• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/24

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

24 Cards in this Set

  • Front
  • Back

7. 5 Ebenemodell der Unternehmenziel

-Szenario


-Vision & Strategie


-Prozess: geht von Kunden aus, Wertschöpfung


-IT-Service: unterstützt GP, sorg Inforflüsse


-System: It-Ökosystem, IT-Infrastruktur: Software, hardware



IT-Service: meist outgesourct von: Standardisierte Massen; gelegentlich benötigte IT-Services; IT-Services, die extrem hohe Hardwareresourcen benötigen.

2. Bedeutung von IS



->( 1. Soziotechnisches System


2. IT-Ökosysteme )

1. Soziotechnisches System:


( 3 Ebenemodell des IM)


-beschreibt die Zsmhg von Mensch und Technik um Aufgabe zu bewältigen. Dies findet auf 3 Ebene statt: Ebene der techn. Infrastruktur, Informationseinsatz & Anwendungssystem.


-Die jeweils untere Ebene bietet der höheren Ebene Unterstützungsleistung, während die jeweils höheren Ebenen der unteren Ebenen Anforderungen stellt.



2. IT-Ökosyteme:


-Beschaffung, Produktion, Absatz, Verteilung von Info.


-sind offen (Info/Daten von außen), komplex (vers. Wechselwirkung/-beziehungen) und dynamisch (ständig Veränderung, da IS immer neue Daten und Infor speichern)


-> € Systemebene (5 Ebenemodell)


-> können GP unterstützen & ermöglichen.



3. Warum Menschen noch wichtig für IM & Geschäft- & Unterstützungsprozess ?

Menschen sind zur Aufrechterhaltung der Systeme nötig, um z.b auf Probleme flexibel zu reagieren und vielfältig einsetzbar sind. Zudem müssen die Systeme durch den Menschen gepflegt/gewartet werden.

4. Unterschied zw Referenzmodell & Prozessmodell , und Beziehung mit Best practice

-Prozessmodell: (Kochrezept)


•Abfolge/Bündel von Aktivitäten zur Durchführung von IT-Projekten.


•Erläutern, wie Prinzipien, Methoden, Prozesse und Werkzeuge effizient angewendet & kombiniert werden.



-Referenzmodell (Einkaufsliste)


•stellen die wichtigsten Aspekte, Wechselwirkungen &Wechselbeziehungen eines Problems oder einer Aufgabe dar.



=> Best practice:


Sammlung von Methoden/Vorgehen, wie etw innerhalb des ITSM getan werden soll.


-> z.B : ITIL

5. Auswirkungen der digitalen Transformation in Unternehmen & Organisation.

Digitale Transformation in Un beschreibt die Umwandlung von Aktivitäten, Prozessen, Kompetenzen und Modellen zur vollständigen Nutzung und Chancen von Veränderungen digitaler Technologien sowie deren Einfluss auf Un & und Org.


Sie benötigt Automatisierung und Digitalisierung welche sich ergänzen. (bổ sung cho nhau)

6. Was sind Spezifische Anforderungen an IS der Wertschöpfungsnetwerke?

-Intergrierte, dynamische, anreizbarsierte Wertschöpfungsnetzwerke sind Gruppen von Un, die selbstständig sind, sich jedoch ergänzen. (bổ trợ lẫn nhau)


•jedes teilnehmendes Un konzentriert sich auf seine Kernkompetenz.



- Vorraussetzung positiver W-netzwerkeffekte


•strikte Produkt-/Servicekompatibilität unter Partner (giữa các partner)


• definierte & permanent strikt überwachte gemeinsame Standards. (giám sát chặt chẽ)


-> geeignete Schritt stellen für reibungslose Informastionsflüsse.

8. Warum intergrierte IS in Un & Org sinnvoll ist? Warum nicht intergrierte IS in manche Fällen sinnvoll (vollteilhalf)?

-Bei intergrierte IS fließen Infos besser, da separate Syteme zusamengeführt werden. Datenbanken gespart, der Weg ist kürzer,... erleichtern Datenhaltung?


-Vorteile des nicht intergrierte IS : Bei Un mit vielen verschiedene Bereichen: Behinderung wird reduziert , falls ein System ausfällt; Infos werden für jeden Bereich spezieller verarbeitet.

9. Vorteil von ITIL für ein effizientes Management von IT-Services.


Or


Bedeutungen des effizient IM

- akzeptable Verfügbarkeit/ Verlässlichkeit.


- schnell & effiziente Reaktion auf Bedrohungen & Notfalle


- transparente & kontrolierbare Kosten.


- hohe & gleichbleibende IT-Servicequalität.


- Anpassungsfähigkeit


- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. (Tuân thủ các yêu cầu pháp lý)


- Kontinuerliche & effiziente Optimierung.


- Einhaltung von Software-lizenzvereinbarung ( tuân thủ thỏa thuận cấp phép phần mềm)


- Kontrolliertbare Überwachung der Performance.


- Reduzierung de Komplexität des IT-Ökosystems.


10. Vor- und Nachteil verschiedene Sourcing-Alternativen für IT-Services.

Standardisierte Massen-IT-Services: outgesourct (niedrige Kosten, hohe Verlässlichkeit).


-> z.b Internetzugang


spezielle IT-Services, die auf das Kerngeschäft ausgerichtet sind, werden intern bereitgestellt (hohe Kosten, aber sehr großer Bedeutung).


Gelegentlich benötigte IT-Services: nach dem „Pay-per-Use"-Prinzip outgesourct (fixe Kostensenkung, Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostentransparenz).


z.B. nicht standardisierte


Anwendungssoftware.


extrem hohe Hardwareressourcen werden outgesourct


z.B: extrem großer Arbeitsspeicher/ Rechenleistung.

11. Vor- & Nachteil klassische Modelle und Kreislaufmodelle


(Beide sind Modell zur Systementwicklung)

- klassische Modelle (Wasserfallmodelle):


gut für gut strukturierte & definierte Probleme, (d.h Systementwicklung mit priori klaren Anforderungen)


•aber prüfbare IS sind erst sehr spät verfügbar: Systementwicklung kann (durch Prototyping & Nutzer) verbessert werden.



-Kreislaufmodelle:


gut für schlecht strukturierte Probleme mit wechselnden Anforderungen & versch. Risiken.

12. Bedeutung der Systementwicklungsphase "Vorprojekt" . Welche Deliverables müssen erarbeitet werden.

Vorprjekt:


wichtigste Phase, geistige Gesamtdurchlauf


•20-30% der Gesamtkosten


• Anforderung, Machbarkeit, Kosten, Nutzen, Risiken analysieren, Wirtschaftlichkeit bewerten.


•Minimalprinzip (möglichst geringen Mitteleinsatz), Maximalprinzip (mit gegebenen Mitteleinsatz bestmöglichst Ergebnis erreichen)


Deliverables: sind erste Beschreibungen, Prototypen und Konzepte zur Entscheidungsunterstützung.

13.


1.Unterschiede der Entwicklung von Individualsoftware & Auswahl von Standardsoftware.


2.Warum wird meisten in Un & Org Standardsoftware eingesetzt.

1. Gemeinsamkeit:


•Auswahl/Beschaffung, IS-/ Softwareentwurf und Programmspezifikationen.


• welche IT-Service, Prozesse, Funktionen unterstützt werden sollen, auf welchen Betriebssystem die Software läuft.


• überlegen, ob eine Intergration in das IT-ökosystem bewältigt werden kann (IT-Reifegrad)


Unterschied:


• benötigte Schnittstellen, Module, Objekte müssen noch Bedarf neu programmiert/ ergänzt werden.


• Auswahl der Hersteller & der IT-Service


• bei Individ. Software: Anpassung, Customizing der Prozesse, Stamm- & Bewegungsdaten entfallen. Der Test der Lösung ist erheblich höher.



2. Standardsoftware nutzen, wenn in Un kein or wenig qulifiziertes IT-Personal vorhanden ist.


•meinst kostengünstiger, sofort verfügbar


• decken meisten Anfoderungen von Un ab.


weniger Risiken


• meinst höhere Qualität (größere Erfahrung der Programierer)


14. Typische Aktivitäten der Systementwicklungsphase "Einführung/Produktivbetrieb".


Welche Deliverables & Fachkompetenz?



Einführung/Produktivbetrieb:


letzte Phase


• typische Aktivitäten der Abschluss der 3 Dokumentationen (Nutzer-, Administrator-, Entscheidungsdokumentation)


Freigabe IS für Betrieb


Schulung von Nutzern & Übergabe des IS an Nutzer


• Akzeptanzförderung


• Wartung & Pflege


-Deliverables: Nutzeninkasso (Nutzen entsteht aus dem Entwicklungsprozess für Auftraggeber & Nutzer).


-Fachkompetenz: Schulungen, Erfolgsmessung.

15a. Typische Auswahlkriterien für effiziente Standardsoftware

- Budget


- Soll-& Leistungsumfang (phạm vi mục tiêu và dịch vụ) der Software


-Größe der Anpassungsaufwand


-Größe des Wartungsaufwands


- Sicherheit der Wartung


-Intergration in IT-Infrastruktur


-Kompatibelität der Plattformen


-benötigte Hardwareressourcen

15b. 3 Gründe für Verwendung von Individualsoftware.

• wenn Funktionalitäten benötigt werden, die über den Funktionsbereich der Standardsoftware hinausgehen. (nếu các chức năng được yêu cầu vượt ra ngoài khu vực chức năng của phần mềm tiêu chuẩn)


•wenn durch Nutzung der Indiv. Software den Wettbewerbsvorteile zu erwarten sind. (khi việc sử dụng phần mềm cá nhân đc cho là có lợi thế cạnh tranh)


wenn Intensivität und Festigen die Zusammenarbeit zwischen der IT-Abteilung und den Fachabteilungen benötig sind.

15c. Vor- Nachteil der Individualsoftware für Systementwicklung in Un or Org or durch externen Dienstleister?

-Vorteil:


• keine teuren Schnittstellenproblemen


• bietet nur Funktionalitäten, die benötig wird.


einfacher Handhabung & Wartung


• meinst besser Effizienz & Performance.


-Nachteil:


kostspielig


Entstehen von Risiken (Ausfall von Projektbearbeitern, Terminüberschreitung)


• IT-Personal muss für Wartung etc im Un vorhanden sein.


*16a. Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken (SWOT) von verschied. Cloud Computing.


Or


Vor & Nachteil des IT-Services Outsourcing


-Vorteil:


• von überall verfügbar (computer,internet)


• bei mehrere Servern steigt die Zuverlässigkeit & Sicherheit des IT-Ökosystems (bei Serverausfall können IT-services weiter genutzt werden).


• weniger Wartung


• Optimierung des Preis-/ Leistungsverhältnissse.



-Nachteil:


• bei Internetausfall sind viele IT-Services nicht verfügbar.


• Verfügbarkeit der IT-Services von Internetgeschwindigkeit abhängig.


Abhängigkeit von Cloud-Anbietern


Know-How & Kompetenz in Un verringern.


*16b. Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken (SWOT) von


Client/Server-Szenarien.

-Dumb-Client: Daten und Rechnungen von einem Server, Internet verbindet Dumb Client mit dem Rechner.


• günstig, hohes Ausfallrisiko


-> Großrechner


-Thin-client:


• findet im Internet statt, Teil der Verarbeitung auf Server.


www-Browser


Bsp.: Apps installieren auf Smartphone (95% aller Apps) einiges findet lokal, aber das meiste findet irgendwo im Internet bzw. im Server statt.



-Fat-client:


selten, leistungsfähig Rechner auf der Client (die hohe Rechenleistung und schon viele Daten halt); auf dem Server liegen nur noch Daten, welche ich herunterladen kann.


-> Datenredundanz, da die Datei auf beiden Geräten gespeichert wird.


-> Drop-box



-Smart-client:


am leistungsfähigsten.


• hält die wichtigsten Daten auf dem Gerät, bei Internetverbindung kann man auf weitere Daten zugreifen.


z.B. Navigationssysteme im Auto, Apple Cloud


1. Thin Clients ( Cloud)


Wieso diese sind besonders weit verbreitet?

bei Thin Client: verteilte Verarbeitung ->Präsentation & Verarbeitung auf dem Client, ein Teil der Verarbeitung & Datenhaltung auf Server.


-Bsp: WWW - Browser, Streaming Serivices wie wette apps


-> Hohe Inteligenz: übernimmt Verabeitung von Daten , Speicherung von Daten ( Cookies ) , damit man in Apps weiß, was man vorher gemacht hat.

*17. Optimale Informationssicherheit & Schutz persönl.Daten sind Kernaufgaben des CIO & CISO.


->Was ist typ. Prozessmodell mit typ. Phasen & typ. Aktivitäten?

-> permanenter Kreislauf der Info-sicherheit:


Identifikation Risiken:


Umwelt, IS-Komponenten.


Risikoanalyse & -bewertung:


• Schätzung Eintrittswk & Shadenshöhen.


Risikomanagement:


• Redundanzen & Backups


• Risikotransfer


Überwachung, Auswertung,


Berichterstattung:


• Penetrationstest (Experten) thâm nhập


• Info-sicherheitsprüfen ( ISO/IEC )


• Definition von Kernzahlen (KPI)



18. Gemeisamkeit & Unterschied von Standardsoftware, Branchensoftware & Indiv.Software

Standardsoftware:


• werden branchen-/ unternehmensübergreifend eingesetz werden -> enthält viele Funktionen


• Funktionen gehen nicht auf spezielle Anforderungen ein.


• günstiger


•sofort verfügbar -> zeit sparen


• besser Qualität als Eigenentwicklung


• niedrige Risiko



Branchensoftware:


Funktionen mit speziellen Anforderungen auf Un/Branche


• mittlere Kosten.



Individ.Software:


• kann am besten Betriebsabläufe abbilden.


• Prozesse können bis ins kleinste Detail an Abläufen des Un angepasst werden.


• unnötige Fktionen vermeiden, die Die Kosten-Nutzen Ineffizienz verursachen.


höchstenzeitlich & finanziell Investitionsaufwand


• am teuersten


•hohe Risiko



19. Bedrogung für Info-Sicherheit

- interne Quellen:


Infrastruktur und Technik durch Funktionsstörungen wie Defekt, Ausfall


von Hardware, Software, Verkabelung.


Mitarbeiter ( Missbrauch, Betrug, Diebstahl)



- externe Quellen:


Menschen aus externen Umfeld (Diebstahl, Sabotage, Hacking, Viren)


Kastatrophen: Explosion, Feuer


Witterung: Unwetter, Sturm



Bedeutung des IT-Services in Un

1. auf Kerngeschäft konzentrieren: IT-Services sind wichtig (intern or extern bereitgestellt); GP immer an dem Kerngeschäft orientieren <-> in anderen Bereichen hingegen standardisierte IT-Services


2. Outsourcing: von IT-Serviceprozessen


3. Struturiertes Management der IT-Serviceprozessen

ITIL Cycle modell

Service Strategy: Welche IT-Services benötigt UN? (Portfolio managen, Nachfrage ermitteln, Klärung der Finanzierung).


->3 Phasen:


1. Service Design: Service Katalog anlegen; Kapazität des Personals bestimmen; Verfügbarkeits management; Supplier Management (welche IT-Services selber erbringen und welche einkaufen); Sicherheitsfrage (wie wird mit Angriffen, Viren etc. umgegangen)


2. Service Transition:


wichtig-> Change Management: nicht nur IT-service umstellen or neu einstellen sondern jede Änderung bedeutet veränderte Arbeitsbedingung, Kunden,Lieferantbeziehung.


Knowledge management


3. Service Operation:


•Event management


Incident und Problem management (z.B. kein Netz auf dem Handy)


Access Management (Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten bekommen Zugang zu den IT-Services zu denen sie eine Berechtigung haben)


Request fufillment (Service Test, eine zentrale die sich bei Störung, Problemen, Anfragen, Wünschen kümmert)