• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/18

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

18 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Hauptaufgabe der Beschaffung
Hauptaufgabe der Beschaffung ist es, die zur Leistungserstellung erforderlichen Materialien
nach Art, Menge und Qualität zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort bereitzustellen.
Gegenstand der Materialwirtschaft
Gegenstand der Materialwirtschaft ist es, durch die Logistik die Versorgung mit und die Entsorgung von Gütern für alle Bereiche und alle Kunden von
Betrieben entsprechend der jeweiligen Bedarfe sicherzustellen.
Gegenstand der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung ist es, "die bedarfsgerechte Versorgung mit denjenigen Gütern sicherzustellen, die in die betriebliche Leistungserstellung eingehen".
Ziele der Materialwirtschaft
- Kostenziele
- Zeitziele
- Ergebnisziele
Kostenziele der Materialwirtschaft
- Beschaffungskosten
- Logistikkosten
- Materialkosten
Zeitziele der Materialwirtschaft
- Termineinhaltung
- Durchlaufzeiten
Ergebnisziele der Materialwitschaft
- Güterqualität
- 4 R´s: Richtiger Empfangsort, -Zeit, -Güter, -Zustand
- Lieferbereitschaft
Aufgaben der Beschaffung
- Strategischen
- Operativen
Strategische Aufgaben der Beschaffung
- Outsouricing Entscheidung (Eigen- oder Fremdfertiung=Make-or-buy-Entscheidung (Drei Dimensionen)
- Lieferantenanzahl (Single- oder Multiplesourcing?)
- Lieferantenstandorte (Regional, national oder global)
Make-or-Buy Dimensionen
- Qualitative Dimension
- Kostendimension
- Strategische Dimension
Operative Aufgaben der Beschaffung
- Bedarfsplanung
- Bestandsplanung
- Bestellpolitik
- Lieferantenpolitik
Primärbedarf (Bedarfsplanung)
Ergibt sich aus dem geplanten Absatzprogramm und beschreibt den Bedarf an produzierten Erzeugnissen oder zu beschaffenden Waren.
Sekundärbedarf (Bedarfsplanung)
Ergibt sich aus dem Primärbedarf und beschreibt den Bedarf an zu produzierenden oder zu besschaffenden Baugruppen bwz. Einzelteilen.
Tertiärbedarf (Bedarfsplanung)
Ergibts sich auf dem Sekundärbedarf der Produktion und beschreibt den Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen.
Bestandsplanung
Lagerbestand, Buchbestand, Meldebestand, Höchstbestand, Sicherheitsbestand
Bestellpolitik
- Einzelbeschaffung im Bedarfsfall
- Vorratsbeschaffung
- Just-in-Time (einsatzsynchrone Beschaffung
Lieferantenpolitik
Entscheidungen hinsichtlich Lieferantenstruktur, - beurteilung, Zertifizierung (DIN EN ISO 9001:2000
Optimale Bestellmeng
Xopt= Wurzel aus:
200*Jahresverbrauch*Bestellkosten
Einstandspreis*Lagerhaltungskostensatz
(Andlersche Formel)