• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/33

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

33 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Pleuraerkrankungen


・Übersicht (3)

- Pneumothorax


- Pleuritis


- Pleuraerguss

Pneumothorax


・Einteilung (2)

- geschlossener Pneumothorax


→ keine Verbindung zwischen Pleura und Außenwelt
- offener Pneumothorax


→ Öffnung in der Thoraxwand (äußerer offener Pneumothorax) bzw.
→ Öffnung im Bronchialsystem (innerer offener Pneumothorax).

Pneumothorax


・Ätiologie (2)

- Spontanpneumothorax


→ primär (idiopathisch)


→ sekundär (symptomatisch)



- Traumatischer Penumothorax (Häufig iatrogen)

primär (idiopathischer) Spontanpneumothorax


・Definition (3)

- ohne erkennbare äußere Einwirkung oder Vorerkrankung


- Meist Ruptur apikaler Emphysemblase mit Verletzung der Pleura visceralis


- v.a. männliche, leptosome Raucher (m:w = 5:1) (20–40 J)

sekundär (symptomatischer) Spontanpneumothorax


・Definition (3)

- ohne erkennbare äußere Einwirkung


- Bei bekannter Vorerkrankung


- mittleres oder höheres Alter (m:w = 3:1).


Pneumothorax


・Pathophysiologie (5)


- Luft in den Pleuraspalt


→ Aufhebung des physiologischen Unterdrucks


→ Lunge kollabiert


→ restriktiven Ventilationsstörung mit Hypoxämie


→ Widerstand in den pulmonalen Gefäßen

Pneumothorax


・Komplikation (3)

- Spannungspneumothorax


→ Ventilmechanismus, sodass zwar Luft in den Pleuraraum eindringen, aber nicht entweichen kann


→ Verdrängung des Mediastinums bis zum kardiogenen Schock

Pneumothorax


・Klinik (4)

- Kleine Mantelpneumothoraces bleiben häufig asymptomatisch


- primär: plötzlich stechender Schmerz auf der betroffenen Seite, Husten oder Dyspnoe


- sekundär: oft dramatische verschlechterung schon vorhandener Atemnotsymptome (z.B. bei COPD)


- Spannungspneumothorax: Mediastinalverschiebung mit oberer Einflussstauung, Hypotonie, Tachykardie und starker Luftnot.

Pneumothorax


・Diagnostik (2)

- Körperliche Untersuchung


- Rx-Thorax

Pneumothorax


・Körperliche Untersuchung (4)

- betroffenen Seite


→ fehlende Atemexkursionen


→ aufgehobenes Atemgeräusch


→ aufgehobener Stimmfremitus


→ hypersonorer Klopfschall

Pneumothorax


・Rx-Thorax (3) (Bild)

- im ipsilateralen Hemithorax zeigt sich ein großes Areal mit erhöhter Strahlentransparenz
- teilw. Pleura visceralis als feine konvex verlaufende Linie sichtbar
- Spannungspneumothroax: Zwerchfell tiefer, Interkostalräume erweitert, verzogenen...

- im ipsilateralen Hemithorax zeigt sich ein großes Areal mit erhöhter Strahlentransparenz


- teilw. Pleura visceralis als feine konvex verlaufende Linie sichtbar


- Spannungspneumothroax: Zwerchfell tiefer, Interkostalräume erweitert, verzogenen Trachea

Pneumothorax


・Therapie (5)

- Spannungspneumathorax


- erster idiopatischer oder asymptomatischer Mantelpneumothorax < 3 cm


- symptomatische, rezidivierende oder ausgedehnte Pneumothorax


- persistierenden Lungenfistelung über 5 Tage sowie große Bullae


- Pneumathorax der sich nicht verbessert


Pneumothorax


・Therapie des Spannungspneumathorax (2)

- O2-Gabe, Oberkörperhochlagerung


- sofortige (ohne radiol. Bestätigung) Thoraxdrainage


→ Punktion des Pleuraraums im 2. ICR medioklavikulär mit einer großlumigen Kanüle. Dann Ventil anschliessen damit luft nicht rein sondern nur raus kann.

Pneumothorax


・Therapie des ersten idiopatischen oder asymptomatischen Mantelpneumothorax < 3 cm (3)

- abwartendes Verhalten (Häufig resorbieren sich diese von selbst).


- nasale Sauerstoffgabe wirkt unterstützend.


- Innerhalb der ersten 2 Tage wird alle 12 h eine röntgenologische Kontrollaufnahme angefertigt.

Pneumothorax


・Therapie des symptomatische, rezidivierende oder ausgedehnte Pneumothorax (2)

- Anlage einer Saugdrainage (z.B. Bülau-Drainage) (Cave: Reexpansionsödem bei zu früh oder zu stark eingeschaltetem Sog!)


- Drainagenspitze nahe der parietalen Pleurakuppel bei mobilem Pat

Pneumothorax


・Therapie des Pneumathorax der sich nicht verbessert (2)

- Pleurodese


- persistierende Defekte der pulmonalen Pleura operativ übernähen (zb offene Thorakotomie, videoassistierte Thorakoskopie)

Pneumothorax


・Therapie der persistierenden Lungenfistelung über 5 Tage sowie große Bullae (1)

- videoassistierte Thorakoskopie

Pneumothorax


・Prognose (2)

- Pneu mit Drainage 50% Rezidiv


- OP und Pleurodese senken Rezidivrate

Pleuritis


・Einteilung (2)

- Pleuritis sicca


- Pleuritis exsudativa

Pleuritis sicca


・Definition (5)

- leukozytäre Infiltrate und fibrinöse Ausschwitzungen


- das Fibrin wird schichtartig zusammengeschoben während der Atembewegung


- Entstehung von Pleuraschwarten (durch hyperproliferative Myofibroblasten während des Heilungsprozesses)


- Vorstufe der Pleuritis exsudativa


- Pleurareiben („Knarren“ wie Leder)

Pleuritis exsudativa


・Definition (1)

- Einhergehend mit Erguss (serös, hämorrhagisch oder eitrig)

Pleuritis


・Klinik (2)

- atemabhängige Thoraxschmerz (verschwindet, sobald sich ein Erguss gebildet hat)


- Dyspnoe

Pleuraerguss


・Einteilung (2)

- parapneumonische Ergüsse (Folge einer Lungenentzündung)


→ komplizierte Ergüsse


→ unkomplizierte Ergüsse



- spezielle Ergussformen


→ Hämatothorax


→ Chylothorax


→ Pleuraempyem

Pleuraerguss


・Diagnostik (4)

- Körperliche Untersuchung


- Pleurapunktion


- Thorax-sono


- Rx-Thorax

Pleuraerguss


・Körperliche Untersuchung (5)

- abgeschwächtes AG über Erguss


- Klopfschall gedämpft oder evtl. nach lateral ansteigend (= Ellis-Damoiseau’sche Linie)


- aufgehobener Stimmfremitus


- evtl. ein Nachziehen der betroffenen Thoraxhälft während der Atemexkursion


- Bronchialatmen über der komprimierten Lunge („Kompressionsatmen“).

Pleuraerguss


・Pleurapunktion (5)


- unkomplizierter parapneumonischer Erguss: pH-Wert > 7,3
- komplizierter parapneumonischer Erguss: pH-Wert: 7,1–7,2
- Pleuraempyem: pH-Wert ≤ 7,0.


- LDH-Erguss/LDH-Serum > 0,6 spricht für eine maligne oder entzündliche Ursache.


- Transsudat vs Exsudat erlaubt keine sichere ätiologische Zuordnung

Pleurapunktion


・Transudat (3) vs Exsudat (3) (Tabelle)

・Transudat


- kardial


- Abfall des kolloidosmotischen Drucks


- niedriger Eiweißgehalt


 


・Exsudat


- entzündlich


- maligne


- hoher Eiweißgehalt

・Transudat


- kardial


- Abfall des kolloidosmotischen Drucks


- niedriger Eiweißgehalt



・Exsudat


- entzündlich


- maligne


- hoher Eiweißgehalt

Pleuraerguss


・Thorax-sono (2) (Bild)

- Nachweis ab ca. 50 ml


- dunkler, echofreier Bereich zwischen Lunge und Thorax

- Nachweis ab ca. 50 ml


- dunkler, echofreier Bereich zwischen Lunge und Thorax

Pleuraerguss


・Rx-Thorax (5) (Bild)

- Nachweis ab ca. 150 ml (Seitliche Aufnahme)


- basale, homogene Verschattung, die lateral nach oben meniskusartig spitz ausläuft (= Ellis-Damoiseau’sche Linie)


- flächenhafte Transparenzminderung, das schlecht abgrenzbare Zwerchfell...

- Nachweis ab ca. 150 ml (Seitliche Aufnahme)


- basale, homogene Verschattung, die lateral nach oben meniskusartig spitz ausläuft (= Ellis-Damoiseau’sche Linie)


- flächenhafte Transparenzminderung, das schlecht abgrenzbare Zwerchfell


- Verschattung im lateralen Recessus


- verbreiterter Pleurasaum

Pleuraerguss


・Therapie (2)

- Punktion symptomatischer (Dyspnoe) Ergüsse ()


→ Max 1.5l (Reexpansionsödems Prophylaxe)


→ alt: Pleuradrainage über mehrere Tage


- Pleurodese (durch Tetrazyklin-, Bleomycin- oder Mitoxantroninstillation) bei rezidivierenden Ergüssen


→ alt: Talkum als Puder zur iatrogenen Pleuraverklebung

Hämatothorax


・Definition (3)

- Ansammlung von Blut in der Pleurahöhle


- Hämatokritgehalt > 50 % des Hämatokritwerts im Blut (< 50 %: hämorrhagischer Erguss)


- oft Traumatisch (Iatrogen)

Chylothorax


・Definition (4)

- Ansammlung von Lymphe in der Pleurahöhle


- Triglyzeridgehalt > 110 mg/dl (< 110 mg/dl: Pseudochylothorax)


- sterile Flüssigkeit (Fettgehalt von 0,4–4 %, Eiweißgehalt bis zu 30 %)


- oft Verletzung des Ductus thoracicus


Pleuraempyem


・Definition (2)

- Eitriger Erguss in der Pleurahöhle (> 15000/µl Leukozyten, pH ≤ 7,0, bakterielle Besiedelung)


- Meist entzündliche Prozesse