• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/14

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

14 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Zentralbank

Bezeichnung für das Währungs- und Kreditinstitut eines Staates, das mit dem Recht zur Ausgabe von gesetzlichen Zahlungsmitteln ausgestattet ist

Geld

alles, womit man bezahlen kann und seine Schulden begleichen kann

Seigniorage oder Geldschöpfungsgewinn

der Gewinn daraus, Geld einfach aus dem Nichts schaffen zu können. In modernen Zeiten, wo der Herstellungswert eines Geldscheins, im Vergleich zu seinem nominellen Wert vernächzlassigbar ist, ist diese Privileg sehr viel wert.

Buchgeld

Bankguthaben, mit denen man seine Zahlungsverpflichtungen per Überweisung, Lastschrift, Scheck oder Karte bargeldlos bezahlen kann.

Wie schaffen Banken Buchgeld ?

Sie geben ihren Kunden Kredit.




Sie bekommen Zinsen für Geld, das sie mit ein paar Computerbefehelen selbst geschaffen haben. Darin besteht ihr Geldschöpfungsgewinn.

Geldmenge im Euroraum ist großer als Bargeld menge (fast 8000 Mrd€ mehr)




Resultierende Probleme

Bank- Run




Blasenbildung




Ausfall von Staatsgewinn

Bank-Run

Ansturm der Einleger(depositor) auf die Kassen einer Bank, um bei wirklichen oder vermeintlichen Zahlungsschwierigkeiten der Bank die Guthaben abzuziehen.




Bargeldeinlagen deckt die Menge an Buchgeld nicht. Banken könne einen BankRun in einen Zahlungsausfall rutschen.

-r Ansturm

storm, run, rush demand, inrush, on rush

Blasenbildung

Geringe Eigenkapitalquote führt zu überriskanter Kreditvergabe und Blasenbildung

Ausfall von Staatsgewinn

Die Zinsen werden nur auf den Anteil von Bargeld erhoben - nicht auf das Buchgeld. Ein großer Teil der Seigniorage geht an die Geschäftsbanken

Infoasymmetrien und resultierende Probleme der Kreditvergabe




Fazit: Anreiz zur Wahl schlechter Risiken durch zu hohe Zinssätze

Schuldner haben einen Informationsvorteil gegenüber den Gläubigern, denn sie wissen mehr über ihre beabsichtigten Investitionsprojekte




Gläubiger müssen unterscheiden, ob Schuldner gutes Risiko (niedrig) darstellt oder schlechtes




Gläubiger hat keine Möglichkeit, die Typen zu unterscheiden, Kreditangebot zu einem Zins, der die durchschnittliche Qualität der Schuldner berücksichtig




Schuldner vom guten Typ müssen eine zu hohen Zinszahlen, als es für das niedrige Risiko angemessene wäre

-e Rendite

Yield, return

Infoasymmetrien und resultierende Probleme der Kreditvergabe




Fazit: Anreiz zur Wahl schlechter Risiken durch asymmetrischer Partizipation an Gewinn und Verlust der Schuldner

Gläubigers können ex post nicht kontrollieren, in welches Projekt der Schuldner investiert




Schuldner entscheidet, ob er das gute oder schlechte Risiko wählt




Schuldner wählt Investition auf Grundlage des Erwartungswertes aus




Schuldner hat bei Kreditfinanzierung einen Anreiz, ein riskanteres Projekt zu wählen, denn der höhere Gewinn daraus kommt allein ihm zu, während die Verlust zu großen Teilen durch den gläubiger getragen werden

-r Anreiz

incentive, appeal