• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/20

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

20 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Wie sieht die Supply-Chain-Planning Matrix aus?

Welche Ebenen der Beschaffung werden unterschieden?

Wie lassen sich Güterbedarfsarten unterteilen?

- Ermittlung nach Ursprung und Erzeugnisebene


- Ermittlung unter Berücksichtigung der Lagerbestände

Wie lassen sich Güter nach Ermittlung unter Berücksichtigung der Lagerbestände unterteilen?

<b>Bruttobedarf</b>


Periodenbezogener Gesamtbedarf aller Bau- und Einzelteile.


<b>Nettobedarf</b>


Menge, die zum Planungszeitraum nicht verfügbar ist.

Wie lassen sich Güter nach Ermittlung nach Ursprung und Erzeugnisebene unterteilen?

<b>Primärbedarf</b>


Verkaufsbestimmte Mengen an Fertigerzeugnissen, Halbfertigerzeugnissen und Verbrauchsmaterial.


<b>Sekundärbedarf</b>


Materialmengen, die zur Produktion des Primär- bedarf benötigt werden.


<b>Tertiärbedarf</b>


Hilfs- und Betriebsstoffe, die nicht eindeutig dem Produkt zugeordnet werden können

Welche Formen der Bedarfsermittlung werden unterschieden?

<b>deterministische Bedarfsermittlung</b>


Der Materialbedarf wird auf der Grundlage des Produktions- programms aus Stücklisten abgeleitet.



<b>stochastische Bedarfsermittlung</b>


Der Materialbedarf wird durch die Projektion von in der Vergangen- heit aufgezeichneten Verbräuchen in die Zukunft ermittelt.

Was ist die ABC Analyse?

Die ABC-Analyse ist ein <b>Ordnungsverfahren zur Klassifizierung</b> einer großen Anzahl von Objekten/Daten (durch Bildung von 3 Klassen (A-, B- und C-Klasse) werden komplexe Problembereiche strukturiert, z. B. Materialien, Kunden, Lieferanten) und somit ein nützliches <b>Instrument zur Vorbereitung von Rationalisierungsmaßnahmen</b>.

Was ist das Ziel der XYZ Analyse?

Klassifikation von Materialien nach der Vorhersagegenauigkeit ihres Verbrauchs

Klassifikation von Materialien nach der Vorhersagegenauigkeit ihres Verbrauchs

Welche zwei Hauptarten von Stücklisten gibt es?

<b>analytische Stücklisten</b>


- Geben an, aus welchen untergeordneten Teilen ein Erzeugnis besteht.


- Werden für die Beschaffung von Baugruppen und Teilen benötigt.



<b>Teileverwendungsnachweis</b>


- Geben an, in welche übergeordneten Erzeugnisse ein bestimmtes Teil eingeht.


- Werden benötigt, wenn z. B. eine Maschine ausfällt (Folgenabschätzung)

Nenne Beispiele für Stücklisten

- Mengenübersichtsstückliste


- Strukturstückliste


- Baukastenstückliste

Definition von Produktion

Produktion ist der <b>gelenkte Einsatz von Gütern und Dienstleistungen</b>, den sogenannten Produktionsfaktoren, zum <b>Abbau von Rohstoffen oder zur Herstellung bzw. Fertigung von Gütern</b> und zur Erzeugung von Dienstleistungen.

Klassifikation von Produktionsprozessen

Wie lassen sich Produktionsprozsse anhand der Auflagengröße unterscheiden?

<b>Einzelproduktion</b>


Das Produktionsprogramm setzt sich aus individuellen Produkten zusammen, die als Einzel- stücke produziert werden.


Beispiel: Schiffsbau, Anlagenbau


<b>Serienproduktion</b>


Auf der Produktions- anlage wird eine begrenzte Anzahl identischer Erzeugnisse hergestellt, bevor auf die nächste Serie umgerüstet wird.


Beispiel: Autoreifen, Armbanduhren


<b>Sortenproduktion</b>


Auf der Produktions- anlage werden mehrere Varianten eines Grundprodukts hergestellt, die sich jedoch nur geringfügig voneinander unterscheiden.


Beispiel: Waschpulver, Bier


<b>Massenproduktion</b>


Zeitlich nicht begrenzte Produktion eines Gutes in großen Mengen.


Beispiel: Glühlampen, Kunststoffflaschen

Wie lassen sich Produktionsprozessen anhand des Organisationsprinzips unterscheiden?

Was ist die Aufgabe der Produktionsprogrammplanung?

<b>Zielgerichtete Entscheidung</b> über


- Art,


- Menge und


- Fertigungszeitraum


der zu produzierenden Güter unter Beachtung von


Nebenbedingungen.

Über was entscheidet die Strategische Produktionsprogrammplanung?

<b>Entscheidung über Produktfelder</b>


Produktfeld: Gesamtheit aller Produkte, die sich auf ein Grunderzeugnis zurückführen lassen.


<b>mögliche Ziele:</b>


• Sicherung der Überlebensfähigkeit des Unternehmens • Sicherung und Ausbau von Erfolgspotenzialen
• Steigerung des Unternehmenswertes


<b>Nebenbedingungen:</b>


• rechtliche Gegebenheiten
• technologische Entwicklung
• Nachfrageentwicklung
• Konkurrenzsituation
• finanzielle Situation des Unternehmens

Was sind die Aufgaben der Taktische Produktionsprogrammplanung?

Konkretisierung des strategischen Produktionsprogramms


<b>Entscheidung über die Dimensionen des Produktionsprogramms</b>


- Programmbreite


- Programmtiefe


- Fertigungstiefe



<b>zusätzliche Nebenbedingungen</b>


- Absatzverbundenheit der Produkte


- Fertigungsverwandtschaft der Produkte


- Materialverwandtschaft der Produkte



<b>Ergebnis der Planung:</b>


grober Mengen- und Zeitplan für zu ergreifende Maßnahmen

Was sind die Aufgaben der Operative Produktionsprogrammplanung?

<b>Entscheidung über</b>


- Fertigungsmengen der einzelnen Produktarten und
- zeitliche Verteilung der Produktion in kurzfristiger Perspektive.


<b>mögliche Ziele:</b>


- Rentabilitätsmaximierung
- Gewinnmaximierung
- Deckungsbeitragsmaximierung


- Kostenminimierung


<b>Nebenbedingungen:</b>


- Absatzmöglichkeiten
- Fertigungskapazitäten
- Engpässe auf den Beschaffungsmärkten

Welche Sonderfälle können bei der Simplexmethode auftreten?

- <b>Degeneration</b> (Basisvariablen weisen den Wert null auf. Dies ist der Fall, wenn sich in einem Punkt mehr als zwei Restriktionen schneiden.)


- <b>Mehrdeutigkeit</b> (eine NBV ist 0)


- <b>Unbeschränktheit</b>


- <b>Redundanz</b>

Welche Arten von Verfahren werden in der dynamischen Bestellmengenplanung unterschieden?

- <b>Optimierende Verfahren</b> (Wagner-Within)


- <b>Heuristiken</b>