Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;
Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;
H to show hint;
A reads text to speech;
25 Cards in this Set
- Front
- Back
Aufklärung: Entstehung, Entwicklung, Zeitraum? |
1680 - 1810 - Lichtmetaphorik für Überwindung geistlicher Finsternis (Befreiuung von Aberglauveb, Vorurteilen, Autoritäten) - positives Menschenbild - Vernunftsbestimmtheit - Kant: „Habe Mut dich deines Verstandes zu bedienen!“ - Literatur als kritische Selbstreflexion der menschlichen Natur - philosophisch 3 |
|
3 französische und 3 deutsche Aufklärungsphilosophen |
französisch: Montesquieu, Voltaire, Rousseau deutsch: Baumgartner, Thomasius, Lichtenberg Medie |
|
Mediengeschichtliche Entwicklung des 18. Jhdts |
Veränderungen zwischen 1700 und 1800: - abnehmende Abhängigkeit vom Hof - Erstarken des Bürgertums - Vervierfachung der Neuerscheinungen + Massenproduktion - mehr weibliche Autorinnen - Trennung hoher und niederer Kunst - Neuentdeckung des Buchdrucks - Kommunikationsmedium Zeitung - Verfügbarmachung des Wissens in Enzyklopädien |
|
Bekannteste Autorin des 18. Jahrhunderts? Welches ihrer Werke wurde von Wieland mit herausgegeben? |
Marie Sophie von La Roche: Die Geschichte des Fräulein von Sternheim |
|
Romanformen des 18. Jahrhunderts + Autor + Werk |
1) Robinsonade: Robinson Crusoe (Daniel Defoe) 2) Familienroman: Die Geschichte des Fräulein von Sternheim (Marie Sophie von La Roche) 3) satirischer Roman: Die Abentheuer des Don Silvio von Rosalva (Christoph Martin Wieland) 4) Bildungs- und Entwicklungsroman: Agathon (Christoph Martin Wieland) 5) Autobiographischer Roman: Heinrich Stillings Jugend (Heinrich Jung-Stilling) 6) Staatsroman: Der redliche Mann am Hofe (Johann Michael von Loen) 7) Psychologischer Roman: Die Leiden des jungen Werthers (Johann Wolfgang Goethe) |
|
Josephiner Broschürenflut? |
1781: Entstehung einer breiteren literarischen Öffentlichkeit wegen erweiterter Pressefreiheit, freiere Zensurbestimmungen als Resultat: etwa 1700 Flugschriften im Jahr (=Broschürenflut) |
|
Wichtigsten Poetologischen Konzepte des 18. Jahrhunderts? |
1) Aufklärungsästhetik 2) Genieästhetik 3) klassizistische Aufklärungsästhetik __________________________________ wichtigsten Konzepte: - Johann Christoph Gottsched Versuch einer „Critischen Dichtkunst vor die Deutschen“: vernunftsbezogene Poetik, Lehrbarkeit der Poesie - Johann Jakob Breitinger und Johann Jakob Bodmer dichterische Phantasie, gefühlsbezogene Poetik |
|
Prosatypen der Aufklärung? |
1) Fabel 2) Idylle 3) Epos 4) Prosasatire 5) Roman |
|
Fabel? Werke + Autoren |
Fabel = moralisch-didaktische Erzählung - wirkungspoetisches Potenzial - besondere Beliebtheit bis 1770 - Spannungsbogen mit Pointe für allgemeingültige Moral - antithetische Handlungsführung - Charaktere: Personifizierung von Tieren, Pflanzen,... verkörpern typisch menschliche Eigenschaften = Tiertypologie - Aufbau: moralische Sentenz, res (Ausgangssituation) actio (Handlung) reactio (Gegenhandlung) eventus (Ausgang) - Fabelsammlungen: Friedrich von Hagedorn: Versuch der poetischen Fabeln und Erzählungen Daniel Wilhelm Triller: Neue Aesopische und moralische Fabeln Christian Fürchtegott Gellert: Fabel und Erzählungen |
|
Warum ist Nathan der Weise ein „Aufkläringsdrama par excellence“? |
gattungspoetische Sonderstellung: weil ein „dramatisches Gedicht“ ohne Katastrophe; komische und tragische Elemente kommen vor, Blankvers |
|
„Wiener Hanswurststreit“? |
- aliterarische, undidaktische Theaterformen trotz protestantischen Aufklärungsparadigmas: Institutionalisierung, soziologische und konfessionelle Unterschiede, Ordenstheatererfahrung, Verbindung mit Musik, Förderer in höchsten Kreisen - Norma-Edikt: Zugriffsmöglichkeiten des Staats, Verbot des Extemporierens, Orientierung an romanischen Dramen, man versuchte Hanswurst von der deutschsprachigen Bühne zu verbannen, um die Qualität der deutschen Komödie zu verbessern und ihren sozialen Status zu heben |
|
Entwicklungs/Bildungsroman + Beispiele |
- intellektuell-seelische Entwicklung einer Hauptfigur - Reflexion der Erlebnisse für Persönlichkeitsbildung - negative Erfahrungen als Hilfe zur Selbstorientierung - Entdeckung einer eigenen? unverwechselbaren Individualität + Befreiung von Bevormundung - Eingliederung des Individuums in Gesellschaft - Autor: Agathon (Martin Wieland) |
|
Welches autobiographische Werk kann auch als frühes Werk der dt. Literaturgeschichtsschreibung gesehen werden? |
Heinrich Stillings Jugend (herausgegeben von Goethe) ? |
|
Ballade + Werke? |
- ursprünglich Liedgut der Unterschichten - Entstehung anonym: mündlich überliefert - später: Kunstballade für literarisch gebildetes Publikum; Verbindung von Epik, Drama und Lyrik; Vermittlung von sittlicher Lehre, Rezipient soll zur Anteilnahme und Wertung angeregt werden - Autor: Erlkönig (Goethe), Die Bürgerschaft (Schiller) |
|
Balladenjahr? |
Balladenjahr 1797 - Zusammenarbeit Goethe und Schiller für „Musenalmanach 1798“ Bsp.: Der Zauberlehrling (Goethe), Der Taucher (Schiller) |
|
Tragödienkonzept der Aufklärung? |
- Tragödie = lehrreiche, moralisches Gedicht, darin eine wichtige Handlung vornehmer Personen, hat Hauptlehre zur Absicht, erregt Verwunderung + Mitleiden + Schrecken - Tragödie = Bild der Unglücksfälle die den Großen dieser Welt begegnen und entweder heldenmütig ertragen oder großmütig überwunden - Problem doppelter Wirkung: Bewunderung erregend + moralisierend + abschreckend 1) klassizistische Tragödie 2) bürgerliches Trauerspiel |
|
Bürgerliches Trauerspiel + Beispiele |
- dramatische Form zur Darstellung standesspezifischer Problemfelder - Elemente: Handlung in Mittelschicht, poetische Erfindung, Privatsphäre, Ausdruck bürgerlicher Gefühlskultur, Anteilnahme durch Identifikation nicht Bewunderung - Beispiele: Miß Sarah Sampson (Lessing), Kabale und Liebe (Schiller) |
|
Genieästhetik vs. klassizistische Autonomieästhetik? |
Genieästhetik: - radikaler Bruch mit Regelpoetik: Verweigerung der Moralbilder und des Nützlichkeitsdenken - schöpferischer Künstler als Individuum - Natur als Inbegriff des Schöpferischen und Zerstörerischen - Vertreter: Herder, Goethe, Lenz klassizistische Autonomieästhetik: - Abwendung vom empathischen Genie-Begriff des Sturm und Drang - Fokus auf Talent, künstlerische Fertigkeiten + Naturbeobachtungen - Vorbild: Antike (v.a. griech. Kunst) - Vertreter: Goethe, Schiller, Karl Philipp Moritz
|
|
Aufklärungsästhetik? |
Gottsched, Bodmer, Breitinger Gottsched: Lehrbarkeit von Poesie, vernunftsbezogen B&B: dichterische Phantasie, gefühlsbezogen |
|
Bühnenreform Gottsched? |
- Bühne als pädagogisch-moralische Anstalt für das Bürgertum - man soll sich an Regeldramen der französischen Klassik orientieren - Extemporieren verboten, Textvorlage verbindlich - Rhetorik und darstellerische Fähigkeiten sollen verfeinert werden - Hanswurst wurde symbolisch von der Bühne verbannt - wegen „Lebensechtheit“ ideales Medium Bürgertums |
|
Sozialgeschichtlicher Hintergrund Aufklärung? |
- zwei Fürstentümer: Habsburgerreich und Preußen (Erbfolgekriege, 7j.-Krieg) - Instabilität durch Kriege, schleppende Reformen, Modernisierung von oben - Erstarken des Bürgertums: neues Familienkonzept, Aufwertung des Individuum - Französische Revolution: Beseitigung Absolutismus; Ständestaat; Ziele: Rechtsgleichheit, Religions- und Meinungsfreiheit, Menschenrechte |
|
Zeitschriften? |
- moralische Wochenschriften („Der Biedermann“) - Rezensionsschriften („Der Teutsche Merkur“) - Literarisch-poetologische Zeitschriften („Göttinger Musen-Almanach“) - Enzyklopädien |
|
Elegien? |
= Klagegedicht, schwermütige Grundhaltung, antike Vorbilder |
|
Komödie? |
- moralisierend - Laster = verlachbarer Mangel an Vernunft - Lacher = satirische Geste der Überlegenheit - Konsequenzen: Eliminierung der Hanswurstfigur; Simplifizierung von Handlung und Charakteren - erfolgreiche Intrige: lasterhafter Held diszipliniert (Reintegration in Gesellschaft oder Ausschluss) |
|
Komödientypen Aufklärung? |
1) sächsische Typenkomödie nach Gottschedschen Poetik, Lasterhafte Figur, sprechende Namen, Situationskomik a) typisierte Figur Opfer gesellschaftlichen Misstandes Die Pietisterey - LAV Gottsched b) Konflikt zwischen lasterhaftem Außenseiter und vernünftiger Umwelt durch Intrige gelöst Der Witzling - LAV Gottsched 2) Weiterentwicklung und Gegenkonzepte Vergnügen als Hauptzweck, Akzentuierung interessanter Charaktere, Aufwertung der emotionale Komponente, keine symbolische Bestrafung oder Erkenntnis Die stumme Schönheit (Johann Elias Schlegel) 3) Rührendes (Empfindsames) Lustspiel Übergang zu „empfindsamer“ Hochaufklärung, didaktisches Ziel und moralischer Satz, Protagonist bewundernswert (nicht verlachenswert), nicht mehr bürgerliche Selbstkorrektur sondern Bestätigung eigener Moral, von Gottsched als Komödie abgelehnt (denn über Komödie lacht man nicht) |