• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/49

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

49 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Einzelblätter [Endprodukt]
beschnittene Bogen, Zuschnitte
Falzbogen [Endprodukt]
in z.T. komplizierter Weise gefalzte Bogen verschiedener Größe
Zeitungen [Endprodukt]
gesammelte Falzbogen
Hefte [Endprodukt]
eingesteckte Falzbogen mit Umschlag, mit Draht oder Faden im Rücken geheftet, Sicherheitsbindung
Broschuren [Endprodukt]
ein- oder mehrlagiger Block, Heftung oder Klebebindung, Umschlag (vornehmlich aus Karton)
Festeinbände [Endprodukt]
mehrlagiger Block, Fadenheftung oder Klebebindung, mehrteilige Decke (üblicherweise als Buch bezeichnet)
Blattsammlungen [Endprodukt]
Bindetechnik: Mechanik (häufig lösbar), Kamm- oder Spiralbindungen aus Metall oder Kunststoff
Packmittel [Endprodukt]
offene oder geschlossene Zuschnitte, die während der Verpackung zu Hohlkörpern, aufgestellt werden.
Block [Teilprodukt]
Träger der vervielfältigten Informationen (Buchblock, Inhaltsbogen)
Umhüllung [Teilprodukt]
Mit dem Grundkörper verbundene Schutzeinheit (Decke, Umschlag, Ordner, Mappe, Deckel) oder Packmittel
Fertigteile [Teilprodukt]
Konstruktionsteile aus Metall, Kunststoff, Pappe usw., die an das Produkt montiert werden müssen (z.B. Heftmechaniken in Ordner)
Beilagen [Teilprodukt]
Informations- und Werbematerial, das in den Grundkörper oder das Fertigprodukt eingebracht (eingesteckt, eingeklebt, eingelegt) wird. Die Gestalt von Beilagen ist mannigfaltig und reicht vom grafischen Produkt (z.B. Karten, Heftchen) über Mailings bis zu Warenproben.
Schutzumschlag [Teilprodukt]
Um die eigentliche Umhüllung von Büchern und Broschuren gelegter Umschlag, heute vorzugsweise für Werbezwecke.
Darstellung von Prozeßabschnitten
Ausstattungsbücher
Bild
Planschneiden
Beim Planschneiden werden u.a. Stapel von Druckbogen zu Buchbinderbogen geschnitten. Das Planschneiden wird auch als Durchschneiden bezeichnet
Schneiden von Bahnen
Bedruckte Papierbahnen werden in Rollenrotationsmaschinen oder in separaten Rollenschneidern zu Teilbahnen (Strängen) oder zu Bogen geschnitten.
Beschneiden
Der 3-Seiten-Beschnitt von Buch und Broschuren-Blocks nach dem Block-Binden wird als Beschneiden bezeichnet.
Zuschneiden von Deckenmaterial
Papptafel, Kartonbogen, Kartonbahnen, sowie Bogen und Bahnen für Deckenbezugsstoffe werden zu Zuschnitten für die Buchdeckenherstellung oder zu Umschlägen geschnitten.
Schneiden
In der Druckweiterverarbeitung ist Schneiden das mechanische Trennen eines Werkstoffes durch Druck, wobei vorwiegend Scherspannungen wirken.
Schneiden
Messerschnitt
Scherschnitt
Berstschnitt

Bogen, Bahnen und Tafeln werden überwiegend im Scherschnitt mit Zylinder- und Kreismessern getrennt. Beim Schneiden von Stapeln und Blocks ist dagegen der Messerschnitt mit Flachmessern dominierend.

Druckbahnen und –bogen werden einzeln oder in Stapeln auf ein weiterverarbeitungsfähiges Format oder auf das Endformat geteilt (geschnitten).
Messerschnitt
Das Messer schneidet gegen einen Ebene, die die Schneidkraft aufnimmt.
Scherschnitt
Das Obermesser arbeitet gegen ein Untermesser. Dabei wird das Schneidgut gegen das Untermesser ab geschert.
Berstschnitt
Das Messer arbeitet ohne Gegenwerkzeug. Die Schneidkraft wird durch die Spannkraft des eingespannten Schneidgutes kompensiert.
Buchbinderbogen
bedruckte Bogen zur Weiterverarbeitung in Falzmaschinen.
Deckenbezugsstoffe
unbedruckter oder bedruckter Bezugsstoff-Nutzen zur Weiterverarbeitung in Deckenmache-Maschinen.
Pappdeckel
Zur Weiterverarbeitung in Deckenmache-Maschinen und zur Herstellung von Ordnern und Mappen
Kartonzuschnitte
als Umschlag für Einlagenbroschuren oder Mehrlagenbroschuren, für Faltschachteln
Stanz-Etiketten
Etiketten zur Weiterverarbeitung in Eckenstanz-Aggregaten oder Formstanzen
Einflüsse auf den Schneidwiderstand
Schneidguteigenschaften (Papierart, Faserrichtung, Feuchtigkeit)

stapelspezifische Bedingungen (Stapelhöhe, Schnittlänge)

Beschaffenheit und Zustand des Messers (Anschliffwinkel, Abstumpfungsgrad)

Messerführung beim Schneidvorgang
Schneiden erfordert folgende Aktionen
Beladen
Rütteln
Fördern
Schneiden
Entladen
Falzen
Falzen ist das scharfkantige Umbiegen von Papierbahnen oder –bogen an der vorbereiteten oder nicht vorbereiteten Biegestelle entlang einer geraden Linie unter Druck nach festgelegten Maßen und einem vorbestimmten Schema.

Die Falzlinie wird nach buchbinderischer Terminologie als Falzbruch oder Bruch bezeichnet.
Falzprinzipien
Messerfalz
Rotationsfalz/Klappenfalz
Trichterfalz/ Außentrichter
Pflugfalz
Taschenfalz
Räderfalz
Innentrichter
Bänderfalz

In der modernen Druckverarbeitung spielt der Rotationsfalz eine überragende Rolle, da die meisten Falzbogen für den einfarbigen Auflagendruck inzwischen auf sogenannten Bücherrollen produziert werden.
Bogenfalzmaschinen sind vorzugsweise nach zwei Wirkprinzipien konstruiert
Taschenfalz-Prinzip
Messerfalzprinzip
Schwertfalzprinzip
Taschenfalzprinzip
Der Buchbinderbogen wird durch die obere und vordere untere Falzwalze in die Falztasche gefördert.

Am Taschenanschlag stößt der Falzbogen an, so daß wegen der Bewegung der Falzwalzen im Stauchraum eine Schlaufe entsteht.

Die Schlaufe wird nun von den unteren Falzwalzen erfaßt.

Zwischen den unteren Falzwalzen entsteht der Falzbruch.
Messerfalzprinzip
Der Buchbinderbogen wird zwischen das Falzmesser und die Falzwalzen gefördert.

Das Falzmesser stößt den Bogen an der Soll-Falzlinie zwischen die Falzwalzen.

Zwischen den Falzwalzen wird der Falzbruch gebildet.
Taschenfalzwerk Besonderheiten
Die richtige Falzraum-Geometrie, das sind die Durchmesser und Lage der Falzwalzen zueinander, die Ausbildung des oberen und unteren Tascheneinlaufes sowie die Anstellung der Falztasche, ist Voraussetzung für zuverlässiges und genaues Falzen.

Nicht benötigte Falz-Einheiten werden durch Bogenweichen, die entweder in die Tasche integriert sind oder anstelle der Taschen in das Falzwerk eingesetzt werden, außer Kraft gesetzt.
Taschenfalzwerk Merkmale
Neben der taktfreien Arbeitsweise und hohen Variabilität von Taschenfalzwerken sind folgende Merkmale besonders hervorzuheben

hohe Effektivleistung
geringe Falztoleranzen
einfacher Aufbau.

Allerdings reagieren Taschenfalzwerke sensibel bei

zu leichten Papier (< 40 g/m2)
zu schweren Papier (> 120 g/m2)
extreme elektro-statischen Aufladung von Druckpapieren.
Messerfalzwerk Besonderheiten
Der Buchbinderbogen wird an der Vorder- und einer Seitenkante ausgerichtet und zwischen Falzmesser und Falzwalzen transportiert.

Ausgelöst durch die Position des Bogens in der Falzeinheit (opto-elektronischer Sensor) stößt das Falzmesser den Bogen an der Soll-Falzlinie zwischen ein Falzwalzen-Paar.
Messerfalzwerk Merkmale
Für Messer-Falzwerke sind folgende Merkmale hervorzuheben:

unempfindlich gegen extreme Papiersorten

geringe Falztoleranzen

Das Prinzip hat allerdings gegenüber Taschenfalzmaschinen

einen aufwendigeren konstruktiven Aufbau

eine geringere Falz-Variabilität.
Planung von Falzbogen
Durch Falzen werden Buchbinderbogen so umgeformt, dass

daraus ein weiterverarbeitungsfähiges „Bruttoformat“ entsteht.

die Seiten in der "richtigen" Folge übereinanderliegen.

die Weiterverarbeitung gewährleistet ist

die ästhetischen Ansprüche (Qualität) der Nutzer des Endproduktes erfüllt sind

Die Produktplanung von Büchern und Broschuren sollte deshalb gedanklich mit dem Fertigprodukt, d.h. der Buchbinderei / Druckverarbeitung beginnen.
Falzbogenarten
Bild
Buchbinderbogen
Bild
Falzbogentypen
Bild

Praktische Einschränkungen für Falzbogen-Varianten sind gegeben durch:

Qualitätsanforderungen an den Falzbogen (Begrenzung der Bruchzahl)

die Variabilität der Falzmaschinen.
symmetrische Kreuzfalzbogen
Bild
Doppelnutzen-Falzbogen
insbesondere in grafischen Großbetrieben werden Doppelnutzen-Falzbogen hergestellt und verarbeitet

Im Doppelnutzen sind zwei Falzbogen übereinander gestellt, die auch zusammenhängend verarbeitet werden.
Varianten von Doppelnutzen
Doppelnutzen, echt:
es stehen jeweils die gleichen Falzbogen-Signaturen übereinander.

Doppelnutzen, „Kommen und Gehen“
es wird jeweils der erste mit dem letzten, der zweite mit dem vorletzten Bogen usw. zusammen gefalzt und verarbeitet.

Der „Falzbogen aus zwei Signaturen“ hat zumeist Schmalformat.

Bei der Verarbeitung kleinformatiger Bücher und Broschuren (Minibücher) ist es ggf. notwendig, 4, 8, oder 12 Blocks gleichzeitig zu binden.
Seitenaufteilung mittels vorgegebener Falzartenkataloge
Zur Erleichterung der Arbeit von Auftagsbearbeitern und Falzmaschinen-Bedienern, sowie zur Vermeidung von Fehlinformationen haben die Hersteller von Falzmaschinen Kataloge entwickelt, in denen häufig genutzte Falzschemata systematisch zusammengestellt sind.

Eine systematische Beschreibung verschiedenster Falzfolgen und der dazugehörigen Planungsroutinen ist durch den Falzartenkatalog des Bundesverband Druck gegeben. Diese Methodik geht vom Lauf des Buchbinderbogens durch die Falzmaschine aus.
Qualität von Falzbogen
Wesentliche Merkmale der Qualität (Güte) von Falzbogen sind:

Falzgenauigkeit , d.h. Satzspiegel-Lageabweichungen

Deformationen der Falzbogen im Bereich der Falzkanten (Quetschfalten)

Scharfkantigkeit der Falzbrüche
Fehlerquellen bei Falzbogen
Zufällige Fehler sind Abweichungen bei Einstellung der Maschine auf das Sollmaß.

Sie werden u.a. beeinflußt von

der Falzart und Anzahl der Brüche des Falzbogens

Schwankungen der Papiereigenschaften

der Falzmaschinen-Konstruktion

dem temporären technischen Zustand

der Arbeitsgeschwindigkeit der Falzmaschine

Klima-Änderungen im Arbeitsraum.