• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/58

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

58 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Gehirn
besteht aus
Nervenzellen und Gliazellen
Kerne
dichtgepackte Ansammlungen
von Nervenzellkörpern
Liquor cerebrospinalis
Flüssigkeit in Gehirn und RM,
die auch die Ventrikel (=Hohlräume) ausfüllt
Meningen
Hirnhäute,
die Gehirnmasse
und Liquor
umgeben
Blut-Hirn-Schranke
° Blutversorgung des Gehirns
über 4 große Arterien
° Schranke verhindert,
dass bestimmte Giftstoffe
mit dem Blut ins Gehirn gelangen
phylogenetische Entwicklung
des Gehirns
° von unten
(einfache, unbewusste, lebenserhaltende Prozesse)
° nach oben
(integrative, kognitive, willentliche
Kontroll- u. Steuerungsmechanismen)
Hauptfunktionskreise
des Gehirns
° nach vorne (ventral):
motorische Bereiche
° nach hinten (dorsal):
sensorische Bereiche
Hirnnerven
1 olfactorius
2 opticus
3 oculomotorius
4 trochlearis
5 trigeminus
6 abducens
7 facialis
8 vestibulocochlearis
9 glossopharyngeus
10 vagus
11 accessorius
12 hypoglossus
nervus
olfactoris
wo:
Bulbus olfactorius
(Riechkolben,
Anschwellung an der vorderen Basis des Gehirns)
was:
sensorisch Geruch
nervus
opticus
wo:
Netzhaut
was:
sensorisch Sehen
nervus
oculomotorius
wo:
Mittelhirn
was:
motorisch Augenbewegung
nervus
trochlearis
wo:
Mittelhirn
was:
motorisch Augenbewegung schräg
nervus
trigeminus
wo:
Pons, Medulla
was:
sensorisch° Sensibilität von Gesicht und Mund
motorisch° Kaumuskulatur, Drüsen im Gesicht
nervus
abducens
wo:
Pons
was:
motorisch Augenbewegung seitlich
nervus
facialis
wo:
Pons
was:
sensorisch° Geschmack
motorisch° Gesichts- + Mittelohrmuskulatur,
Drüsen im Gesicht
nervus
vestibulocochleans
wo:
Pons, Medulla
was:
sensorisch Gehör, Gleichgewicht
nervus
glossopharyngeus
wo:
Medulla
was:
sensorisch° Zunge (Geschmack), Schlund
motorisch° Rachenmuskulatur, Speicheldrüsen
nervus
vagus
wo:
Medulla
was:
sensorisch° Rachen, Ohr, Geschmack, Eingeweide
motorisch° Eingeweide, Herz, KehlkopfmuskelnQ
nervus
accessorius
wo:
Medulla
was:
motorisch Halsmuskulatur
nervus
hypoglossus
wo:
Medulla
was:
motorisch Zungenmuskulatur
Hirnteile
1 verlängertes Mark Medulla oblongata
2 Brücke Pons
3 Mittelhirn Mesenzephalon
4 Zwischenhirn Dienzephalon
5 Kleinhirn Zerebellum
6 Großhirn Telencephalon
Hirnstamm
1 Medulla oblongata
2 Pons
3 Mesenzephalon
4 Dienzephalon
Medulla oblongata
° 7 Hirnnerven
° Atmung + Kreislauf
° Reflexe (Erbrechen, Schlucken, Husten)
° Wach- und Schlafrhythmus
Brücke
(Pons)
° 4 Hirnnerven (z.B. trigeminus)
° Sensorik + Motorik des Kopfbereiches
Mittelhirn
(Mesencephalon)
° optisches System
° akustische Wahrnehmung
° Schmerzwahrnehmung
° an Willkürmotorik beteiligt
Formatio reticularis
° durchzieht den gesamten Hirnstamm
° netzartige Struktur
° enthält die Raphe-Kerne und locus coerulus
° aktivierend-deaktivierendes Zentrum
° vermutlich "Reizfilter"
° integrierende Funktion bei basalen, vegetativen
und grobmotorischen Reizen
Raphe-Kerne
° in der Formatio reticularis
° Afferenzen aus dem Hypothalamus
° Efferenzen in verschiedene Hirnregionen
° Schmerzempfinden, Schlaf-/Wachrhythmus,
evtl. aggressives, emotionales Verhalten
° Transmitter: Serotonin
Locus coerulus
° in der Formatio reticularis
° global aktivierende Funktion
° Transmitter: Noradrenalin
Zerebellum
(Kleinhirn)
° prägnante, in sich fast geschlossene Struktur
° stark gefaltete Oberfläche
° mit allen Motorik-Bereichen des Gehirns über
Kollaterale ("Seitenäste", Seitenfasern) verbunden
° Lage + Bewegungszustand der Gliedmaßen,
Muskeltonus, Gleichgewicht
> Integration/Feinabstimmung/Koordination/
zeitliche Taktung
° vermutlich: Lernprozesse, Steuerung vegetativer
Reaktionen
Diencephalon
(Zwischenhirn)
besteht aus:
° Thalamus + Methalamus
° Epithalamus + Epiphyse
° Subthalamus
° Hypothalamus + Hypophyse
Thalamus
° verbunden mit Kortex (Großhirnrinde) + Hirnstamm
° Vorsortierung sensorischer Informationen
(außer Geruch)
> "Tor zum Bewusstsein"
° moduliert Informationsfluss zwischen motorischen
Zentren des Gehirns
° Efferenzkopien
° höhere psychische Funktionen: Emotion,
Motivation, Kognition
Efferenzkopie
° Information über efferente Signale aus dem
Gehirn
° Kopie eines Bewegungsprogrammes,
das mit der Bewegungsausführung
über eine Feedbackschleife verbunden ist
> beweg ich mich? bewegt es mich? bewegt es sich?
Hypothalamus
° Steuerung vegetativer Funktionen
> Sympathisches/Parasympathisches Nervensystem
> Hormonausschüttung
° kontrolliert die Hypophyse
° eigene Hormone: ADH (Adiuretisches Hormon),
Oxytocin
vegetative Funktionen
° Atmung
° Kreislauf
° Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
° Körpertemperatur
parasympthisches + sympathisches
Nervensystem
Aktivierung der inneren Organe
Hypophyse
(Hirnanhangsdrüse)
° erhält Befehle zur (Nicht-)Ausschüttung von
Hormonen
> über Nervenverbindungen
> über hormonelle Botenstoffe des Hypothalamus
(Releasing bzw. Inhibiting Factors)
Epiphyse
(Zirbeldrüse)
Melatonin-Produktion
(> Schlaf-/Wachrhythmus)
Großhirn
(Endhirn, Telenzephalon)
° besteht aus:
Großhirnrinde (= Kortex) und Großhirnmark
° überwächst die anderen Hirnregionen
° durch eine große Furche halbiert in
2 Hemisphären
° zahlreiche Sulci (Furchen) + Gyri (Windungen)
Kortex
Großhirnrinde:
flächenhaft ausgebreitete graue Substanz
an Oberseite von End- und Kleinhirn
Großhirnmark
moduliert die Impulse aus dem Kortex
> ermöglicht koordinierte Bewegungen
limbisches System
Teil des Kortex: 1 Hippocampus
2 Gyrus cinguli
3 Amygdala
° Vorverarbeitung sensorischer Informationen
° Steuerung der Bewegungen + vegetativen
Funktionen
° vermutlich Beteiligung an psychischen Vorgängen
(Gedächtnis, Lernen, Emotion)
Neokortex
° oberste Struktur des Kortex
° 4 Lappen mit spezifischen Funktionen
> veränderbare Zuordnung
=> neuronale Plastizität
° anspruchsvolle geistige Leistungen
(sensorisch und motorisch)
4 Lappen des Neokortex
1 Frontallappen Stirnlappen
2 Parietallappen Scheitellappen
3 Temporallappen Schläfenlappen
4 Okzipitallappen Hinterhauptslappen
Okzipitallappen
° Informationsverarbeitung des optischen Systems
° primäre + sekundäre Sehrinde
primäre Sehrinde

sekundäre Sehrinde
sortiert visuelle Reize nach physikalischen
Eigenschaften: Farbe, Helligkeit, Kontrast...

Erkennen/ Klassifizieren von visuellem Material
Temporallappen
° Informationsverarbeitung des akkustischen
Systems
° primäre + sekundäre Hörrinde
primäre Hörrinde

sekundäre Hörrinde
erster Hör-Eindruck

erkennen von Wörtern, Melodien...
> Wernicke Sprachzentrum
Wernicke Sprachzentrum
° Teil der sekundären Hörrinde
° Sprachrezeption
(=Wahrnehmen + Verstehen von Wörtern)
Parietallappen
° Sensorik von Haut, Sehnen, Gelenken, Muskeln
= somatosensorischer Kortex
Somatosensorischer Kortex
° im Parietallappen
° Afferenzen aus Haut, Sehnen, Gelenken, Muskeln
° somatotrop gegliedert
somatotrop gegliedert
° jedem Bereich des somatosensorischen Kortex ist
ein bestimmter Bereich des Körpers zugeordnet
° keine Abbildung körperlich-räumlicher
Größenverhältnisse,
sondern nach Ausmaß der Sensibilität verteilt
Frontallappen
° Motorik
1 motorischer Kortex
2 prämotorischer Kortex
3 frontales Augenfeld
4 Broca-Sprachzentrum
5 präfontaler Kortex
motorischer Kortex
° im Frontallappen
° Efferenzen (Bewegungsimpulse)
in den gesamten Körper
° somatotrop gegliedert
prämotorischer Kortex
° im Frontallappen
° bereitet Bewegungen vor
° steuert sequentielle Bewegungsabfolge
frontales Augenfeld
° im Frontallappen
° veranlasst Augenbewegungen
Broca-Sprachzentrum
° im Frontallappen
° Sprachproduktion
(Zusammenwirken von Lippe, Zunge,
Kehlkopf, Atmung ...)
präfrontaler Kortex
° im Frontallappen
° höhere kognitive Prozesse
1 Kurzzeit-/Arbeitsgedächtnis
2 Vorbereitung komplexer Handlungen
3 emotionale + motivationale Impulse
4 Konzentration + Antrieb
5 ethisch-moralische Einsicht/Handlungsfähigkeit
Brodmann-Areale
statt Einteilung des Kortex nach Lappen:
Einteilung nach
Gestalt und Struktur der Nervenzellen
> 47 Areale
° bis heute zur Lokalisation von Funktionsbereichen
im Neokortex verwendet
° um 1900 von Neuroanatom Brodmann