• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/13

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

13 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Nicht jede Auffälligkeit in der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit deutet bereits auf das Vorliegen einer Aphasie. Wodurch ist eine Aphasie als Störung in der Sprachverarbeitung gekennzeichnet?
Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung als Folge der Schädigung der perisylvischen Region in der sprachdominanten Hemisphäre und zeigt sich in allen Verarbeitungsmodalitäten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben). Aphasische Störungen sind von mnestischen Störungen u. Störungen der Sprechmotorik abzugrenzen.
In den Modellvorstellungen zur Wortverarbeitung wird grundsätzlich zwischen zwei lexikalischen Zugriffskomponenten unterschieden. Welche?
Lexikalisch-semantisch vs. Lexikalisch-phonologisch. Vertrautheit, Häufigkeit u. Länge eines Wortes wirkten sich unterschiedlich auf diese beiden Komponenten aus.
Beim mündlichen Benennen abgebildeter Objekte kommt es als Folge einer Hirnschädigung häufig zu Fehlbenennungen. a) Wie sind die folgenden Fehlbenennungen zu klassifizieren? b) ist dies immer eindeutig möglich? Nennen Sie Gründe.
1. Stativ-Ständer, 2. Zange-Spange, 3. Pelikan-Vogel, 4. Pyramide-Ägypten, 5. Kamel-Lama, 6. Iglu-Winterhütte, 7. Kerze-kurz, 8. Nagel-Igel, 9. Koffer-wenn ich in die Ferien gehe, 10. Rollschuh-Fussrolle
1. semantische Paraphasie, 2. phonematische P, 3. semantische P. bzw. Oberbegriff, 4. semantische P., 5. semantische P., 6. Neologismus, 7. phonematische P., 8. phonematische P., 9. Umschreibung, 10. Neologismus

b) ???
Inwiefern unterscheiden sich die beiden Hirnhemisphären bezüglich der semantischen Verarbeitung?
Linke Hemisphäre: vorwiegend kurze zeitliche Integrationsfenster (ca. 25 ms, Formantenübergänge),

Rechte Hemisphäre: vorwiegend lange zeitliche Integrationsfenster (ca. 250 ms, Intonationskonturen)
Den unterschiedlichen aphasischen Syndromen entspricht eine differentielle Lokalisation der Läsion in der sprachdominanten linken Hemisphäre. Warum ist es zweckdienlicher in der Aphasiediagnostik die neuronale Organisation der einzelnen Komponenten des Sprachsystems, die bei einer Aphasie gestört sein können, zu erfassen als nach einem typischen Läsionsort eines Syndroms zu suchen?
Aphasien sind komplexe sprachliche Störungsmuster u. können durch den "typischen Läsionsort" n. zureichend erfasst werden.
Starke neuronale Vernetzung bei Sprachverarbeitung.
Neuroanatomisch betrachtet sind Aphasien vaskulärer Ätiologie ein Artefakt der Hirndurchblutung. Deshalb: Bei Wernicke-A. kann Lesesinnverständnis bei deutl. eingeschränktem auditiven Sprachverst. weitgehend erhalten sein, dies entgegen einer traditionellen Auffassung einer W.-A.
Was für Formen der Rückbildung sprachlicher Funktionsstörungen werden unterschieden?
Neurophysiologisch 3 Formen zu unterscheiden:
1. Restitution (der Penumbra), 2. Substitution (z.B. duale Leseroute), 3. Kompensaiton (z.B. Mimik, Gestik, Zeichnen)
Verarbeitungsmechanismen der rechten (intakten) Hirnhemisphäre können sich unmittelbar nach dem Ereignis positiv auf die sprachliche Leistungsfähigkeit auswirkten. Längerfristig kommt es auf Reorganisation neuronaler Netzwerke der li. Hemi. an.
Inwiefern unterscheiden sich aphasisch bedingte Störungen in der wortfindung von mnestisch bedingten?
Bei der mnestisch bedingten Störung ist die Spontansprache flüssig, jedoch von häufigem Wortsuchverhalten u. Satzabbrüchen geprägt. Es werden Ersatzstrategien gebraucht. Prosodie, Artikulation, lautes Lesen u. Schreiben sind kaum gestört.
Aphasisch bedingte Störungen zeichnen s. durch phonologische u. semantische Paraphasien aus. Je nach Art der Aphasie sind Artikulation, Prosodie, Satzbau gestört.
Die folgenden beiden Äusserungen stammen von zwei Patienten mit einer aphasischen Sprachstörung. Um was für Fehlleistungen in der Satzbildung handelt es sich und wie lassen sie sich erklären?
(a) dr Fischer holt dr Schue fischt dr Schue zrück
(b) dr Maa tuet fische mit em Schue us em Wasser
a) Verdoppelung?

b)?
Was leistet das Logogen-Modell in der Aphasiediagnostik?
Durch das Logogen-Modell kann die Aphasie auf der Wortebene funktional erfassst werden.
Gestörte (-) u. erhaltene (+) kognitive Leistung bei semantischer Gedächtnisstörung?
- Benennen verbal
- Zeigen auf Objekt
- Objektvorstellung
- Pantomime, Gebrauch
Gestörte (-) u. erhaltene (+) kognitive Leistung bei visueller Agnosie?
Visuell präsentierte Objekte werden verkannt , obwohl perzeptive Fähigkeiten hinreichen sollten, um Erkennen zu gewährleisten. Mögliche Ursache der assoziativen Agnosie: Verlust von Wissen über gezeigte Objekte
- Benennen visuell
- Benennen verbal
- Zeigen auf Objekt
+ Objektvorstellung
+ Pantomime, Gebrauch
Gestörte (-) u. erhaltene (+) kognitive Leistung bei optische Aphasie?
Als Leitsymptom der "optischen Aphasie" gelten Fehlbenennungen visuell präsentierter Objekte, die mit erhaltenem Benennen in anderen Modalitäten und mit ungestörten perzeptiven Fähigkeiten kontrastieren.
- Benennen visuell
+ Benennen verbal
+ Zeigen auf Objekt
+ Objektvorstellung
+ Pantomime, Gebrauch
Gestörte (-) u. erhaltene (+) kognitive Leistung bei amnestischer Aphasie?
- Benennen visuell
- Benennen verbal
+ Zeigen auf Objekt
+ Objektvorstellung
+ Pantomime, Gebrauch