• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/19

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

19 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Strategische Pläne und Ziele, hierarchisch (4)

Strategische Ebene:


1. Gesamtunternehmensstrategie


2. Geschäfts/Wettbewerbsstrategie




3. Funktionale Strategien


4. Subfunktionale Strategien


Operative Ebene

Operative Pläne und Ziele (3)

1. Absatzplan / Marketingplan


2. Finanzplan / Produktionsplan


3. Beschaffungsplan / Forschungs- und Entwicklungsplan


--> Pläne hängen stark voneinander ab, Produktion muss z.B. wissen wie Finanzplan aussieht

Unterschied Ziele / Pläne

Pläne = Wege zur Zielerreichung


Ziele = Essentielle Elemente der Planung

Steigerund von Effektivität und Effizienz durch (4)

1. Kontrolle: Massstäbe erfüllt? ansonsten Optimierung Ziele / Pläne


2. Koordination: bessere Zusammenarbeit der Funktionen


3. Transparenz: Reduktion von Redunzanz (= doppelte Schritte)


4. Reduzierung von Unsicherheit: best & worstcase Szenarios

Strategische vs. operative Planung und ihre Verantwortlichen (3)

Strategische Planung


1. Top Management (Verwaltungsrat, Geschäftsleitung)


2. Management der mittleren Führungsebene


3. Management der unteren Führungsebene


Operative Planung

Planungsprozess


Reterograde Planung

Top-down: von Top Management -> mittlere Führungsebene -> untere Führungsebene

Planungsprozess


Progressive Planung

Bottom up: von unterer Führungsebene --> mittlere FE --> Topmanagement

Planungsprozess


Zirkuläre Planung

Gegenstrom: Kreislauf Ziele werden vorgegeben -> können diese erreicht werden auf unterer FE? -> evtl. Anpassung der Planung auf höherer Ebene

Unterscheidung von Pläne

Planarten:


1. Bandbreite: strategisch / operativ


2. Zeitrahmen: kurz oder langfristig


3. Genauigkeit: richtungsweisend, spezifisch


4. Häufigkeit: einmalige Anwendung, ständig

Businessplan umfasst (7)

1. Gründungsteam


2. Organisation


3. Finanzen


4. Markt/Wettbewerb


5. Marketing


6. Chancen/Risiken


7. Zeitplan

Studie v. Delmar & Shane - pos. Effekt von Businesspläne

1. + Venture organizing activity


2. - venture disbanding (weniger Konkurse)


3. + Product development


4. + firm development


5. + cultural context

Operative Planung

1. System von funktionsbereichsbezogenen Teilplänen, um strateg. Ziele & Pläne umzusetzen


2. Aufgliederung der strateg. Pläne/Ziele auf die (Teil-Perioden) der kurzfr. Planung, sowie eine Zuordnung auf die Bereiche der operativen Organisation


3. z.B. Absatzplan,Produktionsplan, Finanzplan, Beschaffungsplan oder Forschungs-& Entwicklungsplan

Zusammenfassung strategische Planung (7)

1. Hierarchische Stufe = oberste Führungsebene


2. relativ grosse Unsicherheit


3. Probleme meistens unstrukturiert & relativ komplex


4. Zeithorizont: langfristig (bis zu 3 Jahren)


5. Informationsbedürfnis: primär ausserbetrieblich


6. Alternativen: Spektrum grundsätzlich weit


7. Grad der Detaillierung: relativ tief

Zusammenfassung operative Planung (7)

1. Hierarchische Stufe = mittlere & untere Führungsebene


2. Unsicherheit: relativ klein


3. Probleme rel. gut strukturiert & repetitiv


4. Zeithorizont: kurz bis mittelfristig (< Jahr)


5. Informationsbedürfnisse: primär innerbetrieblich


6. Alternativen: Spektrum eingeschränkt


7. Grad der Detaillierung: relativ hoch

Operative Planungsmodelle:


Lineare Programmierung zur Produktionsplanung

1. Ziel: Erstellung eines Produktionsprogramms, welches den max. Gewinn erzielt

2. Ausgangspunkt: Deckungsbeitragsrechnung: Db = Erzielbarer Preis p - variable Kosten kv


3. Maximierung des Db = Gewinnmaximierung


Vorgehensweise Lineare Programmierung (5)

1. Deckungsbeiträge berechnen & Zielfunktionerstellen


2. Nebenbedingungen formulieren und Funktion erstellen


3. Negativitätsbedingung aufstellen (x1 >= 0, x2>= 0)


4. Berechnung der Achsenschnittpunkte -> Graph einzeichnen von Zielfunktion (Iso-Gewinnlinie) und Restriktionen


5. Rechtsverschiebung der ISO-Gewinnlinie bis zum Beschränkungspolyeder = Tangentialpunkt


S. 24

Break-Even Analyse (3)

1. Problemstellung: wie viele Produkte müssen abgesetzt werden, um die Kosten zu decken`?


2. Ziel: Ermittlung der kritischen Absatzmenge ab der ein Unternehmen Gewinne erzielt.


3. Break-Even Punkt: Kritische Absatzmenge, Überschreiten = Unternehmen verlässt Verlustzone und tritt in Gewinnzone ein.

Berechnung Break-Even Punkt

Fixkosten / Deckungsbeitrag

Vorgehensweise; Break-Even Analyse zur Absatzplanung

1. Aufstellen der Bedingungsgleichung


2. Umstellen der Gleichung nach der Ausbringungsmenge x


Graphische Darstellung:


3. einzeichnen der Kostenfunktion & Erlösfunktion


4. Break-Even Punkt im Schnittpunkt der Geraden


5. Einzeichnen von Verlust / Gewinnzonen