• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/24

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

24 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)
Definition System
Ein ~ ist eine Gesamtheit von Komponenten, die durch Kausalbeziehungen miteinander verbunden sind und durch diese Gesamtheit bestimmte Eigenschaften hervorbringen sowie zu ihrem Erhalt bestimmte Erfordernisse haben
Definition Komplexität
~ zeichnet aus:
- nichtlineare Wechselbeziehungen
- Eigenverhalten der Elemente
- ständige Rückkopplungen
- emergente Ergebnisse
Systemtheorie: Definition und Ansätze
Die ~ beschäftigt sich mit Fragen nach gemeinsamen Eigenschaften, dem Verhalten und der Entwicklung von Systemen
Holistische vs. Atomistische Sichtweise
Holistisch: Gesamtsystem, Analyse der Zusammenhänge, Integration der Systemelemente

Atomistisch: Teile, Analyse der Einzelteile, Differenzierung der Systemelemente
Definiton der Lenkung von Systemen
Lenkung richtet Systemelemente auf ein gemeinsames Ziel aus. Als Überbegriff für Steuerung und Regelung werden auf ein System einwirkende Störungen im Vorfeld berücksichtigt und auch das Ergebnis des Systems kontrolliert.
Definition komplexes System
Ein ~ ist kompliziert (viele Wechselwirkungen) und dynamisch (ändert sich schnell).
Umgang mit Komplexität
Komplexitätsbewältigung:
Aufgabe des strategischen Mgmt, Aufnehmen von Info über die Veränderungen der Umwelt und Anpassung daran

Komplexitätsreduktion:
Hauptaufgabe von Organisationen; Soziale Systeme vermitteln zw. Komplexität und der Fähigkeit zur Komplexitätsverarbeitung der Menschen
Abbildung der Komplexität
Wird durch Modelle erreicht;
Realität = Explanandum E; Modell = Explanans (Gesetze, Anfangsbedingungen)
Betriebswirtschaftliche Modelle werden nach Art der Aussage und nach den Annahmen über das Eintreten der Ergebnisse unterschieden.
Methoden zur Modellierung
Deduktion: Top-Down, aus dem Allgemeinen zum Speziellen
Induktion: Bottom-Up, aus dem Speziellen zum Allgemeinen
Definition Ziele
Zukünftig angestrebte Zustände oder Entwicklungsprozesse, die durch entsprechende Unternehmensaktivitäten erreicht werden sollen.
Definition Zielsystem
Charakterisiert durch eine Menge von verfolgten Zielgrößen sowie die Präferenzrelation eines Unternehmens
Zielkategorien
Formalziele (Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität) führen zu Sachzielen:
Leistungsziele, Finanzziele, Führungs- und Organisationsziele, Soziale und ökologische Ziele
führen zu betrieblichen Tätigkeiten
Zieldimensionen
Ausmaß: Extremisierung, Meliorisierung, Satisfizierung
Maßstab: Kardinal- Ordinal- und Nominalskala
bezogen auf
Zeit/ Organisation/ Zielbeziehungen
Stakeholdergruppen
Interne ~:
Eigentümer/Shareholder
Management
Mitarbeiter

Externe ~:
Fremdkapitalgeber
Lieferanten
Kunden
Konkurrenz
Öffentlichkeit
Umgebung des Unternehmens
Personalmarkt, Beschaffungsmarkt, Kapitalmarkt;
Absatzmarkt
Typologie des Unternehmens
Einordnung nach:
Branche
Gewinnorientierung
Größe
Standort
Rechtsform
(Haupt-)Faktor
Hauptfaktoren eines Unternehmens
Arbeitsintensive U.: besonders hoher Lohnkostenanteil an den Produktionskosten
Anlageintensive U.: besonders hoher Anteil an Betriebsmitteln an den Produktionskosten
Materialintensive U.: besonders hoher Anteil an Werkstroffkonsten (Rohstoffe) an den Produktionskosten
Branchen eines Unternehmens
Sachleistungsbetriebe:
Gewinnungsbetriebe
Aufbereitungsbetriebe
Verarbeitungsbetriebe

Dienstleistungsbetriebe
Gewinnorientierung eines Unternehmens
Profit vs. Non-Profit
Größe eines Unternehmens
Keine klaren Kategorien; Einteilung nach FTE, Umsatz oder Bilanzsumme möglich
Standort eines Unternehmens
Grad der geographischen Ausbreitung: lokal, regional, national, international, multinational
Standortfaktoren:
Arbeitskräfte, Material, Absatzmöglichkeiten, Verkehrsanbindung usw.
Rechtsform eines Unternehmens
Einzelunternehmen vs. Gesellschaft
Personengesellschaften (GbR, OHG, KG)
Kapitalgesellschaften (GmbH, AG/SE, KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien)
Sonstige (Genossenschaft eG, Europ.Wirtsch. Interessenvereinigung EWIV)
Formel Produktivität
Produktivität = Output/Input
Formel Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit = Ertrag/Aufwand
Ergebnis: W>1: Wirtschaftlichkeit gegeben, Wertzuwachs
W=1: Kostendeckung
W<1: Wertverlust
Formel Rentabilität
Rentabilität = Gewinn/durchschnittl. Kapital
in Prozent
Gesamtkapitalr.: ((Gewinn + Fremdkapitalzinsen)/ Gesamtkapital)*100
Eigenkapitalr.: (Gewinn / Eigenkapital)*100
Umsatzr.: (Gewinn/Umsatz)*100