• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/41

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

41 Cards in this Set

  • Front
  • Back

3. nach einem Plan für einen bestimmten Zweck gestaltete Gesamtheit von Flächen, Bauten o. Ä.:


4. Vorrichtung, Einrichtung:


5. Entwurf, Gliederung:


6. Veranlagung:


7. (Bürow.) Beilage zu einem Schreiben:


založení, zřízení, zařízení, aparát, vloha

die Anlage/n


eine technische, elektronische A.; der Betrieb ist mit den modernsten -n ausgestattet; sanitäre -n (Toiletten).


als A beigefügt werden, Anlage zur Herstellung



1. an jmdn., etw. legen:


. Brennmaterial aufs Feuer legen:


b) mit dem Gewehr auf jmdn. zielen:


5. planvoll erstellen, gestalten:


6. a) investieren:


7. absehen, abzielen:


přiložit, založit, zřídit, investovat, vložit peníze

anlegen


den Sicherheitsgurt a.;Ü einen strengen Maßstab a. (streng beurteilen - klást přísné měřítko).


Kohlen, Holz a.


auf den Flüchtenden a


Garten,Verzeichnis,Akte, Reserven,eine Datei a-


Feuer anlegen (Brand stiften)


Stadt, Festung a.; einen Vorrat a.


Radwege als extra Fahrspuren auf der Stra߀

b) aus etw. folgen; sich als Ergebnis zeigen:


1. a) zum Resultat, zur Folge haben:


vyplynout = 6. poněk. kniž. (z čeho) vyvinout se jako následek něčeho; vzejít 1, povstat 4, vzniknout 1:

ergeben


die Untersuchung ergab keinen Beweis ihrer Schuld; 60 geteilt durch 4 ergibt 15;


eins ergibt sich aus dem andern;


die sich daraus ergebenden Veränderungen, Schwierigkeiten


hervorgehen

1. Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit den sprachlichen Formen u. deren Funktion im Satz, mit den Gesetzmäßigkeiten, dem Bau einer Sprache beschäftigt; Sprachlehre:

Gram.matik


grammatikos = die Buchstaben, Schrift treffend


die historische, deskriptive, traditionelle, generative G.; die G. der deutschen Sprache, die deutsche G.; die fehlerhafte G. (grammatische Beschaffenheit) einer Formulierung.

1. a) durch Arbeit, Tätigsein erlangen, in seinen Besitz bringen:


b) sich durch Übung, Lernen o. Ä. aneignen:


2. a) durch Kauf, Verhandlungen erlangen:


b) (Med., Psychol.) allmählich herausbilden, sich aneignen:


nabýti dok. (1. j. -budu, rozk. -buď, min. -byl, trp. -byt, přech. min. -byv) 1. (čeho; ob. co) získat, dostat (co), dosáhnout, domoci se (čeho), přijít, dospět (k čemu): n. jmění, bohatství; nabytí pozemků; drahý klenot nabyla (Něm.); n. vědomostí, zkušeností; n. diplomu, hodnosti doktorské; n. jistoty, sebedůvěry, mysli, odvahy

erwerben


i osvojit si =2. přijmout návykem n. naučením za své


irhwerban, eigtl. = durch tätiges Handeln erreichen, zu Ende bringen


Vermögen, große Verdienste e.


Wissen, Fertigkeiten e.


Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen e


sich Grundkenntnisse der Grammatik aneignen

a) Gefühl, Sinn für den richtigen u. (im Sinne einer gültigen Norm) angemessenen Sprachgebrauch:


(Buch): in der Kinderheit erworbenen Sicherheit bei der Handhabung der sprachlichen Regeln)

das Sprachgefühl


nach meinem S ist das falsch

2. [engl. competence, nach dem amerik. Sprachwissenschaftler N. Chomsky (geboren 1928)] (Sprachwiss.) Summe aller sprachlichen Fähigkeiten, die ein Muttersprachler besitzt.


a) Sachverstand; Fähigkeiten:

die (in)Kompetenz,en¨


competentia = Zusammentreffen, Analogie => mlat. Zuständigkeit; competo = zutreffen, entsprechen


seine große fachliche, wissenschaftliche, kommunikative, soziale K.;

1. ausdrücklich, deutlich:


explicitní příd. (z lat.) kniž. výslovný, jasný, přímý

expli'zi:t


explico,care,ui,citum = entfalten, auseianderlegen, ausbreiten, nach Hinwegräumung der Schwierigkeit ins Reine bringend


[lat. explicitus = ohne Schwierigkeiten auszuführen; klar = ohne Schwierigkeit in der Ausführung )


ex. im Text enthalten



1. in mehrere Teile, Teilbereiche o. Ä. auf-, untergliedern:


2. überlegt, planvoll mit etw. umgehen, über etw. disponieren, sodass es für den vorgesehenen Zweck, für eine bestimmte Zeit o. Ä. reicht:

einteilen


eine Torte in gleich große Stücke e.; die Stadt in Wahlbezirke e.; Pflanzen in/nach Gattungen e.


in Kategorien e.


in Abschnitte, drei Zone e.



1. Gesamtheit der Wörter einer Sprache:


2. Gesamtheit der Wörter, über die ein Einzelner verfügt:

Der Wortschatz /das Vokabular


aktiver (W das ein Sprecher tatsächlich verwendet)passiver (Hörer zwar versteht,aber nich selbst verwendet)seinen W. erweitern; dieses Wort gehört nicht zu meinem W. (wird von mir nicht benutzt).

1. (bildungsspr.) unterscheidendes Merkmal als Bedingung für einen Sachverhalt, ein Urteil, eine Entscheidung:


unterscheidendes und entscheidendes Merkmal’ (17. Jh.), latinisierte Übernahme von griech. kritḗrion (κριτήριον) ‘entscheidendes Kennzeichen, Merkmal’.


znak, podle něhož něco rozlišujeme, posuzujeme:

das Kri'te:rium,ien (Auswahls, Beurteilungs, Bewertungs, Qualitäts = für die Beurteilung von Q.)


Etym: kritikos = zur entscheidenden Beurteilung gehörend < krinein = entscheiden, trennen; κριτήριον


Kriterien erschließen, suchen, finden, aufstellen, verwerfen ; auf jmdn zutreffen


etw. zum Kriterium seiner Entscheidung machen







charakteristisches, unterscheidendes Zeichen, an dem eine bestimmte Person, Gruppe od. Sache, auch ein Zustand erkennbar wird:


příznak = Kennzeichen

das Merkmal,e


ein bezeichnendes, charakteristisches, hervorstechendes, typisches, wesentliches Merkmal


treffen auf jmdn zu; auszeichnen

die Syntax (a, b) betreffend.


a) in einer Sprache übliche Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen u. Sätzen; korrekte Verknüpfung sprachlicher Einheiten im Satz:


b) Lehre vom Bau des Satzes als Teilgebiet der Grammatik; Satzlehre;


den Bau und die Gliederung der Sätze betreffend,

syn.'taktisch


griech. sýntaxis, eigtl. = Zusammenstellung, aus: sýn = zusammen u. táxis = Ordnung


σύνταξις von lat. syntaxis (Cicero), griech. sýntaxis (σύνταξις) f. bei den Grammatikern die ‘sprachrichtige Verbindung der Wörter untereinander und zu ganzen Sätzen, Wortfügung, die Lehre davon’

an die Stelle von jmdm., etw. setzen, gegen etw. austauschen, ersetzen = a) für jmdn., etw. Ersatz schaffen; jmdn., etw. an die Stelle von jmdm., etw. setzen:

substituieren


Einsetzung in bestimmte Substitutionsrahmen


ein Substantiv durch ein Personalpronomen s.

b) Bedeutung einer Person, Sache in einem bestimmten Bezugssystem:


hodnota, důležitost, priorita

der Stellenwert


einen hohen S. haben, besitzen.

4. Gruppe, in die jmd. od. etw. eingeordnet wird; Klasse, Gattung:


1. (Philos.) (nach Aristoteles) eine der zehn möglichen Arten von Aussagen über einen realen Gegenstand.

Die Katego'rie,n (dlouhé í)


kategorie = Grundaussage (auf dem Markt sagen)


einer K. angehören;


jmdn. in eine K. einreihen, in, unter eine K. einordnen;





(ein Verb) in seinen grammatischen Formen abwandeln, beugen, flektieren.


ohýbat (časovat), jinak spojovat původně

konjugieren


con-iugo,are,avi,atum - zusammenjochen, zu einem Paar verbinden, ehelich verbinden, verheiraten


Etym: Verbindunxg’ von Verbalstamm und Personalendungen oder ‘Verbindung’ derjenigen Wörter (Verben), die der gleichen Flexion folgen.

leicht verändern, teilweise anders machen, variieren:


obměňovat, obměnit:

abwandeln


einen Ausspruch in abgewandelter Form wiederholen.

1. a) Mensch als Individuum, in seiner spezifischen Eigenart als Träger eines einheitlichen, bewussten Ichs:


5. (Sprachwiss.) Form des Verbs od. Pronomens, die an die sprechende[n], an die angesprochene[n] od. an die Person[en] (1 a) od. Sache[n], über die gesprochen wird, geknüpft ist:

die Per'so:n,en


per-sona = Maske des Schauspielers => durch dies Maske dargestellte Charakter im Drama => Individualität, Handlungsträges des Verbs


ine männliche, weibliche, große, stattliche, kluge, interessierte, verlässliche, unbekannte, unscheinbare, reizbare, zweifelhafte, verstorbene Person

grammatische Kategorie, die durch Flexionsformen (beim Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen) die Anzahl der bezeichneten Gegenstände od. Personen bzw. (beim Verb) die der Handelnden, von einem Geschehen Betroffenen angibt:

der Numerus,ri (nů či nu, plurál ri)


numerus,i m = Zahl,Anzahl (a) eine gewisse Zahl von Personen, gewisse Menge von Sachen:)


die Numeri Singular und Plural.

Zeitform.


grammatische Form des Verbs, durch die Gegenwart, Vergangenheit od. Zukunft eines Geschehens, eines Sachverhaltes usw. ausgedrückt wird; Zeit (5); Tempus.

Das Tempus


tempus,oris n - Zeit(Abschnitt)


ex tempore = aus dem Stegreif, unvorbereitet:


zcela nepřipravený, nečekaný projev, poznámka

grammatische Kategorie des Verbs zum Ausdruck der Modalität (3) (z. B. Indikativ, Konjunktiv, Imperativ).


(in unterschiedlicher sprachlicher Form ausdrückbares) Verhältnis des bzw. der Sprechenden zur Aussage bzw. der Aussage zur Realität od. Realisierung.

Der Modus,i


modus,i m = Art, Maß, Aussageweise


m. operandi = Art und Weise des Handelns


m. vivendi ´Form eines erträglichen Zusammenlebens mehrerer Parteien

eine der verschiedenen Klassen (männlich, weiblich, sächlich), in die die Substantive (danach Adjektive u. Pronomen) eingeteilt sind; grammatikalische Kategorie beim Nomen; grammatisches Geschlecht.

Das Genus,era (Verbi = Verhaltensrichtung des Verbs als Aktiv od. Passiv.)


genus,era n

5. (Sprachwiss.) zentraler Teil eines Wortes, dem andere Bestandteile (wie Vor-, Nachsilben, Flexionsendungen) zugesetzt, angehängt werden.

Der Stamm,ämme

hinzusetzen, hinzufügen:


1. als Zusatz, Ergänzung, Erweiterung usw. zu etw. fügen, bes. in etw. hineinbringen od. -geben:


připojit, přiložit, doplnit

anfügen


den Mantel [an einen Haken] a.;


an den Stamm werden Personalendungen a.


ein neues Kapitel an

Modus (2), mit dem etw. als tatsächlich, als gegeben dargestellt od. angenommen wird; Wirklichkeitsform (z. B. ich gehe);

Der Indikativ,e


modus indicativus = zur Aussage geeigneter Modus


indico,are,avi,atum = anzeigen, bekannt machen, offenbaren, verraten

1. in etw. fügen, einsetzen, genau einpassen:


vložit, vsunout, zasadit


vsadit = 1. (co kam) umístit, uložit něco do něčeho tak, aby to tam pevně drželo; zasadit:


2. sich einer vorhandenen Ordnung, Umgebung anpassen; sich einordnen: zapadnout, začlenit se

einfügen


der Satz soll e. werden, wurde ein ABschnitt e.


Klausel


sie hat sich rasch [in unser Team] eingefügt.


ein Zitat [in ein Manuskript] e.

aufhören zu existieren:


odpadat - padáním se oddělovat, nedít se, odpadávat

wegfallen


es werden über 500 Jobs w.;


In der 2 Pers. Sing. fällt das 's' weg


Arbeitsplätze

1. durch Druck nach außen pressen:


2. von sich geben; laut hervorbringen, äußern:


. durch einen Stoß verletzen, zerstören:


4. aus einer Gemeinschaft ausschließen:


5. (Wirtsch.) in einer bestimmten Zeiteinheit produzieren:


vyrazit, vydávat,vypudit, vyrábět

ausstoßen


jmdn. aus dem Verein a.; sich ausgestoßen fühlen.


der Vulkan stößt Rauchwolken aus;


die Luft durch die Nase ausstoßen


die Vulkane stoßen heiße Wasserdämpfe aus


Hilferufe, (schrille) Pfiffe ausstoßen


jmdn. aus der Kirche ausstoßen


Kohlendioxyd, aus der Wehrmacht , Seufzer

Zahlwort, das ein Adjektiv ist.


Wort, bes. Adjektiv, das eine Zahl, eine Anzahl, eine Menge o. Ä. bezeichnet; Numerale:



das Zahladjektiv,e


lat. nomen numerale]


290 Die Z-e bilden 2 Hauptgruppen: Kardinalia und Ordinalia.


Die Wiedergabe der Z-e in der Schriftsprache erfolgt in Buchstaben oder in Ziffern. Wenn man die Zahlen in Ziffern wiedergibt, kann man die Flexionsformen nur in der Umgebung der Z-e (am Artikelwort, am Substantiv) ausdrücken..


Nach der Bildungsweise lassen sich die Z-e nach vier Typen aufgliedern: 1 einfache 2 abgeleitete (vierzig, zweiter, zweierlei) 3 zusammengesetzte (dreiviertel) 4 Zahlenverbindungen (drei achtel)



Zahlwort, mit dem etwas Gezähltes ausgedrückt wird; natürliche Zahl; Grundzahl (1).


Adjektiv: besonders wichtig; hauptsächlich, grundlegend:


(spät)lat. cardinalis = vorzüglich, den Haupt-, Angelpunkt bildend, zu: cardo = Türangel, Dreh-, Angelpunkt]


hlavní, základní, podstatný: k. otázka, chyba


dveřní stežeň => stěžejní

die Kardinalia-Kardinalzahlen


numerus cardinalis


Die K geben eine bestimmte Menge oder Anzahl von (Nicht-)Personen an (Wie viel?). Sie werden attributiv und prädikativ gebraucht, sie sind in der Regel nicht flektierbar und nicht komparierbar.


numeri c. (unus, duo, tres etc.),

1. a) bestimmte Anzahl, bestimmtes Quantum:die doppelte M. [an] Wasser; große -n [von] Waren; in rauen -n (ugs.; sehr viel);


b) große Anzahl; großes Quantum (oft in Verbindung mit dem unbestimmten Art.): eine M. faule Äpfel/fauler Äpfel/von faulen Äpfeln;


ine M. Leute kam/kamen zusammen; eine M. (ugs.; viele Leute) haben sich beworben;


jede/die M. (ugs.; sehr viel: Arbeit gibt es jede/die M.)


3. große Zahl von dicht beieinander befindlichen Menschen; Menschenmenge: eine unübersehbare M.;


množství 2 množství, spousta


in rauen = hrozně moc

Menge


eine Menge Zuschauer, neugierige(r) Menschen, von neugierigen Menschen


eine Menge Fehler machen


er bekam eine Menge Angebote, Glückwünsche, Zuschriften


UGS: er hat, das kostet eine Menge Geld


die vorgeschriebene Menge beachten


eine wartende, bunte, unübersehbare, begeisterte, jubelnde, aufgepeitschte Menge


er hatte sich unter die Menge (der Zuhörer)


gemischt


DWDS: große, ganze, geringe, riesige, gewaltige, kleine, erhebliche, beträchtliche


eine Menge lernen, zu tun

a) eine gewisse Zahl von Personen, gewisse Menge von Sachen: eine unbedeutende, eine stattliche A.; eine ganze A. Kinder/von Kindern kam/(seltener:) kamen uns entgegen; eine A. leer stehender/(seltener:) leer stehende Häuser; b) [Gesamt]zahl: die A. der Teilnehmer war nicht ausreichend; die Mannschaften waren in ungleicher A. angetreten.



die Anzahl


abzählen = z, um die vorhandene A festzustellen


Herde = größere A. von wilden Tieren


DWDS: stattliche, bestimmte, begrenzte, ausreichende


enthält, reduzieren, erhöhen, verringern

1. Zahl zwischen eins u. neun bzw. die letzte Stelle einnehmende Zahl einer mehrstelligen Zahl: zuerst die E., dann die Zehner addieren.


2. (Math.) (im Dezimalsystem) Zehn als zweitkleinste Einheit, deren Anzahl durch die an vorletzter Stelle einer mehrstelligen Zahl stehende Ziffer angegeben wird:


jedno-dvou ciferné číslo

Einer-Zehner


Beim Sprechen und Schreiben in Buchstaben werden bei den Zahlen 13-19 und 21-99 die Einer vor die Zehner gestellt. Als Verbindungselement steht und.

Angabe eines Maßes: Fass, Fuß, Glas, Korb, Stück


die Menge (1 a) von etw. betreffende Angabe: das Bund



Maß- und Mengenangabe


Nur bestimmte M. stehen im Singular. Als Attribut folgt eine Stoffbezeichnung im merkmallosen Kasus. Durch den Singular soll ausgedrückt werden, dass es sich nicht so sehr um eine bestimmte Menge im Sinne einer Vielzahl von Stück, Glas usw. als um die Menge eines einheitlichen Stoffes handelt.


12.1.3.4. 501: : eine Kiste Bücher (ebenso Flasche, Portion, Tonne) b) zwei Kilo Tomaten (ebenso Blatt, Bund, Dutzend, Glas, Liter, Meter, Paar, Stück)

a) Bruch, dessen Nenner mit 10 od. einer Potenz von 10 gebildet wird (z. B. 0,54 = 54/100);


b) Dezimalzahl = Zahl, deren Bruchteile rechts vom Komma angegeben werden:


desetinný zlomek-číslo

der Dezimalbruch


294 eins steht in einzeln gelesenen Zusammensetzungen wie Dezimalbrüchen

Zahlwort, das die Zahl der Gattungen od. Arten angibt, aus denen etw. besteht (z. B. dreierlei, mancherlei).


Sie bezeichnen eine bestimmte Anzahl verschiedener Arten von (Nicht-)Personen. Sie werden mithilfe des Suffixes -lei gebildet.


lhostejný 2 stejný, jednotný, jednotvárný, monotónní


Speziale (Pl. Spezialia)

das Gattungszahlwort


einerlei = [völlig] gleich, gleichgültig; unwichtig, ohne jede Bedeutung: II [völlig] gleichartig; einheitlich:


Das Einerlei = Gleichförmigkeit, Eintönigkeit, Monotonie:


zweierlei = a) von doppelter, zweifach verschiedener Art: b) zwei verschiedene Dinge, Handlungen:daraus kann man z. schließen.

300: Sie sind v.a. attributiv verwendet und sind flektierbar. Sie beziehen sich auf Tätigkeiten und bezeichnen eine bestimmte Anzahl in einer Reihenfolge. Es handelt sich um eine zeitliche Reihenfolge (Nacheinander)


Iterativzahl, Iterativum, Quotientivumeinmal, zweimal, …semel, bis,

Wiederholungszahlen


Der dreimalige Olympiasieger ist Sportler, der auf drei Olympiaden in einer Disziplin gesiegt hat. Der dreifache O ist ein Sportler, der auf einer Olympiade in drei Disziplinen gesiegt hat.

1. von einer Vorlage o. Ä. eine größere Zahl von gleichen Exemplaren, von Kopien herstellen: einen Text, ein Dokument, ein Flugblatt, einen Brief v.


2. (geh.) vermehren, verstärken: seine Bemühungen, Anstrengungen v.


3. sich vermehren, zahlenmäßig vergrößern; zunehmen: die Anforderungen hatten sich vervielfältigt.


rozmnožit, rozmnožovat na kopírce 2 zmnožit, znásobit úsilí 3 narůst, rozhojnit se

vervielfältigen


kopieren - von einer Vorlage o. Ä. eine größere Zahl von gleichen Exemplaren, von Kopien herstellen


Es gibt nicht einmal ein Megaphon oder eine Kopiermaschine, um Flugblätter zu vervielfältigen.


Multiplikativzahl, Multiplikativum einfach, zweifach, …simplex, duplex



301 Sie bezeichnen den Teil eines Ganzen. Es sind Zahlenverbindungen aus dem Zähler und Nenner. Der Nenner wird aus einer Ordinalzahl mit dem Suffix -el gebildet.


2. [LÜ von mlat. numerator] (Math.) (bei Brüchen) Zahl, Ausdruck über dem Bruchstrich.


(bei Brüchen) Zahl, Ausdruck unter dem Bruchstrich:


Partitiva

die Bruchzahl


etw. auf einen [gemeinsamen] N. bringen (bestimmte Gegensätze ausgleichen u. in Übereinstimmung bringen).

im Baltischen u. Slawischen) Numerus (1) für zwei Dinge od. Wesen od. Verbform für [zwei] zusammengehörige Tätigkeiten u. Vorgänge.


1. lingv. (v někt. jazycích v rámci kategorie čísla) jmenná n. slovesná forma vyjadřující párovost n. podvojnost n. přisuzování slovesného děje podvojnému podmětu, dvojné číslo


v někt. jazycích (též v staré češtině) schopnost ohebných slov vyjadřovat zvláštními tvary vztah k dvěma jednotlivinám (srov. i novočeské tvary dvě, obě ruce, dvěma, oběma rukama; dvě stě; oči, uši, na kolenou aj. s význ. též množným

der Dual


[lat. dualis (numerus)]


Ve skloňování číslovek dva a oba se zachavoly tvary dvojného čísla


2 a 6 p dvou, obou, 3,7 dvěma, oběma


duálová koncovka -ma u částí těla