• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/18

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

18 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Elektrische Synapse
wie breit?
wie funktioniert sie?
- Spalt ca. 2 Nanometer
- Zwischenraum ist durch Kontaktmoleküle überbrückt, über die geladene Teilen von einer Zelle UND ZURÜCK wandern können
Chemische Synapse
wie breit?
Aufbau?
- Spalt ca. 20 - 50 Nanometer
- Spalt wird durch Neurotransmitter überbrückt
- Übertragung nur in eine Richgtung
- präsynaptische Endigung sendet, postsynaptische Membran empfängt
- häufigerer Synapsentyp
Wie funktioniert die Informationsübertagung bei der chemischen Synapse?
1. AP verschiebt Membranpotential
2. Kalziumkanäle öffnen sich
3. Kalziumkanäle strömen ein
4. Vesikel verschmelzen mit präsynaptischer Membran
5. Transmitter werden in Spalt ausgeschüttet
Wie funktionieren Transmitter und Rezeptoren?
Rezeptoren reagieren nach dem Schlüsse-Schloss-Prinzip auf den für sie spezifischen Botenstoff oder diesem sehr ähnliche Stoffe
Antagonist?
"Nebenbuhler"
Wirkstoff, der die Wirkung eines bestimmten SIgnalmoleküls hemmt oder diesem entgegenwirkt
- blockiert die Rezeptoren, löst aber keine Wirkung aus
Agonist?
"Wettkämpfer"
Ein nicht körpereigener Stoff, der die gleiche Wirkung entfaltet wie ein bestimmtes Signalmolekül bzw. ein bestimmter Neurotransmitter.
Re-Uptake?
Wiederaufnahme eines ausgeschütteten Transmitterstoffes in die präsynaptische Endigung. Kann durch Reuptake-Hemmer unterbunden werden, sodass der Transmitter (z. B: Serotonin oder Noradrenalin) im synaptischen Spalt verbleibt (selektive Transmitter-Wiederaufnahmehemmer)
Wie kann die Wirkung einer synaptischen Übertragen sein?
Hyperpolarisation oder Depolarisation des Empfängerneurons
EPSP?
Exzitatorisches postsynaptisches Potentzial

Stufe der postsynaptischen Depolarisation, welche die Wahrscheinlichkeit, dass ein AP ausgelöst wird, erhöht.
IPSP?
inhibere=hemmen
inhibitorisches postsynaptisches Potenzial

Durch die Bindung eines Transmitters an die Rezeptoren der postsynaptischen Membran kommt es zur Hyperpolarisation. Die Auslösung eines neuen APs und somit dei Weiterletung des Nervensignals wird verhindert.
Wovon hängt ab, ob sich im Zielneuron ein AP ausbildet?
Es hängt davon ab, ob sich die elektrischen Potentiale summieren oder gegenseitig aufheben.
Räumliche Summation?
Es werden über mehrere Synapsen erregende Impulse abgegeben bzw. exzitatorische postsynaptische Potentiale ausgelöst, die sich gegenseitig verstärken und ein AP im Zielneuron auslösen. Voraussetzung: Konvergenz=Zusammentreffen mehrerer Nervenfasern auf ein Zielneuron
Zeitliche Summation?
- postsyn. Potentiale in schneller Reihenfolge, so dass Depol. oder Hyperp. verstärkt wird
"Problem" bei zeitlicher Summation?
Transmittersubstanz ist aufgebraucht -> reduzierte Erregbarkeit
Divergenz von Neuronen?
Ausbildung von Kontakten einer Nervenzelle mit mehreren anderen Zellen (z. B. Muskelfasern)
Vorwärtshemmung?
durch Aktivität eines Neurons wird die Aktivität eines anderen Neurons gehemmt. (möglich durch präsynaptische Hemmung)
präsynaptische Hemmung?

wichtig z. B. bei Muskeln: Beuger und Strecker dürfen nicht gleichzeitig aktiviert werden
Das hemmende Neuron hat eine Synapse kurz vor der axonalen Synapse des erregenden Neurons und löst ein IPSP an der Synapse des erregenden Neurons aus.
Dadurch wird die Weitergabe eines Reizes gehemmt.
laterale Hemmung
benachbarte Zellen hemmen sich über ein zwischen ihnen befindliches Neuron gegenseitig.