• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/36

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

36 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Wahlsysteme
- Regeln, nach welchen die Wähler ihre politischen Präferenzen für Parteien und Kandidierende in Stimmen ausdrücken und wie diese Mandate übertragen werden
- Prägen den Charakter eines politischen Systems -> the most fundamental element of representative democracy
- Ausdruck der realen Machtverhältnisse -> lassen konkrete Rückschlüsse auf das Machtkalkül und die Strategien der politischen Akteure zu
- Klassifikatorische Unterscheidung: Majorz- (Mehrheits-) und Proporzwahl (Verhältniswahl)
- Majorzwahl: alle im Wahlkreis zu vergebenden Mandate werden der stärksten Partei zugesprochen
- Proporzwahl: Parteien erhalten einen Anteil an den Sitzen im Parlament der möglichst genau ihrem Wähleranteil entspricht
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Institutionelle Grundlagen

Die Wahlen in den Nationalrat
- Proporzwahlsystem -> Mandatszahl einer Partei richtet sich nach dem prozentualen Wahlanteil -> Wahl politischer Parteien, nicht direkt Kandidierender
- Ausnahme: Kantone mit nur einem Sitz (UR, OW, NW, GL, AR, AI) -> Mehrheitswahlsystem (relatives Mehr)
- Föderaler Charakter des Wahlsystems -> jeder Kanton bzw. Halbkanton bildet einen eigenen Wahlkreis und erhält mind. einen Sitz
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Institutionelle Grundlagen

Die Wahlen in den Ständerat
- Jeder Kanton wählt 2 Vertreter, unabhängig der Einwohnerzahl -> Ausnahme: Halbkantone (1 Abgeordneter)
- Jeder Kanton legt Wahlverfahren selber fest (kantonales Recht) -> meist Majorzwahl
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Das Wahlsystem bei den Nationalratswahlen: Der Wechsel vom Majorz zum Proporz
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Die Wirkungen der kantonalen Wahlkreise auf das Parteiensystem
- Einteilung und Grösse der Wahlkreise = Bedeutung für Wahlerfolg der Parteien
- Wahlkreisgrösse = das entscheidende Merkmal eines Wahlsystems
- Wahlerfolgsschwelle: Wie viele Wählerstimmen braucht es, damit eine Partei in einem Kanton minde...
- Einteilung und Grösse der Wahlkreise = Bedeutung für Wahlerfolg der Parteien
- Wahlkreisgrösse = das entscheidende Merkmal eines Wahlsystems
- Wahlerfolgsschwelle: Wie viele Wählerstimmen braucht es, damit eine Partei in einem Kanton mindestens einen Sitz im Parlament gewinnt? -> Durchschnitt NR: 11.5% Wähleranteile
- Wahlkreisgrösse beeinflusst Fragmentierung des Parteiensystems und benachteiligt v.a. kleine Parteien -> schränkt Wettbewerb zwischen Parteien ein
- Je kleiner der Wahlkreis, desto geringer sind damit die Chancen der kleinen Parteien und umso grösser ist die Disproportionalität zwischen Stimmen- und Mandatsanteil
- Signifikante Beziehung zwischen Wahlkreisgrösse und Grad an Disproportionalität -> je kleiner die Wahlkreise, umso grösser die Diskrepanz zwischen Wähler- und Mandatsanteilen der Parteien -> hohe Übereinstimmung in grossen Wahlkreisen
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Das Wahlsystem der Schweiz im internationalen Vergleich
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Das Wahlsystem der Schweiz im internationalen Vergleich

Die Wirkungen des föderalen Proporzwahlsystems der Schweiz auf die Disproportionalität von Stimmen und Sitzen im internationalen Vergleich
Gallagher-Index (Messgrösse für Disproportionalität): misst Abweichung zwischen dem Anteil der Wählerstimmen, die eine Partei bei einer Wahl erhält und dem Anteil an Parlamentssitzen, der ihr nach der Stimmenauszählung zugeteilt werden

- ...
Gallagher-Index (Messgrösse für Disproportionalität): misst Abweichung zwischen dem Anteil der Wählerstimmen, die eine Partei bei einer Wahl erhält und dem Anteil an Parlamentssitzen, der ihr nach der Stimmenauszählung zugeteilt werden

- CH: relativ geringer Disproportionalitätsgrad -> Proporzwahl in unterschiedlich grossen Mehrpersonenwahlkreisen
- F, UK: majoritäre Wahlsysteme
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Das Wahlsystem der Schweiz im internationalen Vergleich

Bundestagswahl 2013: Zunehmendes Repräsentationsdefizit trotz Proporzwahl
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Das Wahlsystem der Schweiz im internationalen Vergleich

Gallagher-Index: Bundestags- und Nationalratswahlen im Vergleich
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der soziologische Ansatz
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der soziologische Ansatz

Empirie: Die Relevanz der Sozialisationshypothese bei den NR-Wahlen 2007
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der soziologische Ansatz

Empirie: Soziologische Wählermerkmale der Parteien bei den NR-Wahlen 2011
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der sozialpsychologische Ansatz
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der sozialpsychologische Ansatz

Der Kausaltrichter des Wahlverhaltens gemäss dem sozialpsychologischen Ansatz
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der sozialpsychologische Ansatz

Empirie: Wertorientierungen der Parteiwählerschaften (Links-Rechts-Konflikt)
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der sozialpsychologische Ansatz

Empirie: Einstellungen zu Themen (Issue- Orientierung) der Parteiwählerschaft
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der sozialpsychologische Ansatz

Empirie: Einstellungen zu Bundesräten bei den NR-Wahlen 2011 nach Parteipräferenz
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der ökonomische Ansatz (rational choice)
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der ökonomische Ansatz (rational choice)

Downs – rationales Wählermodell
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der ökonomische Ansatz (rational choice)

Downs – räumliches Modell des Parteienwettbewerbs
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Der ökonomische Ansatz (rational choice)

Anwendung von rational choice: Economic Voting
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Die drei Theorien im direkten Test: Relevanz bei den Wahlen von 1995
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Die Ergebnisse von selects 1995: sozialpsychologische Faktoren dominieren
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung

Wichtigste Erklärungsfaktoren für die Wahl einer Partei bei den NR-Wahlen 201
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

„Der Aufstieg der SVP“: Studie von Kriesi et al. (2005)
Stimmen kamen v.a. von Wählern gemässigter und radikaler rechter Parteien
Stimmen kamen v.a. von Wählern gemässigter und radikaler rechter Parteien
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

„Der Aufstieg der SVP“: Studie von Kriesi et al. (2005)

SVP-Stimmenanteile in den Kantonen 1971-2003
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

„Der Aufstieg der SVP“: Studie von Kriesi et al. (2005)

Soziodemografisches Profil SVP
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

„Der Aufstieg der SVP“: Studie von Kriesi et al. (2005)

Forschungsdesign
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

„Der Aufstieg der SVP“: Studie von Kriesi et al. (2005)

Der Wahlerfolg der SVP: Leithypothese
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

„Der Aufstieg der SVP“: Studie von Kriesi et al. (2005)

Der Wahlerfolg der SVP: Leithypothese

Die Konfliktlinie zwischen Öffnung und Abgrenzung
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

„Der Aufstieg der SVP“: Studie von Kriesi et al. (2005)

Der Wahlerfolg der SVP: Leithypothese

Dealignment und Realignment in der Schweiz
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

„Der Aufstieg der SVP“: Studie von Kriesi et al. (2005)

Erklärungsansätze
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

“Die schweigende Mehrheit - Eine Typologie der Schweizer Nichtwählerschaft”: Die Studie von Bühlmann/Freitag/Vatter (2003)
Stimm- und Wahlbeteiligung heute meist unter 50%
Stimm- und Wahlbeteiligung heute meist unter 50%
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

“Die schweigende Mehrheit - Eine Typologie der Schweizer Nichtwählerschaft”: Die Studie von Bühlmann/Freitag/Vatter (2003)

Die sechs Typen von Nichtwählern
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

“Die schweigende Mehrheit - Eine Typologie der Schweizer Nichtwählerschaft”: Die Studie von Bühlmann/Freitag/Vatter (2003)

Nichtwähler würden kaum anders wählen
Wahlsystem und Wahlverhalten in der Schweiz

“Die schweigende Mehrheit - Eine Typologie der Schweizer Nichtwählerschaft”: Die Studie von Bühlmann/Freitag/Vatter (2003)

Befunde