• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/58

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

58 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Boolesche Algebra als Körper

Boolesche Algebra ist das Rechnen in der Restklasse ℤ₂ und da 2 eine Primzahl ist, ist (ℤ₂, +, · ) ein (kommutativer) Körper.

Aus der Additions- bzw. Multiplikationstabelle geht hervor, welche logischen Operationen den zahlenmässigen...

Boolesche Algebra ist das Rechnen in der Restklasse ℤ₂ und da 2 eine Primzahl ist, ist (ℤ₂, +, · ) ein (kommutativer) Körper.

Aus der Additions- bzw. Multiplikationstabelle geht hervor, welche booleschen Operationen den zahlenmässigen Operationen entsprechen:
+ Addition ↔ XOR ⊕
· Multiplikation ↔ AND ·

Der Körper Körper (ℤ₂, +, · ) wird gleichwertig mit den Symbolen der booleschen Algebra beschrieben:
( { 0, 1 }, ⊕, · )

Die Verwendung des Malzeichens · für das boolesche AND entspricht exakt der zahlenmässigen Multiplikation in ℤ₂.

Aber Achtung: Das beliebte Pluszeichen + wird in der booleschen Algebra für das OR verwendet (häufiger benötigt als XOR, welches der zahlenmässigen Addition in ℤ₂ entspräche). Somit ist ( { 0, 1 }, +, · ) KEIN Körper, denn es gibt kein inverses Element zu + (OR) für Wahrheitswert 1.

Eine n-dimensionale boolesche Funktion in m Variablen.

m und n ∈ N beliebig, aber beide ≠ 0

m Input Bits (die Input Variablen)
n Output Bits (die Output Variablen)

Wird als Wahrheitstabelle dargestellt.

Für m = 3 (Input Bits x) und n = 2 (Output Bits y) bedeutet das z.B:

y₁ = f₁(...

m und n ∈ N beliebig, aber beide ≠ 0

m Input Bits (die Input Variablen)
n Output Bits (die Output Variablen)

Wird als Wahrheitstabelle dargestellt.
Für m = 3 (Input Bits x) und n = 2 (Output Bits y) bedeutet das z.B:
y₁ = f₁(x₁, x₂, x₃)
y₂ = f₂(x₁, x₂, x₃)

Das gäbe eine Wahrheitstabelle mit 5 Spalten:
x₁ x₂ x₃ y₁ y₂

AND

z wird 1 wenn:
x = 1 ⋀ y = 1

AND

z wird 1 wenn:
x = 1 ⋀ y = 1

OR
"mindestens eine 1"

z wird 1 wenn:
x = 1 ⋁ y = 1

OR
"mindestens eine 1"

z wird 1 wenn:
x = 1 ⋁ y = 1

NOT
"genau eine 1, invertiert"

z wird 1 wenn:
¬(x = 1)

NOT

z wird 1 wenn:
¬(x = 1)

NAND

z wird 1 wenn:
¬(x = 1 ⋀ y = 1)
NAND

z wird 1 wenn:
¬(x = 1 ⋀ y = 1)
NOR

z wird 1 wenn:
¬(x = 1 ⋁ y = 1)
NOR

z wird 1 wenn:
¬(x = 1 ⋁ y = 1)
XOR
"genau eine 1"

z wird 1 wenn:
(x = 1 ⋀ y = 0) ⋁ (x = 0 ⋀ y = 1)
XOR
"genau eine 1"

z wird 1 wenn:
(x = 1 ⋀ y = 0) ⋁ (x = 0 ⋀ y = 1)
XNOR

z wird 1 wenn:
(x = 0 ⋀ y = 0) ⋁ (x = 1 ⋀ y = 1)
XNOR

z wird 1 wenn:
(x = 0 ⋀ y = 0) ⋁ (x = 1 ⋀ y = 1)
product term
x · y

Variables combined with boolean AND.
sum of products (SOP) expression
x · y + a · b · c + f · g · h

A set of product terms combined with boolean OR.
sum term
x + y

Variables combined with boolean OR.
product of sums (POS) expression

(x + y) · (a + b + c) · (f + g + h)

A set of sum terms combined with boolean AND.

Minterm
"Invert the 1 values, combine with AND."

A product term that has a truth table with exactly one 1.
(It produces the minimum number of 1 values).

The table shows the minterms for the specific values of the input variables x, y and z on the s...

"Invert the 0 values, combine with AND."
Produce 1 for one specific set of input variables.

A product term that has a truth table with exactly one 1.
(It produces the minimum number of 1 values).

The table shows the minterms for the specific values of the input variables x, y and z on the same line.
For example:
The minterm x · y' · z produces 1 exactly and only for the input values (0, 1, 0). No other combination of input values results in 1.

Minterm-Darstellung einer Funktion F(x, y, z)
1) Minterm bestimmen für jede Kombination von Input Variablen, die 1 geben soll.

2) Alle diese Minterme mit OR verknüpfen.

Fürs Beispiel im Bild ist die Minterm-Darstellung:
x' · y · z' + x · y · z'

1) Minterm bestimmen für jede Kombination von Input Variablen, die 1 geben soll.

2) Alle diese Minterme mit OR verknüpfen (canonical sum of products expression).

Fürs Beispiel im Bild ist die Minterm-Darstellung:
x' · y · z' + x · y · z'

Maxterm
"Invert the 0 values, combine with OR."

A sum term that has a truth table with exactly one 0.
(It produces the maximum number of 1 values).

The table shows the maxterms for the specific values of the input variables x, y and z on the same l...

"Invert the 1 values, combine with OR."
Produce 0 for one specific set of input variables.

A sum term that has a truth table with exactly one 0.
(It produces the maximum number of 1 values).

The table shows the maxterms for the specific values of the input variables x, y and z on the same line.
For example:
The maxterm x + y' + z' produces 0 exactly and only for the input values (0, 1, 1). No other combination of input values results in 0.

Maxterm-Darstellung einer Funktion F(x, y, z)
1) Maxterm bestimmen für jede Kombination von Input Variablen, die 0 geben soll.

2) Alle diese Maxterme mit AND verknüpfen.

Fürs Beispiel im Bild ist die Minterm-Darstellung:
(x + y' + z) · (x + y' + z') · (x' + y + z')

1) Maxterm bestimmen für jede Kombination von Input Variablen, die 0 geben soll.

2) Alle diese Maxterme mit AND verknüpfen (canonical product of sums expression).

Fürs Beispiel im Bild ist die Maxterm-Darstellung:
(x + y' + z) · (x + y' + z') · (x' + y + z')

Nutzen von Minterm- und Maxterm-Darstellung
Sowohl die Minterm- als auch die Maxterm-Darstellung erlauben es, jede beliebige boolesche Funktion aufzubauen, nur mit AND, OR und NOT-Funktionen.

Beides sind logisch gleichwertige Alternativen. Man wählt natürlich diejenige Variante, die kürzer wird. Dies ist aber noch nicht unbedingt die einfachste Darstellung der Schaltung. Mit booleschen Gesetzen kann man möglicherweise weiter vereinfachen.
Diese Funktion nur mit Hilfe von OR und NOT darstellen:

z = x AND y
Trick: Doppelte Negation
Trick: Doppelte Negation
Diese Funktion nur mit Hilfe von AND und NOT darstellen:

z = x OR y
Trick: Doppelte Negation
Trick: Doppelte Negation
Wieviele boolesche Funktionen gibt es bei 3 Input Bits und n Output Bits?

Wieviele boolesche Funktionen gibt es bei 3 Input Bits und n Output Bits?

2^3 Kombinationen von Input Bits, also 8.

2^n Kombinationen von Output Bits.

Die 2^n Output-Bitmuster stehen bei jedem der 8 Input-Bitmuster zur Wahl. Das erste Input-Bitmuster kann auf 2^n verschiedene Output-Bitmuster gemapped werden. Danach das zweite Input-Bitmuster ebenso, etc. Somit (2^n)^8.

Es gibt also soviele Funktionen:
(2^n)^8 = 2^(8·n)

Boolesches Dualitätsprinzip

Boolesches Dualitätsprinzip: Falls man in einer gültigen booleschen Formel
▪ alle AND durch OR bzw. alle · durch +
▪ alle OR durch AND bzw. alle + durch ·
▪ alle 0 durch 1 und
▪ alle 1 durch 0
ersetzt, erhält man wieder eine gültige boolesche Identität.

Assoziativgesetz
1. Form (Primärform)
Assoziativgesetz
2. Form (Dualform)
Kommutativgesetz
1. Form (Primärform)
Kommutativgesetz
2. Form (Dualform)
Distributivgesetz
1. Form (Primärform)
Distributivgesetz
2. Form (Dualform)

** WICHTIG **
De Morgan
1. Form (Primärform)
De Morgan
2. Form (Dualform)
schwache Absorption
1. Form (Primärform)
schwache Absorption
2. Form (Dualform)
starke Absorption
1. Form (Primärform)

** WICHTIG **
starke Absorption
2. Form (Dualform)

** WICHTIG **

Involution
1. Form (Primärform)

Primärform und Sekundärform sidn bei Involution identisch.

Primärform und Sekundärform sind bei Involution identisch.

Involution
2. Form (Dualform)
Sekundärform und Primärform sind bei Involution identisch.
Sekundärform und Primärform sind bei Involution identisch.
Idempotenzgesetz
1. Form (Primärform)
Idempotenzgesetz
2. Form (Dualform)
Gesetz vom Komplement
1. Form (Primärform)
Gesetz vom Komplement
2. Form (Dualform)
Gesetz der Redundanz
1. Form (Primärform)

** WICHTIG **
Gesetz der Redundanz
2. Form (Dualform)
Konsensgesetz
1. Form (Primärform)

** WICHTIG **

Beweis:

Wenn xy + x'z (die rechte Seite) 1 ist, dann ist egal ob yz da ist oder wegfällt. Also dafür schon mal OK.

Wenn xy + x'z (die rechte Seite) 0 ist, dann muss auch yz zu 0 werden, damit es auf der rechten Seite wegfallen kann. Zwei Fälle:
a) x = 1 → y muss 0 sein, damit xy + x'z = 0. Daraus folgt auch yz = 0.
b) x = 0 → z muss 0 sein, dami xy + x'z = 0. Daraus folgt auch yz = 0.

Konsensgesetz
2. Form (Dualform)
Neutrales Element
1. Form (Primärform)
Neutrales Element
2. Form (Dualform)

Minterm Expansion

F(a,b,c) = a · b + c

(Convert a minimal SOP expression into a canoncial SOP expression)

Each of the products that form the sum must be expanded so that it contains all variables.

ab
= ab1
= ab(c + c')
= abc + abc'

c
= c(a + a')
= ac + a'c
= ac(b + b') + a'c(b + b')
= abc + ab'c + a'bc + a'b'c

Finally:
F(a,b,c) = ab + c
= abc + abc' + abc + ab'c + a'bc + a'b'c
= abc + abc' + ab'c + a'bc + a'b'c
[equal products joined with + are redundant, so one of the two abc terms is removed from the sum]

Maxterm Expansion

F(a,b,c) = (a + b)c

(Convert a minimal POS expression into a canoncial POS expression)

Each of the sums that form the product must be expanded so that it contains all variables.

(a + b)
= (a + b + c'c)
= (a + b + c')(a + b + c)

c
= c + a'a
= (a' + c)(a + c)
= (a' + bb' + c)(a + c + bb')
= (a' + b' + c)(a' + b + c)(a + b' + c)(a + b + c)

Finally:
F(a,b,c) = (a + b)c
= (a + b + c')(a + b + c) (a' + b' + c)(a' + b + c)(a + b' + c)(a + b + c)
= (a + b + c)(a' + b + c)(a + b' + c)(a + b + c')(a' + b' + c)
[equal sums joined with · are redundant, so one of the two a + b + c terms is removed from the product]

Minimize from minterm form.

y = a'bc + ab'c' + ab'c + abc' + abc

Look for differences in only one variable (= boolean adjacency). E.g. abc' is adjacent to abc and the two terms can be combined as ab(c' + c) using the distributive rule.

a'bc + ab'c' + ab'c + abc' + abc
= a'bc + ab'(c' + c) + ab(c' + c)
= a'bc + ab' + ab
= a'bc + a(b' + b)
= a'bc + a
= bc + a

MInimize from maxterm form.

y = (a + b + c)(a + b + c')(a + b' + c)
Look for differences in only one variable.

(a + b + c)(a + b + c')(a + b' + c)
= (a + b + cc')(a + b' + c)
= (a + b)(a + b' + c)
= (a + b)((a + c) + b')
= (a + b)(a + c) + (a + b)b'
= a + bc + ab + bb'
= a + ab + bc
= a(1 + b) + bc
= a + bc

Dualform Distributivgesetz:
(a + b)(a + c) = a + bc
Vereinfache

ab' + b
ab' + b = a + b

Gesetz der Redundanz
Vereinfache

(a + b)(b + a')
(a + b)(b + a')
= ab + aa' + bb + ba'
= ab + 0 + b + ba'
= ab + a'b + 0 + b
= (a + a')b + b
= 1b + b
= b + b
= b
Vereinfache

(a + b)'
(a + b)'
= a'b'

De Morgan (Primärform)
Vereinfache

(ab)'

a' + b'

De Morgan (Dualform)

Vereinfache

f + fh' + g'f

f + fh' + g'f
= f(1 + h' + g')
= f(1)
= f

Vereinfache

(f + g'h')(g + h)

(f + g'h')(g + h)
= f(g + h) + g'h'(g+h)
= f(g + h) + g'h'g + g'h'h
= f(g + h) + 0 + 0
= f(g + h)

Vereinfache

(f + g)(f' + g' + h')

(f + g)(f' + g' + h')
= ff' + fg' + fh' + gf' + gg' + gh'
= 0 + fg' + fh' + gf' + 0 + gh'
= fg' + fh' + gf' + gh'
= fg' + fh' + f'g + gh'
= fh' + f'g + h'g + fg'
[ xy + x'z + yz = xy + x'z → Konsensgesetz]
= fh' + f'g + fg'

Vereinfache

f + fg' + fh + fg + gh

f + fg' + fh + fg + gh
= f + gh

Das alleinstehende f absorbiert alle f, die in AND Verknüpfungen stehen. Gesetz der starken Absorption (Primärform).