• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/101

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

101 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Was versteht man unter Ethik, was versteht man unter Moral?
Moral ist abhängig von geltenden Handlungsrichtlinien in einer Gruppe und besitzt
daher nur eine beschränkte Aussagekraft. Ethik ist die Theorie der Moral, eine
Wissenschaft die Allgemeingültigkeit besitzen sollte.
Geht die Ethik Kompromisse ein? Auf welche Weise kommen
ethische Entscheidungen im Konfliktfall zustande?
Die Ethik ist nicht bereit zu Kompromissen. Im Konfliktfall müssen konkurrierende
Interessen gegeneinander abgewogen werden, was man Güterabwägung nennt.
Was versteht man unter Güterabwägung? Erläutern Sie dies an einem
Beispiel.
Bei der Frage, ob in einem Büroraum Rauchen erlaubt oder verboten sein soll, hat die
Gesundheit einer Schwangeren zum Beispiel Vorrang vor dem Rauchgenuss ihrer
Kollegen. Die Güterabwägung ist eine Methode in der Ethik, die angewendet wird,
wenn zwei oder mehrere gleichwertige Güter nicht gleichzeitig verwirklicht werden
können und somit eine Interessen-Kollision vorliegt.
Wie kam man von der Moral zur Ethik ?
Die alten Griechen waren mit höchst unterschiedlicher Moral verschiedener Völker
konfrontiert und suchten nach allgemeingültigen Regeln für Sittlichkeit. Aus diesen
Regeln für Sittlichkeit entstand die Ethik.
Was versteht man unter Gesinnungsethik? Erläutern Sie dies an
einem Beispiel.
Gesinnungsethik kann man auch als Ethik der Motive des Handelns bezeichnen.
Demnach ist eine Handlung gut wenn sie auch gut gemeint war. Ein Beispiel dafür wäre
der Tyrannenmord: Ein Gesinnungsethiker würde unter allen Umständen dem
ethischen Prinzip des „Du sollst nicht töten“ folgen und dafür unter Umständen die
Folgen der Tyrannei in Kauf nehmen. Für einen Gesinnungsethiker ist das Motiv des
Handelns das wichtigste und nicht die Folgen.
Was ist Aufgabe und Ziel der Umweltethik?
Der umweltethischer Imperativ lautet: Handle so, dass die Folgen Deines Tun
künftiges Leben nicht schädigen, mache das Interesse künftiger Menschen und der
Natur zu Deinem eigenen.
Was versteht man unter Verantwortungsethik? Erläutern Sie dies an
einem Beispiel.
Für einen Verantwortungsethiker im ursprünglichen Sinn (nach Max Weber) ist das
entscheidende Kriterium das Resultat der Handlung, frei nach dem Motto „der Zweck
heiligt die Mittel“. Wie auch bei der Gesinnungsethik ist der Tyrannenmord ein gutes
Beispiel: Der Verantwortungsethiker würde unethisch handeln, das heißt den Tyrannen
ermorden, um größeres Unheil zu verhindern.
8. Wie geht die Umweltethik mit dem Problem der Unsicherheit
möglicher Folgen von Unternehmungen um?
Im Umgang mit Risikotechnik oder ganz allgemein bei potentiell folgenschweren
Unternehmungen verlangt die Umweltethik das im Sinne der Verantwortungsethik und
nach dem Sicherheitsprinzip die Frage nach den schlimmsten möglichen Folgen zu
stellen. Diese müssen gegen die Vorteile der Unternehmungen abgewogen werden.
Ist „natürlich“ im ethischen Sinne gut ? Erläutern Sie dies an einem
Beispiel.
Nur weil ein Phänomen in der Natur auftritt heißt das nicht, dass ein schädlicher
Effekt, wie zum Beispiel Radioaktive Strahlen, der von Menschen verursacht wird
ethisch korrekt ist oder gar harmlos. Das wäre dann ein Fall einer erklärten
Verantwortungslosigkeit. Menschen tragen im Gegensatz zur Natur Verantwortung für
ihr handeln. Weitere Beispiele: DDT, Gentechnik
Weshalb ist im Zweifelsfall das „Natürliche“ dem „Künstlichen“
vorzuziehen?
Das Leben kommt mit einer kleinen Zahl von organischen Verbindungen klar und es
ist daher höchst naiv zu glauben das etwas von Menschenhand geschaffenes, etwas
künstliches, hätte in der Biosphäre nur die gewünschten Wirkungen. Die Natur ist ein
in sich geschlossenes System und alles künstliche nur eine Störung. Daher sollte man
sich im Zweifelsfall für das Natürliche entscheiden.
Was versteht man unter Verursacherprinzip?
Das Verursacherprinzip sieht vor, im Sinne der Verantwortungsethik, jeden
Verursacher von Gesundheits- und Ökosystemschäden Konsequent und im
allgemeinen Sinn zu Verantwortung zu ziehen. In anderen Worten, der, der die
Schäden verursacht soll auch für sie haften.
Was versteht man unter Sicherheitsprinzip
Das Sicherheitsprinzip, verlangt im Zweifel über das mögliche Ausmaß negativer
Umweltauswirkungen die schlimmste mögliche anzunehmen („worst case scenario“).
Was versteht man unter Vorsorgeprinzip?
Das Vorsorgeprinzip baut auf dem Sicherheitsprinzip auf und bezweckt, das Auftreten
irreparabler Gesundheits- und Ökosystemschäden von vorneherein auszuschließen,
indem Unternehmungen mit möglichen katastrophalen Konsequenzen von vornherein
nicht zugelassen werden.
Was versteht man unter der Goldenen Regel?
Die Goldene Regel verlangt, den jeweils anderen so zu behandeln, wie man selbst
behandelt werden will. „Alles, was ihr wollt dass euch die Leute tun sollen, das tut
ihnen auch.“
Welche Erweiterungen der Goldenen Regel sind erforderlich, um sie
für die Umweltethik tauglich zu machen?
Aus Umweltethischer Sicht ist unser gegenwärtiges Handeln daraufhin zu hinterfragen,
welche Konsequenzen es für künftige Generationen haben kann und ob künftige
Betroffene es als gut und richtig ansehen könnten. Daher ist es wichtig die Goldene
Regel von der anthropozentrischen Sicht zu befreien und alles Leben als ebenwürdig
anzusehen. Weiters ist nicht nur das hier und jetzt wichtig sondern auch alle Folgen die
es in der Zukunft geben könnte.
Was versteht man unter moralanalogem Verhalten? Geben Sie ein
Beispiel.
Der Begriff wurde vermutlich zuerst von Konrad Lorenz eingeführt. Er wählte diese
Bezeichnungen für das bei vielen sozialen Tieren zu beobachtende Schonungsverhalten
gegenüber Artgenossen („Humanisierung“ des Kampfverhaltens) die der Mensch bis
jetzt noch nicht ausreichend gelernt hat oder wieder verlernt hat. Der Begriff wurde
weiterhin ausgedehnt auf Bereiche wie die aufopfernde Sorge für die Jungen,
Geburtshilfe, Rettung verwunderte Artgenossen, Respektierung fremden Eigentums
und Areals und feste Paarbeziehungen. Ein Beispiel dafür wäre das altruistische
Verhalten der Primaten ohne dem sie nicht überleben könnten.
Was ist der „Kategorische Imperativ“?
Immanuel Kant: „Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als
Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.“
Wie lautet der umweltethische Imperativ?
„Handle so, dass die Folgen deiner Handlungen künftiges Leben nicht schädigen,
mache das Interesse künftiger Menschen und der Natur zu Deinem eigenen.“
Was versteht man unter Ökologie?
Man kann Ökologie als die „Wissenschaft von der Gesamtheit der Beziehungen
zwischen Organismen und ihrer Umwelt“ definieren oder kürzer als Umweltbiologie.
Was hat Umweltethik mit Ökologie zu tun?
Früher wurde der Mensch aus der Ökologie ausgeklammert was sich jedoch als Fehler
erwies. Der greift mit seinem Tun in die Ökologie ein uns ist daher Teil davon. Das
führte zu Begründung eines neuen, speziellen Zweiges, der sich als „Humanökologie“
mit den Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelt befasst. Darunter fallen
jedoch nicht nur rein biologische Sachen sondern auch gesellschaftliche, politische und
seelisch-geistige Bezüge zur Umwelt. Die Umweltbezüge des Menschen sind daher von
der Frage nach Sinn und dem richtigen Handeln in Bezug auf die Mit- und Umwelt,
aber darüber hinaus auch die Nachwelt – dem Gegenstand der Umweltethik – nicht zu
trennen.
Was ist die wahrscheinliche Folge, wenn man Umweltethik ohne
humanökologisches Orientierungswissen betreibt? Erläutern Sie dies an
einem Beispiel.
Orientierungswissen ist eine Voraussetzung ganzheitlicher und urteilender Vernunft.
Ohne diese können keine rationalen Lösungen gefunden werden. Stattdessen läuft man
Gefahr sich in praxisferne und unrealisierbare Ergebnisse zu verlieren.
Was versteht man unter „harter Technik“? Erläutern Sie dies an
einem Beispiel.
Harte Technik bezeichnet man technische Mittel die keine Rücksicht auf natürliche
Systemzusammenhänge nehmen und mehr Probleme schaffen als sie lösen. Bespiele
hierfür sind Atomkraft und Gentechnik. Ein prominentes Beispiel bietet auch der
Assuanstaudamm, dessen Zielsetzung mehr Stromerzeigung und Wasser fürBewässerungsprojekte war. Die unbeabsichtigten Folgen waren viele, unter anderem
Ufererosion, Versalzung und Verarmung der Küstenfische.
Was versteht man unter „sanfter Technik“? Erläutern Sie dies an
Sanfte Technik ist tendenziell sozialfreundlich, überschaubar und umweltfreundlich.
Beispiele hierfür sind Solarenergie in kleinen Einheiten, das Fahrrad oder Biolandbau.
Die folgenden Merkmale sind ausschlaggebend für sanfte Technik:
! Klein, einfach
! Überschaubar
! Fehlerfreundlich
! Umweltfreundlich
! billig
Was versteht man unter „angepasster“ (oder „sanfter“) Technik?
Erläutern Sie dies an einem Beispiel
Technik die nach Menschenmaß gebaut ist und der Umwelt nicht schadet. Es fügt sich
dem natürlichen Verlauf der Dinge zu. Ein Beispiel hierfür wäre der hydraulische
Widder. Es pumpt Wasser 300 Meter hoch und besitzt eine lange Lebensdauer.
Was versteht man unter anthropozentrischer (Umwelt)Ethik?
Die anthropozentrische Einstellung gesteht nur dem Menschen ein Recht auf ethische
Behandlungen zu, nicht aber Tieren, Pflanzen, oder Ökosystemen. Diese sind nur
schützenswert, sofern sie für den Menschen klar erkennbaren Nutzen haben.
Mit welcher Begründung kann man die anthropozentrische
Umweltethik als unzulänglich bezeichnen?
In der anthropozentrischen Ethik wird ökologischer Vielfalt kein Existenz Recht
zugesprochen, weshalb sie sukzessiv geschädigt und zerstört wird. Die Menschen
zerstören daher ihre eigene Lebensbasis. Wie Robert Spaemann schon sagte: „Der
Anthropozentrische Funktionalismus zerstört am Ende den Menschen selbst“. Daher
ist bereits aus rein pragmatischen Gründen die biozentrische Ethik vorzuziehen.
Was versteht man unter Pathozentrischer Ethik?
Sie erkennt die Leidensfähigkeit aller höheren Lebensformen an und bezieht die
„goldene Regel“ konsequenterweise auch auf leidensfähige Tiere.
Was versteht man unter biozentrischer Ethik?
Diese ethische Position gesteht allem Leben ein Existenzrecht zu. Albert Schweitzers
Kernsatz „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“ bringt
diese Position auf den Punkt.
Charakterisieren Sie die biozentrische Ethik. Wer ist ihr
prominentester Vertreter?
Die biozentrische Position wird oft die „Ethik der Mitgeschöpflichkeit“ genannt und ist
seit langem Tradition im fernen Osten. Sein prominentester Vertreter hier zu lande ist
Albert Schweitzer. Mit seinem Kernsatz „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von
Leben, das leben will“ bringt den Standpunkt dieser Ethik zum Ausdruck.
. Wie nennt Albert Schweitzer die von ihm begründete und gelebte
Ethik? Beschreiben Sie deren wichtigste Positionen.
Die Ethik von Albert Schweitzer wird die Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“
genannt. Die wichtigste Position dieser Ethik lautet: Leben fördern ist gut, Leben
zerstören ist böse. Er erkennt keine allgemeingültigen Wertunterschiede zwischen
verschiedenen Lebensformen an.
Charakterisieren Sie die Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“.
! Es gibt keine allgemeingültigen Wertunterschiede zwischen verschiedene
Lebensformen
! Leben fördern ist gut, Leben zerstören ist böse
! Sie ist eine tragfähige Basis für Humanität.
! Die Bejahung des Konflikts als unaufhörliche Lebensaufgabe.
! Das wache Gewissen führt zu konsequentem Handeln. Immer ist die Frage zu
stellen: Habe ich genug getan?
Was ist nach Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben
gut, was böse?
Leben fördern ist gut, Leben zerstören ist böse
Mit welcher Begründung lehnt Albert Schweitzer eine Rangordnung
der Lebewesen ab?
Die Entscheidung darüber ob ein Lebewesen eine niedrige oder hohe Rangordnung
hat ist rein subjektiv. Wer von uns weiß, was das andere Lebewesen für eine Bedeutung
in dieser Welt hat? Durch solche subjektiven Entscheidungen entsteht der Glaube es
gäbe wertloses Leben, das vernichtet werden kann. Das können Insekten oder
primitive Völker sein. Aus diesem Grund lehnt die schweitzersche Ethik ein
Was waren und sind die Einwände gegen die Ethik der Ehrfurcht vor
dem Leben?
Erstens mag es befremdlich sein, das es keine Rangordnung der Lebewesen gibt. Man
fragt sich, ob den ein Wurm genauso viel Wert hat wie ein Mensch? Und zweitens
muss der Mensch wie jedes andere Lebewesen auch sein Leben behaupten, in dem er
anderes Leben vernichtet. Lebensnotwendiges kann nicht böse sein, so sagen die
Kritiker.
Wie geht Albert Schweitzer mit dem Einwand gegen seine Ethik –
sie sei nicht lebbar – um?
Albert Schweitzer lässt keine intellektuelle Lösung der Problematik des
Schuldigwerdens zu. Jeder von uns muss selber entscheiden ob wir vor der
unausweichlichen Notwendigkeit stehen, Leiden zu verursachen. Die Sühne müssen
wir darin suchen, dass wir keine Gelegenheit versäumen, lebendigen Wesen Hilfe zu
leisten. Die tätige Ethik hat sich im praktischen leben ständig zu bewähren!
Was meint Albert Schweitzer, wenn er sagt: „Das gute Gewissen ist
eine Erfindung des Teufels“?
Man darf niemals der Meinung sein, man habe genug getan den es gibt immer etwas
was man noch mehr machen könnte. Mit dem guten Gewissen kommt die Ethik zum
Stillstand. Mit einem wachen Gewissen erhält man einen Nährboden für ethisch
vertretbare Handlungen. Nie dürfen wir abgestumpft werden!
Was ist die Folge für das Handeln, wenn man kein gutes Gewissen
zulässt?
Man darf niemals der Meinung sein, man habe genug getan den es gibt immer etwas
was man noch mehr machen könnte. Mit dem guten Gewissen kommt die Ethik zum
Stillstand. Mit einem wachen Gewissen erhält man einen Nährboden für ethisch
vertretbare Handlungen. Nie dürfen wir abgestumpft werden!
Welche Bedeutung hat der Grundsatz: „Das gute Gewissen ist eine
Erfindung des Teufels“ für die Umweltethik insgesamt?
Auch in Hinblick auf umweltgerechtes Verhalten ist gutes Gewissen nicht angebracht.
Allein als Bewohner eines reichen Landes ist man in einer Rolle des Verschwenders
von Ressourcen. Daher ist jede Konsumentscheidung zu hinterfragen, auch bei einem
umweltbewussten Lebensstil. Die Einsicht, mit seinem Leben und Konsumverhalten
die Ökosphäre zu belasten liefert den Antrieb, die Möglichkeiten, Positives zu tun, zu
nutzen und weiter zu entwickeln. Auch in der Umweltethik gilt: mit dem guten
Gewissen kommt die Ethik zum stillstand.
Wie wird „sustainable development“ definiert?
Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht wird, ohne die
Möglichkeiten künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu
befriedigen.
Was versteht man unter Nachhaltigkeit?
Der Begriff „nachhaltig“ stammt aus der Frostwirtschaft und bedeutet, nicht mehr zu
entnehmen, als nachwächst. „Nachhaltig“ passt zu Nutzung aber schlecht zu
Entwicklung oder zu Charakterisierung einer Technik.
Welcher umweltethischen Position entspricht „sustainable
development“? Begründen Sie Ihre Antwort.
Sustainable Development ist eindeutig anthropozentrisch weil es definitionsgemäß auf
zukünftige menschliche Generationen zielt und die Umwelt auslässt.
Was macht die „Sonderstellung“ des Menschen aus?
Dank seinem „Extremorgan“ Gehirn ist der moderne Mensch allen anderen
Lebewesen bei weitem mehr überlegen, als zu seinem Überleben erforderlich wäre.
Mit dem Menschen ist ein Wesen mit der Fähigkeit zu Mitleid und ethisch motiviertem
Handeln in die Welt getreten. Die Sonderstellung des Menschen soll nicht zur
humanistischer Überheblichkeit führen, sondern soll in artübergreifender Humanität
ihren Ausdruck finden.
Welche angeborenen Verhaltensmuster behindern umweltethisches
Handeln? Geben Sie 2 Beispiele.
1. Lineares Denken: Menschen fällt es schwer in Systemen zu denken. Die Basis
der Ursache – Wirkung Beziehung für das denken hat sich in früheren Zeiten
bewährt als der Mensch noch im Einklang mit der Natur lebte und ist nur sehr
schwer wieder abzuschalten. In der heutigen Zeit ist fehl am Platz. Wir müssen
in der Lage sein die Folgen unseres Handelns bewusst zu werden.
2. Konformismus: Menschen neigen stark zu Konformismus, wie Asch in seinem
berühmten Experiment zeigen konnte. Menschen bringen es nicht fertig, zu
ihrer eigenen Meinung zu stehen, wenn diese von der Gruppenmeinung
abweicht. Daher werden sie schnell zu Mitläufern.
Welche Hemmnisse stehen einer „zukunftsfähigen“ Entwicklung
entgegen? Geben Sie je 2 Hemmnisse auf persönlicher und
gesellschaftlicher Ebene an.
Persönlich:
1. Überzogene Ansprüche und der Hang zu Bequemlichkeit: Die Befriedigung
überzogener Ansprüche wird sehr leicht zur Gewohnheit und die Ansprüche
können nur sehr schwer zurückgeschraubt werden.
2. Verdrängung: Wir schauen lieber weg als das wir uns unsere Fehler bekennen
und handeln. Wir schieben die Schuld jemanden anderen zu um unser
Gewissen zu beruhigen. Wir wollen es nicht wahrhaben, dass wir unsere eigene
Lebengrundlage mit unserem Handeln zerstören.
Gesellschaftlich:
1. Falsche Fortschrittskonzepte: Unsere Technik entfernt sich immer weiter vom
Menschenmaß. Sie wird immer größer, schneller und gewalttätiger.
2. Wettbewerbsdenken der Gesellschaft: Egoismus und Habgier werden als gute
Charakterzüge angesehen. Es ist wichtig, immer besser zu sein als alle anderen.
Beschreiben Sie an einem Beispiel, was man unter einem
„Problemmultiplikator“ versteht.
Manche Formen der Technik bringen unmittelbar erkennbare Lösungen, schaffen aber
langfristig einen „Rattenschwanz“ von Folgeproblemen. Solche Techniken kann man
als „Problemmultiplikatoren“ bezeichnen. Beispiele hierfür sind industrielle
Landwirtschaft, Atomkraft und der Assuan Staudamm. Die Zielsetzung des Assuan
Staudamm zum Beispiel war die der Stormerzeugung und das auftreiben von Wasser
für Bewässerungsprojekte. Die Unbeabsichtigten Folgen waren:
! Stärkere Versickerungen als erwartet
! Ausbleiben der jährlichen Überschwemmung
! Das absetzen von Schlamm im Stausee während unterhalb vom Damm klares,
nährstoffarmes Wasser übrig bleibt
! Ufererosion, Versalzung
! Usw.
Beschreiben Sie an einem Beispiel, was man unter einem
„Lösungsmultiplikator“ versteht.
Die Ökologische Langwirtschaft ist ein so genannter „Lösungsmultiplikator“. Sie ist
nachhaltig, naturschutzkonform und umweltverträglich während sie gleichzeitig den
Energieaufwand senkt durch geschlossene Stoffströme, fremdstoffarme, gesunde
Produkte hervorbringt und kleinräumige, schöne Kulturlandschaften bietet als zu
Beispiel Basis für Erholung und Tourismus. Maßnahmen zur Steigerung der Energie-
und Material Effizienz kann man als Lösungsmultiplikator betrachten, sowie die
ökologische Landwirtschaft.
Was versteht man unter „struktureller Macht“?
Mächtige Organisationen bzw. Strukturen die unethisches Verhalten diktieren und,
dank ihrer Macht, sehr erfolgreich darin sind. Individuelle Verantwortung steht
machtvoller organisierter Verantwortungslosigkeit gegenüber – „Unsere Industrie ist am
Profit orientiert. In ihrem Verhalten an moralisches Kalkül zu erwarten, ist genauso
hoffnungslos wie die Aussicht, eine Maschine lächeln zu sehen“.
Welche Möglichkeiten bestehen für umweltethisches Handeln
angesichts „struktureller Macht“?
Umweltschutz, oder umfassender, eine zukunftsfähige Entwicklung erfordert das
Organisieren von Verantwortung. Es geht um eine Doppelstrategie: Den Aufbau von
Gegenkräften gegen die Fehlentwicklung und Verwirklichung lebendfreundlicher
Alternativen. Die konsequente Anwendung des Verursacher-, Sicherheits- und
Vorsorgeprinzip sind zu fordern.
Was versteht man unter Kostenwahrheit?
Die Zurechnung auch der Folgekosten um weitesten Sinne zu einer Ware. Damit wird
ein richtiger Preisanreiz ermöglicht und die Wettbewerbsverzerrung zwischen
Umweltschädigenden und Umweltverträglichen Gütern oder Dienstleistungen beendet.
Welche menschlichen Eigenschaften erschweren bzw. behindern
verantwortliches Handeln?
! Triebhaftes Verhalten und Bevölkerungsdruck
! Streben nach Macht und Prestige
! Freibeutermentalität
! Überzogene Ansprüche und Hang zur Bequemlichkeit
! Konsum als Ersatzbefriedigung
! Ethnozentrismus, Anthropozentrismus, Xenophobie
! Lineares Denken
! Bereitschaft zum Gehorsam
! Konformismus
! Egoismus
Was bedeutet Freiheit der Wissenschaft?
Die Idee der Freiheit der Wissenschaft stammt aus einer Zeit, in der man unter
Wissenschaft das Streben nach reiner Erkenntnis, nach „der reinen Wahrheit“
verstanden hat. Dies hat sich aber im Verlauf der Zeit geändert weil Wissenschaft
immer mehr zu einem Macht Instrument der Großindustrie wurde. Die Freiheit der
Wissenschaft muss dort begrenzt werden wo ihre Methoden und Ergebnisse mit den
Grundrechten der Menschen und der Integrität der Ökosphäre in Widerspruch treten.
Freiheit wird oft im Sinne von schrankenlos verstanden, doch in der Wissenschaft
könnte man Freiheit auch als frei von Verantwortung gegenüber industrieller Interesse
definieren.
Was versteht man unter „wertfreier“ Wissenschaft?
Wissenschaft soll unabhängig von institutionellem und persönlichem Interesse sein. Es
soll sich an der Forschung der Wahrheit orientieren.
Was versteht man unter Wertorientierung der Wissenschaft?
„Wertinteressen sind es, welche auch der rein empirisch wissenschaftlichen Arbeit ihre
Richtung weisen“ (Max Weber). Es ist unmöglich das Forscher seine Werthaltungen
und Interessen von der Wissenschaft fernhält, auch wen es nur unbewusst passiert. Das
wiederum beeinflusst die Ergebnisse.
Welche Rationalitätsebenen unterscheidet Max Weber?
Max Weber unterscheidet 3 Rationalitätsebenen:
1. Die Richtigkeitsrationalität
2. Die Zweckmäßigkeitsrationalität
3. Die Wertrationalität
Mit welcher Begründung kann man heute die Wertrationalität in die
empirische Wissenschaft einbeziehen?
Die Wertrationalität ist deswegen mit einzubeziehen wegen dem internationalen
ethischen Grundkonsens einer zukunftsfähigen Entwicklung. Um den Anspruch der
Wertrationalität zu erfüllen ist es von Nöten sich über seine eigene Werthaltung
bewusst zu werden und diese ständig kritisch zu hinterfragen.
Nach Max Weber liegt die Wertrationalität allerdings außerhalb der empirischen
Wissenschaft. Er sieht keinen Weg für eine rationale Verständigung über Wertideen,
da diese nicht von allgemeiner Gültigkeit, sondern nur subjektiv gültig sind.
Ist die Menschheit vom Aussterben bedroht?
Nein, der Mensch ist nicht als Art bedroht, sehr wohl aber menschliche
Lebensbedingungen.
Erklären Sie das Konzept vom „ökologischen Fußabdruck“.
Dabei wird für den Verbrauch von Nahrung, Material und Energie die ökoproduktive
Fläche berechnet, die zur nachhaltigen Deckung dieser Bedürfnisse erforderlich wäre.
Worin liegt die Bedeutung des Konzepts vom „ökologischen
Fußabdruck“ ?
Das Konzept zeigt auf, dass die Kapazität unseres Planeten in manchen Bereichen
bereits ausgelastet bzw. längst überbelastet ist.
Was versteht man unter „neoliberal”?
Darunter wird eine Wirtschaftform verstanden die den Mittelweg zwischen reinem
Kapitalismus und Sozialismus sucht. Demnach sind Eingriffe in die Wirtschaft nur
dann gerechtfertigt und notwendig, wenn sie beispielsweise Marktverzerrungen durch
Monopole oder Kartelle verhindern.
Was versteht man unter „militärisch-industriellem Komplex“ und
inwiefern ist dieser umweltethisch relevant?
Eisenhower hat den Begriff „militärisch-industrieller Komplex“ geprägt. Eine kleine
Minderheit der Menschen beansprucht den Löwenanteil der Ressourcen für sich, wird
immer reicher, die wachsende Mehrheit hingegen immer ärmer und elender. Die
Reichen sind gewillt, ihre Festung mit Waffengewalt gegen die Amen zu verteidigen,
eine Entwicklung, die früher oder später in Katastrophen enden muss.
Was versteht man unter der „unsichtbaren Hand“ die das allgemeine
Wohl vermehrt?
Die unsichtbare Hand, nach Adam Smith, sorgt dafür, dass Egoismus und Raffgier das
allgemeine Wohl vermehrt. Man wehrt sich gegen Eingriffe in den Markt denn nur
dann kann die unsichtbare Hand das Wohl vermehren.
Charakterisieren Sie eine zukunftsfähige Energieversorgung der
Menschheit.
Als zukunftsfähig können Energieformen nur angesehen werden, wenn deren
Erschöpfung auch bei weiterer Bedarfssteigerung nicht unmittelbar bevorsteht.
Demnach sind die so genannten „unerschöpfliche Ressourcen wie Wind und
Sonnenenergie einer solchen Versorgung entsprechend.
Ist die industrielle Landwirtschaft zukunftsfähig?
Nein, den sie fällt unter „harter“ Technik. Allein schon wegen ihrer Abhängigkeit von
erschöpflichen Vorräten an Erdöl kann die industrielle Landwirtschaft nicht nachhaltig
betrieben werden.
! Unterbrechung der Stoffkreisläufe
! Abhängigkeit von Erdöl und Phosphaten
! Teure und Großmaschinen
! Hässliche Landschaften
! Artenschwund
! Bodenverdichtung
! Humusverlust
! Bodenerosion
! Dünger und Pestizide im Grundwasser
! Bauernsterben
Worin besteht das Bevölkerungsproblem?
Es gibt zu viele Menschen mit zu hohen Ansprüchen. Die Ökosphäre hat in mancher
Hinsicht bereits die Grenzen der Tragfähigkeit erreicht oder überschritten.
Was versteht man (mit E. F. Schumacher) als Technik und
Wirtschaft nach Menschenmaß?
„Die Dinge sind zu groß, zu kompliziert, zu teuer und zu gewalttätig geworden“
Laut Schumacher hat sich die Technik vom Menschenmaß entfernt. Technik sollte
klein, einfach, überschaubar, fehlerfreundlich, umweltverträglich und billig sein. Sie soll
als Werkzeug dienen, Zwecke zu erfüllen, ohne Selbstzweck zu werden.
Was sind wichtige Bewertungskriterien für Technik?
Technik soll Probleme lösen, möglichst ohne neue Probleme zu schaffen und sich in
Richtung nachwachsenden Rohstoffen orientieren. Sie soll überschaubar, flexibel,
fehlertolerant, umwelt- und sozialverträglich sein. Am wichtigsten ist, dass sie
zukunftsfähig ist.
Geben Sie ein Beispiel für eine umweltethisch nicht zu
verantwortende Technik und begründen Sie es.
Kerntechnik:
1. Endlagerfrage
! Zwischenlager nicht sicher, verseuchen die Umwelt, belastet viele weitere
Generationen
! Transport dahin ist gefährlich
! Zwischenlagerkapazitäten ausgereizt, Lagerung auf Werksgeländen
2. Kosten
! nicht billiger als der angeblich Öko-Strom
! Werke, Lager, Transport und Sicherheit verschlingen Unsummen
3. Gefährdung
! Unfälle (Kühlsystemausfälle, menschliches Versagen)
Geben Sie ein Beispiel für eine umweltethisch zu verantwortende
Technik und begründen Sie es.
Erneuerbare Energieerzeugung: Aus umweltethischer Perspektive sind erneuerbare
Energien vertretbar, da sie selbstregenerierende Ressourcen zu Erzeugung von
Elektrizität nutzen, anstatt die Ausbeutung der Natur zu unterstützen. Beispiele:
Solarenergie, Windenergie
Was versteht man unter einer „sozialen Falle”? Geben Sie ein
Beispiel.
Eine soziale Falle ist die Problematik von Gemeinschaftsgütern. Die Freiheit des
Einzelnen, für sich einen immer größeren Nutzen aus dem Gemeinschaftsgut zu
ziehen, führt unvermeidlich zu Übernutzung und Raubbau. Ein Paradebeispiel ist der
Raubbau an Marinen Ressourcen.
Was ist die Problematik der Beschleunigung des „Fortschritts“?
Durch die Beschleunigung des Fortschritts fällt es immer schwerer aus Fehlern zu
lernen und gegenzusteuern.
Geben Sie ein Beispiel der Synergie „zukunftsfähiger“ Alternativen.
Ein erfreuliches Ergebnis, das die Alternativbewegung zeitigte, war die Einsicht, dass die
in verschiedenen Lebensbereichen entwickelten Alternativen gut zueinander passen
und einander fördernd ergänzen. Zum Beispiel die kleinräumige, ökologische
Landwirtschaft passt gut zur Nutzung der Sonnenenergie, zu Naturschutz,
Gesundheitsvorsorge und Umweltschutz im weitesten sinne.
Was ist der Unterschied zwischen Wirklichkeit und Realität?
Menschen leben in unterschiedlichen Wirklichkeiten, daher ist Wirklichkeit
Ansichtssache. Diese selbstgeschaffenen Wirklichkeiten müssen sich in der Realität
bewähren. Laut Watzlawick ist Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation.
Was versteht man unter Wahrheit?
An der Auffassung, es gäbe eine, für alle Menschen erkennbare und verbindliche
Wahrheit, werden immer wieder Zweifel geäußert. Man könnte sagen, Wahrheit ist die
Gesamtheit sinnvoller Informationen. Oder man teilt sie in drei Theorien auf,
Korrespondenz-, Kohärenz- und pragmatischen Theorie
Was ist das Realitätsprinzip?
Unter Realitätsprinzip versteht man die bereits im Kindesalter wachsende Einsicht, dass
die Welt sich nicht nach unseren Wünschen oder Vorstellungen richtet, sondern dass
es unvermeidlich ist sich an sie anzupassen.
Was versteht man unter „kognitiver Dissonanz”?
Kognitive Dissonanz bezeichnet in der Psychologie einen als unangenehm
empfundenen Gefühlszustand der dadurch entsteht, dass ein Mensch mehrere
Kognitiven (Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder
Absichten) die nicht miteinander vereinbar sind, also eine Art von „Störgefühl“.
Was versteht man unter „Urvertrauen“?
Jeder Mensch muss in der ersten Stadien seins Lebens erst lernen vertrauen in das
Vertrauen zu entwickeln. Danach entwickelt er ein Gefühl dafür welche Menschen er
vertrauen kann und welche nicht.
Was versteht man unter den Kategorien des Denkens, die bereits „a
priori“, d.h. vor jeder Erfahrung vorhanden sind?
Die Kategorien Raum, Zeit und Kausalität sind laut Kant vor jeder Erfahrung „a priori“
vorgegeben.
Was versteht man unter „linearem“ Denken und was sind häufige
Folgen davon? Geben Sie ein Beispiel.
Der Mensch hat sich angewöhnt in systematischen Strukturen zu Denken.
Da wir vielfach linear denken und selten vernetzt, haben wir die Tendenz - im
Problemfall gleich in Lösungskategorien zu denken, um somit das Problem rasch
hinter uns zu bringen. Wir riskieren jedoch Pseudolösungen zu finden, da wir der
Komplexität der Problematik nur selten gerecht werden.
Was versteht man unter Reduktionismus? Geben Sie ein Beispiel.
Technisches Denken tendiert zum Reduktionismus, zu der Vernachlässigung der aus
der Betrachtung zunächst ausgeblendeten Komplexität der Lebensvielfalt.
Beispiel: Wasserkraftwerke werden erbaut, eventuelle Folgen für die umliegenden
Biotope und Lebensräume werden von Energiewirtschaft kaum berücksichtigt.
Was versteht man unter Humanität?
Der Gedanke der Humanität umfasst die prinzipielle Gleichheit aller Menschen jeder
Herkunft und Geschlecht, die allgemeine Menschenwürde und den Pazifismus (die
Ablehnung des Angriffskrieges). Im weiteren Sinn beinhaltet Humanität auch religiöse
und politische Toleranz und Achtung vor dem Mitmenschen und seine
Überzeugungen.
Was bedeutet die Ethik der Mitgeschöpflichkeit für die Humanität?
Die Ethik der Mitgeschöpflichkeit ist eine tragfähige Basis für Humanität
Kriege hat es immer gegeben, Kriege wird es daher auch immer
geben! Stimmen Sie dieser Aussage zu? Begründen Sie Ihre Meinung.
Nein, ich stimme nicht zu. Zur Konfliktschärfung ist Gerechtigkeit notwendig. Man
kann Gewalt nicht mit Gewalt bekämpfen. Erfreulich ist, das es weltweit eine
beachtliche Friedensbewegung gegeben hat und die Mehrheit der Menschen
befürwortet eine humane Konfliktaustragung statt Gewalt und Krieg.
Welche konkreten Möglichkeiten bestehen, um künftig Kriegen
vorzubeugen?
Abbau des nationalistischen Denkens ! Grenzen bringen Differenzen!
Gemeinsames der Religionen betonen ! viele Werte überschneiden sich

Natürlich ist es, vor allem in strukturschwachen Ländern, wichtig die Lebensumstände
der Menschen zu verbessern, da schlechte soziale Verhältnisse Aggressionen in sich
bergen. Dies sollte von den Industriestaaten als Herausforderung angesehen werden.
Beschreiben Sie kurz das Experiment von Stanley Milgram und
erklären Sie seine Konsequenzen für die Umweltethik.
In einem Gehorsamsverhältnis zum Versuchsleiter konnten Versuchspersonen dazu
gebracht werden einer anderen Person lebensbedrohende Elektroschocks zu
verabreichen die, was sie aber nicht wussten, allerdings nur simuliert waren. Die
Versuchpersonen legten ihre Verantwortung gegenüber der anderen Person. In ihren
Augen hatte der Versuchsleiter die Verantwortung.
Für die Umweltethik bedeutete dies, dass der Schutz der Umwelt nur dann
funktionieren kann, wenn Medien und Politik diese zumindest teilweise unterstützen
und das Volk nicht dazu trimmt Natur als belanglos zu betrachten. Das Volk muss
einsehen, das es auch ihre Verantwortung ist, die Umwelt zu schützen. Das Sprichwort
„das macht eh jeder“ oder „das macht schon wer anderer“ müssen verneint werden.
Beschreiben Sie kurz das Experiment von Solomon Asch und
erklären Sie seine Konsequenzen für die Umweltethik.
Das Konformitätsexperiment von Asch, ist eine Studienreihe, die zeigte, wie
Gruppenzwang eine Person so zu beeinflussen vermag, dass sie eine offensichtlich
falsche Aussage als richtig bewertet. Für die Umweltethik bedeutet dies, dass
Gruppendynamik ein wichtiger Faktor zur Durchsetzung umweltethische Ziele darstellt.
Umso mehr Leute davon überzeugt sind, dass Natur schützenswert ist, desto mehr
bislang unsensibilisierte Personen schließen sich dieser Geisteshaltung an.
Was versteht man unter Gewaltlosigkeit?
Das christliche Gebot: „Liebe Deine Feinde“ ist eine wesentliche Grundlage des
Prinzips der Gewaltlosigkeit, das zwar schwierig zu verwirklichen ist, dem aber im
Kampf um eine Lebenswerte Welt Vorrang gegenüber Gewalt jeder Art zukommt.
Ist die Atomkraft eine „CO2-freie“ Energiequelle, die einen Ausweg
aus der Klimaproblematik ermöglicht? Begründen Sie Ihre Meinung.
Nein. Die Prozesskette der Atomenergie ist sehr aufwendig: Sie beginnt mit der
Förderung von Uranerz, führt über die Uranaufbereitung zur extrem energieintensiven
Urananreicherung und schließlich zur Brennelementfertigung. Überall wird Energie
verbraucht und damit CO2 emittiert. Wissenschaftler haben einen Wert von insgesamt
54g CO2 pro kWh Atomstrom errechnet.
Was ist der Unterschied zwischen Eigennutz und Egoismus?
Der Mensch handelt zumeist eigennützig. Eigennutz darf jedoch nicht mit Egoismus
(Selbstsucht) verwechselt werden. Eigennutz ist mit Gerechtigkeit vereinbar, Egoismus
nicht.
Was ist der Unterschied zwischen Bedürfnissen und Ansprüchen?
Bedürfnisse haben natürliche Grenzen. Ansprüche lassen sich beliebig steigern.
Was sind nach Hans Jonas die beiden Pflichten der Zukunftsethik?
Die erste Pflicht der Zukunftsethik lautet: Beschaffung der Vorstellung von den
Fernwirkungen technischer Aktion. Die zweite Pflicht der Zukunftsethik lautet:
Aufbietung des dem Vorgestellten angemessenen Gefühls.
Warum ist das Gefühl in der Ethik so wichtig?
Unsere Handlungen sind viel mehr vom Gefühl und weniger von der Vernunft
bestimmt als wir glauben. Nur wenn wir imstande sind, in uns starke Gefühle zu
wecken, die dem Leid entsprechen, das unsere Generation etwa mit dem Einfluss auf
das Klima künftigen Menschen zufügen kann, entsteht eine ausreichende Motivation,
sich heute verantwortungsvoll zu verhalten.
Was meint Hans Jonas mit einem Vorrang der Unheilsprognose?
Im Umgang mit Risikotechnik oder ganz allgemein bei potentiell folgenschweren
Unternehmungen ist im Sinne der Verantwortungsethik und dem Sicherheitsprinzip
die Frage nach den schlimmsten möglichen Folgen zu stellen.
Diese nicht auszuschließenden negativen Folgen sind dann gegen die erwarteten
Vorteile des Unternehmens abzuwägen.
Was versteht man unter ganzheitlicher Ökologie?
Der Mensch hat nicht nur biologische Umweltbezüge, die im Rahmen einer Biologie
untersucht werden könnten, er hat darüber hinaus gesellschaftliche, politische und
seelisch-geistige Bezüge zu seiner Umwelt. Die Erforschung all dieser Aspekte bildet
eine ganzheitliche Ökologie.
Was versteht man unter Tragfähigkeit (carrying capacity) eines
Ökosystems?
Tragfähigkeit der Erde ist diejenige Menschenmenge eines Raumes, die in diesem
unter Berücksichtigung des dort erreichten Kultur- und Zivilisationsstandes auf
agrarischer, natürlicher oder gesamtwirtschaftlicher Basis unter Wahrung eines
bestimmten Lebensstandes auf längere Sicht leben kann.
Welche Ursachen der Umweltkrise sind auf die biologische
„Grundausstattung“ des
Menschen zurückzuführen?
Konkurrenzverhalten:
Es liegt in der Natur des Menschen in Konkurrenz mit anderen Arten zu Leben.
Motivation einer Handlung ist meist der eigene Vorteil.
Dies kann in vertretbarer „Eigennützigkeit“ aber auch in blankem, rücksichtslosem
Egoismus Ausdruck finden.
Dieses Verhaltensmuster führt dazu, dass Eigeninteressen oft von höherem Interesse
sind als die Schonung der Umwelt.
Rangordnung:
Als Kleingruppenwesen ist der Mensch stets bedacht eine möglichst Stellung innerhalb
seiner Gruppe zu erlangen. Da sich das Rang-Risiko-Verhältnis verschoben hat, jedoch
das Rangordnungstreben nach wie vor das menschliche Verhalten bestimmt, haben sich
die Gefahren für sie Umwelt immens erhöht.
Welche Konsequenzen würden sich aus einer Anwendung des
Verursacherprinzips auf den Bereich der Gentechnik in Landwirtschaft
und Lebensmittelproduktion ergeben?
Die Umsetzung dieses Prinzips würde bedeuten, dass die Verursacher und nicht wie
üblich die Betroffenen die Kosten umwelt- und gesundheitsschädlicher Handlungen zu
tragen haben. Gentechnik liegt im Interesse der Agrarkonzerne und nicht der
Menschen. Deshalb sollten auch diese den Preis die Folgeschäden tragen.
Welche ökologischen Grenzen sind bei der Nutzung „erneuerbarer“
Energie zu beachten? Geben Sie ein Beispiel.
Bei der Nutzung alternativer Energien müssen die Grenzen der natürlichen
Tragfähigkeit berücksichtigt werden.
Beispiel:
Bei der Nutzung der Wasserkraft ist darauf zu achten, dass die transversale Verbindung
zwischen Fließgewässer und Umland zumindest einigermaßen erhalten bleibt. Anhand
des Assuan-Stausees lässt sich unschwer erkennen, dass sonst Multiplikatoreffekte
enormen Ausmaßes entstehen können.
Massentierhaltung ist Tierquälerei! Stimmen Sie zu oder nicht?
Begründen Sie Ihre Meinung.
Ja ich stimme zu denn Massentierhaltung erlaubt es den Tieren nicht, seine natürlichen
Triebe auszuleben. Artgerechte Haltung erfordert Bedingungen die ein Ausleben der
artgemäßen Instinkte erlaubt. Weitere Probleme einer Massentierhaltung sind
Aggression, die Dichte der Tiere in einem kleinen Raum/Käfig und die technischen
„Lösungen“: Schwanz abschneiden etwa bei Schweinen und Schnabel abhacken bei
Kücken wie auch die Dauermedikation.
Was ist ein Fanatiker, was ein Zyniker?
Fanatiker:
Menschen, die das Realitätsprinzip ignorieren und in Verfolgung ihrer Überzeugungen
„mit dem Kopf durch die Wand“ wollen, werden als Fanatiker bezeichnet.
Zyniker: Zumeist ein ehemaliger Idealist, der am Realitätsprinzip gescheitert ist und es
seither verabsolutiert. Er hat nur mehr Spott und Hohn für Idealisten übrig, die
glauben, die Welt positiv verändern zu können.
Wo liegt Ihrer Meinung nach der Sinn des menschlichen Lebens?
Meiner Meinung nach liegt der Sinn des Lebens darin, eben diesen Sinn zu suchen. Es
gibt immer einen Sinn zum Leben, man muss nur die Augen offen halten.
Die natürliche (ionisierende) Umgebungsstrahlung ist ein guter
Maßstab zur Beurteilung zusätzlicher künstlicher Strahlung. Solange die
Strahlenbelastung aus der Kernindustrie weit unter der natürlichen
Strahlung liegt, ist sie gesundheitlich völlig unbedenklich! Stimmen Sie
dieser Aussage zu oder nicht? Begründung.
Nein, ich stimme nicht zu. Die Natur hat weder ein Gewissen noch ist sie
Verantwortungsträger für von ihr verursachtes Leid. Menschen hingegen sind für die
Folgen ihrer Handlungen verantwortlich. „Natürlich“ ist demnach nur dann gut, wenn
der damit verbundene Inhalt umweltethisch vertretbar ist. Außerdem birgt jede
zusätzliche Strahlung eine Gefahr.