• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/25

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

25 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Die 6 Arten von




Semantischer Wandel




+ Beispiele

DENOTATION


1. Bedeutungsverengung


Bsp. Bein




2. Bedeutungserweiterung


Bsp. Tior -> Tier




KONOTATION


3. Bedeutungsverbesserung


Bsp. Marschall (Pferdeknecht) -> Hoher militärischer Grad




4. Bedeutungsverschlechterung


Bsp. Knecht (Knabe) -> Knecht (Diener)




METAPHER


5. Bedeutungsübertragung


Berille (Beryll Halbedelstein) -> Brille


Kranich -> Kran


Ding -> "Mach kein Ding draus" Gerichtsversammlung.




METONYMIE


6. Bedeutungsverschiebung


"Ich trinke eine Tasse. Ich lese Vergil." Zepellin, Boycott, Sandwich, Porsche.

Pragmatik

beschäftigt sich mit der Sprache in ihrer Rolle als Handlungsinstrument




gemeinte Bedeutung


vs.


Erreichen kommunikativer Ziele

Lokution / Illokution / Perlokution

Was tut man wenn man eine Äusserung macht?




Lokution


- man bewegt die Stimmwerkzeuge


- Realistion abstrakter Muster des Sprachsystems




Illokution Sprechakt


Man spricht jemanden mit einer Intention an


Repräsentativa, Direktiva, Kommissiva, Expressiva, Deklarativa




Perlokution


Die Wirkung auf die Psyche des Hörers





indirekte Sprechakte

"kannst du mir das Salz reichen"




gemeint ist nicht ob der Gegenüber die Kraft hat, ob er es KANN. Es handelt sich um eine Bitte nach Salz.




-> Weltwissen erforderlich

Vom Gesagten zum Gemeinten

Präsupposition


logische Implizierung vom Gehörten / Gelesenen




Negationstest funktioniert:




Wir haben tolles Wetter für unser Fussballspiel.




-> Präsupponiert wird: Wir spielen zusammen Fussbal.




Negationstest: Wir haben KEIN tolles Wetter für unser Fussballspiel.




-> Präsupponiert wird: Wir spielen zusammen Fussbal.




Implikatur


Schlüsse die wir aufgrund von Gehörtem in einem bestimmten Äusserungskontext ziehen.

Was bedeutet


Kohäsion




Kohärenz

Kohäsion


der strukturell-grammatische Zusammenhang eines Textes: Sprachliche Elemente die die Beziehungen zwischen den einzelnen Sätzen herstellen




Kohärenz


der inhaltlich-thematische Zusammenhang eines Textes

Vertextungsmittel der


Kohäsion


+ Beispiele

Tempus


Gleiche Zeitform in den zusammenhängenden Sätzen.




Pro-Formen


Personalpronomen, Pronominaladverb, Demonstrativpronomen u.a.




Rekurrenz


Wort - Wiederholungen.




Substituion


Synonym, Hyponym, Hyperonym, Metapher, Lexem aus dem selben Wortfeld




Ellipse


Florenz hat mir gefallen. Bologna weniger.

Kohäsion durch Substitution

Synonym


Gynäkologin, Frauenarzt




Hyponym


Punk, Rock, Jazz




Hyperonym


Musikrichtung




Metapher

4 Semantische Relationen

Über- / Unterordnung


Hyperonymie -> Hyponomie


Pflanze -> Blume -> Rose, Orchidee, Tulpe




Gegensatz


Antonymie


tot - lebendig / heiss - kalt




Reihung


Heteronymie


Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag... (Hyponome vom Hyperonom Wochentag)




Mehrdeutigkeit


Homonymie = Reif (reife Frucht, Haarreif) oder Kiefer (Nadelbaum, Knochen) kann nicht auf die gleiche Kernbedeutung zurückgeführt werden




Polysemie = der Gang (Teil einer Speisefolge, das Gehen, schmaler Vorraum), die Bank (Sitzgelegenheit, Geldinstitut) kann auf den gleichen Wortkern zurückgeführt werden.

Arten der Illokution (5)

Representativa


Feststellungen / Behauptung




Komissiva


Versprechen / Drohungen




Direktiva


Befehle, Anordnungen, Fragen, Bitten




Expressiva


Danksagungen, Gratulationen, Emotionsaudrücke




Deklarativa


Taufe, Worterteilung, Facts

Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter:




Wer ihm einen heimlichen Tipp gibt, der muss zuhause bleiben.

Wer ihm einen heimlichen Tipp gibt, der muss zuhause bleiben.




Wer: Pronomen Relativ (Wer am meisten Tore schiesst ist CR7)




ihm: Pronomen Personal




der: Pronomen Demonstrativ (hervorhebend)

Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter:




Nicht nur Messi sondern auch Neymar weiss nicht wo das Tor ist.

Nicht nur Messi sondern auch Neymar weiss nicht wo das Tor ist.




sondern: Partikel, Konjunktion (verbindet gleichrangige Einheiten)




wo: Pronomen, Interogativ



Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter:




Wer hat diesem Idioten etwas Neues erzählt?

Wer hat diesem Idioten etwas Neues erzählt?



diesem: Pronomen Demonstrativ




etwas: Pronomen Indefintiv




Neues: Adjektiv

Bestimme die Satzglieder und deren Form:




Sie ist sich ihrer Ausnahmesituation bewusst.

Sie II ist II sich II ihrer Ausnahmesituation II bewusst.




Sie: NG Nom.


ist: VT


sich: NG Akk.


ihrer Ausnahmesituation: NG Gen.


bewusst: VT

2 Arten von


Sprachlichen Verwandtschaften

typologisch


flektierend, isolieren, agglutinierend, inkorporierend




genetisch


historische Verwandschaft

typologische Verwandtschaften

flektierend


Wörter durch Flexion in Beziehung zu einander gesetzt -> Deutsch




isolierend


Wörter kaum verändert, werden durch Wortstellung in Beziehung gesetzt -> Chinesisch, Englisch teils




agglutinierend


Beziehung zwischen den Wörtern durch Affixe erstellt. -> Türkisch




inkorporierend


Reiht viele verschiedene Satzglieder aneinander -> Eskimo

genetische Verwandtschaften

Indo-Europäische Sprache


-> Germanisch -> West-Germanisch->Deutsch/Englisch


-->Nord-Germanisch->Skandinavisch-> Dänisch




Ugrisch-Finnische Sprache -> Finnisch




Sinotibetische Sprache -> Mandarin, Kantonesisch




Semitisch -> Arabisch, Hebräisch




plus ultra...

Varietäten des Deutschen:




5 Dimensionen des Deutschen

1. regionale Dimension -> Dialektgebiete


2. historische Dimension -> Ahd, mhd, nhd.


3. soziale Dimension -> Soziolekte


4. stilistische Dimension -> gehoben / vulgär


5. situative Diension -> Sprachgebrauch Medien, in der Schule, formell, familiär

Diglossie

institutionalisierte Zweisprachigkeit von Mundart und Standardsprache




Berthele:


"zwei verwandte Varietäten koexistieren di sich funktional und prestigemässig unterscheiden" -> warmes / kaltes Prestige




Man unterscheidet zwischen :




Situativer Diglossie


Dialekt in der Familie (Norden)


Kontinuum


Deutschland


mediale Diglossie


Schweiz / teilweise Österreich

CALP vs. BICS

CALP


kognitiv anspruchsvoller, schriftlich, Kontext unabhängiger (CH: Standardsprache)




BICS


elementare, interpersonelle Kommunikation, Sprache der Nähe (CH: Mundart)

Plurizentrische Sprache

Eine Standardsprache die in mehreren Staaten gesprochen wird.







Standardsprache Deutsch vs. Schweizerdeutsch




nach plurizentrischem Konzept


Die Standardsprache Deutsch ist die Vereinigungsmenge dreier nationaler Varietäten (D, Ö, CH)




Mundart ist eine Varietät der Standardsprache Deutsch.





die zwei Lautverschiebungen in der Gesichte der Deutschen Sprache

2te Lautverschiebung:


Lautwandel im Frühmittelalter die das Hochdeutsche vom Niederdeutschen abtrennte.


water -> wasser; maken -> machen; dat -> das




Trennlinie zwischen Hoch- und Niederdeutsch: Benrather Linie




1te Lautverschiebung:





Standardsprache

- kodifizierte!!! Grammatik und Phonologie (Zeitungen, Bücher)


- Unterichtsgegenstand in Schulen


- Übersprache von Varietäten


- Überregionale Gültigkeit

Neologismus

Nureinbiertrinker




Neue Wörter Erfinden