• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/24

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

24 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Riechen


- Funktion


- Kopplung

- Schutz


- Funktionserhaltung (Essen, Fortpflanzung etc.)




- Mit Emotionen gekoppelt

Riechen beim Menschen:


- Einfluss auf Menschen


- Rezptoren

- Verhaltenssteuernd (Bewusst/Unbewusst)


-- Lust auf Essen


-- Kaufentscheidungen (new car smell)


-- Sympathie/Antipathie


-- Erkennen (Partner/Familie)



- 30 Millionen olfaktorische Rezeptoren

Riechen bei Hunden:


- Rezeptoren


- Fähigkeiten

- 100 - 220 Millionen (300 Mio. beim Bluthund)


- Können Gerüche in Bestandteile zerlegen


-> Rechtsgültige Evidenz in einigen US Staaten

Olfaktorische Reize


- Stoffe


- Voraussetzungen

- In Luft enthaltene Moleküle


- Stoff muss


-- in Gasen löslich bzw. flüchtig sein


-- in der Riechschleimhaut löslich sein




- Struktur nicht entscheidend


- Fast alle bekannten Gerüche sind Mischgerüche

Leistungen des menschlichen Riechsystems


- Fakten

- Duftgedächtnis ist besser als andere


- Vor Geburt ausgebildet


- Stimmung, Drogen, Ernährung -> Körpergeruch

Leistungen des menschlichen Riechsystems


- Zahlen (3)


- Empfindlichkeit (1)


- Geschlecht

Unterscheiden von Gerüchen


- Lehrbuch: 10'000


- Neue Forschung: 1 Trillion


- Parfümeure: 5'000 Komponenten identifizieren



- Riechzellen Reagieren auf einziges Molekül



- Frauen sind besser als Männer

Adaption beim Geruchsin (3)

- Produktion von second messenger nimmt ab


- Aktive Signaldämpfung (Hemmung) im Bulbus olfactorius


- Intensität Stabil bei 25-40%

Riechschleimhaut


- Riechzellen


- Lage


- Unterstützende Zellen

- Riechepithel: 30 Mio. olfaktorische Sensoren




- Hinterer, oberer Teil der Nasenhöhle




- Bowman-Drüsen: Sekret der Riechschleimhaut


-- Schleim enthält Proteine, die Geruchstoffe binden können

Aufbau der Riechschleimhaut

Aufbau der Riechschleimhaut

1. Bowman-Drüse


2. Sekret


3. Stützzellen


4. Riechzellen

Sinneszelle: Innerer Teil

Sinneszelle: Innerer Teil

1. Axon: Zentraler Fortsatz/C-Faser




2. Zellkörper




3. Dendrit: Peripherer Fortsatz



Sinneszelle: Äußerer Teil

Sinneszelle: Äußerer Teil

1. Epithel


2. Schleimschicht


3. Riechhärchen


4. Endkolben



1. Olfaktorische Zentren


2. Siebbeinplatte


3. Bulbus olfactorius


4. Riechepithel

Sinneszelle


- Eigenschaften als Neuron/Sinneszelle


- Lebenszeit

- Bipolar


- Primäre Sinneszelle


- 10 - 20 Zilien am Ende des Dendriten




- 3 bis 6 Wochen



Metabotrope Rezeptoren


- Funktion beim Riechen (3)


- Details (2)

- Adaption (weniger second messenger)


- Kaskadenartige Amplifizierung (wenige Moleküle erkennen)


- Kann trainiert werden



- Effektor: Adenylatcyclase


- Second messenger: Cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP)

Genetik und Duftstoffrezeptoren (4)

- 1'000 Gene -> 1'000 Duftstoffrezeptor-Proteine


- Riech-Gene neben Immunsystem grösste Familie -> Wichtigkeit


- 1 Protein pro Riechzelle


-> Reagiert auf kleine Gruppe verwandter Substanzen

Bulbus olfactorius

1. Glomerulus: Zielgebiet für einen Rezeptortyp


2. Mitralzelle: Empfängt ca. 1'000 Axone


3. Bulbus olfactorius

Bulbus olfactorius

Bulbus olfactorius

1. Körnerzelle: Stärkere Duftkontraste durch laterale Hemmung




2. Periglomeruläre Zellen: Beschränken den afferenten Zustrom: Adaption


-> Geruch stellt sich selber ab

Zentrale Weiterverarbeitung der Geruchsinformation


1. Station

- Hemmung des kontralateralen Bulbus olfactorius via olfactorius anterior


- Ungekreuzte Weiterleitung zum Primären olfaktorischen Kortex

Zentrale Weiterverarbeitung der Geruchsinformation


- Weiterleitung vom primären ofaktorischen Kortex

- Hippocampus (Geruchsgedächtnis)


- Amygdalakernen (Affektiv)


- Hypothalamus (Vegetativ)

1. Amygdala


2. Hippocampus


3. Hypothalamus

Unterschiede rechte/linke Hemisphäre

Rechte Hemisphäre


- Raschere/Bessere Erkennung von Gerüchen


- Bessere Verknüpfung mit Gefühlen und episodischem Gedächtnis



1. Orbifrontaler Kortex


-- Phylogenetisch alt (schwer verbalisierbare Info)


2. Bulbus olfactorius


3. Tractus olfactorius


4. Orbifrontaler Kortex

Pheromone


- Definition


- Vorkommen


- Funktion

- Duftstoffe ohne Duftcharakter


- Urin, Schweiss, Drüsensekrete, Genitale Sekrete


- Kommunikation derselben Spezies


-- Reviere, Paarungsbereitschaft, Synchronisation von Menstruationszyklen etc.

Pheromone


- Wahrnehmung


- Weiterverarbeitung

- Vomeronasales Organ (VNO) und olfaktorisches System


- Bulbus olfactorius,


-- Amygdala (medialer Kern),


-- Hypothalamus (bei Nagern nachgewiesen)


- Keine Verbindung zum Neocortex