• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/13

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

13 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Das Auge

je weiter weg die Lichtquelle, desto paralleler die strahlen

• Brechkraft von Kornea+Linse (fernakkommodiert) + Kammerwasser/Glaskörper:D= n/f = 1.34/.023 = 58.3 Dioptrie (dpt=1/m), Brechkraft Kornea: 43 dpi => Kornea hat den grössten Anteil ...


je weiter weg die Lichtquelle, desto paralleler die strahlen


• Brechkraft von Kornea+Linse (fernakkommodiert) + Kammerwasser/Glaskörper:D= n/f = 1.34/.023 = 58.3 Dioptrie (dpt=1/m), Brechkraft Kornea: 43 dpi => Kornea hat den grössten Anteil der Brechkraft.


D= Brennweite


• Um von Unendlich auf 2m zu fokussieren: +1/(2m) =+0.5dpt Akkommodation.Um von Unendlich auf 0.1m scharf zu sehen: +1/(0.1m) =+10dpt Akkommodation.


• Kurzsichtigkeit mit Bereich 0--50cm: Korrektur um -1/(0.5m)=-2dpt.

Akkommodation des Auges

Akkommodationsbreite: A= Dioptrie von Nahpunkt minus Dioptrie von Fernpunkt

Akkommodationsbreite: A= Dioptrie von Nahpunkt minus Dioptrie von Fernpunkt

Presbyopie (Alterssichtigkeit)

Elastizitätsschwund der Linse => maximale Brechkraft geringer => Nahpunkt weiter weg 
Fernpunkt bleibt gleich (= unendlich für normalsichtiges Auge) 
Linse wird mit der Zeit steifer, Linsenfasern sterben ab.
Korrektur: zusätzliche Wölbung wird...

Elastizitätsschwund der Linse => maximale Brechkraft geringer => Nahpunkt weiter weg


Fernpunkt bleibt gleich (= unendlich für normalsichtiges Auge)


Linse wird mit der Zeit steifer, Linsenfasern sterben ab.


Korrektur: zusätzliche Wölbung wird gebraucht

Aufbau der Retina

Fovea: darin sind die anderen Zellen weggedrückt
Ganglienzellen: senden AP um Reflexe auszulösen
Horizontalzelle: laterale innervation
Zapfen: grossen metabolischen Umsatz, die Disks werden aufgebraucht und müssen nachgebracht werden.
Photoreze...

Fovea: darin sind die anderen Zellen weggedrückt


Ganglienzellen: senden AP um Reflexe auszulösen


Horizontalzelle: laterale innervation


Zapfen: grossen metabolischen Umsatz, die Disks werden aufgebraucht und müssen nachgebracht werden.


Photorezeptoren sind hinten am Epithel sehr sensitiv.


peripher: die rezeptiven Felder werden immer grösser

Verteilung von Zapfen und Stäbchen

V1:primärer visueller Cortex, wir haben keinen Zugriff darauf,es kann aber dann weiter oben errechnet werden, was an dem blinden Fleck ist.

V1:primärer visueller Cortex, wir haben keinen Zugriff darauf,es kann aber dann weiter oben errechnet werden, was an dem blinden Fleck ist.

Verschiedene Photorezeptortypen

In der Natur gibt es keine Farben, unser Gehirn interpretiert die Farben, je nach Wellenlänge, aufgrund der Zusammensetzung von Rot und Grün kann man schliessen wie gross der Anteil an Blau ist.


Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien => Tetrachr...

In der Natur gibt es keine Farben, unser Gehirn interpretiert die Farben, je nach Wellenlänge, aufgrund der Zusammensetzung von Rot und Grün kann man schliessen wie gross der Anteil an Blau ist.




Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien => Tetrachromaten


Säugetiere (ausser Mensch und Altweltaffen) => Dichromaten (blau, rot)


Mensch, Altweltoffen => Trichromaten (blau, grün, rot).

Informationsfluss in Retina

Ein Stäbchen (grün) zu zwei Bipolarzellen.

Ein Stäbchen (grün) zu zwei Bipolarzellen.

Signaltransduktion in Photorezeptorzelle


Synaptische Übergänge

Depolarisierung bei on-Zellen, inhibitorische Zelle: umgekehrte Vorzeichen!!! präsynaptisch aktiv postsynaptisch inaktives wird hyperpolarisiert, weniger Ca wird eingeströmt, auf der anderen Seite weniger K Ausstrom dort wird es depolarisiert.
D...

Depolarisierung bei on-Zellen, inhibitorische Zelle: umgekehrte Vorzeichen!!! präsynaptisch aktiv postsynaptisch inaktives wird hyperpolarisiert, weniger Ca wird eingeströmt, auf der anderen Seite weniger K Ausstrom dort wird es depolarisiert.


Dunkelstrom: Im Dunkeln gibt es eine Depolarisierung, welcher auf minus Dreissig depolarisiertbei Licht wird hyperpolarisiert.


ON-Zelle: werden angedreht bei Licht


OFF-Zelle: abgedreht bei Licht

Signaltransduktion in Photorezeptorzelle


Hell- und Dunkeladaption

Dunkeladaption:
blaue Kurve: Knick: wenn die Zapfen völlig adaptiert sind und die Stäbchen beginnen sich zu adaptieren, so sieht man noch besser.
Zwei Stufen: nach einer halben Minute sieht man schon ein bisschen schärfer, nach 2 min sieht man ...

Dunkeladaption:


blaue Kurve: Knick: wenn die Zapfen völlig adaptiert sind und die Stäbchen beginnen sich zu adaptieren, so sieht man noch besser.


Zwei Stufen: nach einer halben Minute sieht man schon ein bisschen schärfer, nach 2 min sieht man besser.




Helladaption:


Scheibchen ändern Konfirmation wenn ein Photon drauf kommt.


Echt, dass die Konzentration von cGMP wieder erhöht wird.


Es soll ein grosser Störungsfaktor generiert werden, dies braucht viel Energie, und dann werden die NA-Kanäle geschlossen (diese haben vorher den Dunkelstrom produziert)

Rezeptives Feld einer Ganglionzelle

Das Neuron bei der Bipolarzelle wird gehemmt, wenn das Licht in der Peripherie eintrifft, die Ganglionzelle wird aktiviert, wenn das Licht auf das Zentrum fällt.

Das Neuron bei der Bipolarzelle wird gehemmt, wenn das Licht in der Peripherie eintrifft, die Ganglionzelle wird aktiviert, wenn das Licht auf das Zentrum fällt.

Rezeptive Felder entstehen durch Zusammenfassenvon Photorezeptoren

Die Retina extrahiert Farb- und Helligkeits-Kontraste

Farben werden genau in dieser Kombination gesehen, einfach Peripherie/Zentrum kann gewechselt werden.

Farben werden genau in dieser Kombination gesehen, einfach Peripherie/Zentrum kann gewechselt werden.

Antworten einer ON-Zentrum Ganglionzelle