• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/64

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

64 Cards in this Set

  • Front
  • Back
L-Dopa
Gruppe: Antipakinsonikum
Wirk : D1 + D2 Rezeptoren
Ind.: Parkinsin; Restles Legs
Dos.
KI.:Engwinkelglaukom, Melanom,
nichtselekt. MAO-Hemmer; Metoclopramid
UAW: Übelkeit, Kreislauf, On-Off
Moclobemid
Gruppe: MAO-Hemmer
Wirk :
Ind.:
Dos.
KI.:
UAW:
Clonidin (Catapresan®)
Moxonidin
Gruppe: Antihypertonikum a-Sympathomimetika
Wirk : α2 > α1>>>>β
α2- und Imidazolinrezeptoren
zentrale Wirkung, präsynaptische
Hemmung ⇓ RR
Ind.: • Hypertonie
• Opioidentzug
• Spinale Analgesie
Dos.
KI.:
UAW: Sedierung, Mundtrockenheit,
Impotenz
Adrenalin
Gruppe: Katecholamine
Wirk : a1=a2; b1=b2
Ind.: Asthma, anaphyl.Sch., REA
Dos.
KI.:
UAW: Tachykardie, Arrhythmien, Angina pektoris
Noradrenalin (Arterenol)
Gruppe: Katecholamine
Wirk : a1=a2; b1>>b2
Ind.:
Dos.
KI.:
UAW: Tachykardie, Arrhythmien, Angina pektoris
Orciprenalin
(Alupent®)
Gruppe: ß-Sympathomimetika
Wirk : β1= β2
β1: pos. Inotropie
β2: Vasodilatation
⇑ RRsyst,. ⇓ RRdiast.
⇑ HF
Ind.: • Asthma (nicht 1.Wahl)
• Bradykardie
• AV-Block
Dos.
KI.:
UAW: Tachykardie,Arrhythmien, Angina pektoris, Blutdruckabfall
Dobutamin
Gruppe: ß-Sympathomimetika
Wirk : β1 >>β2> α1
β1: pos. Inotropie (+)
β2: Vasodilatation (+)
α1: Vasokonstriktion (-)
positiv inotrope Wirkung dominiert
Ind.: • akute/ akut dek.
Herzinsuffizenz
• Kreislaufversagen
kardialen Ursprungs
Dos.
KI.:
UAW:
Fenoterol
(Berutec®, Partusisten®)
Gruppe: ß-Sympathomimetika
Wirk : β2>>β1
β2: Bronchodilatation
Uterusrelaxation
(Vasodilatation)
⇓ Histaminfreisetzung
Ind.:
Dos.
KI.:
UAW: wie Adrenalin/ Isoprenalin,
Tremor,Hyperglykämie
Hypokaliämie
Midodrin (Prodrug)
(Gutron®)
Gruppe:α-Sympathomimetika
Wirk : α1>α2 >>>>β
α1:Vasokonstriktion
⇑ RRsyst,. ⇑ RRdiast.
Ind.: • Hypotonie
Dos.
KI.:
UAW: Kältegefuhl, Gänsehaut
Parästhesien, Harnverhalt
Hypertonie, Tachykardie,
Arrhythmien, Angina pektoris
Oxymetazolin
(z.B. Nasivin®)
Gruppe: α-Sympathomimetika
Wirk : α1, α2 >>>>β
α1, α2: Vasokonstriktion
Ind.: Schleimhautschwellung
Dos.
KI.:
UAW: Hypertonie,
Arrhythmien, Angina pektoris, zentrale Erregung, Kopfschmerzen
Schleimhautatrophie
bei Kinder: Atemstillstand,
Methyldopa (Aldomet®)
Gruppe: Antihypertonikum
Wirk :
Ind.: 1. Wahl i.d. Schwangerschaft
Dos.
KI.:
UAW:
Ephedrin
(Wick MediNait®)
Gruppe:
Wirk : Catecholaminfreisetzung
α- u. β- sympathomimetisch
Vasokonstriktion, Bronchiolyse?,
zentrale Stimulation
Ind.: • Hypotonie
• Schleimhautabschwellung
Dos.
KI.:
UAW:zentr.Erregung,Muskeltremor Tachykardie, Harnverhalt
„Amphetamine“
Gruppe:
Wirk : α-u.β-sympathomimetisch
⇑ RRsyst,. ⇑ RRdiast.
ZNS: NA-, DA- u. 5-HT-Freis.
zentrale Stimulation (NA)
Euphorie (DA)
Ind.: • Narcolepsie
• Gewichtsabnahme?
• Hyperaktive Kinder
Dos.
KI.:
UAW:
Terazosin (z.B. Flotrin®)
Doxazosin, Bunazosin,
Prazosin
Gruppe: α-Blocker
Wirk : α1:Vasodilatation
⇓ RR
Ind.: • Hypertonie
• benigne Prostatahyperpl.
Dos.
KI.:
UAW: Orthostatische
Regulationsstörungen
Tamsulosin
(z.B. Alna® Ocas®,
Prostadil®)
Gruppe: α-Blocker
Wirk : α1A: ⇓ Tonus der
ableitenden Harnwege
Ind.: benigne Prostatahyperpl.
Dos.
KI.:
UAW: Schwindel,
reterograde Ejakulation
Metoprolol, (Bisoprolol, Atenolol mit ISA)
Gruppe: ß1-selekt. Blocker
Wirk :
Ind.:
Dos.
KI.:
UAW:
Propranolol, Carvedilol, Timolol (Pindolol, Oxprenolol mit ISA)
Gruppe: unselekt. ß-Blocker
Wirk :
Ind.:
Dos.
KI.:
UAW:
Dexamethason
Gruppe: Glucocortikoid
Wirk :
Ind.:
Dos.
KI.:
UAW:
Suxamethoniumchlorid
(Lysthenon®, Midarine®, Succinolin®).
Gruppe: dep. Muskelrelaxanz
Wirk :
Ind.:
Dos.
KI.:
UAW:
Propofol(Disoprivan®)
Gruppe: Injektionsanästhetikum
Wirk : Potenzier. v.GABA +Glyzin
gut narkotisch (5-10min)
keine Analgesie
Ind.: Narkoseeinleitung
Sedierung
TIVA
Kinetik: sehr schnell im ZNS
Dos.
KI.:
UAW: initiale Vasodilatation
selten Myoklonien, Krämpfe
Thiopental, Methohexial
Gruppe: Barbiturat
Wirk : •GABA-abhängige GABAA-R Stimulation (< 10 μM in Hippocampusneuronen)
•GABA-unabhängige, direkte GABAA-R Stimulation (> 100 μM in Hippocampusneuronen)
•zusätzlich Hemmung von AMPA Rezeptoren
•(keine analg.Wirkung)

Ind.: Narkoseeinleitung
Kinetik: nach i.v. Gabe extrem schnelles Anfluten im ZNS →die Narkose setzt während der Injektion ein
•Beendigung der Wirkung durch Umverteilung aus dem ZNS →Muskulatur →Fettgewebe
•kurzwirksam bis (30 min) Eliminations-HWZ aber länger; hepatisch metabolisiert; renal eliminiert
cave: Zunahme der Wirkdauer bei wiederholter Applikation!
Dos.
KI.:
UAW: Atemdepression, Atemwegsreizung →"Knoblauch-geschmack"
•negativ Inotropie
•Nekrosen bei versehentlich paravasalerApplikation!
•Gefäßspasmen und Schmerzen bei versehentlicher intraarterieller Injektion
•ZNS-Durchblutung↓(erwünschter Effekt bei Schädelhirntraumen)
•↑δ-Lävulinsäure-Synthese →↑Porphyrinvorstufen(KI: intermittierende Porphyrie)
Etomidat
(Hypnomidate®, Etomidate-Lipuro®)
Gruppe: Injektionsanästhetika
Wirk :
Potenzierung der GABA-Wirkung
keine Analgesie und Muskelrelaxation

Ind.:
nicht atem-und kardiodepressiv wirksam, daher gut geeignet für Risikopatienten
Anw. zur Narkoseeinleitung, hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren!
Kinetik:
nach i.v. Gabe schnelle Narkose für 4-8 min
hepatisch metabolisiert(90 %) und renal eliminiert
Dos.
KI.:
UAW:
Ketamin
(Ketanest®)
Gruppe: Anästhetika
Wirk :
Opioidrezeptor (Agonist), GABAA(Potenzierung),
m u. nAChR (Hemmung)

Blockade von NMDA-Rezeptoren (Opioidrezeptoragonist) •Bewußtlosigkeit
•Analgesie
•Neurolepsie Patient ist wach und reagiert, hat aber eine Amnesie Katalepsie: Patient von seiner Umgebung abgekoppelt
•einziges Narkotikum mit RR↑

Ind.:
gut analgetisch; Ketamin Kurznarkosen Katastrophenmedizin Ruhigstellung, Narkoseeinleitung bei Schock (RR)

Kinetik:
hepatisch metabolisiert und >70% renal eliminiert
Dos.
KI.:
Hypertonie, Herzinsuffizienz, KHK, Uterusruptur
UAW:
haluzinogene Wirkung
Speichelsekretion
Isofluran(Forene®)
Gruppe: Inhalationsanästhetika
Wirk :
•klare Flüssigkeit, Verdampf. notw.
•stechender Geruch
•Wirkverstärkung von nichtdep. Muskelrelaxantien
•Erhöhung der Krampfschwelle!
•relativ billig

Ind.:

Kinetik:
Dos.
KI.:
UAW:
•negativ inotrop
•Senkung des periph. Widerstand
•atemdepressiv
•Koronardilatation, potentiell koronares Steal-Phänomen
•maligne Hyperthermie
Maligne Hyperthermie
1: 50 000 autos. dom
Ryanodinrezeptor defekt
Letal: beh.: 30% unbeh. 60-70%
induzierende Med.:
Suxamethonium, Halothan
Desfluran (Suprane®)
Gruppe: Inhalationsanästhetika
Wirk :
•hoher Dampfdruck, spezieller Verdampfer notwendig
•schnelles An-und Abfluten!
•minimale Biotransformation
•teuer
Ind.:

Kinetik:
Dos.
KI.:
UAW:
•negativinotrop
•atemdepressiv
•Atemwegsreizung (Maske?)
•Sympathikusstimulation (Vorsicht bei KHK, Arrhythmien)
•maligne Hyperthermie
Sevofluran (Sevorane®)
Gruppe:
Wirk :
•rasches An-und Abfluten
•keine Atemwegsirritation, daher gut für Maskeneinleitung (Kindernarkosen) geeignet
•teuer
Ind.:

Kinetik:
Dos.
KI.:
UAW:
•negativ inotrop
•Senkung des peripheren Widerstandes
•atemdepressiv
•Erhöhung des intracraniellenDruckes
•Biotransformation zu 2 -3% mit F--Freisetzung
•maligne Hyperthermie
•reagiert mit Atemkalk
N2O Lachgas
Gruppe:
Wirk :
nicht brennbar, nicht explosiv
•geringe Blutlöslichkeit, daher schnelles An-und Abfluten MAC=110%, daher keine Narkose mit Lachgas allein möglich normalerweise 50 –70% N2O
•geringe narkotische Potenz, jedoch gut analgetisch wirksam, keine Muskelrelaxation
Ind.:

Kinetik:
Dos.
KI.:
UAW:
•negative Inotropie
•Sympathikusstimulation
•Minderung des Atemantriebs
•bei langer Anwendung: Oxidation von Co in Vit B12, Knochenmarksdepression
•Diffusion in gasgef. Hohlräume (Mittelohr,Nebenhöhlen, Darm, Cuffdes Tubus), daher KI bei Luftembolie, Spannungspneumothorax, Ileus!
Bupivacain
(Carbostesin®, Chirocaine®, Duracain®)
Gruppe: Lokalanästhetika
Wirk :
Lange Wirkdauer
hohe Stabilität
hohe Lipidlöslichkeit
minimale Beteiligung der Motorik

Ind.: Leitungsanästhesien
Subarachnoidalanästhesie
Epidurale Dauerinfusion

Kinetik:
Dos.
KI.:
UAW:
Gs-Rezeptor
Gs-gekoppelte Rezeptoren
→ Adenylylcyclase↑ → cAMP↑
→ PKA↑ → Proteinphosphorylierung
Beispiel: β1,2-adrenerg
Gi/o-gekoppelte Rezeptoren
→ Adenylylcyclase ↓ → cAMP↓
→ Spannungsabh. Ca2+-Kanal ↓
→ K+-Kanal ↑
→ Erregbarkeit ↓
Beispiele: Opioide (μ,δ,κ) GABAB
Acetylcholin
wegen raschen Abbau nur Anwendung in der Augenheilkunde
als interoperatives Miotikum
Carbachol M++ A+++
lokale Anwendung bei Glaukom (Miosis)
Bethanechol M++
• Orale Gabe bei postoperativer Harnverhalt durch Blasenatonie
• UAW (ca. 30%): Speichel- u. Schweißsekretion, Hypothermie,
Bradykardie, Bludruckabfall, Diarrhoe, Harndrang, Flush
• KI: Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Asthma, Hyperthyreose,
peptische Ulzera, hyperaktive Harnblasenmuskulatur, Morbus
Parkinson
Pilocarpin
Alkaloid aus Pilocarpus
Wirkung
• stark schweißtreibend speichelflußanregend
Anwendung
• zur lokalen Glaukombehandlung (Miosis)
• Iontophorese (Mukoviszidose-Test)
• Stimulation der Speichel u. Tränensekretion bei Sjögren-Syndrom
(Salagen®)
• Stimulation Speichelsekretion nach Bestrahlung
Arecolin
Alkaloid aus Areca catechu (Asien)
Betelpalme, Betelnuß
Wirkung:
parasympathomimetisch,
muskarinartig + schwach nikotinartig
zentralerregend (Arecaidin)
Atropin
• natürlich vorkommendes
Alkaloid in Atropa belladonna /
Datura stramonium
• tertiäres Amin: gute Resorption,
ZNS-gängig → Exzitation
• Wirkung dosisabhängig:
(therapeutische Dosis: 0,5 -
max. 5 mg)
• HWZ: 3h

• Narkosevorbereitung:
vagale Reflexe ↓
Speichel- und Bronchialsekretion ↓
Bronchotonus ↓
• bradykarde Herzrhythmus-Störungen (Notfalltherapie)
• Therapie bei ACh-Esteraseinhibitor- bzw. Pilz-
Vergiftungen
• Spasmen im MDT
• Mydriatikum (lange Wirkung: 7 – 10 Tage –
Anlagerung an Melanin?)
Scopolamin
• natürlich vorkommendes Alkaloid in Atropa
belladonna / Datura stramonium
• tertiäres Amin: gute Resorption, ZNS-gängig
→ zentrale Dämpfung
Anwendung
• dermales Pflaster bei Kinetosen oder
M.Parkinson (Scopolamin-TTS®)
• Mydriatikum (Boro-Scopol ®)
Butylscopolamin
• quarternäres Amin: geringe Resorption, nicht ZNS-gängig!
• stärkere Wirkung auf glatte Muskulatur des MDT als Atropin
Anwendung
• Spasmolytikum (orale, rektale oder parenterale Gabe)
BS-Ratiopharm®, Buscopan®,
Butylscopolamin- Rotexmedica, Spasman®
Ipratropium
• quartäres Amin: nicht ZNS-gängig!
Anwendung
• bei obstruktiven Atemwegserkrankungen
(Atrovent®)
• bei bradykarden HRST: längere Wirkdauer als
Atropin
• (Itrop®)
Tropicamid
• tertiäres Amin

Anwendung
• Mydriatikum
Mydriatikum Stulln®, Mydrum®
Tiotropium (Spiriva®)
Antagonisten am mAchR

• bei obstruktiven Atemwegserkrankungen
• sehr starke Bindung am M3-Rezeptor (1x täglich Inhalation)
Trospium
Antagonisten am mAchR

• bei Detrusorschwäche, Dranginkontinenz
Glycopyrronium (Robinul®)
Antagonisten am mAchR

wie Atropin in der Anästhesie
Cyclopentolat (Cyclopentolat Alcon®, Zyklolat EDO®)
Antagonisten am mAchR

• Mydriatikum
Pirenzipin (Gastrozepin®)
Antagonisten am mAchR

• tricyclische Verbindung: hohe Hydrophilie, aber kaum ZNS-gängig
• Selektivität für M1-Rezeptor (vagalen Ganglien) aber auch Hemmung des
M3-Rezeptors in Parietalzellen → wenig UW
• Gastritis und Magen-Darm-Ulcera
Anwendung von Cholinesteraseinhibitoren
• Darm oder Blasenatonie (Neostigmin)
• Myasthenia gravis (Edrophonium, Neostigmin,
Pyridostigmin)
• Aufhebung der Wirkung von Muskelrelaxantien
(Neostigmin)
• M. Alzheimer (Rivastigmin, Donepezil)
• Intoxikation mit Anticholinergika (Physostigmin)
• Insektizide (Parathion, Malathion)
• Chemische Kampfstoffe (Sarin, Tabun, Soman)
Edrophonium (Tensilon®)
ACE-Inhibitor
• bindet an anionische Stelle
• sehr kurz wirksam
• Anwendung in Diagnostik von Mysthenia gravis pseudoparalytika
Physostigmin (Eserin) Anticholium®
• aus Calabar-Bohnen isoliert (Physostigma venenosum)
• tertiärer Stickstoff: ZNS-gängig

Einsatz:
• schon im 18. Jh. beim Glaukom
• ab 1930 bei Myasthenia gravis
• Antidot bei Intoxikation mit Atropin oder tricyclischen Antidepressiva, Phenothiazine,
Antihistaminika

• UAW: Krampfanfälle, Bradykardie
Neostigmin
• quartäre Ammoniumverbindung
• nicht ZNS-gängig
• i.v., i.m.
Indikationen
• Myasthenia gravis
• Aufhebung der Wirkung nichtdepolarisierender Muskelrelaxantien
Pyridostigmin (Kalymin®, Mestinon®), Distigmin (Ubretid®)
• schwächer als Neostigmin, lange Wirkdauer
• Indikationen: Myasthenia gravis (auch Diagnostik), Darm- u. Blasenatonie
• p.o., i.v., i.m.
Pancuronium, Atracurium (Tracrium®), Rocuronium
(Esmeron®), Mivacurium (Mivacron®), Cisatracurium (Nimbex®),
Vecuronium (Norcuron®), Alcuronium (Alloferin®)
Nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien

Wirkung
• kompetitive Antagonisten am nACh-R
• quartäre Amine, nicht ZNS-gängig, iv-Applikation
• Tubocurarin und Gallamin nur historische Bedeutung wegen Histaminfreisetzung
und Ganglionblockade bzw. starke antimuscarinerge Wirkung und
Noradrenalinfreisetzung
• Isoquinolinderivate (Atracurium, Mivacurium, nicht Cistracurium) -
Histaminfreisetzung (Hypotonie, Bronchospasmus)
• Steroidderivate (Pancuronium, weniger Rocuronium, nicht Vecuronium) -
antimuscarinerge Wirkung (Tachykardie)
• Beendigung der Wirkung: Neostigmin oder Pyridostigmin + Atropin

Kinetik
• Wirkbeginn: 1 - 6 min (Rocuronium: 1 - 2 min, Pancuronium: 4 - 6 min)

• Wirkdauer: unterschiedlich

Anwendung
• als Muskelrelaxanzien bei chirurgischen Eingriffen, Intubation, Visceralchirurgie
Suxamethonium (Succinylcholin)
Depolarisierende Muskelrelaxantien

Wirkung
• Agonist am nACh-R
• Bindung am Kanal und Kanalaktivierung
• langsame Abbau durch Cholinesterase
• Phase I: Depolarisation (Fasciculationen) und Inaktivierung
spannungsabhängiger Na+-Kanäle, Wirkung verstärkt durch
Cholinesteraseinhibitoren
• Phase II: Repolarisation (Desensitisierung), Wirkung vermindert durch
Cholinesteraseinhibitoren
Kinetik
• Schneller Wirkbeginn (1-1.5 min), kurze Wirkdauer (6-8 min)
• Abbau durch unspezifische Cholinesterasen (Pseudocholinesterase)
Anwendung
• kurze Eingriffe z.B. Intubation, chirurgische Eingriffe

Unerwünschte Wirkungen
• protrahierte Apnoe (2 h) wegen Verminderter Abbau bei
Cholinesterasevarianten (1:2000), oder bei Neugeborenen,
Leberzirrhose
• wegen Stimulation von mACh-R (Herz) und nACh-R (symp. und
parasymp. Ganglia) - negativ inotrope und chronotrope Effekte (bei
niedrigen Dosen), Tachykardie und positiv inotrope Effekte (bei höheren
Dosen
• Hyperkaliämie bis Herzstillstand (insbesondere bei Polytraumata,
Myopathien)
• postoperative Myalgie
• Maligne Hyperthermie 1:50000 bei Gabe von Suxamethonium +
Inhalationsnarkose, massive Ca2+-Freisetzung aus SR, Spasmen,
Hyperthermie, Acidose, Tachypnoe, Lethalität: 60%
• Interaktionen mit: Anaesthetika (Potenzierung), Aminoglykosidantibiotika
(Potenzierung)
Carboanhydrasehemmer (Sulfonamide)
Acetazolamid, Dorzolamid, Brinzolamid
Wirkmechanismus
Hemmung der Carboanhydrase im proximalen Tubulus
• keine Aufnahme des glomerulär filtrierten Bicarbonates bzw.CO2 in die
Zelle
• keine H+-Bildung aus H2CO3 in der Zelle
• kein Austausch H+ gegen Na+
Endeffekt:
• vermehrte Na+-Ausscheidung
(5 - 8% des filtrierten Na+)
• verminderte H+-Sekretion
• erhöhte Bikarbonat-Ausscheidung
(30% des filtrierten Bicarbonats)

Nachteile
• natriuretische Wirkung verhältnismäßig gering
max. 5 - 8 % des Glomerulusfiltrates aufgrund von
Rückresorption in späteren Tubulusabschnitten (Henleschleife)
• Aktivierung d. tubuloglomerulären Feedbacksystems
mehr Na+ an Macula densa → GFR ↓
• Wirkungsverlust von Carboanhydrase Hemmstoffen
↓ Verfügbarkeit von HCO3
-, ↑ NaCl-Ruckresorption

Unerwünschte Wirkungen
• Hypokaliämie → KHCO3-Ausscheidung ↑ (Kaliumsubstitution bei
längerer Anwendung)
• Ausscheidung von Ammonium vermindert (Kontraindikation bei
Leberzirrhose)
• metabolische Azidose → HCO3
--Ausscheidung ↑
und H+-Sekretion ↓
Kontraindikation:
• schwere Nierenfunktionsstörung
• schwere Leberfunktionsstörung
• Überempfindlichkeit gegenüber Sulfonamiden
• Hypovolämie
• Hypokaliämie
• Hyponatriämie

Therapeutischer Einsatz
weitgehend ersetzt durch Benzothiadiazinderivate, Indikationen nur noch:
• akutes Glaukom → HCO3
--reiches Kammerwasser ↓
• metabolische Alkalose → HCO3
--Ausscheidung ↑ und H+-Sekretion ↓
• respiratorische Alkalose bei Höhenkrankheit (Prophylaxe)
• (Ödeme)
Schleifendiuretika
Torasemid, Piretanid
Wirkmechanismus:
• Filtration und Sekretion (Indomethacin- u. Probenecid-sensitiv)
• reversible Hemmung des Na+/K+/2Cl--Cotransporters im aufsteigenden Ast
der Henle-Schleife durch Blockierung der Cl—Bindungsstelle (luminal)
→ Reduktion der Hypertonizität im Interstitium d. Marks
→ Harnkonzentrierung reduziert
• auch Hemmung des Na+/K+/2Cl--Cotransporters an Macula densa
→ kein tubuloglomeruläres Feedback !!!!!!!
• venöse Vasodilatation durch Wirkung über Prostaglandine oder NO (tritt noch vor diuretischer Wirkung ein), Vorlastsenkung

Vorteile:
• schneller Wirkeintritt → 30 - 60 min. nach oraler Gabe
• starke Wirkung → 20 - 25% d. Glomerulusfiltrates
→ high-ceiling Diuretika
• keintubuloglomeruläres Feedback
→ auch Hemmung von Na+/K+/2Cl--Cotransportern der Macula Densa
• oral und i.v. applizierbar
• auch bei stärkerer Einschränkung der Nierenfunktion einsetzbar
• günstiges venöses Pooling bei Lungenödem (Preload-Senkung)
→ durch Vasodilatation

Nachteile:
• kurze Wirkdauer → bis 6 h
• postdiuretische Na+ Retention
→ aufgrund Abnahme des zirkulären Volumens, da RAAS↑ und sympathoadrenales System ↑ aktiviert werden
• rel. viele Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Unerwünschte Wirkungen:
• Hypokaliämie
• Hypocalcämie
• Hypomagnesiämie
• Hypochlorämie
• Hyponatriämie
• Hörschäden (Ototoxizität) reversibel (Na+/K+/2Cl--Cotransporter –
Endolymphbildung)
• verminderte Glukosetoleranz → K+-Verlust
• Harnsäureretention (Hyperurikämie) → Gichtanfall
→ Volumenverlust sowie Konkurrenz mit Harnsäure um Exporttransporter
• Dehydratation durch überschießende Diurese → Kreislaufbeschwerden,
erhöhte Thromboseneigung
• ↑ LDL u. TG, ↓ HDL

Wechselwirkungen
• blutdrucksenkende Pharmaka (besonders ACE-Hemmer)
• oto- o. nephrotoxische Pharmaka (z.B. Aminoglykoside, Cisplatin)
• Digitalisglykoside → verstärkte Wirkung der Glykoside durch K+-Verlust!
• Pharmaka, die die K+-Ausscheidung fördern (z.B. Glukokortikoide,
Laxantien, Amphotericin B, Penicillinen, Salicylaten)

Kontraindikation
• Überempfindlichkeit gegenüber Sulfonamiden
• Nierenversagen mit Anurie → da wirkungslos → kein Glomerulusfiltrat
• Hypovolämie
• Hypokaliämie

Indikation
• akut lebensbedrohliche Ödeme (z.B. d. Lunge und d. Gehirns)
• akute Herzinsuffizienz (insbesondere bei Lungenödem), senken Vorlast
durch Wirkung auf Kapazitätsgefäße
• akutes u. chronisches Niereninsuffizienz
• lebensbedrohliche Hypercalcämie
• forcierte Diurese bei Intoxikationen

Merke!
Schleifendiuretika können auch bei einer GFR von 5 ml/min
angewandt werden.
(Niereninsuffizienz ist keine Kontraindikation)
• Hyponatriämie
Thiazide (Benzothiadiazine )
Chlortalidon (Hygroton®)
Hydrochlorothiazid
Wirkmechanismus
• Hemmung des Na+/Cl--Cotransporters im frühdistalen Tubulus
• in hohen Dosen zusätzlich Hemmung d. Carboanhydrase
→ da aus Carboanhydrase-Hemmstoffen entstanden

Vorteile
lange Wirkdauer
Hydrochlorothiazid ~ 12 h
Chlortalidon 48 - 72 h
• relaxierender Effekt auf Arterien
• kein Ca2+-Verlust → Stimulierung d. Ca2+-Rückresorption (PT)
• keine „postdiuretische Na+-Retention“
Nachteile
• langsamer Wirkeintritt → nicht zur Notfall-Medikation
→ langsame Resorption und hohe Plasmaeiweißbildung
• geringere Wirkstärke als Schleifendiuretika (low-ceiling-Diuretika)
→ Diurese max. 10 - 15 % des Glomerulusfiltrates
• nicht wirksam bei GFR <30 - 40 ml/min

Unerwünschte Wirkungen
• Hypokaliämie
• Hypomagnesiämie
• Hypercalcämie (im Gegensatz zu Schleifendiuretika)
• Hypochlorämie
• verminderte Glukosetoleranz
→ beeinträchtigte Insulinsekretion
• Harnsäureretention
→ Volumenverlust sowie Konkurrenz mit Harnsäure um Exporttransporter
• Hyperlipidämie (↑ LDL , VLDL (Gesamtcholesterin 5 - 10%) u. ↑ TG)

Kontraindikationen
• Überempfindlichkeitsreaktionen auf Sulfonamide
• eingeschränkte Nierenfunktion
• Hypokaliämie
• Hypovolämie
• Hyponatriämie
• Hypercalcämie
• Gicht
• Schwangerschaft, da Thiazide die Plazenta passieren und die plazentare
Durchblutung sowie die Wehen hemmen.
Außerdem: Störungen des Elektrolyt- und Glucosestoffwechsels beim
Neugeborenen

Wechselwirkungen
z.B.
• blutdrucksenkende Pharmaka (besonders ACE-Hemmer)
• Digitalis → verstärkte Digitaliswirkung durch K+-Verlust!
• orale Antidiabetika
• harnsäuresenkende Pharmaka Abschwächung der Wirkung

Indikation
• Ödeme
• arterielle Hypertonie
→ zirkuläres Plasmavolumen ↓ und relaxierender Effekt auf Arterien
• nephrogener Diabetes insipidus
→ Polyurie ↓
• milde Herzinsuffizienz
• Sekundärprophylaxe Ca2+-haltiger Harnsteine
• idiopathische Hypercalciurie
Xipamid
Besonderheiten
• Benzothiadiazin-Analogon
• Wirkung von der luminalen und peritubulären (Blut-) Seite
• Wirkung unabhängig von der Nierenfunktion
→ auch bei Niereninsuffizienz anwendbar
K+sparende Diuretika
Amilorid, Triamteren

• Cycloamidin-Derivate
• low-ceiling-Diuretika
Wirkmechanismus
• reversible Hemmung der aldosteronabhängignen Na+-Kanäle im
spätdistalen Tubulus und in den kortikalen Abschnitten der Sammelrohre
→ Hemmung der Na+-Rückresorption
→ verminderte K+-Sekretion zum Ladungsausgleich

Vorteile
• K+-retinierend → daher in Kombination Diuretika, die zu einem K+-Verlust
führen
• Verstärkung des Effektes anderer Diuretika
Nachteile
• schwach wirksam → nur 2 - 3 % des Glomerulusfiltrates
→ low-ceiling-Diuretika
• mäßige orale Bioverfügbarkeit
• nicht bei Niereninsuffizienz einsetzbar

Unerwünschte Wirkungen:
• Hyperkaliämie
• Überempfindlichkeitsreaktionen
Kontraindikation:
• Niereninsuffizienz → Hyperkaliämiegefahr
• Hypovolämie
• Hyponatriämie
• Hyperkaliämie

Indikation
• Ödeme (bei erwünscht verminderter K+-Ausscheidung)
• Hypertonie (meist Langzeitbehandlung)
• Liddle‘s Syndrom (Pseudohyperaldosteronismus)
Mutation in ENaC – verminderte Abbau
→ meist in Kombination mit Thiaziden o. Schleifendiuretika
Spironolacton (Aldactone ®)
Wirkmechanismus
• kompetitive Antagonisten am zytoplasmatischen Aldosteronrezeptor
im spätdistalen Tubulus und Sammelrohr
• Reduktion der apikalen Na+-Leitfähigkeit und Na+-K+-ATPase-Aktivität
• ↓ Na+-Aufnahme, ↓ Ausscheidung von K+ und H+
• Ausscheidung von ≤2 - 3% des filtrierten Na+
Vorteil
• K+-Retention

Nachteil
• langsamer Wirkeintritt (1 – 3 Tage)
• nur 2 - 3 % des Glomerulusfiltrats
• nicht wirksam ohne endogene Aldosteron-Bildung
Nebenwirkungen
• Hyperkaliämie
• Gynäkomastie, Hirsutismus, Zyklusstörungen, Stimmveränderungen
(weniger mit Eplerenon [Inspra®])
• ZNS: Lethargie, Kopfschmerzen, Ataxie, Konfusion
• karzinogen (Canrenon/Spironolacton)

• Herzinsuffizienz NYHA IV
• Spironolacton 25 mg/Tag, 8 Jahren
• 10% mit Spironolacton
• verminderte Testosteronproduktion
• verstärkte Umwandlung in Estradiol
• Verdrängung von Estradiol vom
Globulin

Indikationen
• Ödeme durch primärer und sekundärer Hyperaldosteronismus
• chronischer Herzinsuffizienz
↓ Morbidität u. Mortalität sowie ventr. Arrhythmien
• gute Kombination mit Schleifendiuretika und Thiaziden,
um K+-Verlust zu vermeiden
Osmodiuretika
Mannitol, Sorbitol, Glycerol
Wirkmechanismus
• renale Ausscheidung zusammen mit einem „Äquivalent“ Wasser
• aber große Flüssigkeitsmengen erforderlich
• (Exsikosegefahr !)
Dosierung
z.B. Infusion von 0,5 - 2 l einer 10%igen Mannit-Lösung in 6 h

Indikation I
drohendes akutes Nierenversagen durch Mangeldurchblutung der Niere
(Schockniere)
Indikation II
Hirnödem und akuter Glaukomanfall, weil die Blut-Hirn-Schranke und die
Kapillaren des Auges kein Mannit passieren lassen
Indikation III
Beschleunigte Diurese bei Vergiftungen
ALLHAT Studie1
Chlortalidon (Thiazid)

• bessere Senkung d. systol.
RR
• niedrigere Schlaganfallrate
• metabolische Veränderungen
• Verringerung der kardiovaskuläre
Morbidität u.
Mortalität sowie der
Gesamtmortalität
Allopurinol
Wirkmechanismus
• kompetitive Hemmung der
Xanthinoxidase
• Hemmung der Bildung von
Harnsäure auf der Stufe von
Xanthin/ Hypoxanthin (besser
löslich, renale Ausscheidung)
Unerwünschte Wirkungen
• Gichtanfälle
• GI-Störungen
• allerg. Reaktionen
• Vaskulitis

Interaktionen
• Azathioprin, 6-Mercaptopurin (Immunsuppressiva) –
Knochenmarkstoxizität durch verringerte Abbau
• Dosisreduktion um 75% bei gleichzeitige Therapie mit Allopurinol
• Hemmung der Biotransformation und gesteigerte Wirkung der oralen
Antikoagulantien
• Hemmung der Theophyllinmetabolismus
• gesteigerte Toxizität (Knochenmark) von Cyclophosphamid (verringerte
Ausscheidung)
Indikationen
• Harnsäurenephrolithiasis
• Uratnephropathie
• Hyperuricämie bei Störungen des Purinstoffwechsels (Enzymdefekte)
• sekundäre Hyperuricämien
Febuxostat (Adenuric)
chronischen Hyperuricämie
mit Uratkristallablagerungen

Wirkmechanismus
• nicht-Purin Hemmstoff der Xanthinoxidase
Unerwünschte Wirkungen
• Leberfunktionsstörungen, Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen
und Hautausschlag
• Gichtanfälle
• Da kardiovaskuläre Ereignisse unter Febuxostat häufiger als
unter Allopurinol auftraten, sollen Patienten mit ischämischer
Herzkrankheit oder dekompensierter Herzinsuffizienz das
neue Medikament nicht bekommen.
Uricosurica
Benzbromaron, Probenecid
Wirkmechanismus
• Hemmung der tubulären Harnsäure-Resorption
• Steigerung der Harnsäureausscheidung

Pharmakokinetik
• tubuläre Sekretion, gerige Filtration wg. hohe
Plasmaproteinbindung
Unerwünschte Wirkungen
• besonders bei Therapiebeginn Gefahr der tubulären
Auskristallisation von Harnsäure, Vermeidung durch
Alkalisierung des Urins (Natriumbicarbonat od. Shohl‘s-
Lösung (Bicitrat)
• Gichtanfälle
• selten (Probenecid)
• GI-Störungen, Leberschädigung (Benzbromaron)
Interaktionen
• organische Säuren
Indikationen
• Hyperuricämie (auch bei Behandlung mit Azathioprin)