• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/931

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

931 Cards in this Set

  • Front
  • Back

DiGeorge-Syndrom

CATCH22 C: Kardiale Fehlbildungen A: Abnormales Gesicht T: Thymusaplasie C: Gaumenspalte (Cleft palate) H: Hypoparathyroidismus 22: Ort der Mikrodeletion

Wolf-Hirschhorn-Syndrom

"Greek Helmet Syndrome; Mikrodeletion auf Chromosom 4; Hypertelorismus, nach unte abfallende Lidspalten, verkürztes Philtrum, Epilepsie (85% d.F.), Organfehlbildungen"
Kussmaul-Zeichen
Jugularvenendruck nimmt bei Inspiration zu (Perikarditis constrictiva)
Löhlein-Herdnephritis
Bei Endokarditis
Osler-Knötchen
Bei Endokarditis; schmerzhaft am Finger
Splinter-Hämorrhagien
Bei Endokarditis; am Nagel
Roth-Spots
Bei Endokarditis; an der Retina
Janeway-Läsionen
Bei Endokarditis; schmerzlos an den Handflächen
Cotton-Wool-Herde
Bei Retinopathia diabetica / hypertensiva

Shy-Drager-Syndrom

Multisystematrophie mit Orthostatischer Synkope und Impotenz; meist Männer betroffen

Bradbury-Egglestone-Syndrom

Isolierte idiopathische orthostatische Synkope
Lagerungsprobe nach Ratschow
Bei pAVK-Verdacht: Patient „radelt“ in der Luft (in Rückenlage); normalerweise ist dann danach das Bein wieder innerhalb von 5 Sekunden blutgefüllt
Mönckeberg-Sklerose
Mediasklerose bei Diabetikern (falsch-hohe RR-Werte!)
Gänsegurgel-Arterien
Bei Mönckeberg-Mediasklerose (DSA-Befund)
Marchiafava-Micheli-Syndrom
"Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (gen. Defekt à Aufhebung des Schutzes von Erythrozyten vor Komplementsystem à Hämolyse mit rezidivierenden Thrombosen à Bauch, Rücken, Kopfweh"
Fontaine-Einteilung
Einteilung der pAVK
Leriche-Syndrom
Verlegung der Bifurcatio aortae oder beider Iliakalgefäße
Naftidrofuryl
Medikament zur pAVK>°II; Serotoninagonist

Bornholm Krankheit

CVB-mediierte „Pleurodynia epidemica“ (Zwerchfellentzündung)
Winiwarter-Buerger-Syndrom
"Thrombangiitis obliterans (Unverträglichkeit gegenüber Nikotinbestandteilen) => Thrombophlebitis migrans, Raynaud-Phänomen"
Nicoladoni-Branham-Zeichen
Pulsabnahme bei Kompression einer AV-Fistel
M. Rendu-Osler-Weber
Hereditäre Hämorrhagische Teleangiektasie
Klippel-Trenaunay-Syndrom
Angiektatischer Riesenwuchs -> Riesenwuchs einer Extremität + Gefäßmissbildungen
Von Hippel Lindau Syndrom
Retinocerebelläre Angiomatose -> Gefäßmissbildungen in Retina und Kleinhirn
Dodd-Gruppe
Perforansvene an der Mitte des Oberschenkels
Boyd-Gruppe
Perforansvene knapp unterhalb des Knies
Cockett-Gruppe
Perforansvenen an der Innenseite des Unterschenkels
Mondor-Syndrom
„Eisendrahtphlebitis“ -> Thrombophlebitis der Venae thoracoepigastricae

Peniler Morbus Mondor

Thrombophlebitis am Schwanz
Trousseau Syndrom
Thrombophlebitis als Paraneoplasie (e.g. Pankreas-Ca)
Trousseau Zeichen
Zeichen der Hypokalziämie (latente Tetanie) -> Anlegen einer Blutdruckmanschette führt zu Tetanie
Kragenknopfphlebitis
"Phlebitis der V. saphena magna, die in die Vena femoralis communis einwächst"
Faktor-V-Leyden
APC-Resistenz (=> vermehrte Thrombenneigung)
Wells-Score
Es existieren 2 Stück… Zur klinischen Wahrscheinlichkeit: a) einer Lungenembolie b) einer TVT
Stemmer-Zeichen
Bei Lymphödem – Haut kann nicht abgehoben werden
Goldblatt-Effekt
Vermehrt Renin bei renaler Minderperfusion
Widmer-Klassifikation
"Einteilung der CVI in 3 Grade.. 1) Reversible Ödeme, Corona phlebectatica 2) Persistierende Ödeme, Hämosideros, Atrophie blanche 3) Ulcus cruris"
Psammomkörperchen
"Sandartige Verkalkungen (können physiologisch als Alterung auftreten in Epiphyse oder Plexus chorodei); Meningeome, Zystadenoma ovarii, papilläres Schilddrüsen-Ca, psammom. ossifizierendes Fibrom"
Mallory-Denk-Körperchen
"In der Leber, bei Alkoholtoxischer Leber, M. Wilson, PBC"
Lewy-Körperchen
Alpha-Synukleineinschlüsse bei Morbus Parkinson und Lewy-Körperchen-Demenz

Councilman-Körperchen

"In der Leber, Einzelzelluntergänge von Hepatozyten bei viraler Hepatitis oder Steatohepatitis"
DaCosta-Syndrom
Funktionelle Herzbeschwerden
Howell-Jolly-Bodies
Kernfragmentreste in Erythrozyten bei Splenektomie
Pappenheimer Bodies
"Eisenklumpen in Erythrozyten bei Sideroblastischer Anämie, Hämolytischer Anämie und Sichelzellanämie à Klinisch problematisch weil sie die automatisierte Auszählung von Thrombocyten stören"
Morbus Moschkowitz
Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura
Morbus Werlhof
Idiopathische Thrombozytopenische Purpura
Morbus Gasser
Haemolytisch Urämisches Syndrom
Evans Syndrom
"Autoimmune Anämie und/oder Thrombocytopenie, in 50% d.F. sekundär bei CLL oder SLE"
Kikuchi-Fujimoto-Erkrankung
"Selbstlimiterende cervikale Lymphadenopathie mit B-Symptomen, im Histo Nekrosen und Karyorrhexis"

Morbus Kahler

Plasmozytom
Crab-Kriterien
"Calcification, Renal Failure, Anemia, Bone Lesions: Therapiebedürftiges Plasmozytom wenn eines vorliegt"
Gumprecht-Kernschatten
Zerstörte Lymphozyten bei CLL
Sézary-Syndrom
Kutanes T-Zell-Lymphom = Mycosis fungoides
Mikulicz-Syndrom
"Schwellung (benigne) von Tränen-/Speicheldrüsen, meist bei TBC, SLE, Hodgkin, Sjögren, Syphilis, Leukämie"
Pautrier-Mikroabszess
Mikroabszesse im histologischen Bild bei Sézary-Syndrom
Mendelson-Syndrom
Aspirationspneumonie
Rumpel-Leede-Test
"RR-Manschette am Oberarm zwischen diast./syst RR aufpumpen, 10 Minuten Warten.. Wenn mehr als 10 Petechien, dann Hinweis auf Thrombopathie/-penie"
Thromboplastinzeit
"Extrinsisches System (FVII), wird in Quick umgerechnet"

Partielle Thromboplastinzeit

Intrinsisches System
Thrombinzeit
"Plasmathrombinzeit, überprüft Fibrinogenmangel"
Bernard-Soulier-Syndrom
"Hereditäre Thrombozytopathie, autosomal-rez, Glykoproteinrezeptormutationà hämorr. Diathese"
Thrombastenie Glanzmann-Naegeli
"Hereditäre Thrombozytopathie, autosomal-rez, Synthesestörung des Glykoproteinrezeptor, Typ 1: Minderung, Typ 2: Fehlen von GP2b-Rezeptor"
Koller-Test
"Vitamin-K i.v. à sehen, ob Quick-Wert ansteigt"
Kasabach-Merritt-Syndrom
Riesenhämangiome + Verbrauchskoagulopathie
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (Typ 1)
Autosomal Dominant; milde Symptomatik; quantitativer Mangel an VwF
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (Typ 2)
Autosomal Dominant; milde Symptomatik; qualitativer Defekt des VwF
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (Typ 3)
Autosomal Rezessiv; Völliges Fehlen oder starke Verringerung (<5%) des VwF; schwerste Form
Hughes-Stovin-Syndrom
Antiphospholipidsyndrom à Thrombotische Diathese
Euler-Liljestrand-Reflex
Kontraktion der alveolären Gefäße bei Hypoxie
Zieve-Syndrom
Hämolytische Anämie + Hyperlipidämie + Ikterus (nach langjährigem Alkoholabusus)
Ellis-Damoiseau-Linie
Schräg aszendierende Linie bei Pleuraerguss
Morbus Ormond
Retroperitonealfibrose (z.B. bei Ergotamintherapie)
Swyer-James-Syndrom
Einseitig helle Lunge im Röntgen (seltene Variante der postinfektiösen Bronchiolitis obliterans)
Tiffeneau-Test
Bestimmung der Einsekundenkapazität und FEV1%
Boyle-Mariotte-Gesetz
p x V = constant
Charcot-Leyden-Kristalle
Eosinophile Kristalle bei Asthma allergicum oder Parasitärer Pneumonie (e.g. Ascariasis)
Crushmann-Spirale
Spiralförmiger Schleim im Sputum; u.A. bei Asthma
Creola-Körperchen
Flimmerepithelzellem im Sputum; u.A. bei Asthma
Pontiac-Fieber
Legionellen-Infektion mit „nur“ grippalem Infekt
Warburg-Effekt
"These, dass Krebszellen ihre Energie aus anaerobem Stoffwechsel erzeugen"
Landouzy-Sepsis
Akute TBC-Sepsis
Simon-Spitzenherd
Primäre TBC-Streuherde in der apikalen Lunge
Assman-Infiltrat
Infra-/Retroklavikuläres röntgenologisches Infiltrat als Frühzeichen einer Lungen-TBC
Morbus Boeck
Sarkoidose

Loefgren-Syndrom

Akute Sarkoidose (meist junge Frauen): Sprunggelenksarthritis + Lymphadenopathie + Erythema nodosum
Heerfordt-Syndrom
Idiopathische Erkrankung: Fieber + Parotisschwellung + Uveitis anterior + Faziaparese (assoziiert mit Sarkoidose)
Ostitis multiplex cystoides Jüngling
Asymptomatische Zysten (insbesondere an den Phalangen) bei Sarkoidose
Caplan-Collinet-Syndrom
Kombination aus Silikose und Chronischer Polyarthritis
Pickwick-Syndrom
Dicke Kinder mit Schlafapnoe

Westermark-Zeichen

Höhere Transparenz eines Lungenareals im Rö-Tx bei Lungenembolie
Knuckle-Sign
Kalibersprung der Gefäße im Rö-Tx bei Lungenembolie
Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom
"Myopathie, oft paraneoplastisch bei SCLC; Muskelschwäche, wobei die Muskelstärke bei Anstrengung wieder zunimmt! Ursache: Kalziumkanalantikörper"
Hamptons Hump
Keilförmiger Lungeninfarkt
Rigler-Nabelzeichen
Tumorkontureinkerbung durch versorgende Gefäße
Monaldi Drainage
2. ICR Medioklavikulär
Bülau-Drainage
ICR 4 oder 5 in Vorderer oder Mittlerer Axillarlinie
Sheehan-Syndrom
Ischämische Hypophyseninsuffizienz (meist postpartal)
Schilling-Test
Test zur perorale Absorbtion von radioaktivem Vit. B12
Alpha-1-Antitrypsinclearance

Misst Proteinleckage in den Dünndarm

Kehr-Zeichen
"Übertragener Schmerz: Ausstrahlende Schmerzen in die linke Schulter mit Hyperästhesie – bei Milz-/Tubenruptur (klassisch), aber auch (seltener) bei Perforation der A. splenica, Magenruptur und subphrenischem Abszess"
Dupuytren-Kontraktur
Kontraktur der Palmaraponeurose (wie Morbus Ledderhose/Peyronie)
Reye-Syndrom
Enzephalitis (durch Ammoniak) und Organverfettung
Monro Punkt
Punkt zur Peritonealpunktion: lateraler Viertel zwischen Bauchnabel und Spina iliaca anterior superior rechts
Courvoisier-Zeichen
Schmerzloser Ikterus und Tastbare Gallenblase (bei allen chronischen Verlegungen der Gallenwege (Tumor))
Zencker-Divertikel
Pulsionsdivertikel des Hypopharynx im Killian Dreieck (zwischen Pars obliqua et Pars fundiformis musculi constrictor pharyngis inferior) – nicht Speiseröhre!
Meckel Divertikel
Traktionsdivertikel durch Überbleibsel des Ductus omphaloentericus (30-90cm proximal des Coecums)
Zollinger-Ellison-Syndrom
Hyperchlorhydrie bei Gastrinom (paraneoplastisch)
Ulcus Dieulafoi
Ulkus über einer größeren Arteriole
Pyeloroplastik nach Heineke-Mikulicz
operative Erweiterung des Magenausgangs durch Längsschnitt und quere Zusammennähung des Pylorus
Krukenberg Tumor
Abtropfmetastase des Magenkarzinoms in den Douglas-Raum oder in die Ovarien (Fibrosarcoma ovarii mucocellulare carcinomatodes)
Virchow-Lymphknoten
LK in der linken Schlüsselbeingrube; tastbar vergrößert bei Magenkarzinom und anderen Bauchtumoren
M. Ménétrier
"„diffuse foveoläre Hyperplasie“, „Riesenfaltenmagen“; assoziiert mit CMV(Kids) oder Helicobacter (Erwachsene)"
Mirizzi-Syndrom Typ 1
Verschlussikterus durch Kompression des Ductus hepaticus „von außen“ durch einen Stein im Gallenblasenhals oder im Ductus cysticus
Mirizzi-Syndrom Typen 2-4
Mirrizi 1 mit Fistelbildung
Grey Turner Zeichen
Pankreatitis: in der Flankenregion auftretende blau-grünliche oder braun-grünliche Flecken (Ekchymosen)
Atlanta Klassifikation
"Unterscheidung leichte und schwere akute Pankreatitis (Klinik, CRP, Komplikationen und Bildgebung)"
(Kausch-)Whipple OP
"Resektion von Pankreaskopf, Duodenum, Gallenblase, Ductus choledochos, distaler Magen, regionäre LK"
Kocher-Manöver
Mobilisation des Duodenum und Pankreas zur Darstellung retroperitonealer Strukturen
Verner-Morrisson-Syndrom
"„Water Diarrhea Hypokalemia Achlorhydria“ (WADH-Syndrom), beim VIPom (D1-Zell-Adenokarzinom)"
Möbius-Zeichen
Konvergenzschwäche bei Endokriner Orbitopathie
Graefe-Zeichen
Beim Blick nach Unten keine Lidsenkung bei endokriner Orbitopathie
Dalrymple-Zeichen
Die Sklera ist oberhalb der Hornhaut sichtbar bei endokriner Orbitopathie
Stellwag-Zeichen
Verringerte Lidschlagfrequenz bei endokriner Orbitopathie
Kocher-Zeichen
"Zunahme der Lidretraktion bei Fixierung von Objekten, bei endokriner Orbitopathie"
Riedel-Thyreoiditis
"„invasiv sklerosierende Thyreoiditis“, „eisenharte Struma“ – kann Rekurrensparese machen"
Hürthle-Zellen
"Mitochondrienreiche Zellen, die benigne Tumore der Thyroidea, Niere, Adenohypophyse und Speicheldrüsen ausmachen („Onkozytome“)"
Onkozytom der Niere
"Benigner Nierentumor, besteht aus Hürthle-Zellen, radiäre sternförmige Narbe in der Mitte (CT)"
Hashimoto-Thyreoiditis
Autoimmune Thyreoiditis mit progressiver Zerstörung der Schilddrüse
Quervain-Thyreoiditis
"Autoimmune Thyreoiditis, selbstlimitierend, mit Druckschmerz"
Ostitis fibrosa cystica generalisata von Recklinghausen
Hat nichts mit Neurofibromatose zu tun! Folge eines Hyperparathyroidismus à bindegewebiger Knochenumbau mit Einblutung der Zysten „braune Tumore“
Osteodystrophie Albright
"Hereditäre Erkrankung mit Minderwuchs, Adipositas, rundes Gesicht, Ausweitung und Verkürzung der langen Knochen an Hand und Fuß"
Somogyi-Phänomen
Nächtliche Hypoglykämie bei zu hoher Insulindosierung macht Cortisolausschüttung morgens mit Hyperglykämie
Dawn-Phänomen
Hyperglykämie morgens durch zu viel Kortisol und Somatotropin ohne nächtliche Hypoglykämie
Brittle-Diabetes
Typ-1-Diabetes mit massiven Schwankungen der Stoffwechsellage
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom
Diabetische Nephropathie
Charcot-Fuß
"Schmerzlose Frakturen der Fußknochen, in 90% bei Diabetikern"
Malum perforans
Ulkus der Fußsohle bei Neuropathie (etwa im Rahmen eines diabetischen Fußsyndromes)
Whipple-Trias
"Trias bei Insulinom: Hypoglykämie + ZNS-Symptome (Schwindel, etc) + Besserung auf Glucosegabe"
Bayliss-Effekt
Physiologischer Mechanismus zur Aufrechterhaltung einer konstanten Organdurchblutung bei wechselnden Blutdruckwerten.
Biuret-Reaktion
Chemischer Nachweis für Peptide
Kass’sche Zahl
Positiver HWI: 105 Keime/ml bei Mittelstrahlurin
Nail-Patella-Syndrom
„Osteoonychodysplasie“; autosomal dominante Erkrankung mit Deformität der Fingernägel und Knochen
Morbus Berger
IgA Nephritis
De-Toni-Debré-Fanconi-Syndrom
Generalisierte Resorbtionsstörung des proximalen Tubus
Schwarz-Bartter-Syndrom
SIADH (Syndrom „inadäquater“ (zu viel) ADH) Sekretion
Crimino(-Brescia) Fistel
Fistel zwischen Vena cubiti und A. radialis
Morbus Fahr
"Verkalkung der Basalganglien des Gehirns, welche nicht auf arteriosklerotische Prozesse zurückzuführen ist"
QT-Zeit bei Kalzium
Hyperkalziämie: verkürzt; Hypokalziämie: verlängert
Louis-Bar-Syndrom
"„Ataxia teleangiektatica“; Phakomatose mit Ataxie und Cerebellum-Schwund, Teleangiektasien am Auge und Gesicht, zusätzlich T-Zell-Defizienz"
Bombay-Phänotyp
"Seltener Phänotyp des AB0-Systems (hauptsächlich in Indien), die NUR gleiches Blut von Menschen mit anderen Gendefekten erhalten dürfen!"
Aschoff-Knoten
"Granulom des Herzens, bei rheumatischem Fieber"
Hargraves-Zellen
Bei SLE: Neutrophile mit phagozytiertem Kernmaterial
Gottron-Zeichen
Hyperkeratose über den Streckseiten der Finger bei Poly-/Dermatomyositis
Kawasaki-Syndrom
"„Mukokutanes Lymphknotensyndrom“; nekrotisierende Gefäße kleiner und mittlerer Gefäße, DD zu Scharlach"
Takayasu-Syndrom
"Granulomatöse Arteriitis der großen Gefäße, bei jungen Frauen unter 40; ähnelt der Riesenzellarteriitis"
Chédiak-Higashi-Syndrom
"Autosomal Rezessiv: Okulokutaner Albinismus, Hepatosplenomegalie, Ganglionhypertrophie und Hautinfektionen"
Morbus Forestier
"Diffuse idiopathische Skeletthyperostose; Knöcherner Anbau von Knochen an der Wirbelsäule, die später die Bandscheibenräume überbrücken"
Anti-C1q-Antikörper
Verlaufskontrolle von SLE; auch bei hypokomplementämisch-urtikariellem Vaskulitissyndrom (100% d.F.); auch bei Membranoproliferativer GN (88%)
Smith-Antikörper
(„Anti-Sm-Antikörper“) Selten aber hochspezifisch bei SLE
Mi-2-Antikörper
Bei Dermatomyositis; weist auf besseren Verlauf und besseres Ansprechen auf Glukokortikoide
Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom
Übertragbare spongiforme Enzephalopathie (Prionen); autosomal dominant; ähnelt Creutzfeld-Jakob & Kuru

Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom

„Perihepatitis FHC“ – Komplikation einer Gonorrhoe- oder Chlamydien-Salpingitis (30% d. Frauen)
Donovaniosis
"Granuloma venereum, bedingt durch Donovania granulomatosis; schmerzloses Knötchen"
Zahorsky-Krankheit
Herpangina; durch Coxsackie Virus A
Heuber-Sternenhimmel
Effloreszenz bei Varizellen
Eulenaugenzellen
Bei CMV: zytopathischer Effekt in Bindegewebszellen
Pfeiffer-Zellen
Atypische CD8+-Zellen mit rundem Zellkern bei EBV
Buschke-Löwenstein-Tumor
"Condylomata gigantea; seltene Verlaufsform der Condylomata acuminata, sehr groß"
Koilozyten
Pathologisch veränderte Epithelzellen im Rahmen von HPV-Infektionen
Guarnieri-Einschlusskörperchen
"Replikation von Pockenviren im Zytoplasma, von einer ER-Membran umgeben"
Henderson-Patterson-Körperchen
Eosinrote Einschlusskörperchen bei Molluscum contagiosum
Faget-Syndrom
Befall d. Herzens (Gelbfieber); Tachykardie + Hypothermie
Winterbottom-Zeichen
Schmerzlose Schwellung des dorsolateralen Halsbereiches bei Afrikanischer Trypanosomiasis
Schüffner-Tüpfelung
bei Giemsa-Romanowsky-Färbung feine rötliche Granulierung der von Plasmodium vivax oder ovale befallenen Erythrozyten
Maurer-Tüpfelung
Bei Giemsa-Romanowsky-Färbung oder dickem Tropfen große Flecken bei Plasmodium falciparum
Katayama-Fieber
Frühmanifestation (12-48h) bei Schistosomen à Fieber und Lungenbeteiligung mit unproduktivem Husten (vermutlich Allergisch)
Bochdalek-Hernie
Hernie im Trigonum lumbocostale (meist links)
Morgagni-Hernie
Hernie im Trigonum sternocostalis/parasternalis rechts
Larrey-Hernie
Hernie im Trigonum sternocostalis/parasternalis links
Brushfield Spots
Punkte in der Iris bei Down-Syndrom
Moeller-Barlow-Krankheit
Skorbut (Vitamin C Mangel)
Sotos-Syndrom
„cerebraler Gigantismus“ – Makrocephalus und schnelles Wachstum und Retardierung
Birbeck-Granula
Elektronenmikroskopische Granula in Dendritischen Zellen
Crowe-Zeichen
Krampf der Netzhautgefäße nach Kompression der Vena jugularis interna auf der gesunden Seite als Bestätigungszeichen einer otogenen Sinusthrombose
Lisch-Knötchen
Punkte auf der Iris bei Neurofibromatose 1
Klingelknopf-Phänomen
Eindrückbarkeit von Neurofibroben der Haut bei NF1
Adenoma sebaceum
"Zahlreiche kleine Fibroadenome der Talgdrüsen im Gesichtsbereich, häufig Teil von Bourneville-Pringle aber auch idiopathisch im Senium"
Konfetti-Spots
weiße sommersproßartige Flecken über einer Extremität bei Morbus Pringle-Bourneville

Morbus Bourneville-Pringle

"Tuberöse Sklerose: Autosomal dominant; Epilepsie (West Syndrom), in 50% d.F. Retardierung; Hauterscheinungen, Angiomyolipome, Nierenzysten, Rhabdomyome, etc."
Koenen-Tumore
Fibrom im Bereich der Hand-/Zehennägel bei Morbus Bourneville-Pringle
Chagrinleder Plaque
lumbosakraler Bindegewebsnävus bei Morbus Bourneville-Pringle
Pseudoxanthoma elasticum
Autosomal rezessive Mutation eines ATP-binding transporters auf Chromosom 16; Cutis laxa + Angioid streaks + Blutungen
Chloasma
"(„Melasma“), hyperpigmentierte braun-gelbe Flecken unregelmäßiger Form"
Erythrodermodysplasia verruciformis Lewandowski-Lutz
"Autosomoal rezessive Erkrankung, die zur erhöhten HPV-Suszeptibilität führt; erhöht Krebsrisiko; zahlreiche Papillome"
Erythroplasia Queyrat
"Carcinoma in Situ der Schleimhäute; flächig, scharf begrenzte Flecken, die tief rot gefärbt sind und eine matte Oberfläche aufweisen; meist Tx: Radiotherapie"
May-Grünwald-Färbung
"= Pappenheim-Färbung; Eos rot, Basos blau"
Erythema nodosum
Bei jungen Frauen schmerzhafte Rötung der Vorderseite der Tibia; bei Sarkoidose/CEDs/Infektionen/Medikament
Erythrasma
Infektion mit Corynebacterium minutissimum der Intertriginösen Haut („Pseudomykose“)
Skrophuloderm
„Tuberculosis cutis colliquativa“; subakute Haut-TBC mit Fistelbildung und Einschmelzungen.. bei Organ-TBC in Nähe der Haut
Pulicosis
"Flohbisse, können nach 12h zu ernsteren Symptomen führen (Ulcera im Mund, Nippelschmerz, Unruhe)"
Cimicosis
Bettwanzen.. Führen zu mehreren Bisse in einer Reihe „Wanzenstraße“
Kerion celsi
"Maximalform der dermatophytotischen Infektion des Kopfes, nur bei zoophilen Erregern, systemische Antimykose erforderlich.. vernarbende Alopezie"
Balanitis plasmacellularis Zoon
"geröteten, feucht-nässenden Partien an der Eichel und am Penisschaft bei älteren Leuten – Reizung mit anschließend übersteigender Gewebeaufweichung wegen Hautalterung"
Balanitis candidomycotica
Bei Diabetikern oder durch Frauen mit Scheidenpilz; Candidainfektion der Eichel
Balanitis xerotica obliterans
"(„Lichen sclerosus et atrophicus“), vermutlich durch Borrelien begünstigt, unscharfe blau-weiße Flecken, Gefahr des Penis-Ca"
Nonne-Milroy-Meige-Syndrom
„Trophoedema hereditarium“; hereditäres Lymphödem - Typ 1 -> vor dem 35. Lebensjahr auftretend; keine weiteren Missbildungen - Typ 2 -> nach 35 Lebensjahren; mit Missbildungen
Behcet-Trias
Stomatitis aphtosa + genitale Ulcerationen und Uveitis + rheumatische Symptome (Oligoarthritis/Haut)
Darier-White-Syndrom
"„Morbus Darier“, „Dyskeratosis follicularis“: Hereditäre SERCA-Mutation – Rötungen, Schwellungen, krustig belegte Papeln, Verschlimmerung beim Schwitzen/Schlafmangel/Alkohol/Sonne"
Berlocque-Dermatitis
Phototoxische Dermatitis durch Furocumarine in Parfüm
Furocumarine
"Löst Berlocque-Dermatitis aus; in Parfüm und Pflanzen (Zitrus- und Bärenklaupflanzen), auch direkt karzinogen!"
Morbus Unna
„Seborrhoisches Ekzem“; Schuppiges Ekzem an der Kopfhaut
Tapeziernagelphänomen
Chronisch Diskoider Lupus Erythematodes: Entfernung einer Schuppe hinterlässt einen keratotischen Sporn
Acrokeratosis Bazex
"„Acrokeratosis neoplastica“; neoplastisches, Psoriasisähnliches Bild bei Tumoren des oberen Respiratorischen oder Gastrointestinalen Trakts. Schmerzhafte Schwellungen von Nägeln, Schuppungen.."
Erythema gyratum repens Gammel
"Obligate Paraneoplasie bei Karzinomen von Mamma, weiblichem Genital, Lunge, Magen oder ZNS.. Anulare/Girlandenförmige schuppend-urtikarielle Läsionen"
Munro-Mikroabszess
Findet sich histologisch bei Psoriasis
Collerette-Schuppung
Bei Pityriasis rosea; schuppiger Saum des „Mutterplaques“
Miliaria
"Papulöses Exanthem nach Hitzeexposition durch Verstopfung von Schweißdrüsen, meist bei Neugeborenen"
Naevus Ota
„Naevus fuscocaeruleus ophthalmomaxillaris“; Naevus im Bereich des N. V1/V2
Naevus Ito
„Naevus fuscocaeruleus acromiodeltoide“; Naevus im Bereich der Schulter
Hand Schüller Christian Krankheit
"„Histiozytosis X“; „Langerhans-Zell-Histiozytose“; Tumor, der aus Dendritischen Zellen hervorgeht; im Kindes-/Jugendlichenalter Schmerzen an oberflächlichen Knochen.. Osteolysen, Vertebra plana, Stufenförmige Destruktion der Tabula externa; häufig lethal."
Birbeck-Granula
sind Dendritische Zellen
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit
"Histiozytosis X im ersten Lebensjahr; schubweise Auftreten gelbbrauner, leicht schuppender Papeln; häufig Nekrosen und septischer Verlauf; i.d.R. lethal."
Eosinophiles Granulom der Knochen
"relativ gutartige Variation der Hand-Schüller-Christian-Krankheit (Histiozytose X), bei der Defekte an den Knochen zu häufigen Spontanfrakturen führen. Spontanremission möglich."
Papaver somniferum
Schlafmohn (enthält Opiate)
Shaldon Katheter
Doppellumiger Katheter für venovenöse Dialyse
Cormack & Lehane Klassifikation
Sichtbarkeit der Stimmritze (laryngoskopsich) – I ist gut
Mallampati Klassifikation
"Sichtbarkeit des Pharynx – I ist gut, IV ist schlecht"
Jackson-Kopflagerung
Kopflagerung für Endotracheale Intubation (Überstreckung)
Rapid Sequence Induction
"„Ileuseinleitung“, „Blitzeinleitung“: Präxoygenierung, silmunatane Relaxation/Hypnotika/Opioidgabe, zügige Intubation ohne Zwischenbeatmung mit Krikoiddruck, immer bei Aspirationsgefahr."
Sellick-Handgriff
Krikoiddruck
Bier-Blockade
Intravenöse Regionalanästhesie – Abbinden einer Extremität und dann Applikation von Lokalanästhesie i.v.
Tuohy-Kanüle
Kanüle für die Epiduralanästhesie
Mendelson-Syndrom
Aspirationspneumonie
Sudeck-Dysptrohie
"„Complex Regional Pain Syndrome 1“; ohne nachweisbare Nervenläsion: Schwellung 3 Monate lang (1), Dystrophie mit Gelenkversteifung 3 Monate lang (2), Atrophie (4) sechs Monate lang… am häufigsten nach Radius-Fx"
Kausalgie
"„Complex Regional Pain Syndrome 2“; wie Morbus Sudeck, nur mit nachweisbarer Nervenläsion"
Horovitz-Quotient
Quotient aus paO2 und FiO2 – Meist 350-400mmHg
Biot-Atmung
"Bei Schädigung des Atemzentrums: tiefe Atemzüge, die durch längere Apnoen unterbrochen werden."

Cheyne-Stokes-Atmung

Bei zerebraler Hypoxie: undulierende Atmungswellen mit Apnoen zwischendurch
Kussmaul-Atmung
"Tiefe Atemzüge; bei Ketonen, Urämie, Sepsis, Salizylaten, Methanol, Aldehyden, Laktatazidose"
Inverse Atmung
Einziehung des Thorax bei gleichzeitiger Ausdehnung des Abdomen; Laryngospasmus
Paradoxe Atmung
Inspiration mit einer Einziehung des Thorax und die Exspiration mit einer Auswärtsbewegung des Thorax; bei Thoraxinstabilität oder Lungenemphysemen
Tarragona-Strategie
"Strategie bei septischem Schock: look at your patient: individuelle RF - listen to your hospital: lokale Resistenzsituation - hit hard and early: Beginn < 1h - get to the point: hohe AB-Konzentration am Wirkort - focus, focus, focus: Fokussanierung"
Boas-Zeichen
Bei Cholezystitis: Schmerzausstrahlung kranial in die rechte Schuler
McBurney-Punkt
Schmerzpunkt bei Appendizitis – am lateralen Drittel zwischen Spina iliaca ant. sup. und Bauchnabel

Lanz-Punkt

Schmerzpunkt bei Appendizitis – laterales Drittel rechts zwischen beiden Spinae iliacae anteriores superiores
Blumberg-Zeichen
Bei Appendizitis: Loslasschmerz auf der kontralateralen (linken) Seite des Appendix
Sherren-Dreieck
"Schmerz bei Appendizitis: zwischen Symphysis pubica, Spina iliaca anterior superior und Bauchnabel"
Rowsing-Zeichen
Bei Appendizitis: Schmerz bei retrogradem Ausstreichen des Kolons
Douglas-Zeichen
Bei Appendizitis: Schmerz bei rektaler Palpitation
Psoas-Zeichen
Bei Appendizitis: Schmerz bei Flexion d. rechten Beines gegen Widerstand
Baldwin-Zeichen
V.a. bei retrozökaler Appendizitis: Loslassen des in der Hüfte flektierten Beines löst Schmerzen aus
Röder-Schlinge
"Resorbierbare Naht, zur Abtrennung des Appendix"

Mui-Torre-Syndrom

"Sonderform von HNPCC: mit zusätzlichen Hauterscheinungen(Talgdrüsentumor, Keratoakanthome)"
Amsterdam-II-Kriterien
Zur Diagnose eines HNPCC: (Alle müssen erfüllt sein): - mindestens drei Familienangehörige mit HNPCC-assoziiertem Karzinom - einer davon Verwandter ersten Grades der Anderen - in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Generationen - ein Patient mit Diagnose vor dem 50. Lebensjahr - Ausschluss FAP
Amsterdam-I-Kriterien
Wie Amsterdam-II nur mit explizit Kolon-CA als Punkt (1)
Bethesda-Kriterien
"Indikation für eine Gendiagnostik eines HNPCC: (eins muss erfüllt sein) - Kolorektal-Ca vor dem 50. LJ - syn-/metachrone HNPCC-Tumore - Kolorektal-Ca mit MSI-1-Histo vor dem 60. LJ, - Kolorektal-Ca & Verwandter 1. Grades mit HNPCC- Tumor vor dem 50. LJ -Kolorektal-Ca & 2 Verwandte mit HNPCC-Tumoren"
Perioperative Antibiose
Bei GI-OP: Cephalosporine + Metronidazol; Bei URO-OP: Cephalosporine
Morbus Panner
Aseptische Knochennekrose des Capitulum humeri; (6-10 Jahre; gute Prognose)
Bayonett-Stellung
Dislokation des Radius bei Fx zum Daumen hin
Fourchette-Stellung
Dislokation des Radius bei Fx zur Streckseite hin
Tossy-Klassifikation
AC-Gelenkluxationsklassifikation: Tossy I -> Überdehnung Ligamentum acromioclaviculare & Ligamentum coracoclaviculare; Tossy II -> Ruptur des Lig. acromioclaviculare & Überdehnung des Lig. coracoclaviculare (Subluxation); Tossy III -> Ruptur beider Bänder (Luxation)
Rockwood-Klassifikation
Weitere AC-Gelenkluxationsklassifikation: Rockwood 1-3 = Tossy 1-3; Rockwood IV -> Dislokation der Klavikula nach Dorsal in den M. trapezius; Rockwood V -> Dislokation nach Dorsal & Ablösung von M. trapezius & M. deltoideus; Rockwood VI -> Klavikula steht unter dem Proc. corac.
Smith-Fraktur

Flexionsfraktur des Distalen Radius (Dislokation der Fragmente nach radial und palmar

Colles-Fraktur
(häufigere) Dorsalextensionsfraktur des Distalen Radius (Dislikation der Fragmente nach radial und dorsal
Galleazzi-Fraktur
Distale Radiusfraktur + Luxation der Ulna im distalen Radioulnargelenk
Monteggia-Fraktur
Distale Ulnafraktur + Luxation des proximalen Radiusköpfchen
Grünholz-Fraktur
"Fraktur des jungen Alters, mit intaktem Periostschlauch"
Bowing-Fraktur
"Fraktur des Kindes, mit plastischer Verformung durch (radiologisch unsichtbare) Mikrofrakturen entlang der Konkavität"
Herbert-Schraube
Sonderschraube bei Kahnbeinfraktur-/pseudarthrose
Hennings-Nägel
Zur Versorgung von Schultergelenknahen Oberarmfrakturen oder Oberarmkopffraktur
Tabatière
„Foveola radialis“; Begrenzung durch Retinaculum extensorum (proximal) & M. exten. poll. longus et brevis & M. abductor pollicis longus -> Druckschmerzhaft bei Kahnbeinfraktur
Winterstein-Fraktur
"Basisnahe, extraartikuläre Fraktur des Os metacarpale 1"
Bennett-Fraktur
"Basisnahe, intraartikuläre Fraktur des Os metacarp. 1mit Subluxation d. Daumensattelgelenkes nach proximoradial"
Rolando-Fraktur
"Basisnahe, intraartikuläre Fraktur des Os metacarpale 1 mit Subluxation d. Daumensattelgelenks nach proximolateral und insgesamt 3 Fragmenten!"
Denis-Einteilung
"Einteilung von Wirbelkörperfrakturen - A: ventral (Wirbelkörper) >>> stabil (konservativ); B: mitte (WK-Hinterwand, Bogenwurzel)>>> instabil (OP); C: hinten (Wirbelbögen, Fortsätze) >>> instabil (OP)"
Gibbus
Spitzbuckel der Wirbelsäule – stärkster Grad einer Kyphose oder traumatisch bei Kompressionsfraktur
Magerl-Einteilung
A: Kompression der vorderen Säule (Hinterwandfragmente nach dorsal verlagert). B: Distraktionsverletzung aller drei Säulen mit querer Bandruptur (1/3 mit neurologischen Begleitverletzungen); C: Torsionsverletzung mit Ruptur aller längsverlaufender Bänder (55% neuro- Verletzung)
Jefferson-Fraktur
Sonderform der Atlasfraktur: 4-Fach Fraktur mit Sprengung beider vorderen & hinteren Bögen
Hangman’s Fraktur
Fraktur beider Pediculi des Axis (zweithäufigste Axisfraktur nach der Densfraktur; häufig bei Verkehrsunfall mit Hyperextension)
Pauwel’s Klassifikation
Klassifikation der Schenkelhalsfraktur: P I: Der Winkel beträgt zwischen 0 und 30° = Abduktionsfraktur in Valgusfehlstellung; P II: Der Winkel beträgt zwischen 30 und 70° = Adduktionsfraktur mit Varusfehlstellung; P III: Der Winkel ist größer als 70° = Abscherfraktur; (!) P 2 und 3 -> OP Indikation
Gardens-Klassifikation
"Klassifikation der Schenkelhalsfraktur: G1: Stauchungsfraktur ohne Dislokation (Valgusstellung); G2: Komplette Fraktur ohne Dislokation G3: Femurschaft ist rotiert, medial haben beide Fragmente noch Kontakt; G4: Fragmente berühren sich nicht, Hüftkopf verharrt in Nähe des Acetabulums; (!) G3 und G4 müssen sofort operiert werden!"
Pipkin-Einteilung
Klassifikation der Hüftkopffraktur: PIP1: Fraktur kaudal der Fovea capitis femoris; PIP2: Fraktur geht durch Fovea capitis femoris; PIP3: (egal ob PIP1/2) + mediale Schenkelhalsfraktur; PIP4: (egal ob PIP1/2) + dorsokraniale Pfannenrandfrak.
Maisonneuve-Fraktur
Proximale Fibulafraktur + Zerreissung der Membrana interossea + Absprengung des Volkmann-Dreiecks
Volkmann-Dreieck
Keilförmiger Abbruch des Tibiaendes im Rahmen einer Sprunggelenksfraktur
Pilon-Tibiale-Fraktur
Komplexe intraartikuläre Fraktur der distalen Tibiagelenkfläche; häufig mit Fibulafraktur;
Marfan-Zeichen
Frühzeichen bei Vitamin D Mangel (früher als der Rachitische Rosenkranz!): Auftreibungen an den langen Röhrenknochen im Bereich der Meta- und Epiphysen der Hände und Füße durch subperiostales Osteoid
Rachitischer Rosenkranz
Spätzeichen bei Vitamin D Mangel: Auftreibungen an der Knorpel-Knochen-Grenze d. Rippen & entlang Brustbeins
Resektionsarthroplastik nach Epping
Bei Rhizarthrose: Resektion des Trapeziums in Kombination mit einer Interposition
Swanson-Implantat
"Implantate aus Silikonelastomer, z.B. zur Rekonstruktion der MCP- und PIP-Gelenke bei rheumatischer Arthritis."
Heberden-Arthrose
Arthrose der DIPs
Bouchard-Arthrose
Arthose der PIPs
Neer-Zeichen
Impingement-Zeichen: Arm wird maximal proniert und das Schulterblatt fixiert; Schmerzen beim forcierten Anheben >120°
Hinge-Abduction
Bei Morbus Perthes: hebelndes Bewegen des Hüftkopfes bei Adbduktion
Drehmann-Zeichen
Bei Epiphyseolysis capitis femoris oder Hüftarthrose: Beugung der Knie- und Hüftgelenke => Außenrotation im Hüftgelenk
Thomas-Handgriff
Zum Nachweis einer Hüftbeugekontraktur: ein Bein wird maximal flektiert – das andere hebt sich bei einer Kontraktur dann von der Unterlage ab
Patrick-Test
"„Viererzeichen“: Der Fuß wird auf das Kniegelenk des anderen Beines gelegt, sodass eine 90°-Flexion im Kniegelenk und 45°-Flexion im Hüftgelenk besteht – dann soll das gebeugte Knie an die Unterlage gedrückt werden; prüft die Abduktion und Außenrotation im Hüftgelenk"
Apley-Grinding-Test
"Patient liet auf dem Bauch, Knie wird flektiert und axialer Druck ausgeübt: Rotation nach Innen und Außen; schmerzhaft bei Meniskusläsion (Innenrotation à Außenmeniskus, Außenrotation à Innenmeniskus)"
Payr Test (Orthopädie)
Schneidersitz; Druck auf die knie à Positiv bei Innenmeniskusläsion
Payr-Test (Innere Medizin)
Druck auf die mediale Fußsohle macht Schmerzen bei tiefer Beinvenenthrombose
Steinmann 1
"Flexion des Beines in 90°, dann Drehung des Beines. Außenrotation -> Innenmeniskusläsion und andersrum"
Steinmann 2
Palpationsschmerz im Gelenkspalt in gestrecktem Knie wandert nach dorsal bei passiver Flexion => Meniskusläsion
Schubladentest
"Funktionstest für die Kreuzbänder; Flexion des Knies in 90°-Stellung und dann ventrale & dorsale Bewegungen – positiv bei Veschiebung um mehr als 0,5cm"
Lachmann-Test
"Ähnlich wie der Schubladentest, zur Funktionsprüfung des vorderen Kreuzbandes, nur in 30° Flexion: Einfach positiv (+): 3-5 mm Seitendifferenz; Zweifach positiv (++): 6-10 mm Seitendifferenz; Dreifach positiv (+++): >10 mm Seitendifferenz"
Mikulicz Linie
Traglinie der unteren extremität: Verlauf vom Drehzentrum des Femurkopfes zur Mitte der Malleolengabel: Kniemitte lateral der Linie-> Genu varum; Kniemitte medial der Linie -> Genu valgum
Morbus Paget (Orthopädie)
"„Osteodystropha deformans“: Erkrankung des Skelettsystems mit einem oder mehreren Arealen erhöhten und unorganisierten Knochenumbaus. Meist Wirbelsäule, Becken, Extremitäten oder Schädel. Hydroxyprolin im Urin nachweisbar"
Morbus Paget (Gynäkologie - Brust)
"Auf Boden einer DCIS/Duktal invasivem Karzinom entstehendes Karzinom der Brustwarze, das zunächst entzündlich imponiert (Krusten, ekzematöses Aussehen) und später die typische „Einziehung“ der Mamille verursacht; meist OTx ausreichend, selten RTx+CTx"
Morbus Paget (Sonstiger Körper)
"Beim Mann: Bowenoide Papulose (am Penis), sonst an Achseln, Anus und Vulva; bei Vulvabefall Vulvektomie oder großzügige Exzision mit Imiquimod als Immunmodulation"
Morbus Jaffé Lichtenstein
"Chronische Knochenfehlbildung mit Ausbildung von Knochengeschwülsten im Kindes-/Jugendalter; am Häufigsten an Gesicht, proximalen Röhrenknochen, Rippen, Tibia und Hüfte."
Mccune-Albright-Syndrom
"„Leontiasis ossea“, „Weil-Albright-Syndrom“, „Osteitis fibrosa cystica“; Neurokutanes Syndrom mit Café-au-Lait Flecken und Störungen des Knochenstoffwechsels. Eine Kombination aus Morbus Jaffé-Lichtenstein mit starker Kieferverformung, Akromegalie und Pseudopubertas praecox mit Minderwuchs."
Tannenbaumphänomen
"Hautfaltung am Rücken eines Patienten bei Verlust von Körpergröße, etwa im Rahmen der Osteoporose"
Cherubismus
Hereditäre Knochenerkrankung mit massiver Auftreibung des Ober- und Unterkiefers
Morbus Jaffé Campannaci
langsam wachsende osteofibröse Läsion kortikal vorwiegend in der Tibia mit Auftreten unter 10 Jahren; histologisch Ähnlich wie ossifizierendes Fibrom
Morbus Ollier
"„Multiple Chondromatose“, „Hemichondrodysplasia Typ Ollier“; multiple verknöchernde Enchondrome auf einer Seite des Körpers"
Maffuci-Syndrom
Multiple Chondromatose mit multiplen Enchondromen und Hämangiomen der Haut
Double Density Zeichen (Orthopädie)
Bei Osteoidosteom: Szintigraphisches Areal mit sehr hoher Aufnahme innerhalb eines Areales mit relativ hoher Aufnahme an Markern
Double Density Zeichen (Röntgen-Thorax)
"Bei linksatrialer Hypertrophie – wenn dieser so groß wächst, dass er über die linke Herzkontur hinaus nach links weicht"
Codman Dreieck
Bei Ewing-Sarkom und schnell-wachsenden Osteosarkomen: meist dreieckförmige Periostreaktion
Hündchenfigur
Bei Spondylolisthese: Radiologisch in der Sagittalaufnahme der Wirbelsäule: „Ohren“ -> obere Gelenkfortsätze; „Auge“ -> Bogenwurzel; „Nase“ -> Querfortsatz; „Halsband“ -> Spondylolyse; „Beine“ -> Untere Gelenkfortsätze
Sunburst-Phänomen
Radikulär angeordnete Spiculae bei Knochensarkomen
Trömner-Reflex
"Unsicheres Pyramidenbahnzeichen bei asymmetrisch verstärktem Auftreten, sonst C7/C8 Muskeleigenreflex: reflektorische Flexion der Finger bei forcierter Extension der Fingerendgelenke durch palmarseitigen Schlag"
Lasègue-Zeichen
Nervendehnungsschmerz von L4-S1 oder N. ischiadicus: Flexion des (im Knie extendierten) Beines in der Hüfte; einschießende Schmerzen in die Beine bereits bei 45°
Pseudo-Lasègue-Zeichen
"Schmerzen beim Lasègue-Test nach 60°, ohne Ausstrahlung, meist bei Verspannungen im Rücken"
Umgekehrtes Lasègue-Zeichen
Patient liegt auf Bauch und gestrecktes Bein wird in der Hüfte extendiert: Nervendehnungsschmerz des N. femoralis (Nervenwurzeln L3-L4)
Gekreuztes Lasègue-Zeichen
Schmerzen schießen ins andere Bein; „beweisend“ für eine Nervenwurzelbeeinträchtigung
Bending-Aufnahme
Radiologische Gesamtaufnahme der Wirbelsäule unter Seitwärtsneigung; dadurch Charakterisierung von Skoliose in strukturelle und flexible Formen.
Cobb-Winkel
Winkel zwischen den Geraden zweier Neutralwirbel (Wendepunkte); <20°: Krankengymnastik; 20-50°: Krankengymnastik & Korsettbehandlung; >50° oder schnell progrediente Skoliose: Operation
Assimilationswirbel
"Angeborene anatomische numerische Variante der Wirbelsäule, z.B. „Sakralisation“ (LWK 5 ist mit Os sacrum verschmolzen) oder „Lumbalisation“ (SWK1 ist eigener Knochen)"
Fluconazol
Antimykotikum; wirksam gegen Candida & Epidermophyton & Cryptococcus
Terbinafin
Antimykotikum zur topischen Behandlung des Nagelpilzes
Nystatin
Antimykotikum; ohne enterale Resorbtion => Einsatz gegen Darmmykose bzw. prophylaktisch bei AIDS
Clotrimazol
"Antimykotikum; besonders zur topischen Behandlung von Vaginalmykose und Nagelpilze, Breitbandantimykotikum"
Griseofulvin
Antimykotikum; besonders p.o. zur Behandlung von Dermatophyten – aber gegen Schimmelpilze unwirksam!
Sprengel-Deformität
"Einseitiger Skapulahochstand, ventral umbogen; häufig angeboren aber auch sekundär bei Brustwirbelskoliose, Rippendeformationen"
Klippel-Feil-Syndrom
"„kongenitale Halswirbelsynosthose“ – zwei oder mehr verschmolzene Halswirbel, gelegentlich auch der gesamten Halswirbelsäule – tiefer Haaransatz, Bewegungseinschränkungen der Halswirbelsäule"
Mennell-Zeichen
Orthopädischer Test zur Überprüfung auf Pathologien der Ileosakralgelenke (wie bei Morbus Bechterew und anderen Spondyloarthritiden); Der Untersucher fixiert das Becken durch Druck auf das Kreuzbein und überstreckt das gestreckte Bein des Patienten im Iliosakralgelenk (ipsilaterale Hyperextension) à positiv bei Schmerz
Baastrup-Phänomen
Rückenschmerzen als Folge von berührenden Procc. spinosi
Morbus Ledderhose
"Kontraktur der Plantaraponeurose des Fußes, analog zum Morbus Dupuytren (Hand) bzw. M. Peyronie (Penis)"
Morbus Peyronie
„Induratio penis plastica“; Krümmung des Penis durch Bindegewebsverkürzung (wie M. Dupuytren/Ledderhose)
Tendovaginitis stenosans de Quervain
Sehnenscheidenentzündung des 1. Sehnenfachs im Bereich des M. abductor pollicis longus und Musculus extensor pollicis brevis; Ruhigstellung und NSAR!
Finkelstein-Zeichen
Orthopädischer Test; Pathognomonisch für Tendovaginitis stenosans de Quervain; Bei Ulnarabduktion mit gebeugtem Daumen und Faustschluß treten Schmerzen im 1. Streckersehnenfach auf. (Einklemmung des M. extensor pollicis brevis)
Adson-Test
"Drehung des Patientenkopfes nach ipsilateral und gleichzeitige Pulsmessung: dadurch Anspannung der Skalenusmuskeln (hintere Skalenuslücke: Plexus und AVN brachialis) => positiv (Abfall des Drucks) durch Thoracic outlet syndrom, Halsrippensyndrom, Skalenussyndrom, etc."
Belly Press test
"Hände auf den Bauch legen, dann den Ellebogen nach vorne drücken, bis die Extremität auf einer Ebene liegt. Für M. subscapularis (Innenrotation)"
Lift-Off-Test
"Schürzengriffposition – dann versuchen, nach hinten zu drücken. Für M. subscapularis (Innenrotation)"
Hills-Sachs-Läsion
"Impression im Humeruskopf durch die Schultergelenkspfanne, bei Z.n. Schulterluxation; dorsaler Defekt bei ventraler Luxation und andersrum; -> erhöhtes Rezidivrisiko "
Bankart-Läsion
Abriss des Labrum glenoidale humeri bei Z.n. Schulterluxation; -> erhöhtes Rezidivrisiko
Bankart-Fraktur
Bankart-Läsion + Ausrissfraktur am Glenoid
Reposition nach Hippokrates
Zur Reposition der Schulter: Ferse des Arztes in der ipsilateralen Axilla des Patienten – langsamer Zug mit vorsichtiger Ab/Adduktion
Reposition nach Kocher
Zur Reposition der Schulter: Oberarm und rechtwinklig angelegter Unterarm werden vom Arzt mit beiden Händen gefasst; Langsame Außenrotation unter Zug
Busch-Fraktur
"knöcherner Ausriss einer Strecksehne am Fingerendglied, bei dem mehr als 50% der Gelenkfläche betroffen ist"
Rodegerdts-MRT/Röntgen
Radiologische Stadien bei Osteochondrosis dissecans; Stadium I: Nur MRT-Nachweis möglich; Stadium II: Deutliche Aufhellung; Stadium III: Sklerotische Randzone; Stadium IV: Nicht gelöster Gelenkkörper Stadium V: Freier Gelenkkörper
Tunnelaufnahme nach Fricks
Radiologische Aufnahmetechnik zur Darstellung der Fossa intercondylaris und der Eminentia intercondylaris tibiae des Kniegelenks
Morbus Calvé
„infantile Pseudospondylitis“; Aseptische Apophysennekrose eines Wirbelkörpers
Morbus Scheuermann
"„Adoleszentenkyphose“; „Lehrlings-Buckel“; früher dachte man eine aseptische Knochennekrose, heute denkt man an eine Schwächung der Ringapophysen der Wirbelkörper à BWS-Kyphosierung"
Morbus Panner
Aseptische Knochennekrose am Capitulum humeri (Alter 6-10 Jahre); gute Prognose
Morbus Kienböck
Aseptische Knochennekrose am Os lunatum (Alter 20-30)
Morbus Perthes-Legg-Calvé
Aseptische Knochennekrose am Femurkopf (Alter 4-8)
Morbus Ahlbäck
Aseptische Knochennekrose der medialen Femurkondyle (Alter 60-70 Jahre!; meist weibliche ältere Patientinnen)
Morbus Blount
Aseptische Knochennekrose der medialen Tibiakondyle (infantile und juvenile Formen); à Genu varum durch verzögertes Längenwachstum der Tibia
Morbus Osgood-Schlatter
"Aseptische Knochennekrose an der Tuberositas tibiae (extraartikulär); (90% d.F. Männer, Sportler); gute Prognose!"
Morbus Sinding-Larsen-Johanssen
Aseptische Knochennekrose des distalen Patellapol; Alter 10-14 Jahre
Morbus Sever-Haglund
Aseptische Knochennekrose der Apophysis calcanei; Alter 5-12 Jahre
Morbus Köhler 1
Aseptische Knochennekrose des Os naviculare pedis; Alter 2-12 Jahre
Morbus Köhler 2
"Aseptische Knochennekrose von Metatarsalköpfchen (meist Metatarsus II, aber auch III-IV möglich!); Alter 10-18, Mädchen häufiger betroffen, häufig auch Spreizfuß!"
Schmorl-Knötchen
Radiologisch sichtbare Verlagerung von Bandscheibengewebe in den Wirbelkörper bei Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose)
CCD-Winkel
Collum-Centrum-Diaphysenwinkel; Physiologisch: 126°; Coxa vara: <120°; Coxa valga: >140°
Antetorsionswinkel
"Winkel, der von der Hauptachse des Oberschenkelhalses und der Querachse der beiden Oberschenkelkondylen des distalen Oberschenkels gebildet wird; Physiologisch: 12°"
Myositis ossificans progressiva / localisata
Autosomal dominante Erkrankung; Bei Wundheilung entsteht Knochen statt Narbengewebe à Verknöcherung der Weichteile
McLaughlin-Cerclage
Drahtcerclage zwischen Patella und Tuberositas tibiae; wird zusätzlich zur Sehnennaht bei operativer Sanierung der Patellaruptur durchgeführt
Böhler-Zeichen
Bei gestrecktem Kniegelenk Ab/Adduktion des Unterschenkel: Schmerzen bei der Adduktion weisen auf Schäden des Meniscus medialis / lateralen Seitenbandes. Schmerzen bei der Abduktion finden sich bei Schäden des Meniscus lateralis oder des medialen Seitenbands.
Flake Fraktur
"Bei pathologischen Gelenkbewegungen auftretende Abscherfraktur von Knorpelfragmenten, teilweise auch von Knorpel-Knochen-Fragmenten aus der Gelenkfläche."
Kumpfuß
Pes equinovarus adductus supinatus et excavatus
Morton Neuralgie
„Morton Metatarsalgie“; Neurom im Bereich der Plantarnerven (meist zwischen Metatarsus III und IV); oft durch Spreizfuß bedingt
Spreizfuß
Absenken des Quergewölbes des Fußes
Plattfuß
Absenken des Längsgewölbes des Fußes; Angeboren: Vertikalstellung des Talus; Erworben: Insuffizienz des M. tibialis posterior
Radiale Klumphand
„Manu vara“; Abweichung der Hand nach radial bei Radiushypoplasie
Ulnare Kumphand
„Manu valga“; Abweichung der Hand nach ulnar bei Ulnarhypoplasie
Skelettalter nach Risser
Bestimmung des Skelettalters durch Beurteilung der Verknöcherung der Apophyse am Darmbeinkamm
Jackson Test
Bei Mamma-Ca: Hauteinziehung der Brust (= Plateau-Phänomen) verstärkt sich beim Versuch die Haut zu verschieben oder durch Elevation des Arms
Peau d’Orange
„Orangenhaut“: Hautverdickung mit Einziehungen auf Grund eines Lymphödemes in Nähe des Tumors
Cancer en cuirasse
"Bei Mamma-Ca: Tumor, der die Brustwand infiltriert und damit fixiert"
Dichtegrad nach ACR
Bei Mammographie: Dichte der Brust und damit Aussage über die Aussagekraft der Untersuchung: ACR I = lipomatös (gut); ACR IV = extrem dichtes Drüsengewebe (schlecht)
BI-RADS Kriterien
"Bei Mammographie: Ergebnis: 0 = Diagnostik unvollständig; 1 = Kein pathologischer Befund; 2 = Sicher benigner Befund; 3 = Wahrscheinlich gutartiger Befund; 4 = Unklarer, wahrscheinlich maligner Befund; 5 = Malignomtypischer Befund; 6 = Malignom histologisch gesichert"
Indian files
"Bei invasiv lobulärem Mammakarzinom: monomorphe Tumorzellen, die kettenförmig angeordnet sind"
„Nüsse im Sack“ (Pathologie)
Bei lobulärer intraepithelialen Neoplasie: durch monomorphe Zellen ausgefüllte Drüsenazini
Radikale Mastektomie nach Rotter-Halstedt
Entfernung der Mamma und des M. pectoralis major; heutzutage nur noch in Ausnahmefällen (bei Infiltration des Muskels)
Schokoladenzyste
Endometriotische Zyste im ovar (homogen echoarme Binnenstruktur)
Myoma in status nascendi
"Uterusmyom, das aus der Zervix in die Scheide ragt; macht wehenförmige Schmerzen (Uterus versucht, das Myom wie ein Kind auszutreiben)"
Dermoidzyste
"Adultes Ovarialteratom, häufigster aller Keimzelltumore; enthält stets Anteile ektodermaler Herkunft (Haare, Zähne), maligne Entartung in 2% d.F."
Struma ovarii
"Adultes Ovarialteratom, entodermale Differenzierung meist zu Schilddrüsengewebe, sehr seltene maligne Entartung zum Schilddrüsenkarzinom des Ovars >_>"
Krukenberg Tumor
Meist beidseitige Ovarialmetastase eines undifferenzierten Magen-CA (Siegelringkarzinom)
Facies ovarica
Bei Ovarial-Ca: Tumorkachexie mit eingefallenem Gesicht bei durch den Aszites vorgewölbtem Bauch
Meigs-Syndrom
Benignes Ovarialfibrom + Aszites + Pleuraerguss
Pseudo-Meigs-Syndrom
Maligner Ovarialtumor + Aszites + Pleuraerguss
Bowenoide Papulose
"Schwere intraepitheliale Neolasie (Grad III) der Vulva; zahlreiche makulopapulöse, verschiedenfarbige Effloreszenzen"
Schweizer-Käse-Muster
Histologisch bei Endometriumhyperplasie: zystisch erweiterte Schleimhautdrüsen
Fritsch-Handgriff
"als Notmaßnahme zur Blutstillung nach der Entbindung: Eine Hand presst die Scham in die Scheide, während die andere Hand die Gebärmutter entgegendrückt."
Hamilton-Handgriff
"„Punchingball-Handgriff“; eine Faust in der Scheide, die andere Hand drückt die Gebärmutter entgegen; ebenfalls (wie Fritsch-Handgriff) zur Blutstillung"
Halo-Zeichen
Frühzeichen bei Aspergillose – milchglasartige Trübung um einen nodulären Herd
Manuelle Hilfe nach Bracht
"Geburtsthilfe bei Beckenendlage: warten, bis die untere Extremität bis zu den Schulterblättern rausgepresst wurde, dann Steiß umfassen und sanft nach oben ziehen"
Manuelle Hilfe nach Veit-Smellie
"Geburtsthilfe, bei Beckenendlage: Hand tief hineinschieben, einen Finger in den Mund des Kindes und dann vorsichtig ziehen"
Kristeller Handgriff
Geburtsthilfe um den Vorgang zu beschleunigen; erst durchführbahr wenn der Kopf sichtbar ist! Druck auf den Oberbauch wehensynchron ausüben
McRoberts Manöver
"Bei Schulterdystokie; beide Beine der Mutter werden ausgestreckt und in dieser Streckung bauchwärts geführt, dadurch leichte Anhebung der Symphysenachse"
Emmet-Riss
Überdehnung des Gebärmutterhalses während der Geburt; kann später zu Narben und Menstruationsstörungen führen
Fritsch-Asherman-Syndrom
"Synechien der Uterusvorder und –hinterwand, häufig nach Endometrialtrauma (etwa bei OP/Sectio)"
Insler-Score
"Funktionstest bei Sterilität, bei dem die Qualität des Zervixschleims untersucht wird. Kriterien: Sekretmenge, Muttermundweite, Spinnbarkeit, Farnkrautphänomen."
Gestagentest
"Initialtest bei Amenorrhoe: 10 Tage lang Gestagene, dann Absetzen.. Bei Abbruchblutung wird ein intaktes Endometrium bewiesen"
Clomifen-Test
"Nach positivem Gestagentest (Abbruchblutung): fünftägige Gabe des Antiöstrogens Clomifen; Östradiol und LH steigt an -> positiv (Achse intakt); Nur LH steigt an, kein Östradiol -> primäre Ovarialinsuffizienz; BEIDE steigen nicht an -> sekundäre Ovarialinsuff."
GnRH-Test
Bei V.a. Achsenstörung (sekundäre Ovarialinsuff.): Messung von LH/FSH öfters nach i.v. Gabe von GnRH: LH/FSH steigen an à normal („positiv“); LH/FSH steigt nicht an à nach einer woche schauen: eine woche später klappts? -> Hypothalamus kaputt / eine woche später auch nicht? -> Hypophyse kautt
Sims-Huhner-Test
Mikroskopische Begutachtung von Spermien im Zervikalsekret; durch Perivoluatorische Zervixsekretentnahme innerhalb von 6-12h nach Verkehr
Kurzrok-Miller-Test
Aufbringen von Zervikalsekret und Spermien nebeneinander auf dem Objektträger; mikroskopische Beobachtung (quasi „in vitro“ Sims Huhner Test)
Billings-Methode
Natürliche Kontrazeptionsmethode: Beobachtung der Spinnbarkeit des Zervikalschleimes – bei guter Spinnbarkeit Verzicht auf Geschlechtsverkehr
Symptothermale Methode
Kombination aus Billings-Methode und Basaltemperaturmethode
Leopold Handgriff I
Beidhändige Prüfung der Lage und des Fundusstandes
Leopold Handgriff II
Beidhändige Prüfung der Stellung des Rückens
Leopold Handgriff III
Eine Hand tastet oberhalb der Symphyse nach dem vorangehenden Kindsteil
Leopold Handgriff IV
"Ermittlung des Höhenstands des vorangehenden Kindsteils mit beiden Händen; wird erst in der späten Schwangerschaft durchgeführt, wenn der vorangehende Kindsteil bereits in den Beckeneingang eingetreten ist"
Zangemeister-Handgriff
"„Leopold Handgriff V“: eine Hand auf Symphyse, die andere checkt inwieweit der Kopf sich während einer Wehe unter die Symphyse schiebt"
"Käseschmiere, Fruchtschmiere"
"(Vernix caseosa): weißlicher Bezug auf der Haut, mit dem das Neugeborene auf die Welt kommt. Ihr Fehlen zum Zeitpunkt der Geburt weist auf eine Übertragung hin."
Wharton Sulze
Interzellulärsubstanz des gallertigen Bindegewebes der Nabelschnur
T-Zeichen
Bei monochorialen diamniotischen Zwillingen
Lambda-Zeichen
Bei dichorialen diamniotischen Zwillingen
Grawitz-Tumor
Nierenzellkarzinom
Motzer-Kriterien
"Kriterien zur Prognose des Nierenzellkarzinoms. Prognostisch schlecht sind dabei: niedriger Karnowsky-Index, niedriges Hb, hohes Kalzium, hohes LDH, kurze Metastasierungszeit"
Prune Belly Syndrom
Angeborenes Fehlbildungssyndrom; Kryptorchismus (Jungs) + Bauchdeckenagenesie + schwere Missbildungen des Urogenitaltraktes
Lich-Gregoir-OP
Ureterozystoneostomie mit extravesikaler Präparation des Ureters
Psoas-Hitch-OP
"Ureterozystoneostomie, bei der die Harnblase am Musculus iliopsoas fixiert wird"
WAGR-Syndrom
"Seltener, genetisch bedingter Symptomkomplex: Wilms Tumor; Aniridie; (Uro)Genitale Fehlbildungen; Retardierung (mental)"
Prehn Zeichen
Bei Epididymitis: Verminderung des Hodenschmerzes bei Anheben des Hodens (negativ im Falle einer Torsion)
Ringzeichen bei Nierenabszess
Bei Nierenabszess: randbetonte Kontrastmittelanreicherung bei hypodensem Zentrum
Kittniere
Spätsymptom bei Urogenital-Tuberkulose: viele Kavernen mit käsigem Eiter
Mörtelniere
"Kittniere, die sekundär verkalkt"
Kallmann-Syndrom
Angeborener Symptomkomplex mit Hypo-/Anosmie und Hoden-/Ovarialhypoplasie (Hypogonadotroper Hypogonadismus)
Vorlagentest
„pad test“: Testverfahren zur Prüfung des Harnverlustes bei Harninkontinenz
(Marschall-)Bonney-Test
"Heben der Blasenwand durch eine Scheidenklemme und Prüfung, ob sich dadurch die Harninkontinenz bessert: falls ja, dann deutet dies auf eine Stressinkontinenz"
Q-Tip-Test
bei gefüllter Harnblase wird ein angefeuchteter Q-Tip durch die Harnröhre bis zum Blasenhals geschoben. Husten à Beobahchten: eine Rotation über 30 Grad ist pathologisch und spricht für eine hypermobile Harnröhre.
Weddellit-Stein
Calciumoxalat-Dihydrat-Steine
Whewellit-Stein
Calciumoxalat-Monohydrat-Stein
Brunzel-Zeichen
"Bei Hodentorsion: reflektorische Kontraktion des Samenstranges à fixierter, schmerzhafter, horizontaler Hochstand des Hodens"
Birt-Hogg-Dube-Syndrom
"„Hornstein-Knickenberg-Syndrom“; autosomal dominante Erkrankung mit vermehrt urogenitalem Krebs, Pulmonalzysten und Fibrofollikulomen"
Adenomenukleation nach Freyer
Bei Prostataadenom: transvesikale Entfernung
Adenomenukleation nach Millin
Bei Prostataadenom: extravesikale Entfernung
Gleason-Score nach Stanzbiopsie
Bei Prostata-Ca: der vorherrschende und der am schlechtesten differenzierte Gleason-Grad werden zusammengefasst
Gleason-Score nach Prostatektomie
Der Gleason-Score wird durch Addition des am häufigsten mit dem am zweithäufigsten vorkommenden Entdifferenzierungsgrad (Gleason-Grad) gebildet
Boutonniere
"Fistelbildung zwischen Urethra und Perineum – wird chirurgisch angewendet, wenn die Harnröhre fehlt und nicht mehr rekonstruiert werden kann (z.B. Penis-Ca)"
Shrapnell-Membran
Pars flaccida membrana tympani
Weber-Versuch
"Lateralisationsversuch bei klinischer Prüfung auf Schwerhörigkeit – die Stimmgabel wird auf die Mitte des Kraniums gelegt und überprüft, ob der Ton auf einer Seite mehr als auf der anderen Seite gehört wird."
Rinne-Versuch
"Klinische Überprüfung der Luft-/Knochenleitung: zunächst wird die Stimmgabel aufs Mastoid gelegt, bis der Ton gerade nicht mehr hörbar ist. Dann wird die Stimmgabel vors Ohr gehalten."
Gellé-Versuch
"Stimmgabel wird auf den Kopf gesetzt, und dabei (im Verlauf) der Gehörgang abgedichtet. Normal: Patient hört den Ton dann leiser; Pathologisch: Patient hört den Ton gleich laut; (bedingt durch Stapesxifation, etwa bei Otosklerose)"
Flüsterversuch
Untersucher: viersilbige Wörter flüstern: >6m -> normales Hörvermögen; 4-6m -> geringgradige Schwerhörigkeit; 1-4m -> mittelgradige Schwerhörigkeit; 25cm-1m -> hochgradige Schwerhörigkeit; <25cm -> „an Taubheit grenzend“
(Amy-Farrah-)Fowler-Test
"Obsoletes Testverfahren: : Es werden beide Ohren mit Tönen unterschiedlicher Lautstärke beschallt, bis der Patient auf beiden Ohren den gleichen Lautheitseindruck hat. Dieser Vorgang wird mit zunehmend höheren Lautstärkepegeln wiederholt; --- Kochleäre Störung: Die zusätzliche Verstärkung der Lautstärke für das gleiche Lautheitsempfinden wird mit steigendem Lautstärkepegel immer kleiner (positives Recruitment) "
SISI-Test
"Test zur Erkennbarkeit von kleinen Lautstärkeerhöhungen; Ein Dauerton von 20dB über der individuellen Hörschwelle wird alle 0,2 Sekunden um 1dB erhöht; Kochleäre Störung: selbst >40dB können die Lautstärkeerhöhungen sicher erkannt werden (positives Recruitment)"
Cahart-Test
"„Threshhold Decay Test“; „Hörschwellenschwundtest“; Bei negativem SISI/Fowler und V.a. neuronalen Schaden: Einstellen eines Dauertons mit einem Schallpegel von 5 dB über der ermittelten Hörschwelle. Ist der Ton nicht mehr zu hören, drückt der Patient einen Knopf und der Schallpegel wird um 5dB erhöht. Dieses Prozedere wird wiederholt, bis ein Schwellenschwund von 30 dB erreicht ist oder der Dauerton 1 Minute lang gehört wurde; Normalhörige: Schwellenschwund bis 10dB (physiologische Adaptation); Kochleäre Schädigung: Schwellenschwund von 15-25dB (pathologische Adaptation) _ Positives Recruitment; Retrokochleäre Schädigung: Schwellenschwund > 30dB _ Hörermüdung"
Békésy Audiometrie
"Selbstständige Hörschwellenbestimmung durch den Patienten + Testung der Separation der Dauertonschwelle von der Impulstonschwelle; Schallleitung kann nicht beurteilt werden! Nur Differenzierung retro- und kochleäre Schädigung; Ein geschädigter Hörnerv kann die Erregung bei lange anhaltenden Dauertönen nicht aufrechterhalten, so dass sich mit fortlaufender Zeit eine Zunahme der Hörschwelle zeigt!"
Paracusis Willisii
Unspezifisches Symptom bei jeder Mittelohrschwerhörigkeit: bei Lärm versteht der Patient mehr als ohne Lärm
Cahart-Senke
Senke der Knochenleitungsschwelle bei ca. 2000 Hz (Otosklerose)
C5-Senke

Senke der Luft- & Knochenleitungsschwelle bei 4000 Hz (Innenohrschwerhörigkeit)

(Dix-)Hallpike Manöver
Diagnostisches Lagerungs-Maneuver für den Benignen Paroxysmalen Lagerungsschwindel
Epley-Manöver
Therapeutisches Lagerungsmanöver für den Benignen Paroxysmalen Lagerungsschwindel
Reissner-Membran
"Diffusionsbarriere zwischen Endo- und Perilymphe, befindet sich zwischen Scala tympani und Scala vestibuli"
Morbus Menière
Trias aus: Tinnitus + Hörverlust + Drehschwindel -> Riss der Reißner Membran im Akutstadium; jedes mal physiologischer Verschluss… langfristige Vernarbung mit Hörverlust
Lermoyez-Syndrom
"Das Lermoyez-Syndrom ist eine seltene Sonderform des Morbus Menière, bei der es zu einer Hörverbesserung unmittelbar während oder nach dem Schwindelanfall kommt."
Ozaena (Ozäna)
„Stinknase“; „Rhinitis atrophicans“; primäre oder sekundäre Schleimhautatrophie mit gelblich-grünlichen Belägen und süßlich-fauligem Geruch
Le-Fort-I-Fraktor
„horizontale Le-Fort-Fraktur“; Abtrennung des Processus alveolaris maxillae
Le-Fort-II-Fraktur
"„pyramidale Le-Fort-Fraktur“; zentrale Mittelgesichtsfraktur entlang der Sutura frontomaxillaris, Os lacrimale, Orbitaboden, unter dem Jochbein"
Le-Fort-III-Fraktur
„transversale Le-Fort-Fraktur“; Vollständiger Abriss des Mittelgesichts von der Schädelbasis
Escher-I-Fraktur
"Bei Gewalt auf Os frontale: Trümmerfraktur mit Beteiligung des Os frontale, Sinus frontalis, vorderer Schädelkalotte"
Escher-II-Fraktur
"Bei Gewalt auf die Stirnnasenwurzel: Fraktur durch Lamina cribrosa, Siebbein- und Keilbeindach"
Escher III-Fraktur
"Bei Gewalt aufs Mittelgesicht mit Impression von Nasenwurzel und Siebbein: Lamina cribrosa, Siebbein- und Keilbeindach"
Escher-IV-Fraktur
Bei Gewalt von seitlich vorne: Fraktur von Orbitadach und Hinterwand des Sinus frontalis
Ruktusstimme
Ösophagusersatzstimme durch Drücken von Luft in die Speiseröhre; bei Z.n. Laryngektomie
Facies adenoidea
"Bei vergrößerter Rachenmandel: offener Mund, hängende Unterlippe und sichtbare Zungenspitze"
Lingua geographica
Landkartenähnliche Veränderungen auf der Zunge; idiopathische chronische Entzündung; assoziiert mit Psoriasis und Atopie
Lingua plicata
Variation des Schleimhautreliefs der Zunge ohne Krankheitswert
Lingua Brocq-Pautrier
„Glossitis rhombica mediana“; Entwicklungsvariation mit Weiterwachsen/Persistenz des Tuberculum impar; glatter rautenförmiger Bezirk in der Mitte der Zunge
Nigritis linguae
"„Schwarze Haarzunge“; Erkrankung der Zunge, die durch schwarz belegte Papillae filiformes gekennzeichnet ist; Prävalenz 3%!"
Himbeerzunge
"Typischer Zungenbefund bei Scharlach, Kawasaki-Syndrom oder Pellagra"
Lackzunge
"Glatte, glänzend-rote Zunge, durch Atrophie der Zungenpapillen; bei Vitamin B12-Mangel, perniziöser Anämie und Leberzirrhose"
Anina ludovici

„Mundbodenabszess“; v.A. durch Staphylokokken

Rhotazismus
Sprachfehler: „R“ kann nicht artikuliert werden; Bis 5. Lebensjahr tolerierbar
Gammazismus
Sprachfehler: „G“ kann nicht artikuliert werden; Bis 5. Lebensjahr tolerierbar
Lambdazismus
Sprachfehler: „L“ kann nicht artikuliert werden; Bis 5. Lebensjahr tolerierbar
Poltern
Störung des Redeflusses mit Auslassen und Verschmelzen von Lauten und Silbenfolgen
Stottern
Redefluss mit Wiederholen von Wörtern/Lauten und Unterbrechung des Sprachablaufes; -> „tonisch“ = mmmmmmmutter; oder „klonisch“ = ta ta ta ta tante
Landau-Kleffner-Syndrom
"Zwischen 3. und 6. LJ Verlust der sprachlichen Fähigkeiten (erworbene Aphasie), dann Epilepsie; Jungs häufiger betrofen; starke Einschränkung im Alltag"
Swinging Flashlight Test
Routineuntersuchung zur Beurteilung der Pupillenafferenz in der Augenheilkunde/Notfallmedizin
Schirmer-Test
Messung der Tränensekretion mittels Teststreifen: ohne Lokalanästh. (Reizsekretion): path. >15mm (5min); Mit Lokalanästh. (Basissekretion): path >10mm (5min)
Break Up Time
Test zur Beurteilung der Stabilität des Tränenfilms: Fluoreszein ins Auge => pathologisch <10 Sekunden
Landolt-Ringe
Subjektiver Test zur Bestimmung der Sehschärfe (Visus); Geöffnete Kreise (Cs) auf einer Tafel
Harms-Wand
Diagnostik von Strabismus; Schielwinkel kann anhand der Kopfhaltung bestimmt werden
Cover-Test
Auf- und Abdecktest zur Diagnostik von Schielerkrankungen; Voraussetzung: Patient kann fixieren
Ektropium
Auswärtskippung der Unterlider
Entropium
"Einkippung der Unterlider mit klassischer Trias: Trichiasis, Erosio corneae, Epiphora"
Kongenitales Entropium
"(!) wie Entropium, aber meist symptomlos (!)"
Epiphora
Vermehrter Tränenfluss
Trichiasis
Reiben von Wimpern an Horn- und Bindehaut
Lagophthalmus
"„Hasenauge“, Unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen; bei Ektropium oder bei Exophthalmus"
Hordeolum internum
"„Gerstenkorn“, Entzündung einer Meibom Drüse; geröteter Knoten mit zentralem Eiterpunkt; schmerzhaft"
Hordeolum externum
"„Gesternkorn“, Entzündung einer Moll-/Zeisdrüse; geröteter Knoten mit zentralem Eiterpunkt; schmerzhaft"
Chalazion
"„Hagelkorn“; Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen ohne Nekrose, meist auf Grund Verstopfung der Ausführungsgänge; langsam entstehende schmerzlose Schwellung des Oberlids"
Blepharitis squamosa
"häufige, chron.-rez. schuppige Lidrandentzündung; häufigster Erreger sind Staphylokokken; Wimpernausfall, Distichiasis, Fremdkörpergefühl, schuppige Auflagerung"
Madarosis
"Wimpernausfall, z.B. bei Blepharitis squamosa"
Distichiasis
"Wachsen von wimpernähnlichen Haaren aus den Meibom-Drüsen, z.B. bei Blepharitis squamosa"
Paragraphenphänomen des Oberlids
Charakteristische Schwellung des Oberlides bei Dakryoadenitis
Dakryorhinostomie nach Toti
OP zur Schaffung eines Fistelangs zwischen Tränensäckchen und Nase durch ein Knochenfenster
Hasner-Klappe
"Kleine Schleimhautfalte am Ductus nasolacrimalis – pränatal verschlossen, öffnet sich i.d.R. nach der Geburt"
SAFE-Strategie
"WHO-Plan zur „Elimination des Trachoms bis 2020“; Surgery for Entropium/Trichiasis, Antibiotics, Facial cleanliness (Gesichtshygiene) Environmental improvements "
Vernalis plaque
Plaquebildung auf der Hornhaut bei Conjuctivitis vernalis; „Frühjahrskatarrh“: IgE-vermittelte Hypermastzellaktivität im Frühjahr
Schlemm-Kanal
"Teil des Abflusses vom Kammerwasser (85% geht über das Trabekelwerk in den Schlemmkanal, von dort über 30 Sammelkanälchen in die episkleralen Venen"
Cloquet-Kanal
"„Canalis hyloideus“; Relikt der A. hyloidea; Kanal, der sich in der Mitte des Corpus vitreum befindet; selten Persistenz der A. hyloidea mit Gesichtsfeldeinschränkung"
Pinguecula
"Harmlose, degenerative Bindehautgeneration am nasalen Kornealrand; gelblich-bräunlicher Fleck"
Pterygium conjunctivae
"Gefäßhaltige Gewebewucherung der Bindhaut, die auf die Hornhaut überwächst"
Hyposphagma
"Unterblutung der Bindehaut, meist schmerzlos und ohne Einschränkung des Sehfeldes"
Hyphaema
Blutansammlung in der vorderen Augenkammer
Hypopyon
Eiter in der vorderen Augenkammer
Limbusdermoid
"Rundes, weißliches, vorgewölbtes ‚Gewächs‘ am Limbus corneae"
Berlin Ödem
„Commotio retinae“; posttraumatische Sichtverschlechterung; kein Ödem im eigentlichen Sinne
Klivuskantensyndrom
Druckschaden des N. oculomotorius durch Hirndruck _ Mydriasis und ggf. Augenmuskellähmung ipsilateral
Pupillotonie
"Bei Z.n. Ganglionitis ciliaris kommt es zur Fehlinnervation des M. sphincter pupillae durch Nerven des M. ciliaris – Ausgeprägte Konstriktion der Pupille bei Nahakkomodation, sonst „träge Pupille“"
Adie-Syndrom
"Pupillotonie + Areflexie der unteren Extremität; unklare Ätiologie, meist bei jungen Erwachsenen"
Argyll-Robertson-Phänomen
"Spätsyphilitische Läsion des Nucleus accessorius nervi occulomotorii; Reaktion der Pupillen auf Licht ist erloschen (beidseits), aber bei Konvergenz weiterhin Kontraktion"
Morbus Coats
„Retinitis exsudativa“; Angeborene (meist unilaterale) Erkrankung der Netzhautgefäße mit Netzhautödem und Leukokorie; Ursache noch unbekannt; Verödung der Gefäße ist Therapie der Wahl (mit Laser)
Horner-Syndrom
Ausfall des Kopfteils des Sympathikus; Ptosis + Miosis + Enopththalmus
Knochenkörperchen
Bei Retinitis pigmentosa: Stoffwechselablagerungen (braun bis schwarz) in der Retina
Trömner-Reflex
Pathologisches Auftreten; Flexion der Finger bei forcierter Extension dergleichen (etwa durch Schlag auf die Palmarseite)
Adduktorenreflex
Muskeleigenreflex (Schlag auf Adduktoren => Kontraktion); L2/L3/L4 und Nervus adductorius
Babinski-Reflex
Pathologisches Auftreten; Pyramidenbahnzeichen; im ersten Lebensjahr noch physiologisch; Dorsalextension der Zehen bei Bestreichen des lateralen Fußrandes
Gordon-Reflex
Pathologisches Auftreten; Pyramidenbahnzeichen; bein Neugeborenen noch physiologisch; Dorsalextension der Zehe bei Druck auf die Wade
Gordon-Fingerspreizzeichen
Pathologisches Auftreten; unsicheres Pyramidenbahnzeichen; Druck auf das Os pisiforme löst Extension und Spreizung der Finger aus
Gordon-2-Zeichen
Bei Chorea minor et major: Verzögerung der Beinrückstellung nach Auslösung des Achilessehnenreflex
Taschenmesserphänomen
"Muskeltonus nimmt bei passiver Dehnung zunächst zu, und nimmt dann plötzlich nach; bei Spastik"
MRCS-Kraftgrade
Einteilung der Kraftgrade: 0/5 -> keine Muskeltätigkeit (Plegie); 1/5 -> Muskelzucken ohne Bewegung; 2/5 -> Bewegung unter Ausschaltung d. Schwerkraft; 3/5 -> Bewegung ohne Widerstand möglich; 4/5 -> Bewegung gegen leichten Widerstand möglich; 5/5 -> voller Kraftgrad
Romberg-Stehversuch
Patient steht und schließt die Augen; bei ungerichteter Fallneigung V.a. spinale Ataxie – bei einseitiger Fallneigung V.a. ipsilaterale vestibuläre Schädigung
Unterberger-Tretversuch
"Patient schließt Augen, streckt Arme vor und tritt auf der Stelle. Positiv ab (ungewollter) Drehung über 45° à ipsilaterale vestibuläre Schädigung"
Push-Syndrom
"Bei Z.n. Apoplex oder anderer Läsion des Gravitozeptiven Zentrums: subjektive vertikale Achse verlagert – d.h. Patient nimmt schiefe Ebene ein (drückt sich auch gegen Untersucher dabei), weil diese ihm persönlich als vertikal erscheint"
Balint-Holmes-Syndrom
Bei bilateraler parietookzipitaler Schädigung: 1.) Massive Störung der räumlichen Orientierung; 2.) Optische Ataxie 3.) Silmuntanagnosie; 4.) Blickstörungen; Häufig auch assoziiert mit Hemineglect
Silmuntanagnosie
"Gesehenes Bild kann nicht in der Gesamtheit erfasst werden, sondern immer nur einzelne Teilaspekte"
Delpech-Lichtblau-Index
"Liquor/Serum-Ouotient IgG : Liquor/Serum-Quotient Albumin à wenn >0,7 dann intrathekale IgG-Synthese; zur Unterscheidung von ZNS Infektion und BHS-Störung"
Essentieller Tremor
5-10Hz-Tremor; Manifestationsgipfel im jungen Erwachsenenalter; familiäre Häufung; Besserung auf Alkohol
Orthostatischer Tremor
13-18Hz Tremor; bei längerem Stehen Gefühl der „bebenden Beine“; subjektives Instabilitätsgefühl und Fallneigung; Therapie mit Clonazepam/Gabapentin; ggf. Tiefe Hirnstimulation von Ncl. ventralis intermedius
Holmes-Tremor
"<4Hz-Tremor; meist einseitig lokalisiert; Verdächtig auf Hirnstamm-/Kleinhirnschädigung, z.B. bei MS/Wilson"
Sekundäres Parkinson-Syndrom (Ursachen)
"Parkinson-Syndrom auf Grund von, z.B.: Morbus Wilson, Dopaminantagonisten, Manganbelastung, Kohlenmonooxid, Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie, Encephalitis lethargica, HIV"
Wartenberg-Test
"„Kopffalltest“; zur Überprüfung auf axialen Rigor – wegziehen eines Kopfkissens beim Patienten; positiv, wenn der Kopf in seiner Position verharrt"
Froment-Manöver
Evaluierung des Rigors in der Früh-Diagnostik durch Verstärkung bei Bewegungen der kontralateralen Extremität
DaTSCAN
Erlaubt die Darstellung dopaminerger nigrostriataler Bahnen durch die Markierung von Dopamintransportern; bei Morbus Parkinson verminderte Anzahl an Rezeptoren
IBZM-SPECT
"Stellt Dopaminrezeptoren dar: beim idiopathischen Parkinson sind diese zunächst erhöht, später normal; beim atypischen Parkinson sind diese vermindert"
Apomorphintest
"(„L-Dopa-Responsetest“): Überprüfung, ob sich ein Parkinsinoid auf die Gabe von L-Dopa verbessert"
MSA-P
Multisystematrophie mit vorrangiger Parkinsinoid-Symptomatik (früher „striatonigrale Degeneration“); wie alle MSA von autonomer Dysregulation begleitet
MSA-C
Multisystematrophie mit vorrangiger zerebellärer Symptomatik (früher „Olivopontocerebelläre Atrophie“); wie alle MSA von autonomer Dysregulation begleitet
Steele-Richardson-Olzewski-Syndrom
"„Progressive Supranukleäre Blickparese“; zunächst vertikale Blickparese nach unten – später Opthalmoplegia externa completa („erstaunter Blick“); zusätzlich Demenz, Rigor, Akinese, posturale Instabilität, ggf. Tremor; Degeneration der Basalganglien und Hirnstamm"
Alien-Limb-Phenomen
"Bei Kortikobasaler Degeneration: Extremität erscheint den Patienten als „fremd“, da die motorischen Programme nicht abrufbar sind"
Lewy-Body-Demenz
Neurodegenerative Demenz mit histopathologischem Korrelat kortikaler und limbischer Lewy-Einschluss-Körperchen; Niedriges Alter und rasche Progredienz; visuelle Halluzinationen und Paranoia
EEG bei Chorea Huntington
"synchrone 4-6 Sekunden-Wellen, sonst unspezifische Allgemeinveränderungen"
FDG-PET bei Chorea Huntington
Störung des Glukosestoffwechsels im Striatum (frühzeitig sichtbar)
Chorea Sydenham
„Chorea minor“; Mögliche Manifestationsform im Rahmen eines Rheumatischen Fiebers; heilt in 90% d.F. in 10 Wochen aus; Residuen können bleiben; Rezidive sind möglich
Chamäleonzunge
Zunge kann nicht ausgestreckt gehalten werden und schnellt wieder zurück; bei Chorea minor et major
Rebound-Phänomen (Kleinhirn)
Physiologisch beim Gesunden: wenn Kraft gegen einen Widerstand angewendet wird und bei Nachlassen des Widerstands schlagartig die Kraftaufwendung beendet wird; gestört bei Kleinhirnläsionen
Cushing-Reflex
Blutdrucksteigerung (Hypertonie) bei Zunahme des Hirndrucks (dient der Erhöhung der Perfusion)
Cushing-Triade
Bei ICP-Erhöhung: Cushing-Reflex (s.o.) (Hypertonie) + Bradykardie + Unregelmäßige Atmung
Warning Leak
„Warnblutung“ vor größerer Subarachnoidalblutung – geht mit heftigen Schmerzen einher
Triple-H-Therapie
"Bei ischämischem Apoplex: Hypertonie und Hypervolämische Hämodilution (Ansatz, um Zerebralperfusion zu verbessern)"
Progressive Multifokale Leukenzephalopathie
"Bei Immundefizienz, durch JC-Virus (ein Polyomavirus) verursachte ZNS-Erkrankung. Diverse Fokalsymptome."
Terson-Syndrom
Sekundäre Glaskörpereinblutung als Komplikation einer Subarachnoidalblutung à öfter lethal (Prognosefaktor)
Hakim-Trias
"Bei Normaldruckhydrocephalus (NPH): Demenz, Inkontinenz, Gangstörung (breitbasig)"
Erweiterte Hakim-Trias
"Hakim-Trias mit typischen NPH-Zusatzsymptomen: außernrotierte Fußstellung, Schwierigkeiten beim Drehen um die eigene Achse, fehlende apraktische Störung"
Corpus-Callosum-Winkel
Winkel in der Frontalebene zwischen Hemispheren und Corpus callosum – bei iNPH typischerweise <90°
Ventrikel III/IV-Relation
Größenverhältnis des 3. Und 4. Ventrikels à bei Erhöhung des 3. Ventrikels und normalem 4. Ventrikel kann eine Aquäduktusstenose oder iNPH vorliegen
Ophthalmoplegia interna
"Schädigung der parasympathischen N. [III]-Anteile à starre, lichtweite Pupillen"
Ophthalmoplegia externa
Erhaltene parasympathische/autonome Aktivität bei Störung der Okulomotorik
Ophthalmoplegia completa
"Komplette Läsion des N. [III] à weder autonome noch motorische Funktion; Deviation nach lateral unten, Ptosis und Mydriasis"
Bielschowsky-Phänomen
Neigung des Kopfes auf die Gegenseite der N.-[IV]-Parese
Kulissenphänomen
Deviation des Gaumensegels/Rachenhinterwand auf die gesunde Seite bei N.-[IX]-Parese oder N.-[X]-Parese
Cannon-Böhm-Punkt
"An der linken Kolonflexur: Punkt, an dem die Parasympathische Versorgung geteilt ist (aboral durch Sakralplexus, oral durch N.-[X])"
Olfaktoriusrinnesyndrom
"Häufig bei frontalem Meningeom: initial Anosmie, gefolgt von Blindheit und frontocerebralem Psychosyndrom"
Keilbeinflügelsyndrom
"Häufig bei Keilbeinflügelmeningeom: Unilateraler Kopfschmerz, Exophthalmus (ohne Pulsation), später Fissura-orbitalis-superior-Syndrom"
Fissura-orbitalis-superior-Syndrom
"Läsion der Okulomotoriknerven (Nn. [III], [IV], [VI]) und Läsion des N. ophthalmicus (N. [V1])"
Foster-Kennedy-Syndrom
Häufig bei medialem Keilbeinmeningeom: Ipsilaterale Optikusatrophie bei kontralateraler Stauungspapille
Orbitaspitzensyndrom
"Läsion der Okulomotoriknerven (Nn. [III], [IV], [VI]) und Läsion des N. ophthalmicus (N. [V1]) und Läsion des N. opticus (N. [I])"
Sinus-Cavernosus-Syndrom
"Bei krankhafte Prozessen des Sinus cavernosus (e.g. Thrombose, Fistel, Meningeome, Aneurysmata); Läsion der Okulomotoriknerven (Nn. [III], [IV], [VI]) und Läsion des N. ophthalmicus & N. maxillaris (Nn. [V1], [V2])"
Gradenigo-Syndrom
"„Felsenbeinspitzensyndrom“; Meist entzündliche Fortleitung aus den Innenohr; Unilaterale Parese von: N. [V], N. [VI], N. [VII]"
Kleinhirnbrückenwinkelsyndrom
"Häufig bei Vestibularisschwannom; Unilaterale Parese von: N. [VI], N. [VII], N. [VIII] mit ipsilateraler Zerebellarataxie"
Garcin-Syndrom
"„Halbbasis-Syndrom“; Entzündung/Tumor der Schädelbasis, e.g. Nasopharyngealkarzinom; Unilaterale Parese von: N. [V], N.[VII], N. [VIII], N. [IX], N. [X], N. [XI], N. [XII]"
Foramen jugulare
"Austrittstelle der Nn. [IX], [X], [XI]"
Foramen rotundum
Austrittsstelle des N. [V2] (N. maxillaris)
Foramen ovale
Austritsstelle des N. [V3] (N. mandibularis)
Foramen stylomastoideum
Austrittstelle des N. [VII] (N. facialis)
Spinaler Schock
"Akute Phase eines Querschnittsyndromes mit Läsion der kompletten afferenten und efferenten Leitungsbahnen mit atoner Überlaufblase, fehlendem Analreflex und motorisch-sensorischen Störungen unterhalb d. Läsion; POTENZIELL REVERSIBEL (!); schlaffe Paresen"
Komplettes Querschnittssyndrom
"Bei akuten Trauma: 6-8 Wochen posttraumatisch; Pathologische Reflexe, Unerschöpfliche Kloni, weiterhin erloschener Analreflex und jetzt spastische Parese und Reflexblase (kein Harndrang, unwillkürlicher Wasserabgang sobald die Harnblase nur minimal füllt)"
Brown-Séquard-Syndrom
Inkomplettes Querschnittssyndrom: ipsilateral subläsional spastische Parese und Aufhebung der Epikritik/Propriozeption; kontralateral Aufhebung der Protopathie
Spinale AV-Malformation
"Meist Männer über 40. LJ; AV-Fistel à „kongestive“ Myelopathie mit fluktuierenden Parästhesien, Paraplegien und Blasen-/Mastdarmstörungen"
Syringomyelie
Meist Männer um die 30; Liquorzirkulationsstörung mit zentraler Höhlenbildung; Segmental Störung der Protopathie bei erloschener Epikritik (Läsion betrifft zentrales Höhlengrau); Kyphoskoliose oft Frühsymptom
Schlitz-Ventrikel-Syndrom
"Bei Ventrikelshunt – Überdrainage führt dazu, dass die Ventrikelwände angesaugt werden und somit den Shunt verlegen à Hirndruckanstieg"
A. spinalis anterior Syndrom
Akuter Verschluss der A. spinalis anterior mit plötzlicher Paraparese subläsionell und Störung der Protopathie bei erhaltener Epikritik/Propriozeption
Adamkiewicz-Arterie
Arteria radicularis magna
A. radicularis magna Syndrom
Akuter Verschluss er kaliberstargen Adamkiewicz-Arterie mit Läsion des vorderen aber auch ggf. hinteren Rückenmarkes; meist bei Aortendissektionen oder Aorten-OPs
Halothan-Koffein-Kontraktionstest
Zur Diagnostik der Malignen Hyperthermie: Injektion (i.v.) von Koffein und Halothan – danach bei Patienten mit MPH Anstieg der CO2/Laktatkonzentration im Muskel
Tensilontest
Zur Diagnostik der Myasthenia gravis: Tensilon = Edrophoniumchlorid (kurzwirksamer ACh-Esterasehemmer); Besserung der Symptome bei i.v. Gabe bei Patienten mit Myasthenia gravis
Kveim-Test
"Historischer Test auf Sarkoidose: Zellen eines Sarkoidoseerkrankten wurden in fraglichen Patienten injiziert – positiv, wenn sich Knötchen bildeten"
Phalen-Test
Hinweis auf Karpaltunnelsyndrom: Maximalflexion im Handgelenk führt zu Parästhesien im Gebiet des Nervus medianus
Morbus Pompe
"„Glykogenose Typ II“; Glykogenspeicherkrankheit mit Glykogenphosphorylasemangel in der Skelettmuskulatur: Muskelschwäche, Myalgien, Rhabdomyolyse."
CADASIL-Syndrom
Mutation im NOTCH3-Gen; „cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leukencephalopaty“; Symptome: häufige Infarkte (mikroangiopathisch beding) und migräneartige Kopfschmerzen
Lhermitte-Zeichen
Bei Multipler Sklerose: Vornebeugung des Kopfes führt zu elektrisierenden Parästhesien entlang der Wirbelsäule
Flaschen-Zeichen
"Bei Läsion des N. medianus: Runde Gefäße können nicht mehr umschlossen werden, weil M. abductor pollicis ausgefallen ist"
Signe de cils
„Wimpernzeichen“; bei Fazialisparese: beim Augenzukneifen kann man die Wimpern auf der betroffenen Seite besser sehen als auf der gesunden
Bragard-Zeichen
"Nervendehnungsschmerz bei Bandscheibenvorfall; Beugung des gestreckten Beines im Hüftgelenk (Lasègue), dann Dorsalextension des Fußes => Schmerzen"
Gowers-Zeichen
"Bei Muskeldystrophie Duchenne: Patienten stützen sich auf den Oberschenkeln ab, um sich aufzurichten"
Giant Axon Neuropathy
"Autosomal-rezessive, chronisch-degenerative Erkrankung mit Polyneuropathie im Kindesalter und Tod in den ersten Lebensdekaden"
Kearns-Sayre-Syndrom
"Mitochondriale Myopathie mit Ophthalmoplegie, Retinopathie pigmentosa, Arrhythmien"
Elsberg-Syndrom
"Radikulomyelitis, die einem Konus-Kauda-Syndrom ähnelt"
Gnomenwaden
Pseudohypertrophie der Waden bei Muskeldystrophie Duchenne
Morbus McArdle
"„Glykogenose Typ IV“ – Glykogenphosphorylasemangel in der Skelettmuskulatur mit Muskelschwäche, Myalgien, Rhabdomyolyse"
Kennedy-Syndrom
"X-chromosomal rezessive Erkrankung; Manifestation im jungen Erwachsenenalter mit Infertilität und Gynäkomastie und Degeneration des 2. Motorneuron; Atrophie von M. temporalis, Zunge und N. facialis; Trinukleotidexpansion im Androgenrezeptorgen!"
Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Krankheit
Prionenerkrankung mit Prion-Amyloidplaques im Kleinhirn; zerebelläre Ataxie & Dysarthrie
Hartnup-Syndrom
Hereditäre Erkrankung mit Störung des Aminosäuretransports über Körpermembranen – Symptomatik gleich der Pellagra (Niacinmangel)
Sluder-Neuralgie
Seltene Gesichtsneuralgie mit Reizung des Ganglion pterygopalatinum
Hashimoto-Enzephalopathie

Eine Enzephalopathie im Rahmen einer Hashimoto-Thyreoiditis

Neuromyotonie
Erkrankung mit erhöhter muskulärer Erregbarkeit durch Kaliumkanal-Antikörper; Klinik: tonische Muskelkrämpfe und wellenartige Muskelanspannungen
Meralgia paraesthetica
Reizung des N. cutaneus femoris lateralis mit Parästhetisch-Schmerzhaftem Gebiet am lateralen Oberschenkel
Zwiebelschalenformation
"Histologisches Bild: Anordnung von Tumorzellen beim Mengineom ODER Anordnung von Schwannzellen bei Remyelinisierung (bei HSMN1, HSMN3, HSMN4)"
Charcot Marie Tooth Hoffmann Syndrom
"„Morbus Charcot Marie Tooth“; „Neurale Muskelatrophie“; HSMN1; meist autosomal dominant hereditäre Erkrankung; Progressive periphere Demyelinisierung; Symptomatich ab 20-30 LJ zunehmende Schwäche von Händen/Füßen, später auch proximale Extremität; Musculus tibialis anterior als erster betroffen à Steppergang; typisch ist auch Hohlfuß;"
Brudzinski-Zeichen
Bei Nervendehnugsschmerz (e.g. Meningitis): Halsflexion nach vorne führt zum reflektorischen Anziehen der Beine
Kernig-Zeichen
"Bei Nervendehnungsschmez (e.g. Meningitis): Flexion in der Hüfte (bei angewinkeltem Bein), danach Extension im Knie führt zu Schmerzen"
Spinngewebsgerinnsel
Finden sich bei tuberkulöser Meningitis im Liquor
Waterhouse Friderichsen Syndrom
"Kann Ausdruck verschiedener Erkrankungen sein, meist aber bei Meningokokkensepsis-/meningitis: Verbrauchskoagulopathie mit beidseitiger Nebennierennekrose (ischämisch bedingt)"
Cowdry-Bodies
"Eosinophile Einschlüsse in Zellen, die durch Herpesviridae oder Poliovirus infiziert sind. Enthalten Nukleinsäuren und Eiweiße. Lichtmikroskopisch erkennbar; Cowdry-A: Herpesviridae; Cowdry-B: Poliovirus (umstritten!)"
Subakute Myelooptikoneuropathie
"Progrediente Lähmung und Blindheit, die in den 1960er Jahren in Japan besonders häufig anzutreffen war; wurde durch ein Medikament (Clioquinol) ausgelöst. Dieses ist heute vom Markt genommen."
Kleine-Levin-Syndrom
"Erkrankung, die mit periodischer Hypersomnie (Patienten sind während der Erkrankungsphasen nur 1-2h wach) einhergeht. Wenn die Patienten mal wach sind, sind sie lethargisch oder aggressiv und hypersexuell. Nach der Erkrankung (die einige Wochen gehen kann) berichten die Patienten, dass sie die Periode wie einen „Traum“ empfunden haben… 40% d.F. Post-Meningitis"
Kuru
"Prionenerkrankung, die den „Fore“-Stamm auf Papa Neuguinea betroffen hatte, die die Gehirne ihrer verstorbenen Stammesangehörigen gegessen haben. Die Erkrankung sistierte mit Verbot des Kannibalismus 1954"
Metachromatische Leukodystrophie
"Ursache: Mangel an Arylsulfatase A; bereits im Kindesalter schlaffe, später spastische Paresen; Visusverlust bei Optikusatrophie; Demenz; Choledocholithiasis"
Morbus Krabbe
„Globoidzell-Leukodystrophie“; Mangel an Galactocerebrosidase; Akkumulation toxischer Myelinabbauprodukte („Psychosin“) und Bildung von großen Speicherzellen („Globoidzelle“); Demyelinisierung mit Visusverlust und zunehmender Versteifung der Muskulatur bis hin zum Opisthotonus
Adrenoleukodystrophie
X-chromosomal rezessive Mutation eines ABC-Transporters; Kindesalter à rasch progrediente Demenz und letaler Ausgang à Therapie: Lorenzos Öl
Morbus Niemann-Pick
"Gruppe autosomal-rezessiver Lipidspeicherkrankheiten, Cholesterin und Sphingolipide akkumulieren in Lysosomen in verschiedenen Geweben (Leber, Milz, Knochenmark und Gehirn); Progressive Neurodegeneration"
Morbus Tay-Sachs
Defekt der Hexosaminidase A: Akkumulation von Gangliosiden intrazellulär; Abbau physischer und psychischer Fähigkeit; Tod um das 4. Lebensjahr
Morbus Gaucher
"Häufigste lysosomale Speicherkrankheit; Hyperaktivität der Glykozerebrosidase à Akkumulation von Glucosylceramid in Zellen des retikuloendothelialen Systems; Hepatosplenomegalie & Skelettdeformitäten, seltener Lungenbefall und Neurodegeneration"
Central-Core-Myopathie
"Proximale Muskelschwäche, Entwicklungsverzögerung, Kyphoskoliose, Hüftdysplasie; Manifestation im Kindesalter"
Lance-Adams-Syndrom
Posthypoxische Hirnschädigung: Myoklonien
Kozevnikov-Syndrom
„Epilepsia partialis continua“; Status Epilepticus eines fokalen Anfalles über mehrere Tage – symptomatisch etwa durch Zucken einer Körperregion
Tolosa Hunt Syndrom
„Orbitaspitzensyndrom“ durch granulomatöse Entzündung im Bereich des Sinus cavernosus/Fissura orbitalis superior à Augenmuskelparesen und Schmerzen
Crampus-Faszikulationssyndrom
Allgemeine Übererregbarkeit der peripheren Nerven; vermutlich Autoimmun oder Paraneoplastisch; spontane Faszikulationen
Periodic Leg-Movement-Syndrom
"Periodische Arm-/Beinbewegungen, die den Nachtschlaf erheblich stören; vermutlich Dopaminsystemstörung"
Empty-Sella-Syndrom
Anlagebedingte Fehlanlage des Diaphragma sellae: Kompression der Hypophyse mit Endokrinopathien
Denny-Brown-Syndrom
Paraneoplastische Polyneuropathie bei Bronchialkarzinom
Parinaud-Syndrom
Vertikale Blicklähmung + Fehlende Konvergenzreaktion + Fehlender Pupillenreflex; bei diffusen Mittelhirnschäden
HTLV1-Myelopathie
In den Tropen: durch HTLV verursachte spastische Paraparese; („Tropische spastische Paraparese“)
Hallevorden-Spatz-Syndrom
"(„Neurodegeneration with Brain Iron Accumulation“; NBIA)) Eisenablagerungen im Gehirn, besonders in den Basalganglien; Extrapyramidalsymptome"
Okulogyre Krise
"Krampfhafte, unwillkürliche Augenbewegungen nach aufwärts – medikamentös/psychogen oder bei Basalganglien-Erkrankungen"
Morbus Fabry
"X-chromosomal rezessive lysosomale Sphingolipidose; Mangel an alpha-Galatosidase A; Akkumulation von Globotriaosylceramid; Keratopathien, distale Parästhesien und autonome Beschwerden – später Kardiomyopathie und zerebrovaskuläre Läsionen und Fabry-Nephropathie"
Wernicke-Mann-Gangbild
"Durch das seitliche, halbkreisförmige Ausscheren des Beins, während dessen Vorwärtsbewegung, charakterisierte Ganganomalie – bei Z.n. Mediainfarkt"
Morbus Binswanger
"„Subkortikale arteriosklerotische Demenz“; „Multiinfarktdemenz“; vaskuläre Demenz, die durch mehrere lakunäre Infarkte gekennzeichnet ist"
Zerebrale Amyloidangiopathie
Amyloidablagerungen in den zerebralen Gefäßen führen zu vermehrten Stenosen und Aneurysmata mit Blutungen
Transitorisch Ischämische Attacke
"Vorübergehend apoplektische Symptomatik, die innerhalb einer Stunde vollständig zurückgebildet ist; Risiko für einen Schlaganfall innerhalb 2 Wochen: 15%"
Minor Stroke
"Milde Schlaganfallsymptomatik (Motosensorische Ausfälle), die sich innerhalb 7 Tagen zurückbildet"
Progressive Stroke
Zunahme der neurologischen Symptome im Verlauf des Schlaganfalles
Completed Stroke
„Zustand nach Schlaganfall“ – Bleibendes neur. Defizit
Mediainfarkt
"Kontralaterale Brachiofazialparese, Apraxie/Aphasie bei dominanter Hemisphere, Wernicke-Mann als Residuum"
Anteriorinfarkt
"Beinbetonte Parese, Blasenstörungen, Psychopathologische Auffälligkeiten; bei beidseitigem Befall schwerste Antriebsstörungen"
Posteriorinfarkt
"Homonyme Hemianopsie, bei Thalamusschädigung: kontralaterale Hemihypästhesie"
Broca-Aphasie
"Motorische Aphasie mit Agrammatismus, geringer Sprachproduktion und motorischer Störung (Sprachverständnis erhalten)"
Wernicke-Aphasie
Sensorische Aphasie mit Logorrhoe unverständlicher Neologismen und aufgehobenem Sprachverständnis
Klüver Bucy Syndrom
"Starke orale Tendenzen (alles wird in den Mund genommen), Angstverlust und Hypersexualität; bei bilateralem Temporallappenschaden"
Mantelkantensyndrom
Sensomotorische Paraparese der Beine und Blasenstörungen; oft bei Meningeomen der Falx cerebri
Thalamussyndrom
"Bei Thalamusschädigung: passagere Hemiparese, persistierende Hemihypästhesie, leichte Hemiataxie, Thalamushand und Thalamusschmerz, ggf. homonyme Hemianopsie"
Thalamusschmerz
"Bei Thalamusschädigung: explosiver zentraler Schmerz, oft erst Monate nach der initialen Schädigung"
Thalamushand
"Bei Thalamusschädigung: Flexion in Grundgelenken und Handgelenk, Extension in Mittel- und Endgelenken"
Okulozerebrales Syndrom
z.B. bei A. carotis interna-Minderperfusion: Amaurosis fugax + kontralaterale Hemisymptomatik
Vertebrobasiläre Insuffizienz
"Drehschwindel, Drop Attacks, Tinnitus, Sehstörungen: etwa beim Kopfdrehen oder bei Reklination"
Choroidea-Anterior-Syndrom
Bei Perfusionsstörung der A. choroidea anterior: Kontralaterale Hemiplegie und Hemianopsie
Alternanssyndrom
Bei Hirmstamminfarkt: ipsilateraler Hirnnervenausfall + kontralaterale Hemiparese
Wallenberg-Syndrom
"Dysarthrie, Hemiataxie (ipsilateral) + dissoziierte Empfindungsstörung (kontralateral); Bei Ischämie der A. cerebelli inferior posterior („PICA“); Allgemein: Schwindel, Nystagmus"
Millard-Gubler-Syndrom
Hirnstamminfarkt à Ipsilaterale Fazialisparese & Abduzensparese und kontralaterale Hemiparese
Weber-Syndrom
Hirnstamminfarkt à Ausfall des N. oculomotorius ipsilateral und kontralaterale Hemiparese
Jackson-Syndrom
Hirnstamminfarkt à Ausfall des N. hypoglossus ipsilateral und kontralaterale Hemiparese
Foville-Syndrom
Hirnstamminfarkt à Ausfall des N. facialis mit internukleärer Ophthalmoplegie bei kontralateraler Hemiparese
Basilarissyndrom
"Bei Verschluss der A. basilaris: Schwerste sensomotorische Störungen/hohe Tetraplegie, Koma"
Penumbra
"Gewebegebiet bei Apoplex, das nur unter relativer Ischämie leidet und das prinzipiell „noch gerettet werden kann“"
Bobath-Konzept
Physiotherapeutisches Konzept zur Behandlung von Spastiken (e.g. nach Apoplex); berufsübergreifende Zusammenarbeit; noch nicht wissenschaftlich validiert;
Déviation conjuguée
Bei älteren Patienten mit hypertoner intrazerebraler Blutung: Blickwendung auf die Seite der Blutung
Empty Delta Sign
Radiologisches Zeichen bei Sinusvenenthrombose; auch „empty triangle sign“ genannt
Migraine accompagnée
"Migräne mit Aura, d.h. reversiblen fokalen Ausfällen"
Migraine ophthalmique
"Migräne mit Beteiligung der Sehrinde, z.T. ohne Kopfschmerzen! Photopsien (Flimmerskotom), Lichtblitze, Grelle Farbwahrnehmung, Gezackte Grenzlinie, Fortifikationsspektren"
Status migraenosus
"Migräneattacke, die länger als 3 Tage anhält (Therapie: Glukokortikoide)"
Bing-Horton-Syndrom
"Clusterkopfschmerz; aus der Nacht heraus einseitiger Kopfschmerz mit konjuktivaler Injektion und Horner-Syndrom, ipsilateralem Schwitzen; Dauer 80-130 Minuten; Männer 3:1; Akuttherapie mit O2-Inhalation oder Triptanen; NSAR/Opioide sind wirkungslos!"
Paroxysmale Hemikranie
"Ähnliche Symptomatik wie Clusterkopfschmerz, aber seltener und kürzere Attackendauer; es gibt keine Akuttherapie; Frauen sind 3x häufiger betroffen; Ansprechen auf Indometacin als diagn. Wegweiser"
Tic douloureux
Trigeminusneuralgie; 100x/d sekundenlange Schmerzattacken im Trigeminusgebiet; häufig durch dessen Kompression durch die A. cerebelli superior;
Meige-Syndrom
Fokale Dystonie mit Blepharospasmus und oromandibulärer Dystonie
Charcot-Trias 1
"Bei Multipler Sklerose: Nystagmus, Intentionstremor, Skandierende Sprache"
Charcot-Trias 2
"Bei Cholangitis: Ikterus, rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Fieber"
Uhthoff-Phänomen
"Bei Multipler Sklerose: Zunahme der Beschwerden bei Anstrengung, heißen Bädern und erhöhte Körpertemperatur (Ursache: geringere Nervenleitgeschwindigkeit bei höherer Temperatur)"
Schilder-Krankheit
"„Diffus disseminierte Sklerose“ - Sonderform der Multiplen Sklerose bei Kindern: monophasischer Verlauf, innerhalb 1-2 Jahre Exitus letalis bei großen Herden"
Black Holes
Bei Multipler Sklerose: Ausgeprägte Hypointensität in T1-Wichtung; schlechtes prognostisches Zeichen; deutet auf ausgeprägten Zelluntergang
Delpech-Lichtblau-Quotient
"Quotient aus IgG(Liquor) : IgG(Serum) und Albumin(Liquor) : Albumin (Serum); deutet auf intrathekale IgG-Produktion, etwa bei MS; pathologisch ab >0.7"
Rez. McDonald-Kriterien (2010)
Zur Diagnosestellung einer MS: Man brauch räumliche und zeitliche Dissemination der Läsionen; bei fehlender Dissemination kann dies ggf. mit MRT+Liquor bestätigt werden; sonst reicht Klinik aus (bei >1 Schub & >1 Lokal.)
Dévic-Syndrom
"„Neuromyelitis optica“; Autoimmunerkrankung mit AKs gegen Aquaporin 4 (75% d.F.); (häufig bilaterale) Optikusneuritis mit aszendierender Myelitis (ggf. Paraparese); Nebenbefunde: langstreckige spinale Läsion im MRT, blandes Encephalon und Aquaporin-AKs"
ADEM-Syndrom
„Akut Demyelinisierende Enzephalomyelitis“; bei Kindern und Jungen Erwachsenen; häufig parainfektiös oder nach Impfung; klinisch nicht von einer MS zu unterscheiden – ist aber monophasisch und i.d.R. innerhalb von einigen Monaten Restitutio ad integrum
Glatirameracetat
"Medikament bestehend aus Glutamat, Lysin, Alanin, Tyrosin (GLATirameracetat); ähnelt damit der Zusammensetzung von Myelin Basic Protein; bei MS"
Teriflunomid
Wie Glatirameracetat; nur auch peroral verfügbar
Natalizumab
Eskalationsmedikament bei MS; „alpha-4-Integrin“-Antikörper; verhindert enzephale Leukozytenimmigration; gefürchtete UAW: progressive multifokale Leukencephalopathie
Fingolimod
Einziges perorales Eskalationsmedikament bei MS; Sphingosin-1-Phosphatanalogon; verhindert Immigration
Mitoxantron
Eskalationsmedikament bei MS; starkes unselektives Immunsuppressivum
IFN-Beta
Therapie bei Multipler Sklerose
IFN-Alpha
"Therapie bei HBV, HCV, Malignem Melanom, CML, Haarzellleukämie und Kaposi-Sarkom"
Läsion des N. thoracicus longus
Scapula alata mit Medialstellung des Schulterblattes & eingeschränkte Elevation des Armes
Läsion des N. dorsalis scapulae
Scapula alata mit Lateralstellung des Schulterblattes & Hebung/Zusammenziehen der Schulterblätter geht net
Relaxatio diaphragmatica
Zwerchfellhochstand durch Phrenikuslähmung (C3/4/5)
Neurapraxie
Temporäre Funktionsuntüchtigkeit eines Nervens (etwa durch Kompression)
Axonotmesis
Axonale Läsion bei erhaltenem Perineurium & Epineurium – Axon kann entlang der Hüllstrukturen wachsen (1mm/d)
Neurotmesis
Axonale Läsion & Läsion der Hüllstrukturen; Chirurgische Sanierung ist erforderlich!
Wallner-Degeneration
Phyiologischer Abbau des Axons & Myelins distal der Läsion bei Erhalten von Epi-/Perineurium
Parkbanklähmung
Druck auf die Humerusmitte macht proximale Schädigung des N. radialis mit typischer Fallhand und Sensibilitätsstörungen an der radialen Handseite; selten (bei besonders proximaler Läsion) Parese des Triceps
Supinatorlogensyndrom
„Interosseus-Posterior-Syndrom“; Läsion des N. radialis im Handgelenk oder in der Supinatorloge à Läsion der Fingerstrecker ohne typische Fallhand
Cheiralgia paraesthetica
Rein sensible Läsion des N. radialis (etwa bei zu enger Armbanduhr) ohne motorische Ausfälle: Parästhesie radialer Handrücken und lateraler Daumen
Guyon-Loge
"Osteofibröser Kanal zwischen Lig. carpi palmare, Os pisiforme und Retinaculum musculorum flexorum; Durchtritt von A./V./N. ulnaris"
Sulcus nervi ulnaris Syndrom
"Läsion des N. ulnaris im Sulcus nervi ulnaris à Krallenhand, besonders Klein-/Ringfinger betroffen und Sensibilitätsstörungen der ulnaren Finger, Atrophie der Mm. interossei im Spatium 1 und Hypothenaratrophie (keine Spreizung der Finger mehr möglich)"
Guyonlogensyndrom
"Läsion des N. ulnaris in der Guyon-Loge à Wie eine Läsion im Sulcus nervi ulnaris, nur dass die Sensibilität über der Hypothenarregion erhalten bleibt"
Froment-Zeichen
Bei Läsion des N. ulnaris: Patient kann Daumen nicht mehr adduzieren und flektiert daher beim Halten eines Blattes im Endgelenk
Jeanne-Zeichen
Bei Läsion des N. ulnaris: Hyperextension im Daumengrundgelenk durch Ausfall des Adductor pollicis und Überwiegen des Extensor pollicis longus und Abductor pollicis longus
Pronator Teres Syndrom
"Sehr seltene Läsion des N. medianus im Bereich der Fossa cubiti bei Durchtritt durch die Köpfe des M. pronatur teres; Paresen von: M. flexor pollicis longus (FPL), M. flexor digitorum profundus (FDP) und M. pronator quadratus (PQ); Parästhesien im Medianusinnervationsgebiet"
Kiloh-Nevin-Syndrom
"„Interosseus anterior Syndrom“; meist durch Neuritis bedingt, seltener durch Kompression; Fehlende Beugung der Endglieder von Daumen und Zeigefinger (kein „OK Zeichen“ mehr möglich); keine Sensibilitätsstörungen; Ausfall des M. pronator quadratus (PQ)"
Karpaltunnelsyndrom
Schädigung des N. medianus im Karpaltunnel; Atrophie der Thenarmuskulatur und Sensibilitätsstörungen in der Hand
Flaschenzeichen
Bei Medianusläsion: M. abductor pollicis brevis ist ausgefallen à rundes Gefäß kann nicht mehr dicht umschlossen werden
Hoffman-Tinnel Zeichen
Bei Karpaltunnelsyndrom: Beklopfen des Karpaltunnels führt zu elektrisch einschießenden Schmerzen in die Hand
Phalen-Zeichen
Bei Karpaltunnelsyndrom: Forcierte Volarflexion oder Dorsalextension 1 Minute lang à einschießende Schmerzen
Pinch Sign
Bei Pronator-Teres-Syndrom oder Kiloh-Nevin-Syndrom: Patient kann die Spitzen von Zeigefinger und Daumen nicht berühren („OK Zeichen unmöglich“)
Parsonage-Turner-Syndrom
"„Neuralgische Schulteramyotrophie“: Entzündliche Lähmung des Plexus brachialis à heftige nächtliche Schmerzen, dann innerhalb von Tagen Lähmungen mit Atrophie im Schulter-Oberarm-Bereich (insb. Deltoideus und M. serratus anterior), selten Sensibilitätsstörungen"
Chorda tympani
Abgänge des N. facialis im äußeren Fazialisknie: Ggl. geniculi für Geschmacksfasern der vorderen Zunge; Ggl. submandibulare für parasympathisch Speicheldrüsen
Bell-Phänomen
Bei Fazialislähmung: Beim Versuch des Augenschlusses wird durch physiol. Aufwärtsbewegung des Bulbus die Sklera sichtbar
Signe de cils
Bei Fazialislähmung: Beim Augenschluss bleiben die Wimpern auf der betroffenen Seite mehr als üblich sichtbar
Refsum-Syndrom
"„HSMN Typ IV“ – Akkumulation von Phytansäure führt zu Retinopathia pigmentosa + Polyneuropathie + zerebelläre Ataxie + Taubheit; Exazerbation bei Stress, dabei auch Arrhythmien! Auftreten zwischen 20 und 30 Jahren"
Dejerine-Sottas-Krankheit
Tastbare Nervenhypertrophie und reduzierte Leitungsgeschwindigkeit (HSMN Typ III)
Storchenbeine
"Hypotrophierte Wadenmuskulatur, insbesondere bei HSMN Typ 1 (Charcot-Marie-Tooth)"
Landry-Parese
Lähmung der Atemmuskulatur bei Guillan-Barré-Syndrom
Miller-Fisher-Syndrom
Variante des Guillan-Barré-Syndrom mit Trias: Ophthalmoplegie + Ataxie + Areflexie; Im Labor: Antikörper gegen Gangliosid GQ1b
Chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
"Quasi die chronische Form des Guillan-Barré-Syndroms, allerdings definitionsgemäß ein eigenes Krankheitsbild; Vorliegen von Anti-GM1-Antikörper und Persistenz >2mo"
Akute Pandysautonomie
Variante des Guillan-Barré-Syndroms mit ausschließlichem Befall des autonomen Nervensystems
Multifokale Motorische Neuropathie
Variante des Guillan-Barré-Syndroms mit ausschließlichem Befall des motorischen Nervensystems; DD zur AML; GM1-Antikörper
Zytalbuminäre Dissoziation
Starke Vermehrung des Gesamteiweißes im Liquor ohne Zellvermehrung
Guillan-Barré-Syndrom
"Aufsteigend symmetrische Lähmungen, meist postinfektiös (z.B. nach Campylobacter, CMV, EBV, Mycoplasma); 5% Exitus letalis, 70% Restitutio ad integrum nach Monaten; Krankheitshöhepunkt 2-4wo"
Funikuläre Myelose
"Bei B12-Mangel: distal aufsteigende Hypästhesien, zunächst Reflexsteigerung, später vermindert; spinale Ataxie, positive Pyramidenbahnzeichen, Depressionen und Paranoia"
Hunter-Glossitis
"Bei B12-Mangel: rote, brennende, atrophe Zunge"
Klippel-Feil-Syndrom
Angeborene Erkrankung mit Fehlbildung der Halswirbelsäule
Amyotrophe Lateralsklerose
Hereditäre Erkrankung; Manifestation um 70. Lebensjahr; Trinukleotidexpansion oder Superoxiddismutasegen; Degeneration von 1. und 2. Motoneuron; Beginn an den Händen; Tod i.d.R. nach 3-5 Jahren; Blasen-/Mastdarmfunktion bleibt stets erhalten!
Krampi
"Schmerzhafte Kontraktionen, häufig bei nukleären Muskelatrophien"
Faszikulationen
Schmerzlose Kontraktionen bei Degeneration des 2. Motoneurons – durch Beklopfen und Kälte auslösbar; Kein Bewegungseffekt!
Fibrillation
Schmerzlose Kontraktion („kurzes Zucken“) einzelner Sklettmuskelfasern bei Degeneration des 2. Motoneurons
Myoklonie
"Muskelkontraktion mit Bewegungseffekt, die im ZNS generiert werden! (e.g. bei Läsion des 1. Motorneurons)"
Riesenpotentiale (EMG)
"Neurogenes Schädigungsmuster, z.B. bei ALS und SMA; Verbleibende Neurone sprossen kompensatorisch neue Nervenfasern ein"
Progressive Bulbärparalyse
"Seltene Erkrankung, oft im Rahmen einer ALS mit Degeneration der Hirnnervenkerne (v.a. N.[V],[VII],[X],[XII]); Dysarthrie und Dysphonie (sog. bulbäre Sprache); Dysphagie; Pathologisches Lachen und Weinen; Amimie; Atrophische Zungenparese und Fibrillationen"
Pseudobulbärparalyse
Schädigung der übergeordneten Neurone der Hirnnerven (also weniger direkt der Hirnnervenkerne wie bei „echter“ Bulbärparalyse): schlagartiger Beginn und eher spastische Erscheinungen (wie gesteigerter Masseterreflex oder Pyramidenbahnzeichen)
Spinale Muskelatrophie Werdnig-Hoffmann (Typ 1)
"„Sind im Werden und haben keine Hoffnung“; „floppy infant“; Manifestation im 1. Lebensjahr; schnell progrediente Lähmungen mit Beginn am Beckengürtel; Tod innerhalb von 1,5 Jahren; autosomal rezessiv"
Spinale Muskelatrophie Intermediärer Typ (Typ 2)
Manifestation und Vererbung wie SMA Typ 1 (Werdnig-Hoffmann); aber langsamere Progedienz; Lebenserwartung bis 30. Lebensjahr
Spinale Muskelatrophie Kugelberg-Walander (Typ 3)
"Meist autosomal-rezessiv (geht auch dominant); Manifestation zwischen 2. Und 18. Lebensjahr; Myopathische Aspekte (Atrophie der Becken, später Schultermuskulatur) und neuropathische Aspekte (Muskelfaszikulationen); Lebenserwartung kaum eingeschränkt!"
Spinale Muskelatrophie Adulte Form (Typ 4)
"Wie SMA Typ 3 (Kugelberg Welander), nur Manifestation nach dem 30. Lebensjahr und langsamere Progredienz; Normale Lebenserwartung"
Spinale Muskelatrophie Duchenne-Aran
"Sporadische SMA (nicht hereditär!) & häufigste SMA! Zunächst Krallenhand, dann Ausbreitung nach proximal; normale Lebenserwartung!"
Spinale Muskelatrophie Vulpian-Bernhardt
Sporadische SMA! Manifestation ab 40. Lebensjahr; initial am Schultergürtel; normale Lebenserwartung
Spinale Muskelatrophie des Peronealtyp
Sporadische SMA! Beginn an der Unterschenkelmuskulatur; normale Lebenserwartung
Facies myopathica
"Schlaffe Gesichtszüge, Atrophie der mimischen Muskulatur und emotionsloser Gesichtsausdruck; bei Myasthenia gravis und manchen Muskeldystrophien"
Ossermann Klassifikation
"Klassifikation der Myasthenia gravis: I. Okuläre Form (Symptomatik: Nur Ptosis und Diplopie); IIa. Milde generalisierte Form; IIb. Mittelschwere, generalisierte Form ohne Befall der Atemmuskulatur; III. Akute und rapid progressive Form mit Befall der Atemmuskulatur binnen 6 Monate; IV. Chronische, schwere Form"
Simpson Test
Klinischer Test für Myasthenia gravis: Der Blick nach Oben provoziert eine Ptosis
Eis-Test
"Klinischer Test für Myasthenia gravis: Kühlung der Körperregion führt zur Verbesserung der Symptomatik (einfacher, aber nicht spezifischer Test)"
Dekrement (EMG)
Abnahme der Aktionspotentialsamplitude bei repititiver Reizung = Hinweis auf Myasthenia gravis; (!) CAVE: Bei erneuter Zunahme der AP-Amplitude nach initialem Dekrement muss man an ein Lambert-Eaton-Rooke Syndrom denken!
Myotonie
"krankhaft verlängerte, tonische Muskelspannung, die durch eine verzögerte Relaxation charakterisiert ist"
Nichtdystrophe Myotonien
"Allesamt seltene Syndrome, allesamt frühe Manifestation bis 10. Lebensjahr (i.d.R.); neben der Myotonie und CK-Erhöhung keine weiteren Symptome: Chloridkanalmyotonien (Thomson, Becker); Calciumkanalmyotonien; Nariumkanalmyotonien (Eulenburg)"
Myotonia Thomson
"Autosomal dominante nichtdystrophe Myotonie; Chloridkanalmutation; keine Atrophie sondern Hypertrophie der Muskeln (Beine, Augen, Zunge, Kaumuskeln); Manifestation im Kindesalter"
Myotonia Becker
Autosomal rezessive nichtdystrophe Myotonie; Chloridkanalmutation; Klinik wie Myotonia Thomson aber auch obere Extremität; Manifestation 5. bis 35. LJ
Paramyotonia congenita Eulenburg
Autosomal dominante nichtdystrophe Myotonie; Natriumkanalmutation; Muskelschwäche insbesondere bei Kälteexposition; Manifestation im Säuglingsalter
Myotonia dystrophica Curschmann-Steinert
"Autosomal dominante dystrophe Myotonie der distalen Extremitäten, Nacken und Kopf; Zusätzlich Stirnglatze, Hodenatrophie/Ovarialinsuffizienz und Demenz; Katarakt & D.M.; TRINUKLEOTIDEXPANSION; Kongenitale Form: Säuglingsalter; Adulte Form: 20. bis 30. Lebensjahr"
Myotonia dystrophica POMM
"„Proximale Myotone Myopathie“; Autosomal dominant, TETRANUKLEOTIDEXPANSION; Klinik wie Curschmann-Steinert, aber auch proximale Extremitäten betroffen; Manifestation auch später möglich und deutlich langsamere Progredienz; keine Stirnglatze und keine Hodenatrophie typisch"
Herkulestyp
Körperbau bei Myotonia Thomson; Athletischer Habitus mit Muskelhypertrophie
Sturzkampfbombergeräusch
Bei akustischer Wiedergabe des EMGs bei Myotonien (dystrophisch und nichtdystrophisch); bedingt durch An- und Abschwellen der salvenartigen Entladungen
Periodische Lähmung
"Proximal, symmetrische, schlaffe, paroxysmale Lähmungen; Autosomal-dominante Vererbung; „Hypokaliämisch“ -> kann Tage andauern und Atemmuskeln betreffen, Kohlenhydrate/Insulin auslösbar; --- „Hyperkaliämisch“ à Minuten bis Sekunden Dauer; insgesamt milder und Atemmuskeln nicht betroffen"
Muskeldystrophie Duchenne
"X-chromosomal rezessiv; 3.-5. LJ Manifestation; komplettes Fehlen von Dystrophin; Gehunfähigkeit ab 12-15 Jahren; oft auch Adipositas, Hypogonadismus, sekundäres Addison-Syndrom"
Muskeldystrophie Becker
"Wie Muskeldystrophie Duchenne, aber nur unfunktionelles Dystrophin und Beginn später & langsam"
LGMD

„limb girdle muscle dystrophy“; in der Muskelbiopsie Verminderung von Calpain 3

Stiff-Man-Syndrom
"Generelle Tonuserhöhung der Skelettmuskulatur, häufig paraneoplastisch bei Mamma-/Bronchial-Ca; AKs gegen Glutamat-Decarboxylase oder Amphiphysin; Verschlimmerung des Tonus bei Lärm und Stress"
Torticollis spasmodicum
Idiopathische primär fokale zervikale Dystonie; 30. bis 50. Lebensjahr; Dystonie des M. sternocleidomastoideus;
Geste antagonistique
"Körperhaltung zur Unterdrückung einer Dystonie, z.B. bei spastischem Torticollis"
Laryngeale dystonie
„spasmodische Dysphonie“; Addukturtyp à gepresst-stakkatoartige Stimme; Abduktortyp (selten) à Flüstersprache
Meige Syndrom
Blepharospasmus + oromandibuläre Dystonie; Vornehmlich Frauen >70 Jahren
Segawa Krankheit
„L-Dopa-sensitive Dystonie“; Junge Mädchen mit schwankender Symptomatik im Tagesverlauf; zunehmende Flexions- und Innenrotationsstellung der Füße; Zunahme der Dystonie im Lebensverlauf
Erb-Charcot-Krankheit
„Spastische Spinalparalyse“; häufiger Männer betroffen; Manifestation in nahezu jedem Alter möglich; progrediente Spastik v.A. der unteren Extremität; Degeneration v.A. der Betz’schen Zellen (Gyrus precentr.)
Morbus Friedreich
"„Friedreich Ataxie“; Trinukleotidexpansion, autosomal-rezessiv; Manifestation 8. bis 14. Lebensjahr; Zerebelläre Ataxie (mit Dysarthrie usw.), Hinterstrangdegeneration, Demenz, HOCM, Diabetes, Kyphoskoliose und Hohlfuß"
Paraneoplastsiche Zerebelläre Degeneration
"Bei 1% aller Karzinompatienten, Anti-Yo-AK assozierte Degeneration des Zerebellums; hauptsächlich bei Tumoren der weiblichen Organe und SCLC"
Morbus Pick
"„Pick-Demenz“; „Frontotemporale Demenz“; präsenile Atrophie von Frontal- und Temporalhirn; Manifestation zwischen 20 und 40 Jahren; Beginn mit Manierenverlust (e.g. sexuelle Enthemmung) bei erhaltener Intelligenz; Frontotemporaler Typ -> Wesensveränderung (häufigste); Primär-Progressive Aphasie -> motorische Aphasie; Semantische Demenz -> Flüssige, semantische Aphasie"
Pick-Körperchen
"Argentophile (Silberanfärbend), eosinophile intraneuronale Einschlusskörperchen bei Morbus Pick"
Big-File-Patient
"„Syndrom der Dicken Akte“; Somatisierungsstörung; meist junge Frauen mit Fixierung auf ständig wechselnde Symptome und Weigerung, anorganische Ursachen zu akzeptieren"
Hypochondrische Störung
"Patienten sind überzeugt, an einem bestimmten Krankheitsbild zu leiden – Geschlechter gleich häufig betroffen"
Hilflosigkeit nach Seligman
"„Erlernte Hilflosigkeit“; Psychopathologisches Modell zur Erklärung von u.A. Depression à Hilflosigkeit einer auswegslosen Situation wird danach auf andere, bewältigbare Situationen übertragen: Internale Attribution („ich bin an allem Schuld“); Generalität („ich mache bei Allem Fehler“); Stetigkeit („Ich mache immer Fehler“)"
ICD-10 Kriterien der Depression
"Symptome müssen über 2 Wochen vorliegend: Hauptkriterien: Gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Interessenverlust; Nebenkriterien: Konzentrationsminderung, Selbstwertminderung, Schuld-/Wertlosigkeitsgefühl, Pessimistische Zukunftsgedanken, Suizidalität/Selbstverletzung, Schlafstörungen, Appetitveränderungen"
Somatisches Syndrom
"Ergänzung bei leichten/mittelschweren Depressionen; liegt bei schweren Depressionen sowieso vor; bezeichnet vegetativ-somatische Störungen (Psychomotorik, etc.)"
Triade nach Beck
"Bei Depressionen: „Ich bin nichts wert, alle finden mich schrecklich und in der Zukunft wird alles schlechter!“ - Die Gedankeninhalte sind gegenüber dem Selbst, der Welt und der Zukunft negativ ausgerichtet"
Polysomnographie bei Depression
"Verlängerte Einschlaflatenz, Verkürzte erste REM-Latenz, Weniger Tiefschlaf; Mehr REM-Schlaf; Verlängerte erste REM-Phase; REM-Phasen werden nicht länger im Verlauf"
Dysthymie
"Leichte depressive Symptome, die kontinuierlich über mindestens 2 Jahre anhalten"
Rapid Cycling
"Bei bipolarer affektiver Störung, häufiger bei Frauen; mindestens 4 Manien/Depressionen innerhalb eines Jahres"
Ultrarapid Cycling
Bei bipolarer affektiver Störung; mindestens vier Episoden im Monat
Ultraradianes Cycling
Episodenwechsel innerhalb eines Tages an mindestens vier Wochentagen
Zyklothymia
"Langandauernde manisch-depressive Stimmung, ohne dass jemals die Kriterien einer manisch-depressiven Erkrankung erfüllt werden"
Indikation zur EKT
"Therapierefraktäre oder schwere Depression mit wahnhaften Symptomen, Depressiver Stupor, Schwere therapierefraktäre Schizophrenie; Katatone Schizophrenie (perniziöse Katatonie); Schwere therapierefraktäre Manie; Malignes neuroleptisches Syndrom"
Balint Gruppen
Balint-Gruppen sind ein gruppentherapeutisches Verfahren für Mitarbeiter. Dabei werden Fälle aus der Klinik interdisziplinär und unter der Leitung eines Psychotherapeuten besprochen.
Kataplexie
"plötzlicher Tonusverlust der Muskulatur für Sekunden bis Minuten, der durch Emotionen ausgelöst wird"
Katalepsie
Bei katatoner Schizophrenie: eingenommene Körperhaltungen werden sehr lange beibehalten
Parasomnie
"Fachausdruck für Schlafstörungen, die während des Schlafes auftreten"
Somnabulismus
Schlafwandeln; gehört zu den Parasomnien; 1. Nachtdrittel
Trichotillomanie
Abnorme Angewöhnung und Störung der Impulskontrolle – Ausreißen der eigenen Haare bis zum Haarverlust
Zwangsimpulse
"Impulse zu Zwangshandlungen, die man eigentlich gar nicht durchführen will. Sind mit der Angst verbunden, dass man die Handlungen wirklich ausführt, was im Regelfall allerdings nicht passiert."
Zwanghafte Persönlichkeit
"Persönlichkeitsstörung mit Elementen einer Zwangsstörung, wobei die Zwänge konkordant mit der Persönlichkeit der Person sind (Ich-Syntonie) – bei einer „einfachen“ Zwangsstörungen sind die Zwänge eher absurd und passen nicht zum Charakter (Ich-Dystonie)."
Bodypacker-Syndrom
"Intoxikation mit Drogen, die durch das Zerreissen der Verpackung entsteht, wenn die Drogen in Körperhöhlen transportiert werden."
Vitamin-B12-Mangel
"Bei Alkoholismus häufig; Funikuläre Myelose, megaloblastäre Anämie"
Vitamin B6-Mangel
"Bei Alkoholismus häufig; Periphere Polyneuropathie mit Ausfall des Achillessehnenreflexes, distal symmetrischen Sensibilitätsstörungen und Muskelatrophien"
Vitamin-B1-Mangel
Bei Alkoholismus häufig; Wernicke-Korsakow-Syndrom
Folsäuremangel
Bei Alkoholismus häufig; Megaloblastäre Anämie
Wernicke-Korsakow-Syndrom
Durch Thiaminmangel ausgelöste akute neurodegenerative Enzephalopathie mit Trias: 1.) Störung der Okulomotorik; 2.) Ataxie; 3.) Progrediente Vigilanzbeeinträchtigung; Ursache: akute Einblutung in die Corpora mamillaria und den vorderen Thalamus + längerfristige Atrophie/Gliose; Prodromi: Schlafumkehr und GI-Beschwerden
Wernicke-Syndrom
"Akute Komponente des Wernicke-Korsakow-Syndrom: Vielfältige Störung der Okulomotorik (Anisokorie, Ophothalmoplegie, gestörte Pupillomotorik, Nystagmus, etc.); Gangataxie; Desorientierung"
Korsakow-Syndrom
Chron. Komponente des Wernicke-Korsakow-Syndrom: Orientierungsschwierigkeiten; Antero- und Retrograde Amnesie; Fronthalhirnfunktionsstörungen; Konfabulationen; Beinbetonte Polyneuropathie
Konfabulationen
"erfundene, objektiv falsche Aussagen, die von Patienten mit zerebralen Schädigungen unbewusst genutzt werden, um Gedächtnislücken zu füllen. Subjektiv halten die Patienten die Aussagen für wahr."
MRT Bei Wernicke-Korsakow-Syndrom
In T2-Wichtung hyperintensitäten periventrikulär und um das Aquädukt; ferner Atrophie der Corpora mamillaria
Pathologischer Rausch
"Kaum unterbrechbarer Erregungszustand, bei dem schon geringste Mengen Alkohol ausreichen, um die Patienten zu berauschen; findet sich bei v.A. bei jungen Patienten mit zerebraler Schädigung; Optische Halluzinationen + Terminalschlaf + retrograde Amnesie"
Delirium tremens
"Alkoholentzugsdelir; Bewusstseinstrübung + optische Halluzinationen + Nesteln + Suggestibilität + Vegetative Symptome + Krampfanfälle; Therapie: Antikonvulsiva, Clomethiazol (erst bei <0,5-1,5 Promille), Clonidin & Haloperidol; (!) CAVE: Haloperidol senkt die Krampfschwelle"
Alkoholhalluzinose
Hirnschädigung durch jahrelangen Alkoholabusus; akustische Halluzinationen und Wahnsymptome
CAGE-Test
"„Alkoholismus-Screeningfragen“: CAGE: Cut down drinking: ""Haben Sie jemals daran gedacht, weniger zu trinken?""; Annoyed: ""Ärgert Sie die Kritik Ihrer Umgebung wegen Ihres Alkoholkonsums?""; Guilty: ""Empfinden Sie Schuldgefühle aufgrund ihres Trinkverhaltens?""; Eye opener: ""Brauchen Sie morgens nach dem Aufwachen Alkohol, um leistungsfähig zu werden?"""
Widmark-Formel
"Blutalkohol (Promille, ‰) = Alkoholmenge (Gramm) / (Körpergewicht (kg) _ Reduktionsfaktor); Reduktionsfaktor: 0.7-0.9 beim Mann, 0.6 bei Frau"
Errechnung des BAC nach einer gewissen Zeit
"BAC = WIDMARK-Blutalkohol x 0.9 – Eliminationsrate x Stunden; Maximal-BAK: Eliminationsrate pro Stunde = 0,2‰ + einmaliger Sicherheitszuschlag von 0,2‰; Mindest-BAK: Eliminationsrate pro Stunde = 0,1‰"
Marchiafava-Bignami-Syndrom
"Degeneration & Nekrose des Corpus Callosum, fast ausschließlich durch Malnutrition und Alkoholismus: Wesensänderung + Intelligenzminderung/Demenz + Epileptische Anfälle"
Erstrangsymptome nach Schneider
Bei Schizophrenie: Ich-Störungen; Wahnwahrnehmungen; Akustische Halluzinationen - Stimmen
Zweitrangsymptome nach Schneider
"Bei Schizophrenie: Akustische Halluzinationen – Akoasmen; Halluzinationen anderer Sinne; e.g. optisch, olfaktorisch, gustatorisch); Wahneinfälle und andere Wahnstörungen; Affektstörungen"
Negativismus
Bei katatoner Schizophrenie: Anweisungen werden missachtet oder genau das Gegenteil ausgeführt
Oreiller psychique
"Bei katatoner Schizophrenie: Sonderform der Katalepsie, „psychisches Kopfkissen“: nach Wegziehen des Kopfkissens bleibt der Kopf unverändert in seiner Position gehalten"
Flexibilitas cereae
Bei katatoner Schizophrenie: „wächserne Biegsamkeit“ – Körperhaltung kann gegen Widerstand verändert werden und der Patient hält dann die neue Position bei
Perniziöse Katatonie
"Übergang von katatoner Schizophrenie mit Stupor in ein fieberhaftes Krankheitsbild, das unbehandelt oft letal endet; DD: Malignes neuroleptisches Syndrom: Tx: EKT"
Schizophrenia simplex
"Schizophrenie ohne Positivsymptomatik (d.h. ohne Wahn, ohne Halluzinationen) und nur mit Negativsymptomen"
Akute schizophreniforme psychotische Störung
"„Kurzschizophrenie“: erforderliche ICD10-Kriterien einer Schizophrenie sind erfüllt, die Dauer ist allerdings <1 Monat"
Akute polymorphe psychotische Störung
"Abrupter Beginn mit abruptem Ende einer Episode mit wechselnden Halluzinationen, Wahnphänomenen und Wahrnehmungsstörungen; Dauer i.d.R. wenige Tage"
Wahnhafte Störungen
Langandauernder oder hanhaltender Wahn als einziges Symptom ohne Erfüllung der ICD10-Diagnosen einer Schizophrenie; typischerweise systematisiert; keine weiteren Schizophreniesymptome
Folie à deux
"Induzierte Wahnhafte Störung; „symbiontischer Wahn“ zwischen zwei sich emotional nahestehenden Personen, wobei eine Person die Wahnvorstellungen der anderen Person übernimmt"
Artizifizielle Störung
"Selbstverletzungen, die aber – im Gegensatz zum Auftreten bei Borderline-Patienten – dann abgestritten werden."
Oligophasische Depression
2-4 rezidivierende depressive Störungen
Polyphasische Depression
>4 rezidivierende depressive Störungen
Pareidolien
"physiologisches Phänomen, dass das Gehirn zufällige Strukturen und Sinneseindrücke zu meist bekannten Mustern und Bildern zusammenfügt."
Therapie nach Linenhan
„Dialektisch Behaviorale Therapie“; Therapie der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung mit dem Ziel: Innere Achtsamkeit; Bewusster Umgang mit Gefühlen; Selbstwert; Stresstoleranz; Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Kanner-Syndrom
"„frühkindlicher Autismus“; Beginn vor dem 3. Lebensjahr; Störungen der sozialen Interaktion (verminderte Affekte im zwischenmenschlichen Bereich, Objektfixierung); Verzögerung der Sprachentwicklung und Intelligenzminderung; Stereotyp repetitives Verhalten; in 50% d.F. bis zur Pubertät keine phonet. Störungen mehr"
Asperger-Syndrom
„autistische Psychopathie“; Ab dem 4. Lebensjahr; OHNE Intelligenzminderung/Retardierung! Teilweise stark ausgeprägte kognitive Funktionen; stilistisch anspruchsvolle Sprache aber z.B. kein Verständnis für Sarkasmus; Ungeschicklichkeit
Heller-Syndrom
"„infantile Demenz“; nach Monaten normaler Entwicklung kommt es schnell zum Verlust erworbener Fähigkeiten, autistischem Verhalten und Interessensverlust"
Gilles-de-la-Tourette Syndrom
"Störung, die durch komplexe motorische und vokale Tics gekennzeichnet ist; Aggravation der Symptome während der Adoleszenz und bis ins Erwachsenenalter; Therapie mit Neuroleptika"
Refeeding-Syndrom
"Bei forcierter Kalorienzufuhr bei Anorexia nervosa: zu schnelle Erhöhung der Kalorienzufuhr führt zur massiven Insulinfreisetzung mit Elektrolytverschiebung, Ödemen, HRST (Torsade-de-Pointes), Epilepsie, Ataxie"
Buspiron
Kolibri-Medikament; 5HT1A-Agonist & D2-Antagonist; Einsatz bei Angststörungen
Pavor nocturnus
Parasomnie des 1. Nachtdrittels; anfallsartige Episode mit Panikschrei; keine Erinnerung an das Geschehen
Albtraum
Parasomnie des 3. Nachtdrittels; detaillierte Träume voller Furcht und Terror; detaillierte Erinnerungen!
Schulphobie
Trennungsangst gegenüber der Mutter; führt häufig zu somatisierten Beschwerden beim in die Schule gehene
Schulangst
Spezifische Angst vor Situationen in der Schule; etwa Versagensängste o.Ä.
Schulschwänzen
Keine psychische Last; der Schullaltag wird einfach als „lästig“ empfunden und zugunsten anderer Aktivitäten gemieden
Reaktive Bindungsstörung
"Hauptsymptome: Furchtsamkeit und Übervorsichtigkeit; eingeschränkte soziale Kontake, die aber auch in übertriebene Anhänglichkeit überschwappen können; Diagnosestellung vor 5. LJ – Persistenz typisch"
Wender-Utah-Kriterien
Kriterien zur Diagnose von ADHS beim Erwachsenen: Aufmerksamkeitsstörung; Innere Unruhe / sprunghaftes Verhalten; Affektlabilität; Desorganisiertes Verhalten
Enuresis nocturna
Nächtliches Einnässen über mindestens 3 Monate und in mindestens 2 Nächten pro Monat ab dem vollendeten 5. Lebensjahr;; Jungs > Mädchen
Enuresis diurna
Einnässen am Tag; Mädchen > Junges
Enkopresis
"Nichtorganische Enkopresis (F98.1): Willkürliches oder unwillkürliches Absetzen von Faeces normaler oder fast normaler Konsistenz außerhalb der vorgesehenen Einrichtungen. Typisch ist dabei ein Wechsel zwischen Verstopfungs- und ""Einkot-Phasen""; Geschlecht: _>_"
Fütterstörung im frühen Kindesalter
Nahrungsverweigerung / extrem wählerische Nahrungseinstellung; Dauer mindestens 1 Monat mit durchschnittlicher Fütterungszeit >45 Minuten
Transsexualismus
"Der Wunsch, dem anderen Geschlecht anzugehören; ohne sexuelle Erregung"
Transvestitismus
"Der Wunsch, nur vorübergehend dem anderen Geschlecht anzugehören; ohne sexuelle Erregung"
Fetischistister Transvestitismus
Sexuelle Erregung durch Kleidung des anderen Geschlechts
Bilanzsuizid
"Suizid, der von einer psychisch gesunden Person nach rationaler Abwägung von negativen Lebensumständen durchgeführt wird"
Erweiterter Suizid
Selbsttötung und Tötung von Anderen ohne deren Einwilligung
Gemeinsamer Suizid
Selbsttötung mehrere Person in gemeinsamen Einvernehmen
Parasuizid
"Suizidale Handlung, bei der nicht die Vollendung, sondern eher die Dynamik der Selbstverletzung und des Versuches im Vordergrund steht."
Präsuizidales Syndrom nach Ringel
"Kombination aus Elementen, die einer Suizidhandlung vorausgehen: Einengung (mit sozialem Rückzug und dem Gefühl, in seinen Handlungsoptionen eingeschränkt zu sein); Aggressionsumkehr (vermehrte Fremdaggression aber auch deren Hemmung -> autoaggressives Verhalten); Suizidphantasien"
Einwilligungsvorbehalt
Das Betreuungsgericht kann gegen den Willen des Betroffenen dessen Geschäftsfähigkeit einschränken.
Gesprächstherapie nach Rogers
Ziel: Förderung der Selbstaktualisierungstendenz (?) Anforderungen an den Therapeuten:; Positive Wertschätzung; Empathie; Kongruenz; Authentizität in der eigenen Haltung
Gestalttherapie nach Perls
"Stärkung der eigenen Persönlichkeit, damit der Patient lernt, losgelöst von äußeren Umständen für sich selbst zu entscheiden."
Psychodrama nach Moreno
"Aufarbeitung von Konflikten durch rollenspielartige, psychodramatische Inszenierungen"
SORKC-Modell
SORKC = Stimulus (In welcher Situation tritt was auf?); Organismus (Endogene Modifikatoren); Reaktion (Wie ist die Reaktion?); Kontingenz (Wie regelmäßig erfolgt das ganze?); Konsequenz (Was wird verstärkt/bestraft dadurch?)
Asthenopie

"Symptomkomplex mit: rascher Augenermüdung, Augenbrennen und Kopfschmerzen bei Naharbeit, Bindehautrötung"

LADME-Modell
Modell der Pharmakokinetik: LADME: Liberation (Freisetzung); Adsorbtion (Aufnahme); Distribution (Verteilung); Metabolisierung (Verstoffwechslung); Exkretion (Ausscheidung)
Bioäquivalenz
"Zwei Pharmaka, die sich in ihrer Bioverfügbarkeit bei Anwendung gleicher Dosis nicht unterscheiden"
Verteilungskoeffizient
CLösungsmittel:CWasser (Maß für die Lipophilie)
Kinetik nullter Ordnung
Umsetzungsgeschwindigkeit läuft unabhängig von der Substratkonzentration ab
Kinetik erster Ordnung
"Umsetzungsgeschwindigkeit ist proportional zur Substratkonzentration (zu Beginn schnelle Umsetzung, und wenn dann weniger Substrat vorhanden ist langsam)"
Effektivitätsdosis ED
"Dosis des Pharmakons, bei dem 50% seiner Wirkstärke entfaltet wird"
Letale Dosis LD
"Dosis des Pharmakons, bei dem 50% aller Tiere im Versuch gestorben sind"
Therapeutische Breite
"Quotient aus LD50 und ED50: je größer, desto sicherer ist ein Medikament (Lithium/Theophyllin haben bspw. eine enge therapeutische Breite)"
Potenz
"Kehrwert der ED50 – je stärker ein Pharmakon, desto kleiner ist er ED50 und desto höher ist die Potenz"
Thiopurin-Methyltransferase-Polymorphismus
"Polymorphismus in Genen, die den Abbau von, z.B., Azathioprin bewerkstelligen"
N-Acetyltransferase-Polymorphismus
"Polymorphismus in Genen, die den Abbau von, z.B., Isoniazid, Sulafasalzin und Hydralazin bewerkstelligen"
CYP2D6-Ultrarapid Metabolizer
"Genduplikation des CYP2D6-Gens auf Chromosom 22; => deutlich höhere Dosen erforderlich! Gilt insbesondere für: Beta-Blocker, Antiarrhythmika, Antidepressiva & Neuroleptika"
N-Packungsgrößen
N1: 10-20 Dosiseinheiten; N2: 20-50 Dosiseinheiten; N3: 50-120 Dosiseinheiten
Signatur
"Gebrauchsanweisung eines Medikaments, also wie oft und wann am Tag; erforderlich auf JEDEM Medikament!"
Tertiäre Amine (Parasympatholytika)
"Lipophile Pharmaka mit einer guten oralen Bioverfügbarkeit und ZNS-Gängigkeit; z.B. Atropin, Scopolamin, Tropicamid, Biperiden, Oxybutynin, Darifenacin"
Quartäre Amine (Parasympatholytika)
"Hydrophile Pharmaka mit geringer oralen Bioverfügbarkeit und keiner ZNS-Gängigkeit; z.b. Butylscopolamin, Ipatropiumbromid, Thiotropiumbromid"
Anticholinerges Syndrom
"Bei Intoxikation mit Anticholinergen Medis/Tollkirsche: Mundtrockenheit, Heiße Haut; Tachykardie, Arrhythmien; Mydriasis; Zentrale Erregung"
Malignes Neuroleptisches Syndrom
"Bei prädisponierten Personen; durch Neuroleptika induzierter akuter Dopaminmangel. „FALTER“: Fieber, Autonome Instabilität, Leukozytose, Tremor, Erhöhte Enzyme (CK, Transaminasen), Rigor, Tx: Dantrolen, Dopaminagonisten, Amantadin"
Cheese-Effekt
"Abbau von Tyramin in Käse, Rotwein wird durch Tranylcypromin gehemmt. Dies verursacht hypertensive Entgleisungen. Daher Tyraminarme Diät einhalten!"
Serotoninerges Syndrom
"Bei Überdosierung von SSRI oder Kombination von SSRI mit MAO-Hemmern: neuromuskuläre, psychiatrische Symptome, gastrointestinale Beschwerden (Diarrhoen, Erbrechen) und Fieber, Hypertonie, Schwitzen.. Tx: Lorazepam und Propanolol (symptomatisch)"
Lithium-Zielbereich
"Auf Grund der engen therapeutischen Breite von Lithium: 0,5-0,8 mmol/l Zielbereich; >1,5 bis 2,0 mmol/l Intoxikationssymptome"
Lithiumintoxikation
"Zu hohe Lithiumwirkung, etwa durch Hyponatriämie (Schwitzen!), Überdosierung, renale Probleme oder Schleifendiuretika/Thiazide verursacht.; Faszikulationen als Frühsymptom, GI-Beschwerden, Neuropsychiatrische Symptome (insb. Downbeat-Nystagmus, Verlangsamung, Dyarthrie, Tremor, Somnolenz); Tx: Forcierte Diurese mit NaCl-Lsng, ggf. Hämofiltration, sonst symptomatisch (auf ausgeglichene E’lyte achten!)"
Knollenblätterpilzvergiftung
Durch Toxine Amanitin/Phalloidin; nach 12h GI-Beschwerden und später Leber-/Nierenversagen; Antidot: Silibinin (aus der Mariendistelfrucht)
Pantherina-Syndrom
"„Fliegenpilzvergiftung“; Ibontensäure (Muscinol) verursacht GI-Beschwerden, Anticholinerges Syndrom und Halluzinationen; Antidot: Cholinesterasehemmer"
Holzer’sche Blasen
"Bei Barbituratintoxikation: druckexponierte Stellen bilden Blasen aus, die ihrerseits mit Bartbiturat gefüllt sind; Antidot bei Barbituraten: Alkalisierung des Urins mittels Natriumhydrogencarbonat"
CEA
"Carcinoembryonal Antigen; CEA (Carcinoembryonales Antigen) ist bei kolorektalen Karzinomen der Marker der ersten Wahl. Weitere Tumoren bei denen eine Erhöhung möglich ist, sind Bronchial- Pankreas-, Mamma- und generell Adenokarzinome."
CA125
"CA 125 kann bei gynäkologischen Tumoren, bei Pankreas-Karzinomen und passager bei Gravidität, Pankreatitis und Leberschädigung erhöht sein. Er ist sehr unspezifisch, wird präoperativ aber häufig erhoben, da er als guter Verlaufsparameter gilt."
Beta-HCG
"Beta-HCG ist beim Ovarialkarzinom in der Regel nur beim Chorionkarzinom erhöht. Außerdem ist es als Tumormarker beim Mann beim Chorionkarzinom, Embryonalzell-Karzinom und beim Seminom des Hodens fakultativ erhöht."
AFP
"Alpha-Fetoprotein; Alpha-Fetoprotein ist beim Ovarialkarzinom in der Regel nur beim Dottersackkarzinom erhöht. Eine Erhöhung ist fakultativ auch beim hepatozellulären Karzinom und bei Hodentumoren (Embryonalzell-Karzinom, Dottersack-Karzinom) zu erwarten."
Mees-Bänderung
helle Querstreifen an Fuß- und Fingernägeln bei Intoxikation mit Arsen oder Thallium
Anti-Synthetase-Syndrom
"Bei Anti-Jo1-Antikörpern: Myositis, interstitielle Lungenerkrankung, Arthritis, Raynaud-Phänomen, Fieber und Hyperkeratose („Mechanikerfinger“)"
Schipperkrankheit
Abrissfrakturen der Wirbelfortsätze bei Arbeitern durch jahrelanges Schaufelarbeiten mit überhöhten Würfen
Hypothenar-Hammer-Syndrom
Thromosierung der A. ulnaris mit folgender trophischer Störung der Hypothenarmuskulatur bei langjährigem Hämmern mit dem Kleinfingerballen
Gießfieber
"„Metalldampffieber“ – akute Beschwerden durch Inhalation von metallhaltigen Aerosolen (Kupfer, Zink); Grippe-Symptome, spontane Ausheilung"
"Blei-Trias, ABCDEF-Syndrom"
"Bei Bleivergiftung: Darmkoliken + Anämie + Radialislähmung; Bleibestimmung im Blut, _-Aminolävulinat/Koproporphyrin in Haaren; A: Anämie, B: Basophile Tüpfelung, C: Colorit, D: Darmkolik, E: Enzephalopathie, F: Fallhand (Radialis)"
Itai-Itai-Krankheit
Chronische Cadmiumbelastung: Nierenversagen + Osteomalazie
Arsenwasserstoff-Intoxikation
Gas riecht nach Knoblauch; >200mg innerhalb weniger Stunden tödlich; hämolytische Anämie und Nasenulzera
Arsenkeratose
Palmoplantare Hyperkeratose bei Arsenvergiftung – sonstige Symptome der Vergiftung: Kanzerogenität (Bronchial- und Hautkrebs) und Polyneuropathie
Maurerkrätze
"„Zementkrätze“, „Chromatallergie“ – allergisches Kontaktekzem bei Sensibilisierung gegenüber Chrom; Sonstige Vergiftungen: Verätzungen, Bronchial-Ca, Hartmetalllunge"
Manganismus
Manganismus = Mangan-induziertes Parkinsinoid; andere Vergiftung: (fibröse) Mangan-Pneumonie
Minamata-Krankheit
"Erkrankung der 1950er, als in der Minamata-Bucht ganz viel Hg-kontaminierter Fisch gegessen wurde: Polyneuropathie, ZNS-Symptome, Teratogenität"
Tremor mercuralis
"Intentionstremor, der phänotypisch dem Tremor bei Multipler Sklerose ähnelt; bei Quecksilbervergiftung (oft mit blauvioletter Zahnfleischverfärbung)"
Thalliumvergiftung
Haarausfall + Polyneuropathie + Gedächtnisstörungen + Mees-Streifung; -- Glasindustrie/Rattengift
Vanadismus
Vanadiumvergiftug (Metallindustrie): akute Atemwegsreizungen – chronisch Lungenfibrose und grünschwarze Zungenverfärbung
Lösungsmittelbedingte PNP
Distal-betonte und symmetrische Polyneuropathie bei chronischer Intoxikation mit Lösungsmitteln
Vinylchloriderkrankung
"Vergiftung mit Monochloretyhlen – Hepatosplenomegalie, Thrombozytopenie, Osteolysen der distalen Akren, Sklerodermieähnliche Erkrankung, Raynaud-Phänomen, Hämangiosarkome der Leber; Diagnostik durch Bestimmung der Thiodiglykolsäure i.U."
Methanolvergiftung
"Schwere Krämpfe, Optikusneuropathie, schwere Azidose und Bewusstseinsstörungen; Tx: Ethanol, Fomepizol, Natriumhydrogenkarbonat (Urinalkalisierung), Hämodialyse"
Schneeberger Krankheit
Bronchial-/Lungenkarzinome bei Uranbergbau
Schwefelwasserstoffvergiftung
Bei Massentierhaltung (Fäulnis); Lungenödem + Riechverlust + hämolytische Anämie; bei chronischer Einwirkung: Hornhauttrübung & Bronchit.
Montagskrankheit
"„Byssinose“; Inhalation von Baumwoll-, Rohflachs, Rohhanfstaub führt Montags (nach allergemfreiem Wochenende) zur akuten Dyspnoe, Husten & Angina pec."
Casper-Regel
"Abschätzung der Liegezeit einer Leiche: Fäulniserscheinungen nach 1 Woche an der Luft, nach 2 Wochen im Wasser und nach 8 Wochen im Erdgrab"
Speckhautgerinnsel
Postmortale gelblich-weiße Akkumulationen von Leuko- und Thrombozyten; frühes Todeszeichen
A-E-I-O-U-Regel nach Bahrmann
"Zeigt Ursachen für Scheintod an: A= Anämie, Anoxämie, Alkohol; E = Epilepsie, Elektrizität; I = Injury (Schädel-Hirn-Trauma); O = Opium (Betäubungsmittel, Barbiturate); U = Urämie, Unterkühlung"
Sudanfärbung
"Färbung zur Darstellung von Triglyceriden (etwa zum Sichtbarmachen von Fettembolien, die sich in den Kapillaren geweihartig aufzweigen)"
Zsako-Muskelphänomen
"1,5-2,5h post mortem führt ein mechanischer Reiz zu einer fortgeleiteten Muskelkontraktion"
Totenlaut
"Seufzendes Geräusch, das nur vor oder nach der Totenstarre beim Bewegen der Leiche ausgelöst werden kann."
Nystensche Regel
"Gibt die zeitliche Abfolge der Körperpartien an, bei denen die Totenstarre eintritt. (entspricht letzter Benutzung), 1.) Kiefer 2.) Nacken 3.) Obere Extremität 4.) Untere Extremität"
Vibex/Vibices
"Reiskorngroße Blutungen im Bereich von Totenflecken, bei sehr ausgeprägten Totenflecken; entstehen durch intrakutane Berstungsblutungen"
Schwalbenschwanzform
"Wunde bei Stichverletzung, wenn die Tatwaffe beim Herausziehen gedreht wurde"
Hutkrempen-Regel
"besagt, dass Verletzungen oberhalb der Hutkrempenlinie eher durch Schläge eines Dritten, Verletzungen unterhalb der Hutkrempe eher durch Stürze entstanden sind"
Puppe-Regel
"besagt, dass später entstandene Frakturlinien (multiple Traumata) an bereits bestehenden Frakturlinien enden. Die Frakturlinien kreuzen nicht."
Zauderschnitt
"„Probierschnitt“ – bei Selbstverletzungen Schnitte in die eigene Haut, die nicht zum Tod führen sondern nur mal so zum „ausprobieren“ dienen"
Wischnewski-Flecken

Hämorrhagische Nekrosen der Magenschleimhaut bei Kältetod