• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/33

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

33 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Kapitel 1
Rechtsformen

Einzelunternehmung
-Ein/e Inhaber/in
-Haftet mit Geschäfts- und Privatvermögen
Kapitel 1
Rechtsformen

GmbH
-1 oder mehrere Personen
-Haftung nur mit Geschäftsvermögen
Kapitel 1
Rechtsformen

AG
-1 oder mehrere Aktionäre
-Haftung nur mit Geschäftsvermögen
Kapitel 1
Grösse der Unternehmung

Gliederung normalerweise nach Klein-, Mittel und Grossbetrieben
-Anzahl Mitarbeiter
->Kleinbetriebe (1-50)
->Mittlere Betriebe (50-250)
->Grossbetriebe (über 250)
-Jahresumsatz (am häufigsten)
-Bilanzsumme (nur bei Banken)
-Kapazität (=max. Leistung): nur, wo klar definiert, z.B. Kraftwerke, Hotels etc.
Kapitel 1
Eigentumsverhältnissen

Private Unternehmungen
-Privateigentum

z.B. AG's, GmbH's
Kapitel 1
Eigentumsverhältnissen

Öffentliche Unternehmungen (=Staatsbetriebe)
-Eigentum vom Staat (Bund, Kanton, Gemeinde)

z.B. SBB, Post
Kapitel 1
Eigentumsverhältnissen

Gemischwirtschaftliche Unternehmungen
-Eigentum vom Staat und von Privaten

z.B. Swisscom, Kantonalbanken
Kapitel 1
Wirtschaftssektoren

1. Sektor (primärer Sektor)
-Rohstoffgewinnung (Urproduktion)

z.B. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau
Kapitel 1
Wirtschaftssektoren

2. Sektor (sekundärer Sektor)
-Fabrikation und Verarbeitung

z.B. Industrie, Baugewerbe, Handwerk
Kapitel 1
Wirtschaftssektoren

3. Sektor (tertiärer Sektor)
-Handel und Dienstleistungen

z.B. Warenhandel, Banken, Versicherungen, Gastgewerbe
Unternehmungsmodell
Anspruchsgruppen

Kunden
Kunde -> Unternehmung
-gute Qualität
-umweltschonende Produkte
-faires Preis-/Leistungsverhältnis
-guter Service

Unternehmung -> Kunde
-rasche Bezahlung der Rechnung
-ehrliche Interessenäusserung
-Kundentreue
Unternehmungsmodell
Anspruchsgruppen

Lieferanten
Lieferanten -> Unternehmung
-regelmässige Bestellungen
-pünktliche Bezahlungen

Unternehmung -> Lieferanten
-pünktliche und korrekte Lierferungen
-gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Unternehmungsmodell
Anspruchsgruppen

Kapitalgeber
(Fremdkapitalgeber: z.B. Banken und Eigenkapitalgeber: z.B. Aktionäre=Shareholder)
Kapitalgeber -> Unternehmung
-Entschädigung für das Kapital (Zins, Gewinne / Dividenden)
-Mitspracherecht
-Information über den Geschäftsverlauf

Unternehmung -> Kapitalgeber
-Erhöhung der KRedite / der Eigenkapitaleinlage
-faire Zinsen
-Treue
Unternehmungsmodell
Anspruchsgruppen

Mitarbeiter
Mitarbeiter -> Unternehmung
-sichere Arbeitsplätze
-faire Entlöhnung
-gute Sozialleistungen
-Wertschätzung und gutes Arbeitsklima

Unternehmung -> Mitarbeiter
-Treue zur Unternehmung
-Ehrlichkeit und Verlässligkeit
-gute Arbeitsleistung
Unternehmungsmodell
Anspruchsgruppen

Konkurrenz
Konkurrenz -> Unternehmung
-faires Verhalten im Wettbewerb (Preis, Werbung)

Unternehmung -> Konkurrenz
-Wettbewerb mit fairen Mitteln
Unternehmungsmodell
Anspruchsgruppen

Staat
(Bund, Kanton und Gemeinde)
Staat -> Unternehmung
-Einhaltung der Gesetze
-pünktliche Steuerzahlungen

Unternehmung -> Staat
-gute Infrastruktur (Verkehrswege, Elektrizität etc.)
-günstige Unternehmungssteuern
Unternehmungsmodell
Anspruchsgruppen

Institutionen
(z.B. Verbände, Vereien, Parteien, Medien etc.)
Institutionen -> Unternehmung
-Informationen
-finanzielle Unterstützung (Sponsoring)
-je nach Institution verschiedene Einzelinteressen (z.B. Umweltschutz, Tierschutz)

Unternehmung -> Institutionen
-gute Beziehungen
-Unterstüzung bei Problemen
Umweltsphären

Ökologische Umweltsphäre
Der Bezug zur Natur und Umwelt

Beispiel:
-Nachhaltige Nutzung der Ressourcen (Rohstoffe)
-Vermeidung und Recycling von Abfällen
-Reduktion von Emissionen
Umweltsphären

Ökonomische Umweltsphäre
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen.

Beispiele:
-Zinsniveau, Teuerung (Inflation/Deflation)
-Konjukturlage (gesamtwirtschaftliches Wachstum, Konsumentenstimmung, Arbeitslosenrate)
-Wechselkurs
-Preise auf den Beschaffungsmärkten (Kapital-, Arbeits- oder Rohstoffmarkt)
Umweltsphären

Technologische Umweltsphäre
Die technologischen Entwicklungen und der technische Fortschritt.

Beispiele:
-Erfindungen und Innovationen (Neuentwicklungen)
-neue Produktionsverfahren
-Verbesserungen bei Produkten
Umweltsphären

Soziale Umweltsphäre
Das gesellschaftliche Umfeld einer Unternehmung

Beispiele:
-politische, kulturelle, ethische und soziale Veränderungen (Sitten, Wertvorstellungen)
-demografische Entwicklung (Alterspyramide, Bildung)
Umweltsphären

Rechtliche Umweltsphäre
Die Gesetze und Verordnungen des Staates

Beispiele:
-neue Regelungen und Reglemente, die einen Einfluss auf die Unternehmung haben (Arbeitsrecht, Umweltbestimmungen, Sicherheitsvorschriften, Steuern)
-internationale Regelungen (Markenschutz, Zollbestimmungen, Menschenrechte)
Unternehmungsstrategie und Unternehmungsleitbild

Unternehmungsstrategie
-langfristige Entwicklung der Unternehmung
-nur für oberste Führungskräfte bestimmt
-entscheidend für Wachstum der Unternehmung

z.B. Soll ein neues Produkt entwickelt werden und wie soll dieses aussehen?
Unternehmungsstrategie und Unternehmungsleitbild

Unternehmungsleitbild
-vereinfachte Darstellung der Strategie
-für alle Mitarbeiter und die Öffentlichkeit bestimmt
-sehr allgemein gehalten

z.B. Wie umweltbewusst möchten sich die Unternehmungen ausrichten?
Unternehmungskonzept

Leistungswirtschaftlicher Bereich

Ziele
Marktziele
-Welche Bedürfnisse will man befriedigen?
-Welche Marktsegmente bearbeiten?
-Welche Marktstellung anstreben?

Produktziele
-Welche Art und Qualität soll das Produkt aufweisen?
-Welche Menge soll hergestellt werden?
-Welches Sortiment (flach, tief, breit oder schmal) soll angeboten werden?
Unternehmungskonzept

Leistungswirtschaftlicher Bereich

Mittel
Personal
-Personalbestand
-Qualifikation der Mitarbeiter

Produktionsmittel
-Auswahl der Rohstoffe
-Maschinen
-Fahrzeuge
Unternehmungskonzept

Leistungswirtschaftlicher Bereich

Verfahren
-Strategie in der Forschung und Entwicklung
-Strategie in der Beschaffung
-Strategie in der Produktion
-Strategie für den Absatz
Unternehmungskonzept

Finanzwirtschaftlicher Bereich

Ziele
-Liquiditätsziele
-Gewinnziele
->Höhe des Reingewinns
->Angestrebte Rendite des Eigenkapitals
-Ausgestaltung der Produktivität
Unternehmungskonzept

Finanzwirtschaftlicher Bereich

Mittel
-Kapitalbedarf
-Kapitalstruktur (Anteil von Eigen- und Fremdkapital)
Unternehmungskonzept

Finanzwirtschaftlicher Bereich

Verfahren
-Sicherung der Liquidität
-Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung
-Wie erfolgt die Gewinnverwendung
-Abschluss von Versicherungen
-Regelung des Zahlungsverkehrs
Unternehmungskonzept

Sozialer Bereich

Ziele
-Gesellschaftsbezogene Ziele (umweltgerechtes und nachhaltiges, faires Verhalten, Sponsoring, Engagement im kulturellen Bereich)
-Mitarbeiterbezogene Ziele (Lohn, Arbeitsplatz, Betriebsklima, Firmensport, Mitwirkungsrecht der Arbeitnehmer)
Unternehmungskonzept

Sozialer Bereich

Mittel
-Geldmittel
-Personalbedarf
-Einrichtungen
Unternehmungskonzept

Sozialer Bereich

Verfahren
-Verhaltensnormen gegenüber Mitarbeitern (Einhaltung von Ethiknormen)
-Verhaltnesnormen für die Gesellschaft
-Umweltschutz, Sponsoring, politische Aktivitäten, Public Realtions, Verhaltensnormen im Bereich Ethik