• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/11

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

11 Cards in this Set

  • Front
  • Back

1. Wo finden sich die rechtlichen Grundlagen zur Unternehmensbesteuerung?


Personenunternehmungen (Einzelunternehmung, einfache Gesellschaften, Kollektivgesellschaften, Kommanditgesellschaften) insbesondere die Artikel 4 – 8, 10, 11, 13, 18 - 19, 23, 27 – 31, 37b, 208 – 211, 216 und 217 (40, 41, 105 und 106 * neu ab 1.1.2014) DBG,
Juristische Personen (Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Vereine, Stiftungen, übrige juristische Personen) insbesondere die Artikel 49 – 82, 206 – 207a (105 und 106* neu ab 1.1.2014) DBG.

Kreisschreiben, Verordnungen



2. Was verstehen Sie unter dem Massgeblichkeitsprinzip?



Die ordnungsgemäss geführte handelsrechtliche Erfolgsrechnung und die Handelbilanz dienen als Basis für die Besteuerung.

3. Wann ist eine Bilanzänderung zulässig?

Bilanzänderung: Handelsrechtskonforme Bilanz wird geändert. Steuerverwaltung muss
nicht auf diese Änderungen eingehen, wenn bereits eine Bilanz
eingereicht wurde.

Wann ist eine Bilanzberichtigung zulässig?

Bilanzberichtigung: Handelsrechtswidrige Bilanz ist nicht für die Veranlagung massgeblich
und wird korrigiert und berichtigt. Eine steuerliche Berücksichtigung der Bilanzberichtigung ist deshalb nötig. Dies aber nur, wenn Verfügung noch nicht rechtskräftig ist.
(Möglichkeit der Revision und Nachsteuererhebung)

4. Was ist der Unterschied zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz?

Handelsbilanz: OR; Höchstbewertungsansätze
Steuerbilanz: Steuergesetz; Steuerliche Ansätze Bsp. Abschreibungen

Stille Reserven

5. Was besagt das Realisationsprinzip und welche Arten der Realisation werden unterschieden?

Ertrag muss bei der Realisation berücksichtigt werden, Verluste, wenn sich diese abzeigen.
steuersystematische, buchmässige und echte Realisation

6. Welche Kriterien können eine selbständige Tätigkeit von der Liebhaberei unterscheiden?

Gewinnstrebigkeit, finanzielles Risiko, selbstgewählte Organisation, Auftritt gegen Aussen

7. Welche Kriterien werden zur Beurteilung der Gewerbsmässigkeit herangezogen - bei Liegenschaftshandel?

Zusätzlich zu den in Frage 6 genannten Punkte gelten insbesondere:
Gewerbsmässiger Liegenschaftshandel
Zusätzliche Indizien für Gewerbsmässigkeit bei Liegenschaftsgeschäften
• Häufigkeit der Liegenschaftsgeschäfte
• Besitzesdauer
• Enger Zusammenhang eines Geschäfts mit der beruflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen
• Einsatz spezieller Fachkenntnisse
• Einsatz erheblicher fremder Mittel zur Finanzierung der Geschäfte
• Realisierung im Rahmen einer Personengesellschaft

Welche Kriterien werden zur Beurteilung der Gewerbsmässigkeit herangezogen - bei Wertpapierhandel?

Indizien für Gewerbsmässigkeit bei Wertschriftenhandel
• Systematische und planmässige Art und Weise des Vorgehens
• Häufigkeit der Geschäfte und kurze Besitzesdauer
• Enger Zusammenhang der Geschäfte mit der beruflichen Tätigkeit der steuerpflichtigen Person sowie der Einsatz spezieller Fachkenntnisse
• Einsatz erheblicher fremder Mittel zur Finanzierung der Geschäfte
• Wiederanlage der Gewinne in gleichartige Vermögensgegenstände

Vorrangige Bedeutung:
• Transaktionsvolumen (Häufigkeit der Geschäfte und kurze Besitzes-dauer)
• Einsatz erheblicher fremder Mittel zur Finanzierung der Geschäfte

Untergeordnete Bedeutung:
• Systematisches und planmässiges Vorgehen
• Einsatz spezieller Fachkenntnisse


8. Aus welchen Bestandteilen kann sich das Einkommen von an einer Kollektiv-gesellschaft beteiligten Personen zusammensetzen, und wo sind diese Bestandteile durch wen zu versteuern?

Jahreserfolg: Sitz der Unternehmung
Vermögensanteil: Sitz der Unternehmung
Lohn: Wohnort
Zins: Wohnort


9. Wie unterscheidet sich die Besteuerung von Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Stiftungen und Anlagefonds bezüglich Steuersubjekt, Steuerobjekt und Steuersatz?


PG: Subjekt: natürliche Personen; Objekt: Lohn, Gewinnanteil; Ort: Wohnort; Satz: DBG 36
JP: Subjekt: JP; Objekt: Gewinnsteuer am Sitz; Satz: DBG 71
Kollektive Kapitalanlagen: Subjekt: Koll. Kapitalanlage; Objekt: Gewinn; Satz: DBG 72: 4.25%