• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/152

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

152 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Klinische Risikoeinstufung (Euro-Score)
1. Welche Bedeutung hat der Risiko/Score?
dient der Einschaetzung und der Vorhersage der Mortalitaet nach Herzoperationen
Klinische Risikoeinstufung (Euro-Score)
2. Der Risikoscore ist abhaengig von ...(3)?
1. Alter
2. Schweregrad der Herzerkrankung
3. Begleiterkrankungen
Klinische Risikoeinstufung (Euro-Score)
3. Die Scores ermoeglichen nicht nur dsie Risikovorsorge, sondern auch...?
...den Vergleich der Ergebnisse
Klinische Risikoeinstufung (Euro-Score)
4. Nenne 6 Scores!
1.Euro-Score, 2.Partsonnet Score, 3.Cleveland Clinic Score, 4.Pons Score, 5.French Score, 6. Ontario Province Risk Score
Klinische Risikoeinstufung (Euro-Score)
5. Low risk group ?
1-2 Pkte.
Klinische Risikoeinstufung (Euro-Score)
6. Medium risk group?
3-5 Pkte.
Klinische Risikoeinstufung (Euro-Score)
7. High risk group?
< gleich 6 Pkte.
Klinische Risikoeinstufung (Euro-Score)
8. Fuer welche Patienten unterschaetzt der Euroscore die Mortalitaet?
Patienten mit Nierenversagen im Endstadium
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Venen
9. Bei welchen 3 Zustaenden sollte auf die Verwendung der Venen verzichtet werden?
Z.n. Venenveroedung,
Z.n. Venenstripping
Z.n. tiefer Beinvenentrombose
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Venen
10. Was ist bei Patienten mit oberflaechlicher Varikosis?
...dass bei oberfl. Krampfadern die distal liegende V. Saph. magna dennoch gute Qualitaet aufweist
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Venen
11. Nach wievielen Minuten haben isch die Beinvenen im Stehen gefuellt?
3-5 min
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Venen
12. Wo muss die V.s.m. gesucht werden?
Oberhalb des Malleolus medialis.
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Venen
13. Wie kann der Verlauf durch Palpation begutachtet werden?
Mit dem Zeigefinger einer Hand oberhalb des Malleolus medialis auf die gefuellte Vene klopfen, mit der anderen Hand distal nach proximal die dadurch verursachte palpationssynchrone Pulsation palpieren, die den Verlauf der V.s.m. anzeigt.
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Venen
14. Wo ist das Pulssignal dann schwaecher zu tasten?
Im Bereich groesserer Abgaenge.
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Venen
15. Weche Untersuchung ist fuer die Darstellung des gesamten Beinvenensystems geeignet?
Phleobographie
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Venen
16. Was ist der Nachteil der Phlebographie vor Herzoperationen?
Das hochosmolare Kontrastmittel schaedigt die Intima der Beinvenen und sollte daher nicht unmittelbar vor der OP durchgefuehrt werden
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
17. Wie hoch ist die Offenheitsrate der Art. mammaria nach 10 Jahren?
95%
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
18. Wie hoch ist die Offenheitsrate der Venen-Bypaesse nach 10 Jahren?
65-70%
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
19. Warum werden die Aa. mammariae im Rahmen der Herzkatheteruntersuchung oft nicht dargestellt?
zeitaufwaendig

Gefahr eines neurol. Defizits waehrend der HKU
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
20. Mit welcher einfachen U-Methode laesst sich die A. mammaria untersuchen und wie wird das dann genannt?
Doppleruntersuchung

"Azularimanoever"
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
21. Welche Indikation gibt es fuer das Azularimanoever?
Abklaerung zur Bypass-Chirurgie
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
22. 1. Schritt der Azularimanoevers?
Patient liegt in Rueckenlage, Aufbringen von Kontaktgel ca. 2 cm neben dem Sternum und Aufsuchen des Dopplersignals der A. mammaria, meist gut zu finden im 2.-3. ICR
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
23. 2. Schritt des Azularimanoevers?
Die Beine des Patienten werden in der Huefte ueber 90 Grad gebeugt.
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
24. 3. Schritt des Azularimanoevers?
Durch Beugen in der Huefte nimmt die Vorlast des Herzens zu, und RR steigt, dies fuehrt bei einer offenen A.mammaria zu einer Beschleunigung des Dopplersignals
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
25. Wie ist der Anstieg bei einer kleinen A. mammaria?
ueberhoeht
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
26. Wie ist der Anstieg, wenn die A. m. verschlossen ist?
fehlt
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria mammaria
27. Wann kann das Azularimanoever auch verwendet werden?
auch bei als Bypass verwendeter A. mammaria,

eindeutige Beurteilung der Anastomosenqualitaet ist jedoch nur durch Angiografie moeglich
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
28. Die A. radialis wird in vielen Kliniken als ... verwendet?
"graft of second choice" vor den Venen
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
29. An welchem Arm sollte die A. radialis entnommen werden?
am nichtdominanten Arm
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
30/ Welche U-Methoden stehen zur Verfuegung?
Allen-Test, Dopplersono (nichtinvasiv)
Miniarteriotomie (invasiv)
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
31. Welche 5 absoluten KI zur Verwendung der A. radialis gibt es?
1. pathologischer Allen-Test
2.dopplersonografisch nachgewiesener nicht ausgebildeter Hohlhandbogen
3.Dialyse-Shunt
4.Pat. mit hochgradig eingeschraenkter Nierenfunktion bei D.m.
5.Raynaud-Phaenomen
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
32. Welche relative KI besteht zur Verwendung der A. radialis?
Z.n. tiefen Verletzungen der Unterarme mit fraglicher Beteiligung von arteriellen Gefaessen
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
33. 1. Schritt zur Beurteilung der A. radialis?
Herausfinden, ob der Patient Links- oder Rechtshander ist.
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
34. 2. Schritt zur Beurteilung der A. radialis?
Allen-Test durchfuehren.
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
35. 3. Schritt zur Beurteilung der A. radialis?
den Arm in Supination bringen, Kontaktgel im Bereich der A. ulnaris, A. radialis, Hohlhandbogen, Fingerkuppen auftragen
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
36. 4. Schritt zur Beurteilung der A. radialis?
Gefaesse zuneachst ohne Kompression dopplern.
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
37. 5. Schritt zur Beurteilung der A. radialis?
dann bei auf die A. ulnaris aufgesetztem Doppler die A. radialis komprimieren, anschliessend vice versa, bei suffizient ausgebildetem Hohlhandbogen kommt es bei Kompression einer der beiden Arterien zur Stroemungsbeschleunigung
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
38. 6. Schritt zur Beurteilung der A. radialis?
Saemtliche Endphalanxarterien dopplern, zunaechst mit komp. A.r. und anschl. mit offener A.r.
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
39. 7. Schritt zur Beurteilung der A. radialis?
Nach selbem Muster die Kapillarpulse auf den Fingerkuppen untersuchen.
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
40. 8. Schritt zur Beurteilung der A. radialis?
Vor der Entnahme der A.r. im OP den distalen Abschnitt der Arterie auf einer Strecke von ca. 3-4 cm freilegen.
1.2 Beurteilung der Gefaesse
Beurteilung der Arteria radialis
41. 9. Schritt zur Beurteilung der A. radialis?
Im OP dist. und prox. 2 kleine Bulldogklemmen ansetzen und eine Miniarteriotomie durchfuehren, die dist. Bulldogklemme loesen und pruefen, ob sich pulssynchron Blut ueber den Hohlhandbogen retrograd aus der A. radialis entlehrt. Wenn ja, kann die A.r. problemlos entnommen werden.
1.3 Aufklaerung und Einverstaendnis
Grundlagen
42. Wozu dient die sogen. therapeutische Aufklaerung?
...dient der Vorbereitung und Unterstuetzung einer med. notwendigen Beh., ist Teil der aerztlichen Behandlung, "salus aegroti suprema lex"
1.3 Aufklaerung und Einverstaendnis
Grundlagen
43. Wozu dient die sogen. Selbsbestimmungsaufklaerung?
...dient dazu die Vorraussetzung fuer eine rechtswirksame Einwilligung in einen Eingriff, eine med. Beh. oder eine op zu schaffen.
1.3 Aufklaerung und Einverstaendnis
Grundlagen
44. Die Aufklaerung ist auch von ... Seite eine unabdingbare Notwendigkeit.
juristischer
1.3 Aufklaerung und Einverstaendnis
Grundlagen
45. Nach welchen Paragrafen ist der Arzt haftbar, wenn er ohne Patienteneinwilligung handelt?
Paragr. 223 und 230 STGB, je nach dem, ob vorsaetzlich oder fahrlaessig, es sei denn, es liegt eine andersgeartete Gueterabwaegung vor
Umfang, Inhalt und Art der Aufklaerung
46. Was bedeutet "Reziproker Zusammenhang zwischenIndikation und Aufklaerung"?
Je weniger dringlich die fragliche Massnahme aus Sicht eines verstaendigen Patienten erscheint, desto weitgehender ist die Aufklaerung!
Umfang, Inhalt und Art der Aufklaerung
47. Und ungekehrt?
Je dringlicher die Indikation, je notwendiger der Eingriff ist, desto eher kann sich der Arzt mit einer relativ pauschalen Aufklaerung begnuegen.
Umfang, Inhalt und Art der Aufklaerung
48.Was sollte in einer Aufklaerung vorkommen?
1. Postoperativer Zustand, 2. sonstige sicher eintretende Auswirkungen einer OP, 3. Erfolgsaussichten, 4. Komplikationen, 5. alternative Behandlungsformen
Umfang, Inhalt und Art der Aufklaerung
49. Wovon entbindet die Aushandigung eines Aufklaerungsbogen den Arzt nicht?
davon ein ausfuehrliches Aufklaerungsgespraech zu fuehren
Umfang, Inhalt und Art der Aufklaerung
50. Was genau muss dokumentiert werden?
Zeitpunkt, Dauer und Inhalt des Gespraechs.
1.4 Anaesthesiologische Vorbereitung des Patienten
Ziele der anaesthesiologischen Vorbereitung
51. Welche Ziele fallen dir ein?
1. Identifiezierung der OP-Risiken, 2. Ggf. Veranlassung weiterer Untersuchungen, 3. Aufklaerung des Patienten ueber die vorgesehenen anaesthesiologischen Massnahmen, 4. Erlaeuterungen von Verhaltensregeln, 5. Einholen der Einwilligung des Patienten, 6. Verordnung der Praemedikation, Informationsuebermittlung zur Planung der Ablaeufe im OP-Programm
Umfang, Inhalt und Art der Aufklaerung
Anamnese
52. Welche Befunde muessen in Rahmen der Praemedikationsvisite gesichtet werden?
1. Arztbrief der ueberweisenden Einrichtung, 2. Befund der Koronarangiografie, 3. Echo-Befund, 4. Befunde weiter apparativer Untersuchungen, wie Lufu, Karotisdoppler, Abdomensono (infrarenales Aortenaneurysma),5. Aufnahmestatus der kardiochiururgischen Klinik, 6. gegenwaertige medikamentoese Therapie
Umfang, Inhalt und Art der Aufklaerung
Anamnese
53. Inhalt des Anamnesegespraechs?
1.vorangegangen Narkosen, 2.Allergien, Medikamentenunvertraeglichkeiten, HIT, 3. regelm. Einnahme von Medis, Alkohol, Zigaretten, Drogen, 4. Zeitpkt. der letzten Mahlzeit und der letzten gerauchten Zigarette
54. Welche Befunde sind fuer kardiochirurgische Eingriffe notwendig?
1. Kreislaufparameter (RR, HR), 2. EKG aktuell und im Verlauf, 3. Roentgenthorax, 4. Labor (BB, Elyte, Gerinnung, inkl. AT III, Retentionswerte, Blutglukose, Gesamteiweis, ggf. Schilddruesenparameter, Entzuendungsparameter, ggf. Medikamentenspiegel, Blutgruppenserologie)
55. Welche Befunde sind zusaetzlich fuer alle Klappenoperationen notwendig?
1. Zahnaerztliches Konsil (Fokussuche)
2. HNO-Konsil (Fokussuche)
56. Nenne 6 Ziele der Praemedikation!
1. Sedierung und Anxiolyse, 2. Analgesie, 3. Paraszmpathikolzse, 4. Antiemesis, 5. Verminderung der Aspirationsgefahr, 6. Histamin-Rezeptlorblokade
57. Welche oralen Benzodiazipine werden fuer die Praemedikation eingesetzt?
Flunitrazepam (Rohypnol), Chlorazepam (Tranxilium), Midazolam (Dormicum)...
58. Was ist bei Koronarpatienten bezgl. der Praemedikation zu beachten?
eher staerker sedieren, um sie vor einer stressbedingten myokardialen Ischaemie zu schuetzen (aber Vorsicht bei EF < 30%, akuter kardialer Dekompensation, hochgradiger Hauptstammstenose)
59. Patienten mit COLD oder obstruktivem Schlafapnoesyndrom sollte man am Vorabend...
...nicht sedieren
60. Asthmapatienten mit normaler BGA und Patienten mit instabiler AP sollten sollten welche Sedierungsdosis erhalten?
...die normale
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
61. Unter welcher Therapie kann es bei Narkoseeinleitung zu einem RR-Abfall aufgrund eines reduzierten zirkulierenden Blutvolumens kommen?
Diuretika, Betablocker, Herzglykoside
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
62. Unter welcher Therapie kann es bei Narkoseeinleitung zu einem RR-Abfall aufgrund eines reduzierten peripheren Gefaesswiderstandes kommen?
Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
63. Wann sollte die letzte Diuretikadosis gegeben werden?
am Vorabend
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
64. Wann sollte die letzte Digitalisdosis gegeben werden?
Am Vorabend. Ausnahme bei TAA, hier die letzte Dosis am Morgen
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
65. Wie sollten Antiarrhythmika gegeben werden?
weitergeben (denn bei Betablocker z.B. Entzugssymptomatik)
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
66. Wann sollte der letzte Nitroperfusor gegeben werden?
Therapie bis zur OP weiterfuehren.
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
67. Heparinperfusor?
Therapie bis zur OP weiterfuehren, aktuelles Labor inkl. AT III und Thrombos (zum Ausschluss einer HIT)
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
68. Wie sollte mit Thrombozytenaggregationshemmern verfahren werden?
Dauer der Einnahme vermerken, Kumarinderivate zum Erhalt einer normalen INR durch Heparin austauschen, ASS 7 Tage vor der OP absetzen oder Aprotinin
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
69. Wann sollte die letzte Dosis oraler AD gegeben werden?
abendliche Dosis absetzen
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
70. Wie sollte mit Insulin verfahren werden?
Vorabend: Spaetmahlzeit wie gewohnt, Insulin wie gewohnt
OP-Morgen: OP moeglichst an erster Stelle, stuendlich BZ-Kontrollen, Glukoseinfusion und ggf. Insulingaben im Bolus oder ueber Perfusor
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
71. Wie sollte mit Anti-Parkinsonmittel verfahren werden?
nicht absetzen
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
72. Wie sollte mit Anti-Asthmatika verfahren werden?
nicht absetzen, Spray mit in den OP geben
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
73. Wie sollte mit Kortikoiden verfahren werden?
nicht absetzen
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
74. Wie sollte mit Thyreostatika verfahren werden?
nicht absetzen
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
75. Wie sollte mit Antikonvulsiva verfahren werden?
nicht absetzen bei normalen Wirstoffspiegeln
Praeoperative Umstellung der bisherigen medikamentoesen Therapie
76. Wie sollte mit Antidepressiva verfahren werden?
letzte Dosis am Vorabend, trizyklische AD mindestens 1 Woche vor OP auf terazyklische oder neuere AD umstellen (Ruecksprache mit Psychiater)
77. Welche Antibiotikaprophylaxe wird eingesetzt?
Cephalosporine
78. Wann werden sie appliziert?
1. Gabe nach Narkoseeinleitung
2. Gabe nach Ende der extrakorporalen Zirkulation
3. Gabe 8. Stunden spaeter
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
79. Was ist das Untersuchungsziel der Koronarangiographie?
1. selektive Darstellung der Koronararterien,
2. Beurteilung von Ausmass und Lokalisation koronarer Gefaessstenosen
3. gleichzeitige Durchfuehrung einer Ventrikulographie
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
80. Wann ist die Koronarangiographie indiziert?
1. nach Myokardinfarkt
2. instaqbile oder therapierefraktaere AP
3. dringender V.a. Koronarinsuffizienz bei typischer Klinik, pathologischem Belastungs-EKG oder Myokardszintigraphie und therapeutischen Konsequenzen
4. vor Herz-OP's
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
81. Welche Untersuchungsziele erlaubt uns die Ventrikulographie?
1. Auskunft ueber die Groesse,Form, Kontraktionsverhalten,
2. Erkennen und Quantifizieren von Klappendysfunktion,
3. Druckmessung zur Funktonsdiagnostik des Myokards
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
82. Welche Indikationen gibt es fuer die Ventrikulographie?
1. KHK
2. Diagnostik von Vitien
3. Diagnostik von Kardiomyopathien
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
83. Was sind die Untersuchungsziele fuer eine EPU sowie eine diagnostische Elektrostimulation?
1. Diff. von HRST
2. Methoden: Vorhofstimulation, His-Buendel-EKG, programmierte Ventrikelstimulation (Mapping)
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
84. Welche Infikationen gibt es fuer die EPU und die diagnostische Elektrostimulation?
1. Sinusknotensyndrom
2. Diagnostik von Erregungsbildungs-und leitungsstoerungen
3. komplexe therapierefraktaere HST
4. Therapikontrolle bei antiarrhythmischer Therapie
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
85. Untersuchungsziel der Myokardbiopsie?
Gewinnung von Myokardgewebe zur histologischen Untersuchung
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
86. Indikationen zur Myokardbiopsie?
1.Diagnose primaerer und
sekundaerer Kardiomzopathien
2. Myokarditis
3. nach HTX (Abstossung)
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
87. Was heisst PTCA?
Percutanous transluminal coronary angioplasty
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
88. Nenne Indikationen und Therapieziel der PTCA!
bei 1-2-Gefaesserkrankungen Dilatation verengter Koronararterien mittels Ballonkatheter, alternativ mittels Laser, Rotations-, Hochfrequenzangioplastie oder als Rescue-PTCA bei akutem Gefaessverschluss
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
89. Nenne Komplikationen der PTCA!
akut: Koronararteriendissektion und -verschluss
chronisch: Restenosierungen (ca. 30% in den ersten 6 Monaten)
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
90. Nenne die Indikationen und Therapieziele der Stennt-Impantation!
bei dilatierten Koronaraterien mit einem Mindestdurchmesser von 2.5 mm zur Verhinderung der Restenosierung durch elastische Rueckstellkraefte oder zur Rekanalisierung einer Koronararteriendissektion
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
91. Nenne 1 Komplikation der Stent-Implantation!
Restenosierung (15-20%)
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
92. Nenne die Inikation der intrakoronaren Lysetherapie!
bei frischem Myokardinfarkt
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
93. Nenne 2 Komplikationen der intrakoronaren Lysetherapie!
1. Reperfusionsschaeden
2. Blutungen
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
94. Bei welcher Indiation kommt es zur Mitralklappensprengung?
bei Mitralklappenstenose
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
95. Nenne die wichtigste Kompl. bei der Mitralklappensprengung!
Ueberkorrektur zur Mitralklappeninsuffizienz
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
96. Womit werden ASD und offenes Foramen ovale verschlossen?
Schirmchen
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
98. Was wird bei der Katheterablation gemacht?
Elektrokoagulation von ektopischen Stoerherden oder Leitungsbahnen nach vorherigem Mapping
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
98. Welche Fragen muss man vor einem HKT abklaeren?
1. bekannte Kontrastmittelallergie?
2. (latente) Hyperthyreose?,
3. bekannte Allergie?
4. Gefahr einer Ueberwaesserung?
5. chronische Niereninsuffizienz?
6. Schilddruesendiagnostik geplant?
7. Radiojodtherapie geplant?
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
99. Welches Labor vor HKT?
BB, Quick, Krea, E-lyte, Herzenzyme, TSH-basal
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
100. Wie wird bei Risikopatienten fuer Kontrastmittelallergie praemediziert?
Glukocortikoide (250 mg Prednisolon i.v.,
H1-Antagonist z.B. Tavegil)
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
101. RIA, RIVA, LAD?
Ramus interventricularis anterior
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
102. RCX, LAC?
Ramus circumflexus
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
103. RSA?
Ramus septalis anterior
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
104. RMS?
R. marginalis sinister
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
105. RD?
R. diagonalis
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
106. RPLS?
R. posterolateralis sinister
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
107. ACS, LCA?
A. coronaria sinistra
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
108. ACD, RCA?
A. coronaria dextra
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
109. RPLD?
R. posterolateralis dexter
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
110. RIP?
R. interventricularis posterior
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
111. RMD?
R. marginalis dexter
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
112. Wie hoch ist der ZVD?
5-10 mmHg
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
113. Wie hoch ist der Rechtsventrikulaere Druck systolisch?
20-30 mmHg
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
114. Wie hoch ist der Rechtsventrikulaere Druck enddiastolisch?
4-7 mmHg
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
115. Wie hoch ist der Pulmonalarteriendruck (PAP)systolisch?
15-25 mmHg
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
116. Wie hoch ist der Pulmonalarteriendruck (PAP)diastolisch?
8-15 mmHg
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
117. Wie hoch ist der Pulmonalarteriendruck (PAP)im Mittel?
10-20 mmHg
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
118. Wie hoch ist der Pulmonal-kappilaere Verschlussdruck=Wedge-Druck (PCWP entspricht linkem Vorhofdruck)
Mittel 4-12 mmHg
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
119. Was ist der CI?
Cardiac Index=HZV auf Koerperflaeche bezogen=2.5-4l/Min./Quadratmeter
2 Untersuchungstechniken
2.1 Herzkatheter
120. Was ist der PVR?
Pulmonaler Gefaesswiderstand
2.3 Blutgasanalyse
121. Wozu iefert die BGA die einzigen objectiven Parameter?
zur Beurteilung des pulmonalen Gasaustauschs
2.3 Blutgasanalyse
122. Was wird ebenso beurteilt?
der Säure-Base-Haushalt
2.3 Blutgasanalyse
123. pH ist das Maß für...?
...den Säure-Base-Haushalt
2.3 Blutgasanalyse
124. pCO2 ist das einzige Maß für...?
...die alveoläre Ventilation
2.3 Blutgasanalyse
125. Der pO2 ist...?
unter Luftatmung Maß für den Sauerstoffaustausch
2.3 Blutgasanalyse
126. SaO2 ist...?
unter Luftatmung Maß für den Sauerstoffaustausch
2.3 Blutgasanalyse
127. Standartbikarbonat ist...?
...ein Maß für den Säure-Base-Haushalt.
2.3 Blutgasanalyse
128. BE ist ein Maß für...
...ein Maß für den Säure-Base-Haushalt.
2.3 Blutgasanalyse
129. Welche Parameter sind bei der respiratorischen Globalinsuffizienz verändert?
Hypoxämie (pO2-Abfall)
Hyperkapnie (pCO2-Anstieg)
2.3 Blutgasanalyse
130. Welche Parameter sind bei der respiratorischen Partialinsuffizienz verändert?
nur pO2-Abfall
pCO2 ist unverändert
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
131. Welches Prinzip?
Einlage eines Venenverweilkatheters mit 1-4 Lumina in die obere Hohlvene mittels Seldinger-Technik unter sterilen Bedingungen.
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
132. Welche 3 Zugangswege gibt es?
V. subclavia
V. jugularis interna
V. femoralis
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
133. Welche 4 Indikationen zum ZVK fallen Dir ein?
1. notwendige Überwachung des Füllungsdruckes auf der rechten Herzseite
2. Gabe venenreizender Medikamente
3. Gabe kreislaufwirksamer Medikamente, die sich im Kreislauf ankommen müssen
4. wenn eine periphere Venenpunktion nicht möglich ist
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
134. Cave?
Die Anlage eines ZVK sollte immer unter Monitorüberwachung (EKG) und Bereitstellung eines Defibrilators erfolgen.
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
135. Welche Vorteile der Punktion der V. jugularis interna gibt es?
1. Risiko der Lungen- und Pleuraverletzung ist geringer
2. über die rechte Seite gelangt man fast immer in die obere Hohlvene
3. eine Orientierung an M. sternocleido, Krikoid und A. cariotis ist möglich
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
136. Welche Nachteile bestehen bei der Punktion der V. jugularis interna?
1. Verletzung der A. carotis ist möglich
2. bei Struma ist die Punktion schwieriger
3. bie Patienten mit einer Tracheotomie ist die Gefaht einer katheterassoziierten Infektion erhöht
4. bei hypovolämischen Patienten ist die Pkt. erschwert
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
137. 1. Schritt der jugularis interna Punktion?
Brett am Kopfende und Kissen entfernen, Patient in Kopftieflage, Kopf mit der Kinnspitze auf das knie der Gegenseit ausrichten, Lage von Sternocleido, Krikoid und A. carotis einprägen, EKG anschließen, Defi in Reichweite bringen
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
138. 2. Schritt der Punktion der V. jugularis interna?
Mundschutz und kopfhaube anziehen, Händedesinfektion, sterilen Einmalkittel und Handschuhe anziehen, Desinf. der Einstichstelle, Abdecken mit sterilen Tüchern
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
139. 3. Schritt der Punktion der V. jugularis interna?
Applikation von Xylocain 2%, Punktionsort lateral der A. carotis, Vorpunktion mit einer dünnen Nadel unter Aspiration, Stichrichtung auf ipsilaterale Mamille, bei Aspiration von dunklem Blut Nadel stecken lassen, um die Stichrichtung für die Punkionskanüle zu kennzeichnen, bestehen Zweifel, ob es sich um arterielles oder venöses Blut handelt, BGA und Druckmessung durchführen
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
140. 4. Schritt der Punktion der V. jugularis interna?
Punktion mit der Punktionsnadel in Richtung der dünnen Nadel, hat man die V. jugularis interna getroffen, lässt sich schlagartig dunkles Blut aspirieren
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
141. Was sind die Vorteile bei einer Punktion der V. subclavia?
1. auch bei hypovolämischen Patienten wird durch die Bandaufhängung die V. s. aufgehalten
2. bie Patienten mit Tracheostoma oder Struma ist sie komplikationsärmer als bei V.j.i.Pkt.
3. unter Rea-Bedingungen schneller durchführbar
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
142. Was sind die Nachteile bei einer Punktion der V. subclavia?
1. Verletzungsgefahr der Lunge und Pleura sind erhöht,
2. Verletzung der A. subclavia mit anschließenden Hämatothorax möglich
3. bei Katheterfehllage kann die kann die Infusion in die Pleurahöhle erfolgen
4. bei stark gebogener Klavikula kann die Punktion schwierig sein
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
143. 1. Schritt der Punktion der V. subclavia?
Kopftieflagerung, beim beatmeten Patienten PEEP herausdrehen, EKG anschließen, Defi bereitstellen
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
144. 2. Schritt der Punktion der V. subclavia?
Mundschutz, Haube, chirurgische Händedesinf., Desinf. der Éinstichstelle, Abdecken der Einstichstelle mit Lochtüchern
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
145. 3. Schritt der Punktion der V. subclavia?
2 % Xylocain, Punktion ca. 2 cm lateral der MCL und 2 QF unterhalb der Klavikula, Nadel wird in Richtung des Vorderrandes der Klavikula vorgeschoben bis Knochenkontakt auftritt, die Kanüle unter fortbestehendem knochenkontakt und leichter Aspiration unter der Klavikula in Richtung des Jugulums vorschieben, nach 4-5 cm kommte es zum schwallartigen Einstrom von dunklem Blut in die Spritze
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
146. Definition der Seldingertechnik?
Bei der Katheterisierung von Arterien und Venen benutztes Verfahren, das durch Verwendung dünnerer Punktionskanülen eine geringe Traumatisierung bewirkt und somit komplikationsärmer als die konventionelle Technik ist.
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
147. 1. Schritt der Seldinger Technik?
nach der Pkt. der Vene die auf die Kanüle aufgesetzte Spritze entfernen und Seldinger-Draht vorschieben, dabei auf HRST achten, falls diese auftreten Draht etwas zurückziehen
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
148. 1. Schritt der Seldinger Technik
kleine Stichinzision mit dem Stichskalpell zur Dilatation der Einstichstelle, Aufbougieren des Stichkanals mit dem Dilatator (Cave: den Dilatator NIE ganz hineinschieben, nur 5 cm, Perforationsgefahr)
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
149. 3. Schritt der Seldinger Technik
Entfernen des Dilatators, nun den Katheter so lange auf den Draht auffädeln, bios dieser durch das Katheterende wieder herausschaut, den Katheter über den Draht voschieben, Katheter auf ca. 18 cm vorschieben (linksseitig, rechts 16-18 cm)
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
150. 4. Schritt der Seldinger Technik
Draht nun komplett entfernen, Lagekontrolle de einzelnen Lumina durch Aspiration, Anschluss an die ZVD-Messung
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
151. 5. Schritt der Seldinger Technik
Katheter fixieren,
bei unruhigen Patienten Kath. annähen
3 Arbeitstechniken
3.1 ZVK
152. 6. Schritt der Seldinger Technik
sterilen Pflaster,
Kopftieflage aufheben,
Patienten auskultieren (Pneu?),
Röntgenbild veranlassen,
Ergebnis dokumentieren