• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/213

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

213 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)

Die Basiseinheiten

VE01 - Was ist Messen?

Wofür Messtechnik?

Was wird gemessen?

Welche Grundvoraussetzungen benötigt man zum Messen?

Einflüsse auf die Messung

Einsatzbereiche der Messtechnik

Thermische Längen- und Volumenänderung

VE02 - Messprinziien und Messmethoden

Füllstandmessung

Geschwindigkeitsmessung -




Dopplereffekt



Ausschlagmethode

Differenzmethode

Substitutionsmethode

Kompensationsmethode

Die Methoden im Vergleich

Kennlinie einer Messeinrichtung

Kennlinienarten

Analoges und digitales Messen

Wofür braucht man Statistik?

VE03 - Statistik - Auswertung von Messreihen

Auswertung von Messreihen

Das Histogramm

Lage: Wo liegen die Werte?




Mittelwert, Meridian, Modus



Streuung: Wie weit sind die Werte verteilt?




Spannweite, Varianz, Standardabweichung



Formparameter (Wölbungsparameter)

Formparameter (Asymmetrieparameter)

Messabweichungen

VE04 - Messabweichungen, Einführung in die Messunsicherheitsberechnug

Einschätzen von Größen

Korrekte Angabe eines Messergebnisses

Memristor

VE05 - Elektrische Messtechnik

Gleichstrommessung durch Drehspulmesswerk

Wechselstrommessung mit Dreheisenmesswerk

Strom- und Spannungsrichtige Messung

Wheatstonesche Brückenschaltung

Nullabgleichverfahren

Viertelbrücke

Längenmessung mit Spule,




durch Veränderung der Induktivität



Leistungsmessung

Energiemessung

Verfahren zur A/D Umwandlung

Arten der Temperaturmessung

VE06 - Temperaturmessung


Rohrfeder-Thermometer

Dampfdruck-Thermometer

Globe-Thermometer

Bimetall-Thermometer

Prinzip des Berührungsthermometers

Flüssigkeitsthermometer

Galilei-Thermometer

Metall-Widerstandsthermometer

Thermoelemente

Segerkegel

Messabweichungen bei Berührungsthermometern

Strahlungsthermometer


Pyrometer

Grundlagen (Kraftmessung, Massebestimmung, Drehmoment)

VE07 - Messen von Kraft, Masse und Drehmoment

Störeinflüsse für Kraftmessungen

Kraftmessung mit Dehnungsstreifen - DMS

Kraftmessung mit piezoelektrischen Sensoren

Magnetoelastische Kraftaufnehmer

Induktive Kraftaufnehmer

Varianten der Balkenwaage

Federwaage

DMS-Wägezelle

Störeinflüsse bei DMS (Kraftaufnehmer & Wägezelle)

Resonator-, Schwingsaitenwägezelle

Elektromagnetische Konpensationswägezelle

Interferenzoptische Wägezelle

Laststufen für Kraftaufnehmer und Wägezelle

Einflussgrößen auf Massebestimmung

Drehmomentmessung

Einflussgrößen auf die Drehmomentbestimmung

Zusammenfassung (Messen von Kraft, Masse und Drehmoment)

Druckmessung

VE08 - Messen von Druck und Durchfluss

Druckmessgeräte mit Sperrflüssigkeit

Rohrfeder-Manometer

Plattenfeder-Manometer

DMS-Drucksensoren

Dünnfilm-DMS

Piezoelektische Drucksensoren

Kapazitive Drucksensoren (Prinzip)

Kapazitive Drucksensoren (detailiert)

Vergleich der Druckmessverfahren

Durchflussmessung

Hydromechanik realer Fluide

Ovalradzähler

Turbinenradzähler

Kontinuitätsgleichung (Wirkdruckverfahren)

Bernoulli-Gleichung (Wirkdruckverfahren)

Wirkdruckverfahren

Schwebekörper-Durchflussmessung

Magnetisch-induktive Durchflussmessung MID

Ultraschall-Durchflussmessung: Laufzeitverfahren I

Ultraschall-Durchflussmessung: Laufzeitverfahren II

Coriolis-Massedurchflussmessung

Thermische
Massedurchflussmessung I

Thermische


Massedurchflussmessung II

Vergleich der Durchflussmessverfahren

Aufgaben der FMT

VE09 – Fertigungsmesstechnik I

Vergleich: klassische Messtechnik - Koordinatenmesstechnik

Begriffsdefinition von Geometrieelementen

Auswertestrategien

Prinzip der Koordinatenmesstechnik

VE10 - Fertigungsmesstechnik II

Bauarten

Aufgbau eines kartesischen Koordinatenmessgerätes

Schaltendes und messendes Tastsystem

Vorgehensweise beim Messen mit Koordinatenmessgerät

Die Messaufgabe

Standardgeometrieelemente 2D

Standardgeometrieelemente 3D

Messgeräte-/


Werkstückkoordinatensystem

Bezugselement-/


Bezugskoordinatensystem

Einflüsse im Messraum des QFM und Möglichkeiten der Reduzierung

Einflüsse im Messgerät des QFM und Möglichkeiten der Reduzierung

Einflüsse auf Messergebnis und Möglichkeiten der Reduzierung

Die Auswahl des richtigen Trägers

Verwendung von Messprogrammen

Ausgleichselement-Berechnung für den Kreis

Dokumentation der Ergebnisse

Beispiele für Mikro- und Nanomesstechnik

VE11 - Mikro- und Nanomesstechnik

Umwelteinflüsse auf Messtechnik

Maßnahmen zur Reduktion der Umwelteinflüsse

Längenmesssysteme für Mikro- und Nano-Koordinatenmessgeräte benötigen...

Vergleich von Messprinzipien anhand von Auflösung und Messbereich

Taktile Sensoren

Optische Sensoren

Fokusvariation (optische Sensoren)

Rastersondenverfahren

Rasterverfahren allgemein

STM: Rastertunnelmikroskop

Anwendung des Tunneleffekts zur Oberflächenmessung

Anwendung Rasterkraftmikroskop

Herstellung von AFM Spitzen

Weitere Verfahren (Messnadel, Mikro-/Nanomesstechnik)

Vor- und Nachteile

VE12 - Messen mit optischen Verfahren

Vergleich von optischer und taktiler Messtechnik

Exkurs: Lichtspektrum

Auflösung der Bilderfassung (Lichtspektrum)

Siemensstern

Sensoren zur Bilderfassung

Beispiel für 2D Bildbearbeitung

Vorgehensweise bei der 2D Bildbearbeitung

1D, 2D, 3D Topographiemessung - Vergleich

3D Topographiemessung - der Sensor

Umgang mit Einflüssen auf das Messergebnis

VE13 - Messunsicherheit: Zusatz

Genauigkeit - Schlagworte

Möglichkeiten zur Ermittlung der Messunsicherheit

Messunsicherheitsbestimmung nach GUM - einfach erklärt

Die erweiterte Messunsicherheit

Das vollständige Messergebnis

Messung

Definitionen

Messgröße

Messwert

Wert der Messgröße

Richtiger Wert

Erfasster Wert

Ausgegebener Wert

Messeinrichtung

Messgenauigkeit

Messunsicherheit

Absolute Messabweichung

Absolute Messabweichung = Messwert - Referenzwert

Systematische Messabweichung

Zufällige Messabweichung

Bekannte (systematische) Messabweichung Δx

Korrektur -Δx

Zufällige Messabweichung δx

Messprinzip

Messmethode

Messverfahren

Messgerät

Messkette

Messumformer

Messergebnis

Präzision

Wiederholpräzision

Unsicherheit

Kalibrieren

Indirektes Messen

Analoges Messen

Digitales Messen

Ausgangsgröße ist ein quantisiertes Abbild der Eingangsgröße

Zählen

Rastern

Empfindlichkeit

Auflösung

Deskriptive Statistik

Analytische Statistik

Stochastik

Experiment

Ergebnis

Ergebnisraum

Ereignis

Korrelation

Regressionsanalyse

Überwachen

Prüfen

Prinzipen der Wärmeübertragung

Internationale Temperaturskala ITS-90

Eichen

Übungsaufgaben

Meter

Aktuelle Definition: Der Meter ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während der Dauer von 1 / 299.792.458 Sekunden durchläuft.

Gedächtnisprotokoll WS2013/14

Masse

Das Kilogramm ist die Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps. (aufbewahrt in Paris)

Warum wird eine Neudefinition des Meters angestrebt?

Verändert Masse mit Zeit (Reinigungsvorgänge, Entweichen von flüchtigen Wasserstoffatomen).


Neudefinition des Kilogramms mittels physikalischer Fundamentalkostante der Physik. Zum Beispiel mit der Avogardokonstante, Zahl der Atome oder Moleküle in einem Mol. (SI-Atome in einr Kugel)

Berechnung Konfidenzintervall für Mittelwert (Formeln nicht angegeben)

Konfidenzintervall = Stichprobenergebnis ± 1,96 (oder 2) * Standardfehler

Konfidenzintervall = Stichprobenergebnis ± 1,96 (oder 2) * Standardfehler

Was ist ein Tripelpunkt und wofür wird er verwendet.

Einzig möglicher thermodynamischer Zustand (beschrieben durch Druck und Temperatur) in dem sich 3 Phasen (Aggregatzustände) eines Stoffes (fest, flüssig, gasförmig) Im Gleichgewicht befinden. Einheit Kelvin wurde vom Tripelpunkt von Wasser durch 273,16 hergeleitet. Anwendung: Kalibrierung von Temperaturmessgeräten.

Schwarzer Strahler

Ein Schwarzer Strahler ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle. Solch ein Körper absorbiert auftreffende elektromagnetische Strahlung jeglicher Wellenlänge vollständig und sendet die aufgenommene Energie als elektromagnetische Strahlung mit einem charakteristischen, nur von der Temperatur abhängigen Spektrum wieder aus. Er lässt keine Strahlung hindurch und spiegelt oder streut nichts.

Inkrementelle Messmethode

Zählend bzw. addierend messen. Schrittweise mechanische
oder optische Abtastung des
Rasters (Referenz nötig).

Absolute Messmethode

Messwert sofort ablesbar (zum Beispiel mit Hilfe von codierten Scheiben)

Warum ist es nicht möglich Spannung und Strom gleichzeitig zu messen?

Messfehler an einem der Messgeräte, wegen eigenem Widerstand, und Parallel-/Serienschaltung.

Unterschied Photometrie und Radiometrie

Photometrie ist die Wissenschaft von der Messung des Lichts, in Bezug auf seine wahrgenommene Helligkeit für das menschliche Auge. ist die Wissenschaft der Messung von Strahlungsenergie (inklusive Licht) in Bezug auf die absolute Leistung.

Zwei Vorteile von Differenzsignalen bei Linearencodern

- doppelte Amplitude des Signals


- Geringe Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Interferenz

Einflussfaktoren bei Ermittlung der Luftbrechzahl

Lufttemperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, CO2-Konzentration