• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/25

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

25 Cards in this Set

  • Front
  • Back
101. Wie können Sie im freien Seeraum auf einer Segelyacht einen Sturm abwettern? (2A)
1. Durch Beiliegen, Lenzen vor Topp und Takel, Leinen achteraus schleppen, Liegen vor Treibanker, oder
2. unter Sturmbesegelung aktiv segelnd und nach Möglichkeit brechende Seen aussteuernd.
102. Warum kann das Anlaufen eines Hafens bei auflandigem Starkwind bzw. schwerem Wetter gefährlich werden? (2A)
1. Gefahr durch Grundseen bzw. Kreuzseen.
2. Möglichkeit von Querstrom.
103. Warum kann eine Leeküste bei schwerem Wetter einer Segelyacht gefährlich werden?
Wenn die Yacht sich nicht freikreuzen kann, droht Strandung.
104. Mit welchem Manöver können Sie bei Starkwind das Halsen vermeiden? (Name)
Beschreiben Sie das Manöver und vervollständigen Sie die Skizze durch Einzeichnen der Kurslinie und geben Sie die erforderlichen Manöver an.
Mit einer Q-Wende
105. Was erreicht man mit dem Ausbringen eines Treibankers bei schwerer See?
Man hält bei richtiger Leinenlänge den Bug im Wind und verringert die Driftgeschwindigkeit.
106. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie in Tide-
gewässern längsseits der Pier festgemacht haben? (2A)
1. Die Wassertiefe muss auch bei Niedrigwasser ausreichen oder sicheres Aufsetzen gewährleistet sein.
2. Die Leinen müssen für den Tidenstieg oder -fall ausreichend lang sein. Bei größerem Tidenhub darf das Fahrzeug keinesfalls unbeaufsichtigt bleiben.
107. Sie kreuzen bei frischem Wind und mitlaufendem Strom (Wind gegen Strom) nach Luv auf. Welche Auswirkungen hat ein gegen den Wind setzender Strom auf den Seegang?
Durch den Strom entsteht eine kurze, steile und kabbelige See.
108. Wie wirkt sich mitlaufender Strom auf die Fahrt eines Fahrzeuges und die Loganzeige aus? (2A)
1. Der Strom erhöht die Fahrt über Grund.
2. Das Log zeigt dies nicht an.
109. Welche Hilfsmittel können Sie einsetzen, um
einen Überbordgefallenen an Deck zu bekommen? (6A)
1. Bewegliche (und gesicherte) Badeleiter, evtl. Großschot
2. Beschwerte Trittschlinge
3. Rettungstalje
4. Unterfangen mit kleinem Segel
5. Bergegurt
6. Dingi
110. Was ist sofort zu tun, wenn jemand über Bord gefallen ist? (9A)
1. Ruf: "Mensch über Bord!"
2. Rettungsmittel zuwerfen
3. Ausguck halten, Mensch im Auge behalten
4. Maschine starten
5. "Mensch-über-Bord-Manöver" einleiten
6. Notmeldung abgeben
7. Ggf. Markierungsblitzboje werfen
8. Ggf. MOB-Taste eines satellitengestützten Navigationsgerätes drücken
9. Bergung durchführen
111. Welche Maßnahmen können gegen das Überbordfallen getroffen werden? (3A)
1. Sicherheitsgurte anlegen und einpicken
2. Anbringen von Strecktauen oder Laufleinen vom Bug zum Heck
3. Crew auf Befestigungspunkte (Einpickpunkte für Karabinerhaken) hinweisen
112. Nennen Sie die grundsätzlichen Schritte und ihre Ziele zur Rettung einer über Bord gegangenen Person. (6A)
1. Maschine starten
2. Suche, Herstellung eines Sichtkontaktes zur über Bord gegangenen Person
3. Mensch-über-Bord Manöver, Annäherung an die im Wasser treibende Person und Herstellung einer ersten Leinenverbindung
4. Bergung, sicheres und schnelles An-Bord-Nehmen der Person
5. Erste Hilfe, Betreuung
6. Ggf. Notalarm abgeben
113. Mit welchen Hilfsmitteln können Sie den Bezugspunkt (internationaler Begriff: Datum) für die Suche nach einem über Bord Gefallenen sichern ? (2A)
1. Markierungsblitzboje
2. MOB-Taste eines satellitengestützten Navigationsgerätes (z.B. GPS)
114. Was gehört u.a. zur Sicherheitsausrüstung z.B. einer 10-m-Yacht ?

Nennen Sie mindestens 6 Ausrüstungsgegenstände.
1. Lenzpumpen und Pützen
2. Lecksicherungsmaterial
3. Feuerlöscher
4. Werkzeug und Ersatzteile
5. Seenotsignalmittel
6. Handlampen
7. Funkeinrichtung
8. Anker
9. Erste-Hilfe-Ausrüstung
10. Radarreflektor
11. Rettungsmittel
115. Was gehört zur Sicherheitsausrüstung der Besatzung in der Küstenfahrt? (4A)
1. Rettungsweste und Sicherheitsgurt (Lifebelt) für jedes Besatzungsmitglied
2. Rettungsfloß (Rettungsinsel)
3. Rettungskragen mit Tag- und Nachtsignal
4. Erste-Hilfe-Ausrüstung mit Anleitung
116. Wie erhalten Sie Kenntnis über das nächste Wartungsdatum einer Rettungsinsel?
Die runde, auf der Insel klebende farbige Serviceplakette oder das bei der letzten Wartung mitgelieferte Zertifikat geben Auskunft über den nächsten Wartungstermin.
117. Worauf müssen Sie bei Ihren Automatikrettungswesten hinsichtlich der Funktionssicherheit achten?
Auf regelmäßige Wartung. Wartungsfälligkeit erkennbar an der farbigen Serviceplakette.
118. Was ist auf Deck einer Yacht ein Strecktau (auch Laufleine genannt) und wozu dient es?
Ein neben der Fußreling verlaufender Draht, Gurt oder eine starke Leine zwischen Cockpit und Vorschiff straff gespannt zum Einpicken der Sicherheitsleine (Lifebelts).
119. Welche Seenotsignalmittel sollten Sie an Bord haben?

Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.
1. Handfackeln, rot
2. Handraketen, rot
3. Rauchfackeln oder Rauchtopf, orange
4. Signalpistole mit Munition
5. Seewasserfärber
6. Signalflaggen N und C
7. Signallampe
8. Seenotfunkboje
120. Welche Feuerlöscheinrichtungen sollten an Bord sein? (4A)
1. Feuerlöscher (ABC-Pulverlöscher und eventuell CO2-Löscher)
2. Pütz zum Löschen von Bränden fester Stoffe
3. Feuerlöschdecke
4. Löschdurchlass für geschlossene Motorräume, der das Löschen von Bränden mit CO2-Löschern ohne Sauerstoffzutritt ermöglicht
121. Welche Feuerlöscharten sind für Sportboote geeignet?

Wie und wo sind sie an Bord unterzubringen? (3A)
1. Der ABC-Pulverlöscher, für geschlossene Motorräume der CO2-Löscher.
2. Der Feuerlöscher muss gebrauchsfertig und leicht erreichbar sein. CO2-Löscher nicht im Schiffsinneren unterbringen (Erstickungsgefahr bei Leckage).
3. Er soll in der Nähe der Maschinenräume, der Kombüse sowie der Koch- oder Heizstelle montiert sein.
122. Wie wird die ständige Funktionssicherheit eines Feuerlöschers sichergestellt? (2A)
1. Durch Einhaltung des vorgeschriebenen Prüftermins, ersichtlich auf der Prüfplakette
2. Der Feuerlöscher muss vor Feuchtigkeit und Korrosion geschützt werden
123. Wie wird ein Brand an Bord wirksam bekämpft? (6A)
1. Alle Öffnungen schließen
2. Brennstoffzufuhr (Hauptschalter) unterbrechen
3. Feuerlöscher erst am Brandherd betätigen
4. Feuer von unten und von vorn bekämpfen
5. Löschdecke einsetzen
6. Flüssigkeitsbrände nicht mit Wasser bekämpfen
124. Was ist vor Reisebeginn beim Seeklarmachen zu überprüfen und zu beachten?

Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.
1. Seetüchtigkeit der Yacht
2. Zahl und Zustand der Segel
3. Treibstoffvorrat
4. Navigationsunterlagen
5. Sicherheitseinweisung der Besatzung
6. Rettungsmittel
7. Seenotsignale
8. Trinkwasser- und Proviantvorräte
9. Funktionsfähigkeit des Motors
10. Funktionsfähigkeit der elektronischen Navigationsgeräte
11. Lenzeinrichtungen
12. Feuerlöscher
13. Boots- und Personalpapiere
14. Betriebsfähigkeit der UKW-Seefunkstelle
125. Was gehört zur Sicherheitseinweisung der gesamten Besatzung vor Reisebeginn?

Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.
Einweisung in Gebrauch und Bedienung ...

1. der Rettungswesten und Sicherheitsgurte
2. der Rettungsinsel
3. der Signalmittel
4. der Lenzpumpen
5. der Seeventile und des Bord-WC
6. der Kocheinrichtung
7. der Feuerlöscher
8. der Motoranlage
9. der Elektroanlage
10. des Rundfunkgerätes und der UKW-Seefunkstelle
11. Verhalten bei "Mensch-über-Bord"
12. Erkennen und Verhalten bei Seekrankheit