• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/42

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

42 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Gespräche erfolgreich Führen
Vor dem Gespräch
Was machst du?
Wie machst du das?
Was? / Wie?
Vorbereiten / Analysieren
Entscheiden / Ziele setzen
Gespräche erfolgreich Führen
Während dem Gespräch
Was? / Wie?
Anwärmen / Einstieg
Thema, Anlass bekannt geben
Offene Fragen stellen
Rethorische Fragen nutzen
Arbeiten / Themen besprechen
Ergebnisse sichern / Themen abschliessen
Abschliessen / Ausstieg / Abschliessende Fragen stellen.
Gespräche erfolgreich Führen
Nach dem Gespräch
Was machst du?
Wie machst du das?
Was? / Wie?
Hinterfragen / Reflektion
Jedes Gespräch sollte ein Ziel auf der Sachebene haben.
Nenne Beispiele für Ziele
Information, Abklärung, Planung, Beratung, Beeinflussung, Verändern von Verhalten, Schulung, Problemlösung, Entscheidung fällen, Anerkennung, Beurteilung, Beratung, Verkauf, Anstellungsverhandlung, etc.
Bei jedem Gespräch sind auch Ziele auf der Beziehungsebene wichtig.
Nenne Beispiele dafür
Motivation, Vertrauen schaffen, Beziehung pflegen, etc.
Das Beeinflussungsgespräch
was ist das Ziel?
-Das Denken und Handeln des MA soll in eine gewünschte Richtung gelenkt werden.
-Der Widerstand soll so gering wie möglich gehalten werden.
-Dem MA soll soviel Entscheidungs- und Handlungsspielraum wie möglich gelassen werden.
Das Beeinflussungsgespräch
Die Vorbereitung
-Zeit u Ort vereinbaren, Beteiligte einladen, Zweck das Gesprächs klären, notwendige Unterlagen verlangen oder beschaffen.
-Sich soweit wie möglich mit der Situation der Bespr.-Partner auseinandersetzen. Situation als Problem formulieren (Ist-Soll-Abweichung). Folgen klären.
-Sich auf zu beratende Personen innerlich akzeptierend einstellen.
-Ziel und Spielraum klären. Mögliche Wege (sich nicht festlegen!)
Das Beeinflussungsgespräch
Die Rahmenbedingungen
Ruhiger Ort ohne Störungen
Genügend Zeit "günstige Gelegenheit abwarten"
Nur Betroffene anwesend
Notwendiges Argumentations- oder Beweismaterial muss vorhanden sein, da oft ein Problembewusstsein fehlt.
Aufbau und Durchführung eines Beeinflussungsgespräch
-Situation als Problem darstellen.
-Folgen aufzeigen wenn keine Änderung
-Chancen einer Veränderung aufzeigen
-Ziele klären, Nutzen aufzeigen, wenn es erreicht wird.
-Betroffene MA um Ihre Lösungsvorschläge bitten. (Betroffene zu Beteiligten machen)
-Informationen über weitere Möglichkeiten geben.
-Geeignete Vorschläge aufgreifen u verstärken (entscheiden)
-Einverständnis des MA einholen, oder Kompromisse eingehen.
-Lösungen für alle betroffenen suchen
-Massnahmen u Schritte vereinbaren (wer, was, bis wann)
-Überprüfungen vereinbaren
Nach dem Beeinflussungsgespräch
-Eventuell Wichtiges notieren
Resultat u Vorgehensweise überdenken.
-Wie war das für den Betroffenen?
-Wie motiviert ist er für die Umsetzung?
-Was würde ich anders machen?
-Allenfalls notwendige Schritte einleiten
-Hilfestellung geben
-Resultate überprüfen
Loben wenn diese erreicht werden.
Das Kritikgespräch
Die Ziele
dem MA klar machen das ein bestimmtes Verhalten nicht weiter toleriert wird oder gegen Vorschriften verstößt.
Ursachen für sein Verhalten erkennen.
Veränderungsmöglichkeiten erarbeiten
Veränderung verlangen
den MA zu Veränd. motivieren
Das Kritikgespräch
Vorbereitung
mit MA Termin verienbaren
Fakten zusammen tragen
Vorgehen u Massnahmen überlegen
Eigen Einstellung gegenüber MA kritisch hinterfragen.
Das Kritikgespräch
Rahmenbedingungen
Ruhiger Ort ohne Störung
Genügend Zeit
Nur Betroffene anwesend
Notw. Argumentations-/Beweismaterial vorhanden
Das Kritikgespräch
Aufbau u Durchführung
Kritik klar vorbringen (nur Fakten)
Folgen des Verhaltens aufzeigen
Keine Angriff u Drohungen
Ursache klären
Betroffene um Lösungsvorschläge bitten
Verbesserungen klar vereinbaren u festhalten.
Massnahmen u Schritte vereinbaren wer,was,bis wann
Ev, Hilfestellung anbieten, aufbauen, unterstützen
Nicht Schuldige suchen, sondern Verbesserungen
Das Kritikgespräch
Nach dem Gespräch
Wichtige Notieren
Resultate u Vorgehensweise überdenken.
Würde ich jetzt was anders machen?
allenfalls notwendige Schritte einleiten.
Hilfestellung geben, falls Probleme bei der Umsetzung der vereinbarten Schritte auftauchen.
Resultate überprüfen, loben wenn erreicht.
Tipps zum Anbringen von Kritik
Der Ton macht die Musik
Balance von Kritik un Anerkennung
Finde Gegen- u Verbesserungsv.
Beachtung verstärkt die Dinge
Mach deutlich, dass dies deine pers. Meinung ist.
Auch Vorg. können irren
Ist die Kritik überhaupt angebracht?
Tipps zum annehmen von Kritik
Atme zuerst tief durch
Finde die nötige Distanz
Fordere Spielregeln
Lerne aus Kritik
Suche nach Verbesserungsm.
Lobe dich ruhig mal selbst.
Gespräch mit schlechten Nachrichten
Unterschied zu Kritik- oder Beeinflussungsgespräch
Der Unterschied besteht darin das die "schlechte Nachricht" negative Folgen für den Betroffenen hat.
z.B. Versetzung, Entlassung, Verlust, Ablehnung eines Gesuchs.
Gespräch mit schlechten Nachrichten
Vermeidungsreaktion ?
Der Gesprächsinitiant (Überbringer) neigt zu sogenannten Vermeidungsreaktionen:
zB Aufschieben, Beschönigen, rechtfertigen, bemitleiden, solidarisieren
Diese u ähnle. Reaktionen beruhen auf einer falschen Schonhaltung und tragen nicht zur Lösung des Problems bei.
Gespräch mit schlechten Nachrichten
Reaktion auf Frustration
Defensive Reaktion
Verweigern der Annahme ("das kann nicht wahr sein)
Stereotypes Verhalten (Hängen bleiben an Details)
Regression (weinen, trotzen etc,)
Depression (Resignation, Traurigkeit, Apathie)
Gespräch mit schlechten Nachrichten
Reaktion auf Frustration
Aggressive Reaktion
Gleichsetzung von Schlechter Nachricht u Überbringer
Beschimpfen, Drohungen, Beleidigung etc.
Die sechs Schritte für ein
schlechte Nachricht Gespräch
1. Nachricht nach kurzer Vorwarnung, klar mitteilen und angemessen begründen.
2. Bewahre ruhe und innere Distanz wenn der Empfänger seinen Gefühlen freien lauf lässt.
Nicht auf ihn einreden, nicht versuchen zu trösten.
3. Besprich die Gefühle, zeige Verständnis für Reaktion, Wiederhole die Begründung, ziel ist die Gemüter zu beruhigen und eine erste Klärung der Situation.
4. ist dies gelungen, können nun konstr. Lösungen gesucht werden. Möglichkeiten u Chancen sehen. Jede nein ermöglicht auch neues.
5. Ermutige MA, Unterst. in seinem pers. Umfeld zu nutzen.
6. Vereinbare weitere Gesprächstermine, um Lösungen zu suchen.
Konfliktlösung
wann ist eine nachhaltige Konfliktlösung möglich?
Wenn alle am Konflikt Beteiligten gemeinsam eine Lösung suchen.
Konfliktlösungs-Gespräch
was ist zu beachten
neutrale Person muss stark moderieren.
1. jede Seite schildert, andere aktiv zuhören
2. suchen wo Differenzen, worum geht es?
3. Warum kam es zum Konflikt
4. Nennen der Bedürfnisse der Partei
5. Einigen auf gem. Ziel
6. gem. suchen vo Ideen
7. Alle Ideen aufschreiben, ohne Kritik u Bewertung
8. Ideen gemeinsam bewerten
9. Vereinbarungen treffen, wer was wann
10. Sich wieder treffen u Erfolg gemeinsam beurteilen, allenfalls Korrigieren
Beurteilungs- u Förderungsgespräch
Ziele
Das Gespräch dient:
- einer Standortbestimmung
- Beurteilung v. Leistung, Zielerreichung u Verhalten des MA
- einer neuen Zielvereinbarung für nächste Zeitperiode
- einem Ausblick auf Zukunft, Laufbahn-planung
Beurteilungs- u Fördeungsgespräch
Voraussetzung für ein gutes Gelingen des Gesprächs
Förderung im Vordergrund
(keine Verurteilung sondern Förderung)
(keine negative Kritik ohne konkrete Verbesserungsmassnahmen)
Gerechte Beurteilung
Echter Dialog (Verbesserungsmassnahmen können nur verwirklicht werden wenn gemeinsam gefunden u vereinbart werden.)
Was ist ein zentrales Instrument der Personalentwicklung?
das Beurteilungs- und Föderungs-Gespräch
Beurteilungs- u Förderungs-Gespräch
Vorgehen bei Beurteilung
Beobachten (Beobachten währen der gesamten Periode)
Beurteilen (Beurteilungsformular am Beurteilungszeitpunkt nach bestem Wissen u Gewissen ausfüllen, Stärken notieren, wichtige Propl. die gelöst werden sollen. trage noch keine Lösungen bei, Vorschläge separat aufschreiben.)
Beurteilungs- u Förderungs-Gespräch
Vorbereitungen
Vorbereitungszeit f MA (ca 10Tage, Beurteilungsformular aushändigen zum ausfüllen)
Gespräch vorbereiten (genügend Zeit planen, keine Störquellen,Einstellen auf Gesprächs-Partner, Stichworte zu vorgehen u was erreicht werden soll)
Beurteilungs- u Förderungs-Gespräch
Gesprächsverlauf
MA soll seine Sicht der letzten Periode äussern.
Würdigen der Leistung u Verhalten des MA
Problematische Punkte anhand Beispielen u Fakten aufzeigen
Diskutiere Schwerpunkte, suche gem. Mittel zur Verbesserung u Förderung des MA
Frage wie hast du die Zusammenarbeit mit mir erlebt?
Frage MA wie ist das Arbeitsklima?
Frage nach Vorschlägen u Anregungen
Ziele vereinbaren für kommendes Jahr -> aufschreiben
Beurteilungs- u Förderungs-Gespräch
Nach dem Gespräch
Art der Lohnanpassung für Ma auf Qualiblatt festhalten.
Führungssituation, wichtige Resultat festhalten
Überdenke den Gesprächserfolg
Ist die Beziehung nun besser schlechter?
Wie würde ich mich fühlen
habe ich was versprochen was ich nicht halten kann?
Infos an meinen Vorgesetzten weiter leiten.
Beurteilungs- u Förderungs-Gespräch
Kopien
der MA erhält ein Kopie des Qualifikationsblattes, auf welchem die Ziele Ergebnisse des Gesprächs sowie Förderungsmassnahmen festgehalten sind.
Beurteilungs- u Förderungs-Gespräch
Vereinbarungen umsetzen
Massnahmen einleiten
Überprüfen der Vereinbarungen
Rückmeldung bei MA anerkennen, bestätigen, korrigieren
Bei Lohnerhöhung das inzwischen geschehene einbeziehen
Gefahren der MA Beurteilung
Der Halo-Effekt
= Heiligenschein
der Heiligenschein überblendet die Tatsachen. zB Brillenträger sind intelligent, fleissig u zuverlässig
Gefahren der MA Beurteilung
Der Nikolaus-Effekt
Strengt sich der MA nach oder kurz vor der Beurteilung besonders an?
mit einem Beobachtungsjornal lässt sich dies ausschliessen
Gefahren der MA Beurteilung
Der Hierarchie-Effekt
MA in der oberen Funktionsgruppe werden besser beurteilt als solche in der unteren.
Gefahren der MA Beurteilung
Der Kleber-Effekt
Beurteilung der MA, die längere Zeit nicht befördert werden, fällt schlechter aus, je länger sie in ihrer Position verbleiben.
Gefahren der MA Beurteilung
Der Alterseinfluss
Nach Comelli besteht ein Zusammenhang zwischen der Beurteilung und dem Alter. Die Leistungen der MA ab Mitte dreissig wird zunehmend negativer eingeschätzt.
Gefahren der MA Beurteilung
Massstab-Fehler
Der Vorgesetzte nimmt sich selbst als Massstab. Dort wo er stark ist fordert er auch viel, dort wo schwächen urteilt er milde
Gefahren der MA Beurteilung
Projektions-Fehler
Ohne sich dessen bewusst zu sein, findet der Vorg. beim MA seine eigenen Fehler u Schwächen, und beurteilt den MA in diesen Punkten besonders hart.
Gefahren der MA Beurteilung
Kontakt-Effekt
Kontakte in der Freizeit wirken sich auf die Bewertung der Leistung am AP aus.
Motto: Wie kennen uns doch!
Gefahren der MA Beurteilung
Konstanz-Fehler
Nicht die objektiven Anforderungen dienen als Massstab für die Beurteilung, sondern die persönlichen Ansprüche des Vorgesetzten.
Motto: "Bei mir werden hohe Anforderungen gestellt" oder "ich möchte ein milder Vorgesetzter sein"