Spektrum, inkl. Pseudomonas und Anaerobier
Kombination mit Cliastatin (Dihydropeptidasehemmer), sonst schneller renaler Abbau

Peritonitis, Sepsis
Glykopeptide
(Vancomycin, Teicoplanin)
Antibiotika, binden Mureinbausteine
nur gegen grampos. Erreger (MRSA, Clostridium diff.)

UAW: "Red man syndrome" (Histamin Freisetzung) bei zu schneller Infusion (mind. 1h)
Ototoxizität
Nephrotoxizität
Sulfonamide (Sulfamethoxazol)
Antibiotikum, Hemmer Tetrahydrofolsäure Synthese

gramneg. + grampos.

Hemmung Dihydropteroinsäure (Dihydropterin + Paraaminobenzoesre.) -Synthetase
Trimethoprim
Antibiotikum, Hemmer Dihydrofolat-Reduktase

Cotrimoxazol

=Sulfamethoxazol + Trimethoprim

gramneg. (E. coli, Proteus, H. influenza) + grampos.
Pneumocystis jirovecii (Pilz)

bei HWI (nicht erste Wahl, da Resistenzen von E. coli)
Pneumocystis jirovecii-Infektionen

UAW: allergische Hautreaktionen
Knochenmarksdepression
Chinolone:
Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin
Chinolone = Gyrasehemmer, Gyrase = bakt. Topoisomerase 2

gegen gramneg. Erreger: E. coli, Klebestellen, Salmonellen, Pseudomonas

Levo- u. bes. Moxifloxacin:
verbessert gegen grampos.: Pneumokokken
+ atypische Erreger (Mykoplasmen, Chlamydien)
+ Anaerobier

UAW: Durchfall, Sehnenschäden, ZNS Störungen (1%),
Störung Knorpelentwicklung (KI Kinder + Jugendliche)
Metronidazol
Nitroimidazolantibiotikum
führt nach Elektronenübertragung auf seine Nitrogruppe zu DNA-Strangbrüchen (antimikrobiell und mutagen)

gegen Anaerober und Protozoen

UAW: Metallgeschmack, GI-Beschwerden, Alkoholunverträglichkeit?
Nitrofurantoin
Antibiotikum
Reduktion der Nitrogruppe durch bakt. Nitrofuran-Reduktasen → DNA Addukte, Störung von Funktion und Integrität
Wirksame Konzentration nur im Urin, bei E. coli, HWI

UAW: Übelkeit, Lungenfibrose, lebertoxisch, Polyneuropathie, schwere Hautreaktionen,
fast nur bei langer Anwendung (>6 Monate)
Makrolide:
Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin
Antibiotika
Bindung an 50S Untereinheit, Hemmung Translokation von A- zu P-Stelle

grampos. Kokken
H. influenzae
Mykoplasmen, Chlamydien

Erythromycin 2h HWZ 4x/d
Clarithromycin 5h HWZ 2x/d
Azithromycin 40h HWZ 1x/d über 3d

UAW: GI-Beschwerden, Erregung Motilinrezeptor
selten Leberfunktionsstörungen
Clindamycin
Antibiotikum

Wirkmechanismus wie Makrolide
gegen Staphylokokken, Streptokokken, Anaerobier

gut gewebegängig, Einsatz bei Osteomyelitis, Abszessen
UAW: Diarrhoe, pseudomembranöse Kolitis
Tetracycline (Doxycyclin)

Antibiotikum
Hemmung der Anlagerung der tRNA an A-Stelle v. 30S UE

gegen Mykoplasmen, Chlamydien, Aknebakterien, Borrelien, u. v. m.

UAW: Einlagerung in wachsende Zähne und Knochen → Zahnverfärbung, Wachstumsstörung (KI Kinder <9 Jahre und Schwangere)
Photosensibilisierung
Kein Konsum von Milch (mind. 2h vorher, da Ca2+ Träger), Antiazida, Fe3+, Ionische Wechselwirkungen

Aminoglykoside
(Gentamicin, Amikacin)
Antibiotikum
Blockierung vom Ablesen der mRNA an den Ribosomen durch Bindung an die 30S-Untereinheit.

UAW: Stark nephrotoxisch, Anreicherung in Tubuluszellen, meist reversibel.
Innenohrschäden: Irreversible Schädigungen Innenohr, Schwindel, Hörverlust.
Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz

Reserveantibiotikum bei schweren Infektionen mit gramneg. und Staphylokokken
Synergistische Wirkung mit β-Lactam-Antibiotika

Neomycin, Kanamycin: lokale Anwendung, z.B. Auge, Haut

Linezolid

Antibiotikum
Bindung 50S UE, verhindert Zusammenlagerung v. Ribosom
Reserveantibiotikum, p.o. + i.v.

gegen grampos. Kokken (MRSA, vancomycinresistente Enterokokken)

UAW: Knochenmarksuppression, Schädigung N. opticus

Theophyllin

Bronchospasmolyticum
i.v. oder oral bei schweren akuten Asthmaanfällen oder Status asthmaticus

Inhibitor Phosphodiesterase
Antagonist an A1 u. A2 Adenosinrezeptor (Entzündungsmediatoren↓, cAMP weiter erhöht)

Retardpräparate: Asthmaprophylaxe
individuelle Dosierung

UAW: geringe therapeutische Breite
zentralvenöse Störungen, Schlaflosigkeit
Tachykardie, Tachyarrythmie (bei zu schneller Gabe i.v.)
GI-Beschwerden, gesteigerte Diurese

Montelukast

Leukotrienantagonist
bei Asthma
Antagonist am LT1 Rezeptor (Cys-LT1 in Bronchien)
Kombinationstherapie mit ICS
orale Applikation, schnelle Resorption

UAW: Zephalgie, Bauchschmerzen, Husten, Durchfall, Dyspepsie, Fieber
Cromoglicinsäure
Antiallergikum, Mastzellstabilisator

hemmt in aktivierten Mastzellen, Makrophagen, Dos, Neutrophilen, Lymphozyten, Epithelzellen Chloridkanäle und damit die Freisetzung von Entzündungsmediatoren, wie z. B. Histamin, Interleukine, Chemokine, Proteolytische Enzyme

hohe Polarität, schlechte Resorption, nur lokale Applikation
Inhalationstherapie: mechanische Reizung möglich
langsame Anreicherung in lokalen Mastzellen, Anwendung prophylaktisch, nicht für Akuttherapie

bei allergischem Asthma u.a.
Wirkung Histamin am H1 Rezeptor
zentral:
Alertheit, Erbrechen, Steigerung des Wachzustandes

peripher:
Steigerung Tonus glatter Muskulatur (Bronchien, Darm)
Freisetzung NO (Vasodilatation)
Steigerung Gefäßpermeabilität
Erregung sensibler Nervenendigungen (Juckreiz)
Diphenhydramin, Doxylamin, Fexofenadin, Cetrizin, Loratadin
Zentral wirksame Antihistaminika

1. Physiologische Wirkung Hydrocortison

2. Pharmakologische Wirkung Hydrocortison

3. Rezeptor

1. Regulation Kohlenhydrat-, Eiweiß-, Fettstoffwechsel
Bedeutung als Stresshormon

2. Anti-phlogistisch (anti-inflammatorisch)
anti-allergisch, immunsuppressiv, anti-proliferativ
Expression Stoffw.-Enzyme (PEPCK, TAT)
Expression anti-inflammatorische Proteine
(IkBα, IL-1 Rezeptor-Antagonist, β2-Rezeptor)
Interaktion m. Transkriptionsfaktoren:
↓: Cytokine, Chemokine, Adhäsionsmoleküle, inflammatorische Proteine

3. Steroidrezeptor
ebenso Mineralocorticoide: Aldosteron
Androgene, Östrogene, Gestagene
Schilddrüsenhormone
Vitamin A, D
Xenobiotika (z.B. Dioxin)

Glitazone

Orales Antidiabetikum (Typ 2)
Bindung an PPARγ (Peroxisome Proliferation Activated Receptor)
Genexpression Glukose- und Lipidstoffwechsel
Insulinausschüttung reduziert, physiologische Fkt. verbessert. Blutzucker ↓
Fibrate
Zur Therapie von zu hohen Blutfettwerten
(Hypercholesterinämie, Hypertriacylglyceridämie)
Bindung an PPARα (sehr ähnlich dem Glukocortikoidrezeptor)
Verminderte Synthese VLDL

Glucocortikoide
(Indikationen)

Entzündliche Erkrankungen (Rheuma, M. Crohn, Colitis Ulcerosa)
Allergische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen (Kollagenosen, Vaskulitiden, MS)
Transplantationen (Immunsuppression)

Tumoren (Leukämien, Lymphosarcome)

bei starkem Erbrechen

Therapie nur symptomatisch, nicht kausal
Aldosteron Wirkung
Bindung an MR-Rezeptor (Hydrocortison auch z. T.)
Na-Retention
Wasser- Retention
K-Exkretion

Bildung Ödeme, Hypertonie, Hypokaliämie
UAW Glucocorticoide

1. Stoffwechselwirkungen: Osteoporose, Wachstumshemmung bei Kindern, Striae, Hautatrophie, Steroiddiabetes, Stammfettsucht
2. NNR Atrophie (Cave bei zu schnellem Absetzen)
3. Unterdrückung Entzündungsreaktion
Infektionsgefahr, Wundheilungsstörungen, verzögerte Narbenbildung, Aktivierung von GI-Geschwüren (keine direkte ulcerogene Wirkung
4. Zentralvenöse Wirkungen
Schlafstörung, Antriebshemmung, psychische Veränderungen, Senkung Krampfschwelle

Abhängig von Wirkstärke, Dosierung, Dauer
keine KI bei Notfalleinsatz
relative KI ergeben sich aus UAW

Blutbildveränderungen Glucocorticoide

↓: Lymphozyten, Monozyten, Eos, Basoph. Gr.

↑: Neutrophile, Ery, Thrombo

T-Lymphozyten Umverteilung in extravasale Kompartimente (Milz, KM, Lymphknoten), weniger Cytotoxizität

Abbau Glucocorticoide

Biotransfomation Leber
Renate Ausscheidung

Beschleunigter Abbau durch enzyminduzierende Wirkstoffe wie Phenytoin, Rifampicin, Barbiturate, Erythromycin

Lokale Anwendung von Glucocorticoiden

Atemwegserkrankungen (Inhalation)

Hauterkrankungen (Salbe, Lotion)

Augenerkrankungen (Tropfen, Salbe)

Gelenkerkrankungen (intraartikuläre Injektion)

Morbus Crohn, Colitis ulcerosa

Cyclosporin A

Immunsuppressivum, Calcineurininhibitor


variable Bioverfügbarkeit, hohe Biotransformation, geringe therapeutische Breite


 


UAW: Nierenfktstörung, Nephrotoxizität, Leberfktstörung, Tremor, Hypertrichose, Hypertrophie Gingiva


Langzeit: Tumorinzidenz hoch, RR hoch, Diabetes, Hyperlipidämie


 


Metabolisierung durch CYP3A4: Induktion durch Johanneskraut (Wirkungsverlust); Hemmung von CYP3A4 durch Azolantimykotika, Grapefruitsaft

Tacrolimus

Immunsuppressivum, Calcineurininhibitor


Bioverfügbarkeit und Metabolisierung ähnlich wie Cyclosporin A


 


UAW: ähnlich Cyclosporin A


Nierenfunktion, Nephrotoxizität, Diabetes, Hyperlipidämie, Magen/Darm-Beschwerden


verglichen mit Cyclosporin A jedoch kaum Hirsutismus und Gingivahypertrophie

Sirolimus

Immunsuppressivum


Variable Bioverfügbarkeit, CYP3A4 Abbau


Hemmung mTOR (PBS von Translationsmaschinerie)


 


UAW: Störung Lipid- u. Cholesterolstoffwechsel


Anämie und Thrombozyopenie


Lymphozele, Wundheilungsstörungen


KEINE Nephrotoxizität, Indiziert bei Stentbeschichtungen und Tumortherapie

Methotrexat


(Immunsuppression)

Zytostatikum, niedrig dosiert zur Hemmung der T-Zell Proliferation


 


Hemmt die Purinsynthese als Folsäureantagonist (DHF-Reduktase)


 


Elimination: Glomeruläre Filtration, Aktive Säuresekretion (Interaktion mit NSAID)

Cyclosphophamid


(Zur Immunsuppression)

Zytostatikum, niedrig dosiert zur Hemmung der T-Zell Proliferation


 


Einzel- und Doppelstrangbrüche in sich schnell teilenden Zellen

Mycophenolat-Mofetil


Azathioprin


Leflunomid

Hemmung der de novo Synthese von T-Lymphozyten (präferentiell)


 


Mycophenolat-Mofetil: Purinsynthese


Azathioprin: Purinsynthese


 


Leflunomid: Pyrimidinsynthese


Dihydro-Orotat-DH, UAW: Hautreaktionen, Diarrhoe, Alopezie


Indikation: Rheumatoide Arthritis


 

Basiliximab


Daclizumab

Immunsuppressiva,


Antikörper T-Zell-Aktivierung


 


Wirkung durch Blockade des IL-2 Rezeptors, exprimiert auf aktivierten T-Lymphozyten


 


i.v., HWZ ca. 7d

Amantadin

Hemmung Uncoating von Influenza A


auch bei Morbus Parkinson


trizyklisches primäres Amin, blockiert in Hülle enthaltene Ionenkanal-Proteine M2 (=Protonenkanal).


 


UAW: GI-Störungen, Depressionen, Epileptische Anfälle


 


M. Parkinson: Hemmung glutamaterge Aktivität

Zanamivir


Oseltamivir

Hemmung der Virusfreisetzung von


Influenza A und B


 


Neuraminidaseinhibitor


orale Applikation, Bioverfügbarkeit über 80%


HWZ 7-8h, renale Elimination, nicht dialysierbar


2x75mg/d für 5 Tage (Prophylaxe halbe Dosis für 7 Tage)


Krankheitdauer verkürzt sich um ca. 30%

Acycloguanosine


(Aciclovir, Ganciclovir)

Therapie von Herpesvirusinfektionen


 


Acycloguanosintriphosphat führt zu Kettenabbruch in wachsendem DNA Strang


 


Aciclovir: HSV 1 und 2, HSV Enzephalitis und VZV Infektion


NICHT bei CMV, EBV


UAW: kaum, Nephrotoxizität bei zu schneller Infusion


KI bei SS und Stillzeit, potentiell teratogen


Valaciclovir = Prodrug von Aciclovir, bessere Bioverfügbarkeit


 


Ganciclovir: schwere UAW, ZNS Störungen, Leukopenie, Thrombopenie, Leberschäden, kanzerogen, teratogen


Ausschließlich bei Immunsupprimierten Patienten, lebens- u. augenlichtbedrohten CMV-Erkrankungen, schwere EBV-Infektionen

NRTIs


Nukleosidische Reverse Transkriptase Inhibitoren


 


Zidovudin


Lamivudin

Ziduvudin (Azidothymidin)


AZT-> AZT-Triphosphat -> Einbau in DNA, Abbruch


Wirksam gegen HIV-1, Prophylaxe bei SS


500mg/d, UAW: Leukopenie, Anämie, Neutropenie


 


Lamivudin


Indiziert bei HIV-1 und HBV


UAW: Kopfschmerzen, GI-Störungen, Pankreatitis, Anämie

NNRTIs


Nicht-Nukleosidische Reverse Transkriptase Inhibitoren


 


Efavirenz

Wirksam gegen HIV-1


Kreuzresistenzen zwischen NNRTIs und NRTIs


 


Orale Bioverfügbarkeit >60%, HWZ: 40h


1x600mg abends, Mahlzeit nicht zu fett


50% Metabolisierung über CYP3A4


Biliäre Elimination, nicht dialysierbar


 


UAW: ZNS Symptome, Exantheme, Hepatotoxizität, Blutfett-Erhöhung


KI: SS, Leberfunktionsstörung

HIV-Protease-Inhibitoren


 


Ritonavir


Saquinavir


Indinavir

Blockieren Ausschleusung fertiger HIV Partikel aus infizierten Zellen


 


Ritonavir: HIV 1 und 2, hemmt u. a. CYP3A4-System; UAW: GI-Störungen, Parästhesien, Anstieg Transaminasen Triglyceriden


 


Saquinavir: HIV 1 und 2, Kombination mit Ritonavir  (CYP3A4-Inhibitor)


UAW: GI-Störungen, Cephalgien, Müdigkeit


 


Indinavir: HIV 1, CYP3A4-Abbau, biliäre Elimination, gering dialysierbar


UAW: Nierensteine (viel trinken), GI-Störungen, Lipodystrophie


 

HAART


Highly active antiretroviral Therapy

Kombination aus mindestens 3 Medikamenten:


2 NRTIs + 1 NNRTI oder 1-2 PIs


 


Atripla:


300mg Tenofovir (NRTI)


200mg Emtricitabin (NRTI)


600mg Efavirenz (NNRTI)


 


Truvada:


Tenofovir + Emtricitabine (beide NRTI)

Raltegravir

HIV-1 Integrase Inhibitor


blockt DNA Einbau in Zellgenom


 


seit 2007 zugelassen

Maraviroc

CCR5-Corezeptorinhibitor


Indikation: Vorbehandelte erwachsene Patienten mit CCR5-tropen HIV Stämmen

Enfuvirtid

"Entry-Inhibitor" = Fusionshemmer (HIV)


T20-Rezeptor, Peptid, 36AS


 


UAW: lokale Reaktionen an Injektionsstelle


Diarrhoe, Übelkeit, Fatigue

Nucleosidanaloga


 


Entecavir


Tenofovir


Lamivudin


Adefovir Dipivoxil


Emtricitabin


 

Hepatitis B Therapie


geordnet nach Wirksamkeit nach 1 Jahr:


 


Entecavir: chron. Hep. B


Tenofovir: chron. Hep. B / HIV


Lamivudin: chron. Hep. B / HIV


Adefovir Dipivoxil: Langzeittherapie HbeAg-negative chronische Hep. B


Emtricitabin: chron. Hep. B / HIV

Interferon alpha 2a


Interferon alpha 2b

Gegen Hep. A und B


JAK-STAT-Weg, Induktion von PBS von virushemmenden Proteinen


 


Therapieerfolg bei 40%


 


UAW: grippeähnliche Symptome


schwere Depression, Tinnitus, Hörverlust, Retinopathie


 


KI: SS, Psychosen, KHK

L-Dopa


+ Benserazid oder Carbidopa

Ausgleich Dopamin-Defizit bei M. Parkinson


L-Dopa, weil Dopamin nicht ZNS-gängig


Zur Vermeidung peripherer Dopamin-Wirkungen gabe von 


Dopa-Decarboxylase-Inhibitoren Carbidopa oder Benserazid


(letztere nur peripher wirksam)


 


UAW: Übelkeit, Erbrechen, Tachykardie, Dyskinesien, Halluzinationen

Bromocriptin (Ergolinderivat)


Ropinirol, Pramipexol (nicht-Ergoline)

Dopaminagonisten


HWZ: 6-24h


 


L-Dopa HWZ nur 1,5h


 


UAW: Übelkeit, Erbrechen, Hypotonie, Schwindel, Einschlafattacken


Impulskontrollstörungen: Spielsucht, Sexualtrieb, Kaufrausch, Essattacken

Selegin, Rasagilin

MAO-B-Hemmer


irreversible Hemmung


bei M. Parkinson

Entacapon

COMT-Hemmer


Erhöht L-Dopa Angebot an Blut/Hirn-Schranke

Biperiden

Anticholinergikum


Antagonist an muscarinischen Rezeptoren


Hemmung cholinerges Übergewicht Striatum


wirksam gegen Tremor


 


UAW: Mundtrockenheit, Blasenfunktionsstörung, Verwirrtheit, Halluzinationen

Amantadin 

M. Parkinson: Hemmung glutamaterge Aktivität


 


Hemmung Uncoating von Influenza A


auch bei Morbus Parkinson


trizyklisches primäres Amin, blockiert in Hülle enthaltene Ionenkanal-Proteine M2 (=Protonenkanal).


 


UAW: GI-Störungen, Depressionen, Epileptische Anfälle

Carbamazepin

Antiepileptikum


Hemmung Na+ Kanäle durch Bindung in inaktiviertem Zustand


Blockierung hochfrequenter APs


 


UAW: allergische Reaktionen, Müdigkeit, Schwindel, Neuralrohrdefekte


CYP3A4 Induktor

Valproinsäure

Antiepileptikum


Hemmung Na+, T-Typ Ca++ Kanäle, GABA Transaminase


 


UAW: Müdigkeit, Tremor, GI-Beschwerden, 


selten akutes Leberversagen


 


Bei SS: Neuralrohrdefekte (Spina bifida), kognitive Defekte

Lamotrigin

Antiepileptikum


Hemmung Na+ Kanäle


 


UAW: selten Müdigkeit, Schwindel Ataxie


allergische Hautreaktionen möglich, deshalb langsame Dosissteigerung

Gabapentin

Antiepileptikum


Hemmung alpha-2 UE Ca++-Kanäle


gut verträglich, wird kaum metabolisiert

Levetiracetam

Antiepileptikum


Bindung an das Vesikelprotein SV2A, was eine erhöhte Freisetzung von GABA aus dem präsynaptischen Vesikel zur Folge hat


gut verträglich und wirksam, wird kaum metabolisiert

Ethosuximid

Antiepileptikum


hemmt T-Typ Ca++ Kanäle


nur gegen Abscencen, superadditive Wirkung zu Valproinsäure

Phenytoin

Antiepileptikum


Hemmt Na+ Kanäle


fokale Anfälle bis Grand Mal


Prophylaxe in der Neurochirurgie


 


UAW: Schwindel, Ataxie, Hirsutismus, Gingivahyperplasie, Embryopathie

Benzodiadepine


Midazolam, Triazolam (kurz)


Oxazepam, Lorazepam (mittel)


Diazepam (lang)

Sedativa


BZD binden an GABAa-R., vermehrter Cl- Einstrom


Kurz wirksame BZD zur Sedierung bei Eingriffen, Hypnotika


 


UAW: "Hangover", Sturzgefahr wg. Relaxation, Ataxie, Missbrauch als K.O. Tropfen


schnelle Abhängigkeit, nicht länger als vier Wochen Therapie


 


Antagonist: Flumenazil (bei Intoxikation, HWZ 1h)

Zolpidem, Zopiclon

Bindung an BZD Bindungsstelle


ähnliches Wirkspektrum, geringeres Abhängigkeitspotential


in modernen Schlafmitteln

Haloperidol


Fluphenazin

Hochpotente Neuroleptika


akut: anxiolytisch distanzierend, erregungsdämpfend, rel. wenig sedierend, antiemedisch


längerfristig: antipsychotisch


 


UAW: extrapyramidale Störungen, rel. geringe veg. UAW


Kinetik: gute enterale Resorption, Bioverfügbarkeit 60%


langsame Elimination (12-36h)

Levomepromazin


Melperon

Niederpotente Neuroleptika


 


stark sedierend, starke vegetative UAW


 


wenig antipsychotische Wirkung


wenig EPS

Clozapin

Antipsychotische Wirkung (Atyp. Neuroleptikum)


(Schizophrenie)


+ Einfluss auf negativ-Symptomatik


KEINE EPS


UAW: initial Sedierung, orthostatische Dysregulation


Hypersalivation, Blasenentleerungsstörung, Gewichtszunahme


 


Agranulozytose-Risiko (im ersten Jahr 1%), regelmäßige Kontrollen

Atypische Neuroleptika

Citalopram


Fluoxetin


Sertralin

SSRI, Antidepressiva


Selektive Serotonin Uptake Hemmer


 


HWZ: 20-30h, Fluoxetin 2-7d


antidpressiv, antriebssteigernd


 


UAW: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Unruhe, Angst, Erregungszustände, Sexuelle Funktionsstörungen


Bei Beginn der Therapie oft stärker als im Verlauf


 


KEINE anticholinergen oder kardiovaskulären Wirkungen

Venlafaxin

SSNRI, Antidepressivum


Selektiver Serotonin und Noradrenalin Uptake Hemmer


Antriebssteigernd


 


UAW: wie SSRI

Imipramin


Amitriptylin


Desipramin

NSMRI, Antidepressiva


Nicht selektive Monoamin-Uptake Hemmer


 


Amitriptylin wirkt sedierend


Desipramin wirkt aktivierend


 


Hemmung Uptake von NA und Serotonin, zusätzlich Antagonismus an anderen Rezeptoren:


mACh: Akkomodationsstörung, Obstipation, Sinustachykardie, Delir


H1: Müdigkeit, Sedation, Gewichtszunahme


5HT2: Anxiolyse, Gewichtszunahme, Sedation


DA-Rezeptoren: Prolaktinanstieg, Libidoverlust, EPS


alpha1: Orthostatische Hypotonie, Schwindel, Müdigkeit

Moclobemid

Antidepressivum, MAO-A Hemmer reversibel


Geringe UAW: Schlafstörung, Übelkeit


 


Vergleich Tranylcypromin: unselektiv, irreversibel


Bei Aufnahme tyraminhaltiger Nahrungsmittel: hypertensive Krisen, Rhythmusstörungen

Mianserin


Mirtazapin

Antidepressiva


Alpha2-Adrenozeptor-Antagonist


 


Zusätzlich an H1: Müdigkeit, Sedation, Gewichtszunahme


 


Keine anticholinerge Wirkung


Selten orthostatische Störungen

Li+

Zur Behandlung von Manie


normalisierend bei manischen Episoden


prophylaktisch gegen manische und depressive Rezidive


Verstärkung Wirkung anderer Antidepressiva (bei Therapieresistenz)


Suizidprophylaxe


 


Neurochemische und Psychotrope Wirkungen ungeklärt


 


Wirkungseintritt akut, bei antimanischer Therapie 1-2 Wochen,


bei biphasischen Depressionen 6-12 Monate


 


Renale Rückresorption von Na+ abhängig, Intoxikationsgefahr bei starken Na+ Verlusten. 


KI: Schwere Nierenfunktionsstörung, Herz/Kreislauf-K., Gravidität 1. Trimenon


 


UAW: Diarrhoe, feinschlägiger Tremor, Müdigkeit, euthyreote Struma, Polyurie


 


 

Furosemid, Torasemid

Schleifendiuretika


blockieren Na+ - K+ - 2Cl- - Kotransporter in aufsteigender Schleife


Ausscheidung bis ca. 25% filtriertes Na+


akute starke venöse Dilatation - prostaglandinvermittelt


-> bei akutem Lungenödem


 


UAW: Hypokaliämie, metabolische Alkalose (H+ gegen K+), Hypovolämie, Verlust an Mg2+ und Ca2+, selten Hörstörungen (gleicher Transporter am  Innenohr)

Hydrochlorthiazid, Chlortalidon

Thiazide, Diuretika


Blockieren Na+/Cl- Cotransporter im distalen Tubulus


mäßiger Diuretischer Effekt, max. 10% Natrium-Ausscheidung


 


Zur Hypertonie-Behandlung: Hypokaliämie, Anstieg Harnsäure, Hyperglykämie, Hyperlipoproteinämie


Steigerung Mg2+ Ausscheidung, Abnahme Ca2+ Ausscheidung

Triamteren, Amilorid

Kalium sparende Diuretika


Abnahme Na+ Resorption, Lumen weniger elektronegativ


treibende Kraft für K+ Sekretion verringert


 


Kombination mit Thiaziddiuretika


 


UAW: Hyperkaliämie

Eplerenon, Spironolacton

Aldosteron Antagonisten


Spironolacton bei Leberzirrhose mit Aszites, Herzinsuffizienz


Eplerenon selektiv für Mineralocorticoid-Rezeptor, d.h. keine anti-androgenen und anti-gestagenen


 


UAW: Hyperkaliämie, Gynökomastie, Menstruationsstörungen

Captopril


Enalapril


Ramipril

ACE-Hemmer, bei Herzinsuff. u. Hypertonie


Captopril kurz (3x/d)


Enalapril mittel (1-2x/d), Prodrug


Ramipril lang (1x/d), Prodrug


 


Dilatation Gefäße, Senkung RR, Senkung Aldosteron -> Na+ und H2O Retention


vermindertes Myokard-remodeling


 


UAW: Husten, Druckabfall, Hyperkaliämie, Angioödem


KI: Nierenarterienstenose bds., SS

Sartane: Losartan, Valsartan

AT1-Rezeptor-Blocker (Angiotensin 2-R.-Blocker)


AT1: Gq, Vasokonstriktion, Na+ Retention, Proliferation Herz, Glattmuskel


AT2: Gs, Hemmung Proliferation, embryonal


 


keine Bradykinin-Erhöhung, Effekte bei Insuffizienz vergleichbar mit ACE Hemmern, kein Husten, kein Angioödem

Aliskiren

Renin-Inhibitor


Therapie Hypertonie


UAW und KI prinzipiell wie ACE Hemmer und AT2-Antagonisten


 


KI: Diabetes mellitus und Nierenfunktionsstörung, nicht in Kombination mit ACE Hemmern und ARB

β-Blocker


bei chron. Herzinsuffizienz

Hemmung schädlicher Effekte andauernder Sympathikus-Stimulation: Arrhythmie, fetales "Gen-Programm"


 


Senkung Mortalität um 30%, 


Zu Beginn 1/10 d. Zieldosis, positive Effekte setzen langsam ein.

Digoxin


Digitoxin

Herzglykoside, positiv inotrop


HF runter, Verlangsamung AV-Überleitung


(Depolarisation Vagus-Kerne)


Hemmung NaK-ATPase, dadurch Hemmung NaCa Austauscher, intrazelluläres Ca2+ steigt an wird wird vermehrt ins Sarkoplasmatische Retikulum aufgenommen


 


Bei Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz (Zusatzmedikation bei schweren Fällen)


 


Keine Verringerung Mortalität, jedoch Verringerung d. Symptome


UAW: Rhytmusstörungen, Tachykardie, Kammerflimmern, GI, Berbrechen, Schwindel, Farbsehen


Bei schwerer Vergiftung Digitalis-AK


 


Digoxin besser steuerbar, HWZ 1,5d, schlecht bei Niereninsuffizienz


Digitoxin HWZ 7d, keine Nierenkumulation, sehr lipophil


 

Nifedipin, Nitrendipin, Amlodipin

Dihydropyridine, Ca2+ Kanal Blocker


Dilatation arterielle Gefäße


Bei arterieller Hypertonie und Angina pectoris


 


UAW: Knöchelödeme, Kopfschmerzen


 


Nifedipin kurzwirksam, erhöhte Mortalität


langwirksam: Amlodipin, Nifedipin retard, besser

Verapamil

Ca2+ Kanal Blocker


Verlangsamung AV-Überleitung, Senkung HF und Inotropie


Dilatation arterieller Gefäße


 


UAW: Kopfschmerzen, AV-Blick, Bradykardie, Verschlechterung Insuffizienz

Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin)


Isosorbiddinitrat


Molsidomin

NO-Donatoren


Erweiterung großer Venen, Vorlastsenkung


Erweiterung Arterien, O2 Angebot hoch


 


UAW: Kopfschmerzen, RR-Abfall


Nitroglycerin lipophil, schnelle Resorption, schneller Abbau, sublingual


Isosorbiddinitrat: 6-8h wirksam, bes. Prophylaxe von AP Anfällen, Abbau zu Isosorbidmononitrat


Nitrattoleranz durch O2- Bildung (NADPH Oxidase), nitratfreie Intervalle notwendig