• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/65

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

65 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Welche Akteure auf einem Markt gibt es?

- Nachfrager


- Anbieter


- Interessenvetretungen


- Staatliche Einrichtung


- Vertriebspartner

Nach welchen Kriterien lassen sich Märkte unterteilen?

<b>Nach Richtung der Transaktion</b>


Beschaffungs- und Absatzmärkte



<b>Nach Gütern</b>


Konsumgütermärkte, Industriegütermärkte, Märkte für Dienstleistungen



<b>Nach Machtverteilung</b>


Käufermärkte, Verkäufermärkte



<b>Nach regionaler Ausdehnung</b>


Regionale Märkte, Ländermärkte, internationale Märkte, globale Märkte

Nach welchen Kriterien lässt sich ein "relevanter Markt" abgrenzen?

- Anbieter (Lebensmittelmarkt)


- Nachfrager (Markt für Vermögende)


- Produkte (Markt für Freizeitaktivitäten)


- Bedürfnisse (Markt für Mobilität)

Welche Perspektiven des Marketings gibt es?

- Theoretische Perspektive


- Informationsbezogene Perspektive


- Strategische Perspektive


- Instrumentelle Perspektive


- Institutionelle Perspektive


- Implementationsbezogene Perspektive


- Führungsbezogene Perspektive

Was ist strategisches Marketing?

<b>Strategisches Marketing</b> umfasst alle grundlegenden und langfristig orientierten Aktivitäten des Marketingbereichs, die sich



- mit der Analyse der strategischen Ausgangssituation eines Unternehmens sowie


- mit der Formulierung, der Bewertung und der Auswahl von marktbezogenen Strategien


befassen und dadurch einen Beitrag zur Erreichung der Unternehmens- und Marketingziele leisten.

Wie lassen sich Marketingziele systematisieren?

- <b>Potenzialbezogene</b> Marketingziele (Bekanntheitsgrad Unternehmen/Leistungensangebot, Image)


- <b>Markterfolgsbezogene</b> Marketingziele (Absatz, Marktanteil, Kundenzahl)


- <b>Wirtschaftliche</b> Marketingziele (Umsatz, Marketingkosten, Deckungsbeitrag, Gewinn)

Wie unterscheiden sich Strategie, Ziele und Maßnahmen definitorisch?

<b>Strategie</b>: Wo wollen wir langfristig hin?


<b>Ziele</b>: Welche Zwischenschritte (Meilensteine) führen uns dahin?


<b>Maßnahmen</b>: Was müssen wir dafür konkret tun?

Welche Facetten des Strategischen Marketings werden unterschieden?

<b>Theoretische Perspektiven</b>


Wie wirken sich verschiedene Strategien auf den Erfolg von Unternehmen aus?



<b>Typologien zu Strategien</b>


Welche grundlegenden Strategien können Unternehmen verfolgen?



<b>Prozess der Strategieentwicklung</b>


Wie läuft der Prozess der Strategieentwicklung in Unternehmen ab?

Welche theoretischen Ansätze der strategischen Erfolgsfaktorenforschung gibt es?

- PIMS Projekt (Welche Faktoren beeinflussen die Rentabilität?)


- Erfahrungskurvenmodell (Einfluss zunehmender Erfahrung der Unternehmen in Herstellung und Vermarktung)


- Lebenszyklusmodell (Veränderungen im Zeitabflauf)

Was sind laut PIMS Projekt fünf Schlüsselfaktoren für das ROI?

- Merkmale des geschäftlichen Umfeldes


- Relative Wettbewerbsposition


- Merkmale der Leistungserstellung


- Budgetaufteilung


- Strategie der SGE

Welche drei Bereiche wurden am PIMS Projekt kritisch gesehen?

- <b>Datengrundlage</b> (Einige Variablen subjektiv bewertet, Unterrepräsentierung von Nicht-US Unternehmen, kleinen und weniger erfolgreichen)


- <b>Untersuchungsmethodik</b> (Rückschlüsse aus Korrelationen)


- <b>Strategieempfehlungen</b> (Einseitige Orientierung am ROI, Vernachlässigung von Synergieeffekten)

Welche Arten von Lebenszyklen gibt es?

- Produktlebenszyklus


- Marktlebenszyklus


- Technologielebenszyklus


- Geschäftsbeziehungslebenszyklus

Aus welchen Schritten besteht der Prozess der Strategieentwicklung?

- Analyse der strategischen Ausgangsposition


- Formulierung alternativer Marketingstrategien


- Bewertung der Alternativen


- Auswahl einer Marketingstrategie


- Umsetzung und Kontrolle der Strategie

Welche zwei Umwelten besitzt ein Unternehmen?

Makro-Umwelt (Globale Umweltfaktoren)



Mikro-Umwelt (Markt; bestehende aus Nachfragern, Wettbewerbern und der Situation des Unternehmens)

Welche Strategischen Leitfragen gibt es bei der Erstellung einer Marketingstrategie?

- Strategische Marketingziele und Zielgruppen der Marketingstrategie


- Kundennutzen und Positionierung gegenüber dem Wettbewerb


- Innovationsorientierung


- Management der Kundenbeziehungen


- Wettbewerbs- und Kooperationsverhalten


- Grundsätzliche Gestaltung des Marketingmix

Welche grundlegenden Wettbewerbsstrategien werden unterschieden?

- Kostenführerschaft


- Differenzierung (auf der Basis überlegener Produkte oder auf der Basis besserer Kundenbeziehungen)

Aus welchen Achsen besteht die Porter-Matrix?

Welche vier Bereiche bestimmen den Marketing-Mix?

- Preispolitik


- Distributionspolitik/Vetriebspolitik


- Kommunikationspolitik


- Produktpolitik

Aus welchen Komponenten besteht ein Produkt?

- Produktkern


- Zusatzeigenschaften


- Verpackung/Gestaltung tangibles Umfeld


- Basisdienstleistungen


- Zusatzdienstleistungen (Value Added Service)


- Marke

Wie lassen sich Produkttypen typisiseren?

<b>Sachgüter</b>


- Konsumgüter (Ver- und Gebrauchsgüter)


- Industriegüter (Produkte im Produktgeschäft, Anlagengeschäft, ...)



<b>Dienstleistungen</b>


- Konsumptive Dienstleistungen (kontinuierlich oder gelegentlich erstellt)


- Investive Dienstleistungen (industrielle Dienstleistungen)

Welche Entscheidungsfelder gibt es in der Produktpolitik?

- Innovationsmanagement


- Markenmanagement


- Management bereits am Markt etablierter Produkte

Was sind Erfolgsfaktoren von Neuprodukten?

- Markteigenschaften (Marktpotenzial des Zielmarktes)


- Strategische Faktoren


- Produkteigenschaften (Produktüberlegenheit gegenüber Konkurrenzprodukten)


- Prozesseigenschaften ​

Welche Phasen gibt es im Innovationsprozess?

<b>Ideengewinnung und -konkretisierung</b>


(Kreativitätstechniken, Conjoint-Analyse, Quality Function Deployment, Lead User-Ansatz)



<b>Konzeptdefinition</b>


(Checklisten, Positionierungsmodelle)



<b>Konzeptbewertung und -selektion</b>


(Checklisten, Scoringmodelle/Nutzwertanalysen, Konzepttests, Testmärkt)



<b>Markteinführung neuer Produkte</b>


(Adoptions- und Diffusionsmodel, Markteinführungsstrategie)

Was sind Aspekte der Konzeptdefinition?

- Nutzenversprechen


- Angestrebte Positionierung


- Produkteigenschaften


- Angestrebte Zielgruppen ​


Welche Fragen muss man sich bei der Planung einer Markteinführung stellen?

- Wann (Zeitpunkt, evtl. Marketing bereits vorher)


- Wo (Vermarktung an welche Zielgruppe, wer sind Adopter und diese bereits vorher kontaktieren, Geographische Märkte)


- Wie (Wie Marketingmix gestalten)

Strukturmerkmale eines Produktprogramms

- Programmbreite (Anzahl Produktlinien)


- Produkttiefe (Anzahl Produkte/Varianten innerhalb einer Linie)

Wie kann das Produktprogramm verändert werden?

Welche zwei Perspektiven gibt es auf eine "Marke"?

- <b>Formale Perspektive</b>


Marke ist Name, Ausdruck, Symbol zur Produktidentifikation



- <b>Wirkungsbezogene Perspektive</b>


Marke entsteht im Kopf des Kunden; Bewusstsein des Kunden wie sich das Angebot der Marke von Wettbewerbsangeboten differenziert

Was sind zentrale Markenfunktionen?

<b>Für Markenführer:</b>


- Differenzierung vom Wettbewerb und Qualitätssignal


- Präferenzbildung bei den Kunden und Schaffung von Kundenloyalität


- Schaffung einer Plattform für neue Produkte



<b>Für Absatzmittler:</b>


- Minderung Absatzrisiko


- Imagetransfer


- Begrenzung der Beratungsaktivität



<b>Für Nachfrager:</b>


- Orientierungshilfe


- Qualitätssigel und Risikoreduktion


- Selbstdarstellung

Welche Entscheidungsfelder gibt es in Marken-Management?

- Markenstrategie (Positionierung, Architektur, Reichweite)


- Markenauftritt (Markierung, Instrumente)


- Markenkontrolle (potenzial-, marktferfolgsbezogene und wirtschaftliche Erfolgsgrößen)

Gestaltungsfacetten der Markenpositionierung

- Markenkern (Wer bin ich?)


- Markennutzen (Was biete ich an?)


- Markenpersönlichkeit (Wie bin ich?)

Wie können Marken sich im Verhältnis zu Wettbewerbsmarken positionieren?

- Differenzierungs-Positionierung (Points-of-Difference-Positionierung) (Ziel: Abgrenzung)



- Ähnlichkeits-Positionierung (Points-of-Parity-Positionierung) (Ziel: Ausstrahlungseffekte)

Welche Ebenen werden in der Markenarchitektur unterschieden?

- Dachmarke


- Familienmarke


- Einzelmarke

Strategische Optionen zur Weiterentwicklung der Markenarchitektur

Charakteristika


preispolitischer Entscheidungen

- Schnelle Umsetzbarkeit


- Schwere Revidierbarkeit


- Große Wirkungsstärke


- Hohe Wirkungsgeschwindigkeit

Welche Strategien bei der Preisbestimmung neuer Produkte gibt es?

- <b>Skimmingstrategie</b> (Hoch, Abschöpfung Zahlungsbereitschaft, Schnelle Amortisation)


- <b>Penetrationsstrategie</b> (Niedrig, Hoher Marktanteil

Auf welche drei Arten kann die Preisbildung erfolgen?

Preisbestimmung in der Praxis


- Wettbewerbsorientiert


- Nachfrageorientiert


- Kostenorientiert

Welche Formen der Preisdifferenzierung gibt es?

- räumliche Preisdifferenzierung


- zeitliche Preisdifferenzierung


- mengenbezogene Preisdifferenzierung (nichtlineare Preisbildung)


- leistungsbezogene Preisdifferenzierung


- Preisbündelung


- personenbezogene Preisdifferenzierung

Wie sieht ein Idealtypischer Planungsprozess der Kommunikationspolitik aus?

- Bestimmung der Kommunikationsziele und -zielgruppen


- Durchführung Budgetierung und Mediaplanung


- Festlegung der Kommunikationsinstrumente


- Gestaltung der Kommunikation


- Kontrolle der Kommunikationswirkung (Pretest)


- Durchführung


- Kontrolle des Kommunikationserfolges

Aus welchen Teilen besteht das AIDA Modell?

<i>Potenzialbezogene Ziele</i>


- Attention


- Interest


- Desire


<i>Markterfolgsbezogenes Ziel</i>


- Action

Was ist der Unterschied zwischen Budgetierung und Mediaplanung?

<b>Budgetierung</b>


- Wie hoch sollen die Gesamtaufwendungen für den Einsatz aller Kommunikationsinstrumente sein?


- Zusammenhang Absatzmenge-Werbebudget


- Welches Werbebudget ist Optimal?



<b>Mediaplanung</b>


Wie wird das Werbebudget verteilt?


- zeitlich
- auf die Kommunikationsmedien

Wie lässt sich Budgetierung des Werbebudget durchführen (Methoden)?

<b>Heuristische Ansätze</b>


- Orientierung am Vorperiodenbudget, Umsatz, Gewinn, Wettbewerber, Kommunikationszielen



<b>Analytische Ansätze</b>


- Statische Verfahren (Werbe-Response-Funktion)


- Dynamische Verfahren

Welche Zusammenhänge zwischen Werbebudget und Absatz können bei der statischen Werbe-Reponse-Funktion auftreten?

- Linearer Zusammenhang


- Degressiver Verlauf


- S-förmiger Verlauf

Kennzahlen zur Beurteilung von Werbemedien

<b>Verbreitung</b> (Auflagen, Verkaufte Auflagen)


<b>Reichweite</b> (Bruttoreichweite, Nettoreichweite (Bereinigung der Bruttoreichweite um externe Überschneidungen, d.h. Personen, die mehrfach über verschiedene Medien erreicht werden)


<b>Kosten des Mediums</b> (TKP, Tausendernutzerpreis)

Welche Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunikationsmaßnahmen gibt es?

- klassische Mediawerbung


- webbasiert (Social Media & Online Werbung)


- Product Placement


- Direktmarketing


- Verkaufsförderung


- Events


- Public Relations


- Sponsoring

Erfolgsfaktoren für Social Media Nutzung von Unternehmen?

- Authentizität


- Transparenz


- Zusatznutzen zu sonstigen PR- Maßnahmen


- regelmäßige Pflege und Investition in den Auftritt


- Konsistenz mit sonstiger Marken- kommunikation

Wie sind Vertriebsorgane in einem Unternehmen aufgeteilt?

Was sind Eigenschaften der "Marktgerichtete akquisitorische Aktivitäten" des Vertriebs?

- Akquisition (Gewinnung) von Nachfragern


- Herbeiführung eines Kaufabschlusses


- Nachkaufbetreuung

Wie können Vertriebswege grundsätzlich gestaltet werden?

<i>Tiefe der Vertriebswege:</i>



<b>Direkter Vertrieb</b>



<b>Indirekte Vertrieb</b>


- Einstufiger Vertriebsweg (nur Einzelhandel zwischengeschaltet)


- Mehrstufiger Vertriebsweg

Vor- und Nachteile des direkten und indirekten Vertriebs-/Absatzweges

Welche Formen des Kundenkontakts werden im Rahmen der Gestaltung von Verkaufsaktivitäten unterschieden?

- Persönlicher direkter Kontakt (Außendienst, Messe)


- Persönlicher medialer Kontakt (Telefon, Videokonferenz)


- Unpersönlicher medialer Kontakt (Fernsehen, Radio, Mailing)

Welche Quadranten lassen sich im Kundenorientierungsprofil abgrenzen?

Wie kann eine Änderung der Kundenorientierten Einstellung erreicht werden?

Welche Facetten des Kundenorientierten Führungsverhaltens gibt es?

Die Führungskraft...


<b>Kundenorientierung</b>


... lebt Kundenorientierung vor


... richtet die Ziele der Mitarbeiter an Kundenorientierung


... erkennt kundenorientierte Verhaltensweisen von Mitarbeitern an.


<b>Leistungsorientierung</b>


... kommuniziert ihren Mitarbeitern aktiv und regelmäßig Unternehmensziele


... bewertet regelmäßig den Grad der Zielerreichung der Mitarbeiter


... ermutigt und kritisiert Mitarbeiter für entsprechende Leistungen


<b>Mitarbeiterorientierung</b>


... schätzt ihre Mitarbeiter persönlich


... nimmt Rücksicht auf die Belange der Mitarbeiter


... legt Wert auf gute zwischenmenschliche Beziehungen

Welche typischen Profile von Führungsverhalten gibt es?

Was sind Regeln kundenorientierter Sprache?

- Einfach und Verständlich Reden


- Lösungs- statt Problemorientiert reden


- Ernsthaftigkeit Zeigen


- Kunden nicht als Sündenbock darstellen


- Überzeugend statt entschuldigend argumentieren


- Zielgerichtet Fragen

Ablaufschritte der Conjoint-Analyse

(1) Auswahl der Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen


(2) Festlegung des Erhebungsdesigns


(3) Datenerhebung/Bewertung der Stimuli


(4) Schätzung der Nutzenwerte


(5) Aggregation der individuellen Nutzenwerte

Merkmale von Dienstleistungen

- Intangibilität


- Verderblichkeit


- Integration des externen Faktors


- Wahrgenommenes Kaufrisiko


- Individualität

Wie lassen sich Dienstleistungen typisieren?

Ansätze zum Management der Dienstleistungsqualität

<b>Messung der Dienstleistungsqualität</b>


- Unternehmensinterne Datenquellen


- Unternehmensexterne Datenquellen



<b>Analyse der Dienstleistungsqualität</b>



<b>Beeinflussung der Dienstleistungsqualität</b>


- Aufbauorganisation


- Ablauforganisation


- Unternehmenskultur/Mitarbeiterführung

Dimensionen der Dienstleistung nach SERVQUAL

- Zuverlässigkeit (reliability)


- Reaktionsfähigkeit (responsiveness)


- Leistungskompetenz (assurance)


- Einfühlungsvermögen (empathy)


- Annehmlichkeiten des tangiblen Umfelds (tangibles)

Charakterisierung von Betriebsformen bei Handelsunternehmen

- Standort (Stationär vs. nicht-stationär)


- Internationalität


- Sortiment


- Preisniveau


- Verkaufsfläche


- Bedienungsprinzip

Aspekte der Gestaltung der Verkaufsräume

- Raumzuteilung


- Atmosphärische Gestaltung


- Gestaltung des Ladensumfeldes


- Raumordnung


- Öffnungszeiten


- Raumaufteilung

Zentrale Motive für die Einführung von Handelsmarken

- Erzielung <b>höherer Gewinnmargen</b>


- Stärkung der <b>Unabhängigkeit</b> und damit der Verhandlungsmacht


<b>gegenüber den Markenartikelhersteller</b>


- Realisierung einer <b>höheren Loyalität</b> der Nachfrager <b>gegenüber dem Handelsunternehmen</b>

Preispolitische Herausforderungen im Handel

- <b>Preisbestimmung für einzelne Artikel</b> (Abhängig von...Einstandspreis, Kosten, Nachfrage, Wettbewerbspreise)


- <b>Preisbestimmung für Artikelgruppen</b> (Eckprodukte, Preisbündelung)


- <b>Preisänderung</b> (Rabattsysteme, High-Low-Pricing)