• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/33

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

33 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Definitionen (je 1)

・Parkinson-Syndrom


・Idiopathisches Parkinson-Syndrom


・Symptomatisches Parkinson-Syndrom


・Atypische Parkinson-Syndrome

・Parkinson-Syndrom

- Klinisches Bild aus Akinese, Rigor, Ruhetremor und/oder posturaler Instabilität




・Idiopathisches Parkinson-Syndrom (M. Parkinson)


- Parkinson-Syndrom, für das auch nach intensiver Untersuchung keine Ursache gefunden werden kann.


- Der Morbus Parkinson ist somit eine Ausschlussdiagnose.




・Symptomatisches Parkinson-Syndrom


- Parkinson-Syndrom, das sekundär z.B. aufgrund einer medikamentösen Therapie, einer Intoxikation oder eines Traumas entsteht (z.B. Parkinsonoid bei Therapie mit einem Antipsychotikum)



・Atypische Parkinson-Syndrome


- Parkinson-Syndrom im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen

Morbus Parkinson

・Epidemiologie (2)

- Geschlecht: ♂=♀

- Alter: Häufigkeitsgipfel 50.-60. Lebensjahr

Morbus Parkinson

・Ätiologie (2)

- Familiäre Disposition (selten autosomal-dominanter Erbgang)

- Meist unbekannte Ursache

Symptomatisches Parkinson-Syndrom

・Ätiologie (5)

- Metabolisch: Morbus Wilson

- Medikamentös: Dopaminantagonisten (wie klassische Antipsychotika oder Metoclopramid)


- Toxisch: Manganbelastung, Kohlenmonoxid


- Vaskulär: Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie


- Entzündlich/Enzephalopathisch: Encephalitis lethargica, HIV-Enzephalopathie

Morbus Parkinson

・Klassifikation (3)

- Äquivalenz-Typ

→ Ruhetremor, Akinese, Rigor gleich stark ausgeprägt




- Tremordominanz-Typ


→ Akinese und Rigor minimal vorhanden




- Akinetisch-rigider Typ


→ Tremor fehlt oder ist nur minimal ausgeprägt (schlechte Prognose)

Morbus Parkinson

・Pathophysiologie (3)

- Dopaminmangel an den Dopaminrezeptoren des Striatums durch Degeneration der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra, sowie des Locus coeruleus (→ dieser Mangel ist verantwortlich für die motorischen Symptome)

- Typisch ist zudem das Auftreten von "Lewy-Körperchen" (hyaline eosinophile Einschlusskörperchen) ähnlich wie bei der gleichnamigen Erkrankung (Lewy-Body-Demenz)


- Andere Transmittersysteme sind ebenfalls betroffen


→ Reduktion der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin (im Raphekern) → depressive Symptomatik


→ Verminderung von Acetylcholin (Ncl. basalis Meynert) für die Demenz


→ In den Basalganglien kommt es hingegen durch den entstehenden Dopaminmangel zu einem relativen Acetylcholinüberschuss, der insbesondere für die Tremorsymptomatik verantwortlich gemacht wird (Therpie: Anticholinergika)

Parkinson-Syndrom

・Klinik (4)

- Bradykinese/Akinese (Verlangsamung der Willkürmotorik, z.B. kleinschrittiger Gang) PLUS eines der folgenden Symptome

→ Ruhetremor: 4-7Hz, Pillendreher-Tremor, Münzenzähler-Tremor


→ Rigor ( Tonuserhöhung der gesamten Muskulatur, auch in Ruhe → Dadurch oft Schmerzen im Schulter-/Nackenbereich) (Zahnradphänomen)


→ Posturale Instabilität (Gang- und Standunsicherheit)




(TRAP - Tremor, Rigor, Akinese und posturale Instabilität")

Morbus Parkinson

・Klinik (6)

- Parkinson-Syndrom + das Vorliegen von 3 der folgenden Symptome

→ Einseitiger Beginn


→ Persistierende Asymmetrien im Krankheitsverlauf (z.B. Tremor auf einer Seite stärker ausgeprägt)


→ Ruhetremor (nimmt mit Anspannung an Amplitude (nicht Frequenz) zu, wie alle Tremortypen; ist außerdem mit Aktivität der Extremität zu beenden)


→ Gutes Ansprechen auf L-Dopa (Ruhetremor muss trotz Vorliegen eines Morbus Parkinson nicht unbedingt gut ansprechen)


→ Klinischer Verlauf >10 Jahre

Morbus Parkinson

・Frühsymptome (3)

- Prodromalstadium für idiopathisches Parkinson-Syndrom und/oder Lewy-Body-Demenz: REM-Schlaf-Verhaltensstörung

- Sensible Störungen


→ Hyposmie oder Anosmie (mögliches Frühsymptom )


→ Dysästhesien: Schmerzen in Muskeln und Gelenken (häufig in der Schulter-Arm-Gegend)


- Motorische Störungen: Reduziertes Mitschwingen der Arme beim Gehen

Morbus Parkinson

・Spähtsymptome (3)

- Motorische Symptome

→ Freezing: Plötzliche Bewegungsblockaden


→ Festination: Unwillkürliche Tendenz zu kleinen, immer schneller werdenden Schritten


→ Propulsionstendenz: Patient läuft vornübergebeugt und droht dabei nach vorne umzufallenAls


→ Ausdruck der Akinese: Mikrographie, Hypomimie




- Kognitive/Psychopathologische Symptome


→ Depressive Verstimmung, Bradyphrenie, später Demenz




- Vegetative Symptome


→ Salbengesicht (Seborrhoe) , Dysphagie, Obstipation , Impotenz, Hypersalivation, orthostatische Dysregulation, Hyperhidrose


→ Spätes Symptom sind Blasenentleerungsstörungen

Morbus Parkinson

・Diagnostik (3)

- Körperliche Untersuchung

- Medikamentös


- Radiologie

Morbus Parkinson

・Körperliche Untersuchung (5)

- Zahnradphänomen (über zwei Gelenke testen)

- Bradydiadochokinese (Alternierende antagonistische Bewegungen werden verlangsamt ausgeführt)


- Unerschöpflicher Glabellareflex


- Pyramidenbahnzeichen (Muskeleigenreflexstatus regelrecht)


- Froment-Manöver

Froment-Manöver

・Definition (1)

- Evaluierung des Rigors in der Früh-Diagnostik durch Verstärkung bei Bewegungen der kontralateralen Extremität

(- Während der Untersucher den einen Arm durchbewegt, wird der Patient aufgefordert, wiederholt Bewegungen des kontralateralen Arms auszuführen (z.B. Öffnen und Schließen der Hand). Hierdurch wird ein subklinischer Rigor demaskiert (und eine aktive Mitbewegung des Patienten unterdrückt).)

Morbus Parkinson

・Medikamentöse Diagnostik (1)

- L-Dopa Response Test (alternativ Apomorphin-Test)

→ Test ist positiv, wenn die Gabe von L-Dopa/Apomorphin zu einer Verbesserung der Symptomatik führt

Morbus Parkinson

・Radiologie (3)

- MRT: Ausschluss anderer Ursachen



- DaTSCANTM (Dopamin-Transporter-Szintigraphie)


→ Darstellung dopaminerger nigrostriataler Bahnen durch die Markierung von Dopamintransportern


→ Abgrenzung eines tremordominanten Parkinson-Syndroms gegenüber einem essentiellen Tremor




- ZM-SPECT (Dopamin-D2-Rezeptor-Szintigraphie)


→ Misst die D2-Rezeptorendichte im Striatum


→ zeigt, in Abgrenzung zu den atypischen Parkinson-Syndromen, beim IPS zumeist einen Normalbefund oder eine erhöhte Rezeptordichte im Putamen

Morbus Parkinson

・Therapie (3)

- Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Selbsthilfegruppe

- Die medikamentöse Therapie des Morbus Parkinson richtet sich nach dem Alter des Patienten

- Symptomatische Therapie

Morbus Parkinson

・medikamentöse Therapie von Patienten vor dem 70. Lebensjahr ohne wesentliche Komorbidität (2)

- 1.Wahl: Non-Ergot-Dopaminagonisten wie Ropinirol, Pramipexol oder Apomorphin

- 2. Wahl: Kombination von Dopaminagonisten und L-Dopa

Morbus Parkinson

・medikamentöse Therapie von Patienten nach dem 70. Lebensjahr oder multimorbide Patienten jeden Alters (2)

- 1. Wahl: L-Dopa + Decarboxylasehemmer (Benserazid, Carbidopa)

- 2. Wahl: L-Dopa per Jejunalsonde oder subkutane Apomorphinpumpe

Morbus Parkinson

・medikamentöse Therapie von Patienten mit starken Wirkungsfluktuationen (3)

- Apomorphin-Pumpe

- Duodopa-Pumpe


- Tiefe Hirnstimulation (im Ncl. subthalamicus (seltener Globus pallidus, Thalamus))

Morbus Parkinson

・Symptomatische Therapie (4)



- Depressive Verstimmung: Antidepressivum

- Psychotische Episoden: Atypisches Neuroleptikum, z.B. Clozapin


- Bei Dyskinesien: Anticholinergika


- Detrusorhyperaktivität: Anticholinergika wie Trospiumchlorid, Oxybutynin oder Tolterodin

Atypische Parkinson-Syndrome (Parkinson-Plus-Syndrome)

・Definition (3)

- Parkinson-ähnliche Erkrankungen, deren Ursache ebenfalls in der Degeneration von Neuronen in den Basalganglien liegt.

- weisen aber neben der üblichen Parkinson-Symptomatik noch weitere Symptome auf


- haben eine schlechtere Prognose

Atypische Parkinson-Syndrome (Parkinson-Plus-Syndrome)

・Wichtige Hinweise für ein atypisches Parkinson Syndrom (5)

- Nichtansprechen auf hohe Dosen L-Dopa

- Starke Dysphagie


- Ausgeprägte Dysarthrie


- Supranukleäre vertikale Blickparese


- Frühzeitig auftretende posturale Instabilität

Atypische Parkinson-Syndrome (Parkinson-Plus-Syndrome)

・Übersicht (4)

- Multisystematrophien (MSA)


- Progressive supranukleäre Blickparese (Syn.: Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom)


- Kortikobasale Degeneration


- Lewy-Body-Demenz

Multisystematrophien (MSA)

・Definition (1)

- Gruppe neurodegenerativer, progredienter Erkrankungen mit autonomer Dysregulation und vorrangig parkinsonoiden oder zerebellären Symptomen
Multisystematrophien (MSA)

・Klassifikation (3)

- MSA-P

→ Vorrangig parkinsonoid (ehemals striatonigrale Degeneration)




- MSA-C


→ Vorrangig zerebellär (ehemals Olivopontozerebelläre Atrophie (OPCA))


→ Ataxie, skandierende Sprache, gestörte Feinmotorik, Okulomotoriusstörung




- Beide Formen sind begleitet von autonomer Dysregulation

Multisystematrophien (MSA)

・Diagnostik (1)

- IBZM-Spect-Analyse
Multisystematrophien (MSA)

・IBZM-Spect-Analyse (2)

- Bei den MSA ist eine prä- und postsynaptische Degeneration zu sehen (verminderte Bindung)



- Beim Morbus Parkinson zeigt dies eine präsynaptische Degeneration und eine Up-Regulation postsynaptisch (Ligand reichert hier an)
Progressive supranukleäre Blickparese (Syn.: Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom)

・Definition (1)

- Degeneration der Basalganglien und des Hirnstamms
Progressive supranukleäre Blickparese (Syn.: Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom)

・Klinik (4)



- Zunächst vertikale Blickparese nach unten bis hin zur kompletten externen Ophthalmoplegie (seltener Lidschlag führt zu "erstauntem Blick")

- Später häufige Stürze bei posturaler Instabilität - Zusätzlich Demenz, Rigor und Akinese


- Selten Tremor

Kortikobasale Degeneration

・Klinik (2)

- Hier findet sich initial häufig ein Hemiparkinson-Syndrom

- Außerdem eine Hand-Dystonie, wobei die betroffene Extremität vom Patienten als fremd ("alien limb") wahrgenommen wird

Lewy-Body-Demenz

・Definition (2)

- Neurodegenerative Demenz mit histopathologischem Korrelat kortikaler und limbischer Lewy-Einschluss-Körperchen

- 50% der primär als idiopathisches Parkinson-Syndrom diagnostizierten Erkrankungen stellen sich post mortem histopathologisch als Lewy-Body-Demenz heraus

Lewy-Body-Demenz

・Klinik (4)

- Typisch sind niedriges Alter bei Erkrankungsbeginn und rasche Progredienz

- Kognitive, demenzielle Defizite


- Visuelle Halluzinationen und paranoide Episoden


- Extrapyramidalmotorische Symptome (Bradykinese, Rigor)

Lewy-Body-Demenz

・Therapie (3)

- Parkinson-Syndrom: Mit L-Dopa (die psychotischen Symptome können sich verstärken)

- Behandlung der Demenz: Symptomatisch mit Acetylcholinesterase-Hemmer (z.B. Galantamin, Donepezil)


- Auf die Behandlung mit Neuroleptika reagieren Patienten mit Lewy-Body-Demenz überempfindlich, es kann zu lebensbedrohlichen Krisen kommen!