• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/43

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

43 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Nukleotid - Komponenten
Zucker
Phosphat
heterozyklische Base

(Nucleosid: Zucker + Base)
Nukleotid - Komponenten - Verknüpfung
Zucker + Base: N-glykosidisch
Phosphat + Zucker: Esterbindung am C5
Nukleotid - Komponenen - Zucker
5 C-Atome = Pentose
RNA: Ribose
DNA: Desoxyribose

RNA -> DNA = Reduktion mit Thioredoxin (Protein)
Nukleotid - Komponenten - Phosphat
zur Knüpfung von Phosphorsäurediesterbindungen
-> Nukleotidstrang = Nukleinsäure
Nukleotid - Komponenten - Base
Pyrimidinbasen
- Cystosin
- Thymin
- Uracil

Purinbasen
- Adenin
- Guanin
- Hypoxanthin (Zwischenstufe Abbau Purinbasen)

DNA: ATGC
RNA: AUGC
Nukleotid - Aufbaumechanismus
- Adenosin-tri-phosphat
- Guanosin-tri-phosphat
- Uridin-tri-phosphat
- Cytosin-tri-phosphat
- Thymidin-tri-phosphat
Nukleotid - Synthese Purinnukleotide
1 Ribose-5-phosphat
2 Phosphoribosylpyrophat (PRPP)
3 Purinring wird angebaut
4 Inosinmonophosphat (IMP)
5 Adenosin- o. Guanosinmonophosphat

Stickstoff-Donatoren für Purinring (alles AS):
Glutamin (2x)
Glycin
Aspartan

Kohlenstoff-Donatoren
Tetrahydofolat (2x)
Glycin
freies CO2

Herkunft Aminogruppen:
Adenin: Aspartat
Guanin: Glutamin
Nukleotid - Stoffwechsel - Synthese Pyrimidinnukleotide
...
Nukleotid - Stoffwechsel - Wiederverwertung
...
Nukleotid - Stoffwechsel - Abbau Purinnukleotide
...
Nukleotid - Stoffwechsel - Abbau Pyrimidinnukleotide
...
Nukleotid - Stoffwechsel - Störungen
...
Nukleinsäuren - Genereller Aufbau
Nukleotide sind durch 5'-3'-Phosphodiesterbindung verknüpft
Nukleinsäuren - DNA - Aufbau
Purinbase und Pyrimidinbase mit H-Bindung
- A + T (2 H-Bdg)
- G + C (3 H-Bdg)
=> komplementär, Polarität entgegengesetzt

Doppelhelix
- B-Konformation (rechtsgängig, 10bp/Windung)
- Z-Konformation (linksgängig, 12bp)
- A-Konformation (rechts, 11bp, nicht in vivo)
=> innen basisch (pos) , außen sauer (neg)
=> stacking forces durch Elektronen, Stabilisierung
Nukleinsäuren - DNA - Chromatin - Histone
Histone
- aus basischen AS (v.a. Lysin, Arginin)
=> Anlagerung an saure DNA (ionische Wechselwirkung!)
- werden im Zytosol synthetisiert & modifiziert:
> Acetylierung
> Phosphorylierung
> Methylierung
> Ribosylierung
H2A, H2B, H3, H4 -> Oktamer
Nukleosom = Oktamer + DNA (Superhelix)
H1 -> bei linker-DNA, neutralisiert
Nukleinsäuren - DNA - Chromatin - Aufbau
Nukleotide
Nukleinsäuren
Doppelhelix
Nukleosomen-Strang
30nm-Chromatinfaser
Chromatin-Schleifen

Euchromatin: geringe komprimierung zur Transkription
Heterochromatin: stark komprimiert
Replikation - Ablauf - Entwindung
semokonservativ!

Entwindung
- Helikase: Entwindung und Trennung in Replikationsgabel
- Topoisomerase: Spannungsabbau durch reversible Strangbrüche
- Single strand building proteins: Aufrechterhaltung Trennung
Replikation - Ablauf - Synthese
DNA-Polymerasen:
- verbinden Nukleotide zu Nukleinsäuren
- lesen den Elternstrang 3' -> 5'
- synthetisieren Tochterstrang 5' -> 3'
- benötigen freies 3'-OH-Ende

Energie für Knüpfung Phosphordiesterbindungen:
Desoxyribonukleosidtriphosphate (dATP, dGTP, dCTP, dTTP)
Replikation - Ablauf - Synthese - Elongation - Prokaryonten
1. Primer-Synthese (RNA-Polymerase (=Primase) synthetisiert kurzes Stück komplementäre _R_NA = Primer (8-10 Nukleotide)

2. Synthese DNA-Tochterstrang
v.a. DNA-Polymerase III
- Leitstrang: an 3' offen, wird durchgängig synthetisiert
- Folgestrang:
> an 5' offen
> Primer an Gabel
> Polymerase bewegt sich von Gabel weg -> Okzaki-Fragmente (+ je neuer Primer)

3. Fertigstellung:
- Ribonuklease: entfernt Primer
- Exonuklease: entfernt Nukleotid mit fehlerhaften Basen
- DNA-Polymerase: füllt Lücken
- DNA-Ligase: verbindet Nukleotide (Ausgebessterte und Fragmente)
Replikation - Ablauf - Synthese - Elongation - Eukaryonten
DNA-Polymerasen:
- α synthetisiert Folgestrang, erhält Primaseaktivität
- δ synthetisiert Leitstrang
- β & ε Reperaturenzyme
- ɣ im Mitochondrium, Replikation mtDNA
Replikation - Ablauf - Synthese - Ende
Telomere = Chromosomenenden
Problem: Folgestrang hat Lücke vor 5'-Ende des Fragments bei entfermung Primer (α) + δ hat keine Ansatzmöglichkeit

=> an 3'-Enden nichtkodierende Sequenzen
repitative 5'-TTAGGG-3'
=> wird aufgebraucht

=> Telomerase:
verlängert nichtkodierende Sequenz
enthält als Matrize einen RNA-Abschnitt
= reverse Transkriptase!
haben nicht alle Zellen (Keimbahnzellen, Tumorzellen)
Replikation - Hemmstoffe
Antibiotika:
- Gyrase-Hemmer: Hemmung der bakteriellen Topoisomerase (=Gyrase) (z-B. Ciprofloxacin)

Zytostatika:
- Replikations-Hemmer: Kovalente Wechselwirkung mit der DNA bzw. den Guaninresten (Mitomycin, Actinomycin)
- Nukleotidanaloga: Können als 'falsche' Nukleotide nicht eingebaut werden und hemmen so Polymerase (z.B. Cytosinarabinosid)
Replikation - Reperatur
Veränderung = Mutation
Schädigung durch chemische & physikalische Einwirkungen

< Nukleotidexzesion >
- Ursache: UV-Licht -> Thymindimere
- Nuklease spaltet Oligonukleotid mit Fehler raus
- Helikase entfernt
- DNA-Polymerase I bildet neu
- DNA-Ligase schließt

< Photoreaktivierung >
- Reparierung der Dimere
- durch Photolyase

< Basenexzision >
- Entfernung beschädigte Base
- durch DNA-Glykosylase
- AP-Endonuklease spaltet
- Phosphodiesterase entfernt
- DNA-Polymerase I fügt richtige Base ein
- DNA-Ligase füllt Lücken
- v.a. Uracil
Transkription - Übersicht
Gen: DNA für ein Protein
Transkript: RNA-Kopie
Genom: alle Gene einer Zelle
Transkriptom: alle mRNA-Kopien einer Zelle
Proteom: alle Proteine einer Zelle
Transkription - RNA-Polymerasen
I: Prä-ribosomale-RNA (im Nucleolus)
II: heteronukleäre-RNA = prä-messenger-RNA
III: transfer-RNA, small-nuclear-RNA, 5S-rRNA
Transkription - Ablauf - Vorbereitung
Umwandlung Heterochromatin in Euchromatin
= Antirepression
Transkription - Ablauf - Initiation
Promotor = Gen-Steuerregion mit Startpunkt, TATA-Box

Bindung an Promotor durch Transkriptionsfaktoren (I-III)
Holoenzym/Initiationskomplex = RNA-Polymerase + TF

mRNA:
1 TATA-Box binding protein (TBP)
2 Helikase entwindet und trennt
3 Transkriptionsblase beim absuchen
> Topoisomerase reduziert Spannung
> single strand binding proteins halten offen
Transkription - Ablauf - Synthese
1 RNA-Polymerase II wird am Einzelstrang phosphoryliert
2 Löst sich vom TF IID => Elongationsphase
3 Initiationskomplex zerfällt
4 RNA-Polymerase beginnt (Ribonukleosidtriphosphate), ohne Primer

es entsteht kurzzeitig Hybridhelix (DNA-RNA)
Transkription - Ablauf - Termination
hnRNA fertig, mit Exons und Introns
kein Reparaturenzym!
Transkription - Ablauf - Regulation
da Proteinbedarf für Zellen unterschiedlich!

bei Eukaryonten:
- Haushaltsgene (werden immer gleichviel produziert) über Promotorsequenzen und Transkriptionsfaktoren der Polymerase
-sonst: Promotorsequenzen + weitere Steuersequenzen (spez. Basensequenzen = Enhancer => Liganden)

bei Prokaryonten
Promotor + Operator
- neg. Kontrolle: durch Repressorprotein an Operator
=> Induktor => Ablösung
- pos. Kontrolle: Start bei Bdg. Aktivatorprotein
Transkription - RNA-Reifung
durch Modifikationen funktionsfähig
1. Processing: Schutz
2. Splicing: Ausmistung
Transkription - RNA-Reifung - Processing
- 5' Cap aus Guanin mit Methylgruppe (N^7-methyliertes GTP)
- 3' Poly-A-Ende

beide Schutz, Cap auch Lokalisationshilfe
Transkription - RNA-Reifung - Splicing
Exons: kodierende Abschnitte != Introns
Introns: oft repetative Sequenzen, Verpackungsmaterial, bei Schädigungen keinen Einfluss

Spleißosom (snRNPs): besteht aus:
- snRNA:
> lagert sich an Introns an (Basenpaarung)
> Herausstülpung
- Nukleasen: schneidet so markierte Introns (erst 3')

=> reife mRNA
Transkription - RNA-Reifung - alternatives Spleißen
Einbeziehung verschiedener Exone
=> verschiedene Proteine
Bsp. Calcitonin & CGRP
Transkription - Hemmstoffe
Antibiotika:
- Gyrase-Hemmer: Hemmung der bakteriellen Topoisomerase (=Gyrase) (z.B. Ciprofloxacin)
- Rifampicin: Hemmung der prokaryontischen RNA-Polymerase

Zytostatika:
- Replikations-Hemmer: Komplementärstränge der DNA werden durch Alkylierung quervernetzt => Helikase kann nicht entwinden (z.B. Mitomycin, Actinomycin)
Translation - genetischer Code
Codon = Basentriplett = drei Basen für eine best. AS
=> 4^3 = 64 AS / 20 => Degerneration des genetischen Codes
Variabilität v.a. in wobble-Position (3. Position)
Translation - transfer-RNA - Struktur & Funktion
- RNA-Polymerase III
- viele seltene Basen (z.B. Pseudouridin, Inosin)
- 70-85 Nukleotide
- einzelsträngig, durch intermolekulare H-Brücken Doppel
=> Kleeblattstruktur: Anticodon, CCA-Bindungsstelle
=> Vermittler zw. Basen- und Aminosäuresequenz
> Codon mit mRNA
> Anticodon mit tRNA
Translation - transfer-RNA - Ankoppeln
- Aminoacyl-tRNA-Synthetasen:
aminosäuren-spezifisch: aktivieren AS und binden diese an tRNA, welche sie erkennen

1 Aktivierung der AS
2 Aminoacyladenylat (gemischte Anhydridbindung)
3 Esterbindung (Carboxylgruppe AS - OH-Gruppe Ribose im Adenosin)
4 tRNA sind beladen und können über H-Brücken an mRNA binden
5 liefern AS für Proteinbiosynthese
Translation - Ribosomen
- im Zytosol, Übersetzung mRNA in AS-Sequenz
- Proteine und rRNA
- Polysomen = mehrere Ribosomen an ein mRNA-Molekül

große Untereinheit: 5S-, 5,8S-, 28S-rRNA => 60S (50S)
kleine Untereinheit: 18S-rRNA => 40S (40S)
=> insgesamt 80S (70S)
Translation - Ablauf - Initiation
- Komplexbildung kleine UE und Initiationsfaktoren (eIF)
- binden un hydrolysieren GTP => Energie
- Cap + eIF4
- mRNA (eIF3 + eIF4) + rRNA + kleine UE
- Entlangrutschen bis AUG
- Starter-tRNA (trägt AS Methionin) + eIF3 => GDP
- eIF2 löst sich
- Anlagerung große UE
- eIF lösen sich
=> Initiationskomplex: kleine UE, mRNA, tRNA, große UE
=> Akzeptorstelle, Peptidylstelle, Exitposition
Translation - Ablauf - Elongation
- Starter-tRNA + nächste passende tRNA + eEF-1α + GTP
- Lösung eEF-1α
- GDP am eEF-1α wird mit Hilfe eEF-1β durch GTP ersetzt
- Bindung tRNA an Akzeptorstelle
=> zwei Beindungsstellen besetzt
- ribosomale Peptidyltransferase übertäagt Starter-tRNA von Peptidylstelle auf AS auf Akzeptorstelle und verbindet AS durch Peptidbindung
- Translokation (katalysierende Enzym = Translokase, benötigt eEF-2)
- leere AS in Exitposition
Translation - Ablauf - Termination
- Stoppcodon in Akzeptorstelle
- Bindung Releasingfaktoren (eRF)
- Peptidyltransferase übertägt ins Leere
- Peptidkette ist frei
- N-terminale AS = Methionin

Ribosom zerfällt in UE
Translation - Hemmstoffe
Antibiotika:
- Tetracyclin: Bindung an 30S (Prokaryont) => Hemmung Bindung tRNA an Akzeptorstelle
- Streptomycin: Bindung 30S (Prokaryont) => mRNA-Ablesefehler
- Erythromycin: Hemmung priaryonten Translokase
- Chloramphenicol: Hemmung prokaryonten Peptidyltransferase

Zytostatika:
- Puromycin: Analogen des 3' einer Aminoacyl-tRNA => Bindung Akzeptorstelle => Abbruch
- Cycloheximid: Hemmung eukaryonten Translokase