• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/43

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

43 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Welche Ziele versucht man mit dem Einsatz von Datenbank(system)en zu erreichen?
Integrierte, konsistente Datenhaltung mit zentral geregeltem Datenschutz, hoher Datensicherheit und flexiblem Zugriff auf die Daten
Grenzen Sie die Begriffe Datenbank, Datenbanksystem und Informationssystem gegeneinander ab.
Datenbank = Daten eines Anwendungsbereiches

Datenbanksystem = Datenbank(en) + DBMS

Informationssystem = Datenbanksystem + Applikationsprogramme
Was versteht man unter einer Benutzersicht?
Ausschnitt / Teilmenge von Daten, auf die ein Anwender / eine Anwendung zugreifen kann
Was versteht man unter Integrität, was unter Integritätsbedingungen?
Integrität = Korrektheit von Daten, die über Integritätsbedingungen beschrieben wird
Geben Sie für das Attribut Körpergröße 4 Integritätsbedingungen an
Zahl, nicht < 0, in cm, 2 Nachkommastellen
Welche Ebenen kennt die Datenbankarchitektur und welche Ziele verfolgt man mit dieser 3-Ebenen-Architektur?
Externe, konzeptionelle und interne Ebene(n)

Ziel: logische und physische Datenunabhängigkeit
Erläutern Sie den Begriff Relation
a) Relation: Tabelle, kartesisches Produkt von Attributdomains

b) Relation: Beziehungen zwischen Tupeln aus Tabellen, die ebenfalls Attribute haben können und ggfs. als Tabellen realisiert werden
Erläutern Sie die Begriffe Primärschlüssel, Fremdschlüssel und Sekundärschlüssel
Primärschlüssel: Eindeutige Identifizierung von Tupeln einer Relation über ein oder mehrere Attribute

Fremdschlüssel: ein oder mehrere Attribute einer Relation, die den Primärschlüssel einer anderen Relation darstellen

Sekundärschlüssel: ein oder mehrere Attribute (nicht notwendig eindeutig) -> zum Suchen
Erläutern Sie am Beispiel die Begriffe Entity, Beziehung und Attribut
Entity: ein konkretes Objekt, z.B. der Mitarbeiter "Müller"
Beziehung: Verknüpfung zwischen 2 oder mehr Entities, z.B. gehört Meyer zur Abteilung Einkauf
Attribut: Eigenschaft eines Objekts (z.B. Name)
Worin unterscheidet sich bei der Modellierung die Tupel- von der Mengenbildung?
Tupelbildung: Attribut, das sich aus anderen Attributen zusammensetzt (z.B. Adresse = (Strasse, Nr, ...)

Mengenbildung: Attribut, das sich aus anderen, gleichartigen Attributen zusammensetzt (z.B. Eigenschaften)
Was versteht man unter der Kardinalät einer Beziehung?
Die Kardinalität einer Beziehung gibt an, zu wie vielen Entities ein Entity in Beziehung stehen kann.
Was versteht man unter Generalisierung?
Unter Generalisierung versteht man die Zuordnung verschiedener Klassen / Typen zu einer gemeinsamen Oberklasse.
Was versteht man unter Spezialisierung?
Die Spezialisierung ist die Umkehrung der Generalisierung, d.h. man unterteilt eine Klasse in verschiedene Unterklassen.
Geben Sie ein Beispiel für eine Insert-Anomalie
Firmenkontakt = (Firma, Kontaktperson, Name_Firma, ...)
Eine Firma kann nur eingegeben werden, wenn es auch eine Kontaktperson gibt.
Geben Sie ein Beispiel für funktionale Abhängigkeit an.
alle Nichtprimärschlüssel sind voll funktional vom Primärschlüssel abhängig, alle Teile werden benötigt

Beispiel:
Kunde (Name[P], GebDat[P], Anschrift, TelefonNr)

Anschrift und Telefonnummer werden eindeutig durch den Primärschlüssel (Name, GebDat) bestimmt; sie sind voll funktional abhängig.
Geben Sie ein Beispiel für transitive Abhängigkeit an.
Zusätzlich zur Abhängigkeit vom Primärschlüssel sind 2 Attribute untereinander abhängig.

Beispiel: (Nr -> Geschlecht, Nr -> Anrede, Geschlecht -> Anrede)
Welches Ziel verfolgt man mit Normalisierung?
Vermeidung von Anomalien
Worin unterscheidet sich die zweite von der dritten Normalform?
R = (A [PK], B [PK], C, D, E)

Die 2NF betrifft Abhängigkeiten von Teilen des Primärschlüssels, z.B. A -> C

Die 3NF betrifft Abhängigkeiten von Nicht-Primärschlüsselattributen, z.B. D -> E
Welche Datentypen kennt Oracle?
Ganze Zahlen: NUMBER
Dezimalzahlen: NUMBER
Zeichenketten: CHAR, VARCHAR
Boolesche Werte: BOOLEAN
Datum: DATE
Zeitstempel: TIMESTAMP
Was versteht man unter einem Fremdschlüssel?
Ein Attribut, das auf den Primärschlüssel einer anderen Relation verweist.
Was versteht man unter einem Constraint?
Geben Sie zwei Beispiele an
Constraints definieren Regeln, die beim Einfügen, Ändern und Löschen von Attributen eingehalten werden müssen.

PRIMARY KEY: das Attribut muss eindeutig sein und kann nicht NULL sein.

Wertebereich: eine Constraint Wertebereich legt fest, in welchem Wertebereich sich ein Attribut befinden muss
Für welche Attribute sollte ein Index angelegt werden?
Für Attribute mit vielen unterschiedlichen Einträgen, wenn häufig auf die Daten zugegriffen wird.
Worin unterscheidet sich HAVING vom WHERE?
Ein WHERE schränkt die Selektion vor der Gruppierung ein.

Das HAVING schränkt die durchgeführte Gruppierung nach dem GROUP BY ein.
Worin unterscheidet sich ein Inner-Join von einem Outer-Join?
Bei einem Inner-Join enthält die Ausgabe nur Tupel, die einen passenden Wert in der jeweiligen Partnerrelation haben.

Bei einem Outer-Join werden auch die Datensätze ausgegeben, die keine Entsprechung in der jeweils anderen Tabelle haben.
Was versteht man unter einer Unterabfrage?
Eine Unterabfrage (auch Subquery, Subselect) ist eine in die eigentliche Selektion geschachtelte, weitere Abfrage.
Nennen Sie aus Ihrer Sicht die drei wichtigsten Ziele, die mit dem Einsatz von Datenbanken verfolgt werden
- inhaltliche Integrität und Struktur des Datenbestandes werden gewährleistet

- Zugriffskontrolle

- gleichzeitiges Arbeiten mehrerer Anwender möglich
Wie wird Datenunabhängigkeit erreicht? Welche Arten von Datenunabhängigkeit gibt es?
Durch den Aufbau in Abstraktionsschichten.

Physische Datenunabhängigkeit
Logische Datenunabhängigkeit
Grenzen Sie Datenschutz und Datensicherheit voneinander ab
Datenschutz: Schutz der Daten vor unberechtigtem lesenden oder schreibenden Zugriff

Datensicherheit: Schutz der Daten vor Verlust
Erläutern Sie "Transitive Abhängigkeit" anhand eines Beispiels
Wenn eine Vespa ein Motorroller ist und jeder Motorroller zwei Räder hat, dann hat auch eine Vespa zwei Räder.
Erläutern Sie "Funktionale Abhängigkeit" anhand eines Beispiels
ISBN -> {Titel, Verlag}, d.h. zwei Bücher-Tupel, die in der ISBN übereinstimmen, müssen auch in Titel und Verlag übereinstimmen
Erläutern Sie "SQL-Unterabfrage" anhand eines Beispiels
eine (SELECT-)Abfrage, deren Ergebnis in der nächsthöheren Abfrage verwendet wird.

SELECT s.MatrNr
FROM Studierende s
WHERE GebDat = (
// Beginn der Unterabfrage
SELECT MIN(GebDat)
FROM Studierende);
Erläutern Sie "Generalisierung" anhand eines Beispiels
Bildung einer Oberklasse durch Abstraktion von konkreten Entitäten

z.B. aus den Relationen Lehrende (PersNr [PK]) und Studierende (MatrNr [PK]) wird die Relation Person (PersID [PK])
Erläutern Sie den Begriff "Transaktion"
logische Einheit mehrerer Programmschritte, die nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip für einen vollständigen und fehlerfreien Datenbestand sorgen soll
Erläutern Sie den Begriff "Metadaten"
Metadaten sind Informationen über Daten, also bspw. der Name einer Datenbank oder Tabelle, der Datentyp einer Spalte oder Zugriffsberechtigungen
Erläutern Sie den Begriff "View"
ein View bzw. eine Sicht ist eine logische Relation in einer Datenbank, die aufgrund einer gespeicherten Abfrage vor jedem Aufruf berechnet wird
Erläutern Sie den Begriff "Trigger"
ein Trigger ist ein Auslöser, der bei bestimmten Aktionen (z.B. INSERT, UPDATE, DELETE) ein gespeichertes Programm aufruft, welches diese Aktion erlaubt, verhindert oder weitere Tätigkeiten vornimmt
Erläutern Sie den Begriff "Assertion"
Assertions sind eigenständige Datenbankobjekte, mit denen sich semantische Restriktionen an eine oder mehrere Tabellen formulieren lassen.

// MatrNr und PersNr dürfen nicht identisch sein
CREATE ASSERTION MatrVsPers
CHECK (NOT EXISTS
(SELECT *
FROM Studierende s, Lehrende l
WHERE s.MatrNr = l.PersNr));
Was sind implizite bzw. explizite Integritätsbedingungen?
implizite Integritätsbedingung: Typvereinbarung, funktionale Abhängigkeiten, Eindeutigkeit von Schlüsseln (UNIQUE INDEX)

explizite Integritätsbedingung: Assertion, Trigger
Erläutern Sie ODBC und JDBC
ODBC: open database connectivity, ist eine Standardschnittstelle zwischen einer Datenbank und einem Programm, um auf die Daten in der Datenbank zuzugreifen

JDBC: Java-API für Datenbankzugriffe
Erläutern Sie den Begriff "Normalform"
Die Normalform ist die Struktur eines Datenschemas nach der Normalisierung nach bestimmten Regeln.

Die Normalform dient dazu, vermeidbare Redundanzen und Anomalien in Datenschemata zu beseitigen.
Nennen Sie 3 der wichtigsten Eigenschaften, die den Erfolg von SQL begründen.
- nicht prozedural
- leicht zu portieren
- standardisiert
Nennen Sie 5 typische Charakteristika eines Datenbanksystems
- Integration
- Operationen
- Konsistenz-Erhaltung
- Datenschutz
- Datensicherung
Wozu dienen Alias-Namen?
Sie dienen dem temporären Umbenennen von Tabellen- und Spaltennamen.

Dadurch wird u.a. die Lesbarkeit verbessert.