• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/33

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

33 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Definitionen: Politische Parteien - Parteiensystem
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Rahmenbedingungen des Parteiensystems in der Schweiz
- Effekte der Pluralität: ausgeprägte gesellschaftliche Pluralität und kulturelle Heterogenität (26 Kantone, 2'600 Gemeinden, 4 Sprachregionen, verschiedene Konfessionen) -> vielfältige Parteienlandschaft, hohe Ansprüche an Parteien -> Integ...
- Effekte der Pluralität: ausgeprägte gesellschaftliche Pluralität und kulturelle Heterogenität (26 Kantone, 2'600 Gemeinden, 4 Sprachregionen, verschiedene Konfessionen) -> vielfältige Parteienlandschaft, hohe Ansprüche an Parteien -> Integrationsfunktion wahrnehmen
- Kleinheit der Verhältnisse: geringe Bevölkerungsgrösse -> Rekrutierung Parteipersonal schwieriger
- Föderalismus und Gemeindeautonomie -> Zersplitterung des Parteiensystems (> 12 nationale Parteien, 180 Kantonalparteien, 5'000 Lokalparteien)
- Direkte Demokratie: Schwächung der Parteien -> in Konkurrenz zu professionell organisierten Verbänden (finanzielle Ressourcen) und sozialen Bewegungen (mobilisierungsstark)
- Konkordanzsystem: Stabilität, jedoch kaum Chancen für kleine Parteien (Regierung), Parteienproporz und Kollegialitätsprinzip begünstigen "elektorale Bescheidenheit" & Kartellbildung (Regierungsparteien)
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Entwicklung des Schweizer Parteiensystems

Ursprünge
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Entwicklung des Schweizer Parteiensystems

Historische Ablauftypologie in fünf Etappen
Phasen und Konfliktlinien des schweizerischen Parteiensystems im Überblick
Phasen und Konfliktlinien des schweizerischen Parteiensystems im Überblick
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Entwicklung des Schweizer Parteiensystems

Die zentralen historischen Konfliktlinien
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Entwicklung des Schweizer Parteiensystems

Der ideologische Stammbaum der Parteien
Parteiensystem zu Beginn des 21. Jhds. durch Parteien und Parteiabspaltungen geprägt, die alle im Kern auf die drei wichtigsten politischen Ideologien zurückzuführen sind (Entwicklung im 19. Jhd. -> franz. Revolution, Aufkommen sozialer Fragen)
Parteiensystem zu Beginn des 21. Jhds. durch Parteien und Parteiabspaltungen geprägt, die alle im Kern auf die drei wichtigsten politischen Ideologien zurückzuführen sind (Entwicklung im 19. Jhd. -> franz. Revolution, Aufkommen sozialer Fragen)
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Entwicklung des Schweizer Parteiensystems

Neuere Entwicklungen seit den 1990er Jahre I
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Entwicklung des Schweizer Parteiensystems

Neuere Entwicklungen seit den 1990er Jahre II
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Entwicklung des Schweizer Parteiensystems

Die politische Werthaltung der Nationalrat- und Ständeratskandidierenden nach Parteien
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Die Parteienlandschaft der Schweiz

Wählerstimmenverschiebungen seit 1919

Wählerstimmenanteile der vier Bundesratsparteien 1919-2011
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Die Parteienlandschaft der Schweiz

Wählerstimmenverschiebungen seit 1919

Wählerstimmenanteile der kleineren Parteien 1919-2011
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Die Parteienlandschaft der Schweiz

Wahlbarometer 2015 (September 2013)
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Fragmentierung
- Stark fragmentiertes Parteiensystem -> mind. 5, teilweise bis zu 9 effektive Parteien
- Hohe Stabilität zwischen 1920 und Anfang der 1960er Jahre
- Anstieg in den 1960ern, Abnahme in den 1970ern, Anstieg in den 1980ern -> internationale Entwi...
- Stark fragmentiertes Parteiensystem -> mind. 5, teilweise bis zu 9 effektive Parteien
- Hohe Stabilität zwischen 1920 und Anfang der 1960er Jahre
- Anstieg in den 1960ern, Abnahme in den 1970ern, Anstieg in den 1980ern -> internationale Entwicklung
- Zunahme der Zersplitterung in den 1980ern, Höhepunkt 1991, danach wieder Abnahme
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Fragmentierung im internationalen Vergleich
- CH gehört zu den am stärksten fragmentierten Systemen (effektive Parteienzahl)
- CH = Idealtypus eines europäischen Parteiensystems -> jede relevante Konfliktlinie in der gesellschaftlich und kulturell heterogenen Schweiz drückt sich in der...
- CH gehört zu den am stärksten fragmentierten Systemen (effektive Parteienzahl)
- CH = Idealtypus eines europäischen Parteiensystems -> jede relevante Konfliktlinie in der gesellschaftlich und kulturell heterogenen Schweiz drückt sich in der Gründung einer Partei aus
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Volatilität
Umfang der Wählerstimmenverschiebungen von einer Wahl zur nächsten gibt Auskunft über die Veränderung der Wählerpreferenzen über die Zeit -> Messzahl des Wechselwählens -> Sind Parteien eher stabil oder befinden sie sich im Wandel? -> Dynamik
Umfang der Wählerstimmenverschiebungen von einer Wahl zur nächsten gibt Auskunft über die Veränderung der Wählerpreferenzen über die Zeit -> Messzahl des Wechselwählens -> Sind Parteien eher stabil oder befinden sie sich im Wandel? -> Dynamik
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Volatilität

Volatilität des Schweizer Parteiensystems in %
- 1920er: hohe Stabilität der Parteipräferenzen
- 2. WK: politische Umwälzungen -> Verluste für FDP & SVP, Gewinne für Jungbauernbewegung, Nationale Front & LdU
- 1950er: wirtschaftlicher Aufschwung -> stabile Parteibindungen, Höhepunkt 19...
- 1920er: hohe Stabilität der Parteipräferenzen
- 2. WK: politische Umwälzungen -> Verluste für FDP & SVP, Gewinne für Jungbauernbewegung, Nationale Front & LdU
- 1950er: wirtschaftlicher Aufschwung -> stabile Parteibindungen, Höhepunkt 1959 (Einführung Zauberformel)
- Anstieg der Volatilität seit den späten 1960ern -> Gewinne für Republikaner, LdU und Parteien am linken Rand, Verluste für etablierte Parteien
- Abnahme 2003 & 2007: Wahlerfolge SVP (Realignment), Verluste CVP & FDP
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Volatilität

Volatilität im europäischen Vergleich
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Internationaler Systemvergleich
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Organisationsformen
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Organisationsformen

„Catch all party“
- Allerweltsparteien -> alle sozialen Schichten ansprechen -> möglichst grosse Wählerschaft
- Positionierung der Parteien entlang der Links-Rechts-Skala zur Messung der ideologischen Distanz

1. Phase:
- SPS im linken, bürgerliche Parteien ...
- Allerweltsparteien -> alle sozialen Schichten ansprechen -> möglichst grosse Wählerschaft
- Positionierung der Parteien entlang der Links-Rechts-Skala zur Messung der ideologischen Distanz

1. Phase:
- SPS im linken, bürgerliche Parteien im rechten Bereich, FDP ganz rechts
- Rechtsrutsch SPS, CVP (Mitte 1950er): Integration der politischen Linken in den freisinnig dominierten Bundesrat

2. Phase:
- Programmatische Positionen von FDP, CVP und SVP konvergieren zur Mitte bzw. nach Links
- Bürgerliche Parten = homogener Block
- Einführung Zauberformel 1959
- Geringe Links-Rechts-Distanzen -> Annäherung der Programme zwischen den Regierungsparteien

3. Phase:
- Zunahme der Links-Rechts-Distanzen zwischen den Regierungsparteien, danach wieder Annäherung der programmatischen Standpunkte

4. Phase:
- Grundlegende Veränderungen innerhalb des bürgerlichen Lagers -> SVP rechts aussen, FDP nähert sich Mitte an (CVP), Linksrutsch SPS
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Organisationsformen

„Catch all party“

Befunde
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Organisationsformen

„Cartel party“
Finanzierung der Parteien
- Parteileitung wird auf Kosten der innerparteilichen Demokratie und der Parteibasis wichtiger
- Finanzierung z.T. durch staatliche Mittel -> Abhängigkeit -> Vermittlerfunktion zwischen Bevölkerung und Staat in Gefahr
Finanzierung der Parteien
- Parteileitung wird auf Kosten der innerparteilichen Demokratie und der Parteibasis wichtiger
- Finanzierung z.T. durch staatliche Mittel -> Abhängigkeit -> Vermittlerfunktion zwischen Bevölkerung und Staat in Gefahr
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Organisationsformen

„Cartel party“

Parteienfinanzierung im internationalen Vergleich
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Organisationsformen

„Cartel party“

Die Finanzen der grossen Parteien auf nationaler Ebene, 1968-2011 (in Mio. CHF)
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Organisationsformen

„Professional electoral party“
Professionalisierung -> wichtige Rolle von professionellen Experten mit speziellem Fachwissen in den Bereichen Kommunikation, Kampagnengestaltung und Ressourcenbeschaffung  (anstelle von Parteifunktionären)
Professionalisierung -> wichtige Rolle von professionellen Experten mit speziellem Fachwissen in den Bereichen Kommunikation, Kampagnengestaltung und Ressourcenbeschaffung (anstelle von Parteifunktionären)
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Organisationsformen

„Professional electoral party“

Vollzeitstellen der grossen Parteien auf nationaler Ebene, 1960-2012
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Klassifizierung und internationale Einordnung

Organisationsformen

„Professional electoral party“

Ergebnis
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Nationalisierung des Parteiensystems?
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Nationalisierung des Parteiensystems?

Sitzanteile der Parteien in den Kantonen
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Nationalisierung des Parteiensystems?

Fragmentierung: nationale und kantonale Ebene
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Nationalisierung des Parteiensystems?

Volatilität: nationale und kantonale Ebene
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Nationalisierung des Parteiensystems?

Ergebnisse der Ladner-Studie (2003)
Die Parteien und das Parteiensystem in der Schweiz

Zusammenfassende Erkenntnisse