• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/23

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

23 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Wozu dient die Konjunktionen nach Helbig/ Buscha?

Sie verbinden Hauptsätze, Nebensätze gleichen Grades oder Satzglieder


Duden: 1. (Sprachwiss.) Wort, das [Glied]sätze, Haupt- u. Gliedsatz od. Satzglieder verbindet (Abk.: Konj.)

Welche Typen der Konjuktionen unterscheidet Helbig in seiner Grammatik?

Die einteiligen Konjunktionen (aber, bzw., denn)


die ungetrennt-mehrteilige (d.h.)


die getrennt-mehrteiligen (entweder..oder)


Zu ihnen werden die Konjunktionaladverbien nicht zugerechnet.

Wann sprechen wir dann von hauptsatzverbindenden Konjuktionen? Wo steht das finite Verb im Satz?

Das finite Verb steht hinter der Konjunktion und dem ersten Satzglied.


Diese Position unterscheidet die K-en von den Adverbien, auch von den K-Adverbien, die die gleiche satzverbindende Funktion haben, aber Satzglieder sind.

Die Konjunktionen... voneinander unabhängige Sätze in bestimmte semantische in ... zueinander

zwei Dinge zueinander in B. setzen (bringen)



Adverbien, die die Stelle vor dem finiten Verb einnehmen können (also Satzglieder sind) und auch innerhalb des Satzes stehen können, aber vielfach am Satzanfang die Rolle einer Konjunktion übernehmen


Adverb, das dazu geeignet ist, die Funktion einer Konjunktion (1) zu übernehmen (z. B. außerdem, dagegen, deshalb, trotzdem).

das Konjunktionaladverb


(deshalb, daher, trotzdem, folglich, nämlich, insofern, deswegen, mithin, demnach, sonst, außerdem, allerdings)

aus mehreren nebengeordneten Hauptsätzen zusammengesetzter Satz (1).


Es entsteht dann, wenn zwei oder mehrere HS durch eine koordinative Verbindung zusammengefügt werden.

die Satzverbindung



Nebenordnung von Sätzen od. Satzgliedern.


2. (Sprachwiss.) nebenordnen = Verb


=(Wörter, Sätze, Satzteile) gleichrangig nebeneinanderstellen; beiordnen (3):


p. = souřadný

Koordinative Verbindung-die Parataxe


parátaxis = das Nebeneinanderstellen]


nebengeordnete Sätze.


parataktische Sätze


parataktická spojka; parataktické souvětí;

Der zweite Satz enthält den Grund für den Sachverhalt des ersten HS.


2. (Sprachwiss.) begründend:

Kausale verbindung


Wird hergestellt durch denn oder nämlich

1. drückt nachgestellt eine Begründung für die vorangehende Aussage aus; denn:


2. dient der näheren Erläuterung; und zwar; genauer gesagt:


dient zur näheren Erläuterung; und zwar

Nämlich


das war nämlich so


Mk 9:6 : Er wusste nämlich nicht, was er sagen sollte; denn sie waren voller Furcht.

uplatňující restrikci, omezující


2. (Sprachwiss.) (eine Aussage) einschränkend:


Ursprünglich : zurückziehen, -binden > beschränken


Der zweite HS schränkt den SV des ersten HS ein.



restriktive Satzverbindung


re-stringo, strīnxī, strictum, ere-e


Konjunktionen, Adverbien, Modalsätze.


Das r. Verhältnis wird hergestellt duch Konjunktionen (aber, doch, allein, jedoch) oder (freilich, zwar...aber, wohl...aber, nur, indessen

1. jedoch, hingegen, allerdings (einschränkend, einräumend):


2. (bes. südd.) ja, natürlich, selbstverständlich, gewiss doch (als bekräftigende Antwort, Zustimmung):


Podobné allerdings

freilich


vriliche = ungehindert, unbekümmert, dann = unverdeckt, offenkundig]:


das wusste ich f. nicht.

folglich, dementsprechend, also:


a tedy, a v důsledku

mithin (geh)


er ist volljährig, m. für sein Tun selbst verantwortlich.

aus etw. Bestimmtem folgend (4); also, demzufolge, infolgedessen:


a proto, tudíž, takže

folglich


ich war verreist, f. bin ich über die Angelegenheit nur ungenügend informiert.

nicht durch eine Konjunktion verbunden.

asyndetisch


Asyndĕton (grch., »unverbunden«), Zusammenstellung von Wörtern oder Sätzen ohne Bindewörter;

Es sind zwei Varianten dieser Konjuktion zu unterscheiden


1: Alternitivät im Sinne einer paarweisen Zuordnung zweier Teile


2: einer Spezifizierung des ersten Teils durch den zweiten (präzisierende Aussage)


1. oder; oder vielmehr, genauer gesagt (Abk.: bzw.):


2. und im anderen Fall (Abk.: bzw.):


präzisieren = so beschreiben, formulieren o. Ä., dass das Genannte sehr viel eindeutiger, klarer u. genauer ist als vorher:

beziehungsweise


Die Kandidaten kommen aus Berlin bzw. Chemnitz ( z. T. aus Berlin und z. T aus Chemnitz)


GB, bzw. Schottland


ich war mit ihm bekannt b. befreundet.


ihre Tochter und ihr Sohn sind sechs b. acht Jahre alt.

veraltend trotz des Vorhergesagten, dennoch


nbeschadet einer vorangegangenen gegenteiligen Feststellung; dennoch, trotzdem:


přesto, nicméně

gleich'wohl


glich(e)wol, eigtl. = in gleicher Weise gut, wirksam]:


Gleichwohl räumte auch er die schwierige Lage der Koalition ein.


Und g.irrst du dich. Die Christen sind nicht schuld.

für die Dauer der Zeit, während der :

solange


du kannst bleiben, s. du willst;

Cicero, ad Atticum 9, 10, 3


Dum spiro, spero

Solange ich lebe, hoffe ich


Spr man hofft, solange man lebt;

Wenn man von einer Sache genug hat, verliert man das Interesse daran

Wenn / Sobald die Maus satt ist, ist / wird /schmeckt das Mehlbitter


Eine alte Volksweisheit sagt: 'Wenn die Maus satt ist, dannschmeckt das Mehl bitter'

sagt der » Herr « zu Mephisto imProlog im Himmel

R es irrt der Mensch, solang er strebt;

1. glühendes Metall mit dem Hammer od. maschinell bearbeiten, um es in eine bestimmte Form zu bringen:


kout ž., dokud je žhavé využívat příznivých okolností k jednání;


Kuj železo, dokud je žhavé.

man muss das E. schmieden, solange es heiß ist (man muss den rechten Augenblick nutzen).

wer gewohnt ist,ständig beaufsichtigt ,nutzt es aus,wenn er einmal ohne Aufsicht ist:

wenn die Katze aus demHaus ist,tanzen die Mäuse[auf dem Tisch]:

Objekt (4) in Form eines Gliedsatzes.


Der Satz tritt zu einem Substantiv in einem obliquen Kasus auf.


Der Gliedsatz = abhängiger Satz in einem Satzgefüge; Nebensatz.


Casus o'bliquus - abhängiger Fall

der Objektsatz


O-e werde eingeleitet durch dass, ob oder ein Fragepronomen. Sie können unter bestimmten Bedingungen durch einen Infinitivkonstruktion repräsentiert werden.