• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/12

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

12 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Welches sind die 4 wichtigsten Merkmale von Patienten mit homonymen Gesichtsfeldausfällen (im Sinne assoziierter Störungen?
a) 70 % zeigen ein Restgesichtsfeld von < 5 Grad; b) Störungen des visuellen Suchens (visuellen Exploration); c) Störungen des Lesens (hemianope Lesestörung) und d) visuell-räumliche Störung in der Wahrnehmung der geometrischen Mitte des Raumes (Abweichung in der Einschätzung der Linienhalbierung zur Seite des Gesichtsfeldausfalles).
Skizzieren Sie einen vierschrittigen Behandlungsplan für Patienten mit visuellen Explorationsstörungen infolge von homonymen Gesichtsfeldausfällen!
a) detaillierte Anamnese der visuellen Probleme; b) sakkadisches Blickbewegungstraining in da Skotom hinein; c) Systematisierung der visuellen Suche im Sinne verbesserter Suchstrategien; d) Transfer der geübten Strategien in den Alltag durch Therapie in alltagsnahem Setting (Orientierung in Klinik, im Stadtteil, Verwendung alltagsnahen Therapiematerials).
Was bezeichnet man als die hemianope Lesestörung? Beschreiben Sie ein Behandlungsverfahren für Patienten mit hemianoper Lesestörung!
Das ist die durch einen fovea-/makulanahen Gesichtsfeldausfall bedingte Lesestörung, die sich durch verlangsamtes Lesen bei intakter Buchstabenwahr-nehmung auszeichnet (also keine Alexie oder Neglectdyslexie darstellt). Die Behandlung besteht darin, mit dem Patienten anhand spezieller Behandlungsprogramme (z.B. Fließtext) eine Verbesserung der für das Lesen notwendigen Augenbewegungen herbeizuführen.
Welche zerebral bedingten Störungen der Farbwahrnehmung kennen Sie?
a) völliger Ausfall der Farbwahrnehmung durch eine bilaterale Schädigung beider occipito-temporalen Kortices = Achromatopsie. B) Störungen der Farbtonunterscheidung durch eine einseitige Schädigung der vorgenannten Hirnregion. Die hiervon betroffenen Patienten können jedoch die Grundfarben noch korrekt unterscheiden, haben lediglich in der feinen Farbtonunterscheidung erhöhte Fehlerwerte.
Wie wirken sich Störungen des Kontrastsehens und der Hell-Dunkel-Adaptation bei hirngeschädigten Patienten aus?
Reduktionen des Kontrastsehens führen dazu, dass die Patienten ihr Sehen als „unscharf“ oder „verschwommen“ beschreiben und deutlich rascher ermüden bei visuellen Tätigkeiten (z.B. Lesen).
Beschreiben sie die 4 wichtigsten Kategorien räumlicher Wahrnehmungs- und Orientierungsleistungen und nennen Sie für jede Kategorie jeweils 1 typische Aufgabe/Leistung!
a) räumlich-perzeptive Leistungen (subjektive visuelle Vertikale); b) räumlich-kognitive Störungen (mentale Rotation); c) räumlich-konstruktive Störungen (Zeichenaufgabe, Mosaiktest); d) räumlich-topografische Leistungen (Navigation im Raum, Wegelernen)
Welches sind die Hauptmerkmale eines Balint-Holmes-Syndroms?
Die Hauptmerkmale sind: eine Störung der Simultanwahrnehmung (Simulatanagnosie), optische Ataxie, Störung der Fixation und der visuellen Exploration, sowie massive räumliche Störung
Nach welchen Läsionen tritt ein Balint-Holmes-Syndrom am häufigsten auf?
die Läsionen müssen bilateral oder diffus-disseminiert sein, und am häufigsten betreffen sie den parietalen Kortex und angrenzende Hirnregionen
Was versteht man unter einem multimodalen Neglect? Welche Sinneskanäle kann ein solcher Neglect betreffen?
Neglect meint die Nichtbeachtung einer Raum- oder Körperhälfte nach einer Hirnläsion. Diese Nichtbeachtung ist nicht durch elementare sensorische oder motorische Einbußen erklärbar. Der Neglect kann alle Sinneskanäle betreffen, die Raumvorstellung und die Motorik des Patienten.
Beschreiben Sie die 3 folgenden Therapieverfahren zur Behandlung der Neglectsymptomatik und beschreiben Sie den Wirkmechanismus! 1. visuelles Explorationstraining!
Reduktion der Neglectsymptomatik durch Verbesserung der visuellen Suchstrategien, Steigerung des Suchtempos und Aufmerksamkeitshinlenkung zur vernachlässigten Seite.
Beschreiben Sie die 3 folgenden Therapieverfahren zur Behandlung der Neglectsymptomatik und beschreiben Sie den Wirkmechanismus! 2. Nackenmuskelvibration!
Vibration der kontraläsionalen Nackenmuskeln aktiviert das propriozeptive System, die Inselregion und den superioren temporalen Cortex. Sie verbessert Explorationsleistungen (visuell + taktil) und das subjektive Geradeausempfinden des Patienten im Raum.
Beschreiben Sie die 3 folgenden Therapieverfahren zur Behandlung der Neglectsymptomatik und beschreiben Sie den Wirkmechanismus! 3. Optokinetische Stimulation mit Blickfolgebewegungen!
Verbesserung multimodaler Neglectdefizite durch die Aktivierung des visuellen und teilweise des vestibulären Kortex, aber auch parieto-temporaler Hirnregionen beider Hemisphären.