• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/25

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

25 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Einstieg und Überblick

Ausgangspunkt: Die Transformation des schweizerischen Parteiensystems
Einstieg und Überblick

Folge: Zunehmende Polarisierung innerhalb des schweizerischen Parteiensystems
Einstieg und Überblick

Folge für Regierungszusammensetzung: Von der Zauberformel zum faulen Zauber?
Einstieg und Überblick

Das Ende der Konkordanz?
Einstieg und Überblick

Fokus der Vorlesung: Die Schweizer Demokratie im Wandel
Einstieg und Überblick

Zweites Kernthema: Die Herausforderungen des Schweizer Föderalismus
- Die Kantonsgrenzen von 1814 sind nahezu identisch mit denjenigen von 2013
- Folge I: Heterogenitätsproblematik -> kantonale Grössenunterschiede
- Folge II: Kleinräumigkeit der Einheiten
- Die Kantonsgrenzen von 1814 sind nahezu identisch mit denjenigen von 2013
- Folge I: Heterogenitätsproblematik -> kantonale Grössenunterschiede
- Folge II: Kleinräumigkeit der Einheiten
Einstieg und Überblick

Drittes Kernthema: Die Herausforderungen an die direkte Demokratie
Einstieg und Überblick

Drittes Kernthema: Die Herausforderungen an die direkte Demokratie

Direktdemokratie: Wem folgt das Volk?
Einstieg und Überblick

Themenüberblick
Einstieg und Überblick

Aktueller Einstieg: SRG-Trendstudie zur Volksabstimmung vom 22.09.2013 (gfs.bern, September 2013)
Einstieg und Überblick

Die Geschichte der Vor- und Nachabstimmungsanalysen
Einstieg und Überblick

Der SRG-Trend zur VI „Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht“ – Die Sonntagsfrage
Einstieg und Überblick

Der SRG-Trend zur VI „Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht“ – Links-Rechts-Gegensatz
Einstieg und Überblick

Der SRG-Trend zur VI „Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht“ – Stadt-Land-Gegensatz
Einstieg und Überblick

Der SRG-Trend zur VI „Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht“ – Gegensatz Sprachregionen
Einstieg und Überblick

Der SRG-Trend zur VI „Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht“ – sozioökonomischer Gegensatz
Einstieg und Überblick

Der SRG-Trend zur VI „Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht“ – Die weitere Meinungsbildung
Einstieg und Überblick

Die VI „Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht“ im Kontext der wichtigsten Konfliktlinien
Einstieg und Überblick

Der zunehmende Elite-Basis-Konflikt: Steigende Erfolgsrate von Volksinitiativen
Einstieg und Überblick

Fazit zur Abstimmung über die VI „Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht“
Einstieg und Überblick

Die Relevanz des politischen Systems der Schweiz
Sonderfall unter den modernen Demokratien -> Pluralität unterschiedlicher Sprachen, Konfessionen und Gesellschaftsstrukturen sowie kontinuierliche historische Entwicklung ohne Strukturbrüche (Weltkriege) -> Kombination von ausgebautem Föderalismus, starker direkter Demokratie und ausgeprägter Konkordanz

Weshalb ist das politische Institutionsgefüge der Schweiz von Bedeutung?
1. Politische Willensnation auf multikultureller Grundlage: Volksrechte, Föderalismus, autonome Stellung der Kantone, Proportionalitätsprinzip -> Herausbildung eines funktionierenden multikulturellen Gesellschaftssystem
2. Schweiz als Mikrokosmos Europas: politische, kulturelle und gesellschaftliche Heterogenität innerhalb eines föderalen Systems auf kleinstem Raum -> Beispiel für politische Integration
3. Schweiz als modernes direktdemokratisches Labor: Institutionen wie direkte Demokratie, Föderalismus und Konkordanz = attraktiv (Mitspracherechte der Bürger)
Einstieg und Überblick

Das schweizerische Regierungssystem im Überblick
Schweiz = versammlungsunabhängiges Direktorialsystem
- Kollegialexekutive (Bundesrat): 7 gleichberechtigte Mitglieder (kollektives Staatsoberhaupt, Bundesregierung, Spitze der 7 Departemente), gewählt von Bundesversammlung, Bundespräsident = primus inter pares
- Bundesversammlung: Parlament, zwei gleichberechtigte Kammern (NR, SR), oberste Gewalt im Bund
- Nationalrat: 200 nach Verhältniswahlrecht gewählte Vertreter, Kantone bilden Wahlkreise -> Zahl der Vertreter nach Einwohnerzahl der Kantone
- Ständerat: Kantonskammer, 46 Abgeorndete, Wahl nach kantonalem Wahlrecht (meist Majorzverfahren)
- Bundesgericht: rechtsprechende Gewalt, 38 hauptamtliche Richter, Amtszeit 6 Jahre, Wahl durch BV, entscheidet als letzte Instanz über Rechtsstreitigkeiten in zivil- und öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten sowie bei Streitigkeiten zwischen einzelnen Staatsebenen, Beurteilung von Beschwerden bei der Verletzung verfassungsmässiger Rechte durch Bundes- oder Kantonsbehörden, nicht Verfassungsgericht
Einstieg und Überblick

Das schweizerische Regierungssystem im Überblick

Verfassungssystematische Darstellung des schweizerischen Regierungssystems
Einstieg und Überblick

Das machtteilende Entscheidungssystem der Schweiz (Bund)
Einstieg und Überblick

Die fünf Teilregime der "eingebetteten Demokratie"
"Eingebettete Demokratie": Intakte rechtsstaatliche Systeme stellen ein Gefüge voneinander unabhängiger, aber miteinander in Verbindung stehender Teilregimes dar, die wiederum durch äussere Rahmenbedingungen wie ihre internationale Integration,...
"Eingebettete Demokratie": Intakte rechtsstaatliche Systeme stellen ein Gefüge voneinander unabhängiger, aber miteinander in Verbindung stehender Teilregimes dar, die wiederum durch äussere Rahmenbedingungen wie ihre internationale Integration, die eigene Zivilgesellschaft und dem sozio-ökonomischen Kontext gestützt werden.