• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/13

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

13 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Erläutern Sie das Prinzip der neurologischen topischen Diagnostik!
•Genaues Erfassen der Symptome
•Mögliche Lokalisationen der einzelnen Symptome
•Bilden einer gemeinsamen „Schnittmenge“ der verschiedenen Orte
•Finden des Läsionsortes
•Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten
•Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise
•Organ nicht direkt zugänglich
Welche Symptome sind nach Schlaganfall der A. cerebri media festzustellen?
•brachifazial betonte Hemiparese
•Hemihypästhesie
•Homonyme Hemianopsie
•Blickparese zur Gegenseite
•Aphasie
•Dyskalkulie
•Neglekt
Was ist eine Penumbra?
•Gebiet um den eigentlichen Infarkt
•kann (möglicherweise) gerettet werden
Häufige Symptome bei Infarkt der A. cerebri posterior!
•Homonyme Hemianopsie
•Dyslexie (dominante Hemisphäre)
•Kopfschmerzen
Beschreiben Sie die Kernsymptome der Parkinsonkrankheit !
•Diagnose benötigt 2 von 3 „Zeichen“:
Bradykinese; Rigor; Tremor (Ruhetremor)

•Andere Zeichen:
Maskengesicht, leise Sprache, Schluckstörungen, Mikrographie, gebeugte Haltung, schlurfender Gang, Startschwierigkeiten und “freezing”

•Beginn: langsam, unilateral dann bilateral
Beschreiben Sie die L-Dopa Nebenwirkungen und das L-Dopa- Langzeitsyndrom!
•Magen-Darmbeschwerden
•Kreislaufdysregulation mit Schwindelerscheinungen
•Psychische Störungen (insbesondere bei älteren Menschen)
•Langzeitsyndrom:
➢Wirkungsabnahme von L-Dopa
➢Motorische Komplikationen
•Fluktuationen
•Dyskenesien
➢Nichtmotorische Komplikationen
•Verwirrtheitszustände
•Halluzinationen
•depressive Verstimmungen
Können Sie etwas näher auf die kognitiven und emotionalen Probleme von Parkinson-Patienten eingehen! (1)
•Gedächtnisprobleme bei ca. 11-29% der PD-Patienten (“Benign forgetfulness”)
•Zeichen einer beginnenden Demenz?
•Diffuse LewyBody Disease
•Psychose-ähnliche Symptome
➢Albträume, Orientierungsstörungen, Halluzinationen,
➢wahnhafte Gedankengänge
• Konsequenzen
➢Medikationvereinfachen
➢atypischeNeuroleptika
Können Sie etwas näher auf die kognitiven und emotionalen Probleme von Parkinson-Patienten eingehen! (2)
Depression
•in 30-90% der PD-Patienten
•häufig schwer von vegetativen Symptomen abzugrenzen
•Es muss nach Depressionssymptomen gefragt werden
•gute Antwort auf Medikamente
•Tricyclische Antidepressiva
Können Sie etwas näher auf die kognitiven und emotionalen Probleme von Parkinson-Patienten eingehen! (3)
Angststörungen
➢Häufigkeit ca. 40%
➢komorbid mit Depression, kann aber auch alleine auftreten
➢Panikattacken
➢Phobien
➢Angst kann auch auf die antizipierten Bewegungsblockaden gerichtet sein
➢Angst kann auch auf die ungewissen Krankheitsentwicklung gerichtet sein
Können Sie etwas näher auf die kognitiven und emotionalen Probleme von Parkinson-Patienten eingehen! (4)
Schlafstörungen
➢bei ca. 75% der PD-Patienten
➢häufig in Kombination mit Depression
Welche neurophysiologischen Methoden werden standardmässig in der neurologischen Diagnostik eingesetzt? Geben Sie auch einige Anwendungsbeispiele an! (1)
EEG: zur ersten Identifikation untypischer Aktivierungsmuster; meist langsames EEG (Delta etc.); besonders wichtig ist das EEG für die Epilepsiediagnostik (Methode der Wahl); gleichzeitig kann man mit dem EEG auch gut Schlafstörungen und deren kortikale Begleiterscheinungen identifizieren.
Welche neurophysiologischen Methoden werden standardmässig in der neurologischen Diagnostik eingesetzt? Geben Sie auch einige Anwendungsbeispiele an! (2)
Visuell (VEP) und somatisch (SEP) evozierte Potentials sind hilfreich, um die Leitungsgeschwindigkeit zentraler Verarbeitungsprozesse zu messen. Sie sind insbesondere pathologisch bei Störung der Myelinscheiden (z.B. Multiple Sklerose: MS), bei Nervendegenerationen und bei Blockierung der Nervenleitung.
Welche neurophysiologischen Methoden werden standardmässig in der neurologischen Diagnostik eingesetzt? Geben Sie auch einige Anwendungsbeispiele an! (3)
Hirnstammpotentiale sind wichtig für die Abschätzung der zentralen Reizweiterleitung insbesondere für akustische Reize.

TMS: transkranielle Magnetstimulation ist gut für die Analyse der Integrität des motorischen Systems; hierzu werden MEPs (magnetisch evozierte Potentiale) durch Stimulation des Motorkortex evoziert.