• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/33

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

33 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Klassische Besteuerungsgrundsätze nach Adam Smith:
• Gleichheit der Besteuerung
• Bestimmtheit der Besteuerung
• Bequemlichkeit der Besteuerung
• Wohlfeilheit der Besteuerung
Besteuerungsgrundsätze nach Neumark
Dimensionen einer gleichmäßigen Besteuerung:
• horizontale
• vertikale
Steuergerechtigkeit als fundamentaler Besteuerungsgrundsatz:
• Pauschsteuerprinzip
• Äquivalenzprinzip
• Leistungsfähigkeitsprinzip
Leistungsfähigkeitsprinzip:
• Opfertheorie
• Lastentragfähigkeit
• Quellentheorie
• Reinvermögenszugangstheorie
• Markteinkommenstheorie
Die andere Seite des Leistungsfähigkeitsprinzips
Abgaben:

Steuern

Gebühren

Beiträge

Sonderabgaben
Steuern (§ 3 Abs. 1 AO):
Steuern sind

Geldleistungen, die

nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und

von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen

zur Erzielung von Einnahmen

allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das
Gesetz die Leistungspflicht knüpft,

die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein.
Steuerwissenschaften:

Steuerrechtswissenschaften

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Finanzwissenschaftliche Steuerlehre
Systematisierung der Steuern:
- Überwälzbarkeit: direkte und indirekte Steuern 
(finanzwissenschaftliche Sicht)
- Steuergegenstand: Subjekt- und Objektsteuern
- Besteuerungsobjekt/ Bemessungsgrundlage
- Überwälzbarkeit: direkte und indirekte Steuern
(finanzwissenschaftliche Sicht)
- Steuergegenstand: Subjekt- und Objektsteuern
- Besteuerungsobjekt/ Bemessungsgrundlage
Steuersubjekt
Wer soll die Steuer zahlen?
Steuerdestinatar
Wer soll die Steuer nach dem Willen des
Gesetzgebers tragen?
Steuerträger
Wer trägt die Steuer tatsächlich?
Steuerpflichtiger
Jeder, der eine durch Steuergesetz auferlegte
Verpflichtung zu erfüllen hat (§ 33 AO).
Steuerobjekt
Was wird besteuert?
Bemessungsgrundlage
Wert des Steuerobjektes?
Steuertarif
Wie viel?
- Proportionaler Tarif
- Direkt progressiver Tarif
- Indirekt progressiver Tarif
- Stufentarif
Freigrenze
ab überschreiten einer bestimmten Grenze
entfällt die gesamte Begünstigung
Freibetrag
wird bei der Ermittlung der
Steuerbemessungsgrundlage abgezogen
(höchstens bis zu 0 EUR)
Begriffliche Grundlagen
Steuerertragshoheit (Art 106, 107 GG)
Steuergesetzgebungshoheit (Art 105 GG)
Steuerverwaltungshoheit (Art 108 GG)
Steuerspirale 2011
Rechtsnormen
• Gesetze
• Rechtsverordnungen
Verwaltungsanweisungen
• Steuerrichtlinien
• Schreiben und Erlasse
• Verfügungen
Rechtsprechung
• Finanzgerichte
• Bundesfinanzhof
• Bundesverfassungsgericht
Subsumtion
Ebene
Reale Welt Lebenssachverhalt
Rechtsnorm Tatbestände Rechtsfolge
Auslegung und Gesetzesinterpretation
• Grammatikalische Auslegung
• Historische Auslegung
• Logisch-systematische Auslegung
• Teleologische Auslegung
• Wirtschaftliche Betrachtungsweise

Bedeutung der Rechtsprechung
Systematik der Steuerwirkungen
Beispiel der Steuerwirkungen:
Steuerparadoxon